AT259638B - Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
AT259638B
AT259638B AT207165A AT207165A AT259638B AT 259638 B AT259638 B AT 259638B AT 207165 A AT207165 A AT 207165A AT 207165 A AT207165 A AT 207165A AT 259638 B AT259638 B AT 259638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
coupling
stage
connection
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT207165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Standard Telephon & Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST22427A external-priority patent/DE1210049B/de
Application filed by Standard Telephon & Telegraph filed Critical Standard Telephon & Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT259638B publication Critical patent/AT259638B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufi- gen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen. 



   Mit der Einführung   zentralgeblruerter   Vermittlungsanlagen tritt immer mehr das Problem der Überwachung des Verbindungsaufbaues in den Vordergrund. Werden die Durchschalteglieder, die meist als mehrstufige Koppelfelder aufgebaut sind, von einem zentralen oder stufeneigenen Markierer eingestellt, dann muss dieses zentrale Steuerglied nach jedem Steuervorgang wieder freigegeben werden, damit der Betriebsablauf in dieser Steuerungsgruppe nicht beeinträchtigt oder gar ganz still gelegt wird. 



   Eine Überwachung und Signalisierung eines Fehlers beim Verbindungsaufbau über das Steuerglied selbst scheidet daher für derartige Vermittlungsanlagen aus. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern zu schaffen, das wohl das zentrale Steuerglied mit zur Überwachung verwendet, das aber beim Auftreten eines Fehlers die Auslösung dieses Steuergliedes nicht verzögert. Damit bleibt die Funktion des zentralen Steuergliedes in bezug auf die Verbindungsherstellung unverändert und dennoch kann das zentrale Steuerglied zur Fehlerfeststellung mit herangezogen werden. Die Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Koppelstufe je eine bei der Koppelkontrolle die Haltestromkreise der Koppelpunkte prüfende Koppelkontrolleinrichtung vorgesehen ist und vom Prüfergebnis der zuletzt eingestellten Koppelstufe die Freischaltung der zentralen Steuereinrichtung (z. B.

   Markierer) abhängig ist, so dass der Schaltzustand aller Koppelkontrolleinrichtungen ausgewertet wird und die Koppelkontrolle in einer Koppelstufe über den bis dahin aufgebauten Verbindungsweg ausgeführt wird und vor der Durchschaltung eines Koppelpunktes in einer Koppelstufe eine Prüfung auf ausgelösten Koppelpunkt durchgeführt wird. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass ein bei der Auswertung der Schaltzustände aller Koppelkontrolleinrichtungen die Einstellinformationen des zentralen Steuergliedes aufnehmender Speicher vorgesehen ist, dem eine Registriereinrichtung zugeordnet ist, so dass im Bedarfsfall ein Fehlerort (nicht durchschaltende Koppelstufe) in einer Registriereinrichtung angezeigt wird. 



   In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Koppelstufe jeweils nur die über den ausgewählten Eingang erreichbaren Koppelpunkte mit der Koppelkontrolleinrichtung verbindbar sind. 



   Eine erfindungsgemässe Weiterbildung ist dadurch charakterisiert, dass die Haltestromkreise aller Koppelpunkte, die von einem Eingang erreichbar sind, über die Auswahlkontakte des zentralen Steuergliedes führen. 



   Weiters ist vorgesehen, dass am Anschaltepunkt für die Koppelkontrolleinrichtung auch das Durchschaltepotential für den ausgewählten Koppelpunkt anschaltbar ist, so dass während der Anschaltung des Durchschaltepotentials der Ansprechkreis der Koppelkontrolleinrichtung gesperrt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner ist als Koppelkontrolleinrichtung ein vor dem Anschalten des Durchschaltepotentials in Abhängigkeit vom Potential des Haltestromkreises steuerbares und den Freizustand oder den fehlerhaften Durchschaltezustand des ausgewählten Koppelpunktes kennzeichnendes Relais vorgesehen. 



   Erfindungsgemäss ist der Schaltzustand des Relais nach der Abschaltung des Durchschaltepotentials vom Potential des Haltestromkreises abhängig, so dass die ausgeführte Durchschaltung oder das Ausbleiben der Durchschaltung gekennzeichnet wird. 



   Schliesslich ist gemäss der Erfindung der Schaltzustand des Relais vom Zustand (durchgeschaltet oder nicht durchgeschaltet) des Koppelpunktes abhängig. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig.   l   im Prinzipschaltbild das mehrstufige Koppelfeld einer   Fernsprechvermittlungsanlage   mit Einrichtungen zur Überwachung der Durchschaltung nach dem Verfahren der Erfindung und Fig. 2 die Koppelkontrolleinrichtung einer Koppelstufe mit Leitadem. 



   In Fig. l sind schematisch   die Koppelstufen KS1, KS2, KS3.... KSn   eines mehrstufigen Koppelfeldes dargestellt. Ein derartiges Koppelfeld kann z. B. in einer Fernsprechvermittlungsanlage die Teilnehmerschaltungen mit den Verbindungssätzen verbinden. An den Eingängen der Koppelstufen KS1   sind die Teilnehmerschaltungen und an den Ausgängen der Koppelstufe   KSn die Verbindungssätze angeschaltet. Über ein zentrales Steuerglied wird die Durchschaltung der Verbindung über dieses mehrstufige Koppelfeld gesteuert. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die jedoch für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung sind. Es kann z.

   B. über das zentrale Steuerglied ein bestimmter Ausgang der Koppelstufe KSn   für die Verbindung zu einem bestimmten, durch den anrufenden Teilnehmer ge-     kennzeichneten Eingang der Koppelstufe KS1 ausgewählt werden. Die Verbindung wird von diesem    Ausgang aus mittels Durchschaltung jeweils eines Koppelpunktes in jeder Koppelstufe hergestellt. Jede Koppelstufe weist eine Koppelkontrolleinrichtung auf, deren Ausgangssignale an den Anschlüssen KK1, KK1, KK2, KK3, KKn auftreten. Die Einstellung der Koppelstufen ist dabei z. B. so, dass beginnend mit der Koppelstufe KSn,   Koppelstufe für Koppelstufe eingestellt wird, bis schliesslich zuletzt die Koppel-   stufe KSI eingestellt   wird.

   Die Koppelkontrolle in einer Stufe erfolgt dabei zweckmässig jeweils über   den bereits aufgebauten Teilweg der Gesamtverbindung. Bei der Koppelkontrolle in der letzten Koppelstufe KS1   erhält man dann eine Aussage über das gesamte Koppelfeld gesehen. Ist die Durchschaltung     inallenKoppelstufen ordnungsgemäss abgelaufen, dann spricht die Koppelkontrolleinrichtung der Koppel-    stufe KSI an.   Der Ausgang KK1 führt ein Signal, das die Auslösung   (F) des zentralen Steuergliedes 
 EMI2.1 
 in der Koppelstufe KS1 eine nicht erfolgte Durchschaltung registriert, dann sprichtzentralen Steuerglied anstehen, miterfasst werden, so dass auch die an der Verbindung beteiligten Koppelpunkte ermittelt und festgehalten sind. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Koppelkontrolleinrichtung nach dem Verfahren der Erfindung gezeigt. Gezeigt sind nur die Stromkreise einer Koppelstufe, die für die Koppelkontrolle von Bedeutung sind. Die Koppelstufe eines Koppelfeldes weist die Eingänge 1 bis n auf. Jedem Eingang ist ein Belegungsrelais Cl bis Cn zugeordnet. Die Auswahl eines Eingangs erfolgt über das Leitnetz der   vorgeordneten Koppelstufe   bzw.   über   das ausgewählte Endgerät und das zentrale Steuerglied des Koppelfeldes. Wird ein Eingang belegt, dann spricht das Belegungsrelais an, z.

   B. das Relais Cl beim Belegen des Eingangs 1. Über die cl-Kontakte wird Erdpotential für die HaltestromkreisederKoppelelemente Pll bis   Pim   angeschaltet,   d. h.   an alle die Koppelpunkte, die diesen Eingang 1 mit einem der Ausgänge 1 bis n verbinden können. Da dieser Eingang im zentralen Steuerglied als frei gekennzeichnet ist, dürfen die Haltestromkreise-Kontakte   pll   bis plm- nicht geschlossen sein. Wie durch die Kontakte cl bis cn weiterhin angedeutet ist, sind jeweils alle Haltestromkreise der zu dem-   selben Ausgang führenden Koppelpunkte   über einen Auswahlkontakt sl bissn des zentralen Steuergliedes mit dem Koppelkontrollrelais KK verbunden. Da alle Kontakte pll bis plm bei vorher erfolgter ordnungsgemässer Auslösung geöffnet sind, kann das Kontrollrelais KK nicht ansprechen.

   Damit wird vor der Durchschaltung des ausgewählten Koppelpunktes überprüft, ob die Auslösung wirklich erfolgt war. Es darf vor der Durchschaltung eines Koppelpunktes kein Haltestromkreis (pll bis plm) ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schlossen sein, da sonst über die folgende Auswahl vom zentralen Steuerglied mehrere Ausgänge zusam-   mengeschaltet werden könnten. Ist z. B. der Koppel punkt Pll noch nicht ausgelöst, dann ist der Ein-    gang 1 der Koppelstufe vor dem eigentlichen Auswahlvorgang bereits mit dem Ausgang 1 verbun- den. 



  Wählt das zentrale Steuerglied z. B. den Koppelpunkt Plm für die Durchschaltung aus, dann wird auch noch die Verbindung zwischen dem Eingang 1 und dem Ausgang m hergestellt. Dies kann durch die Koppelkontrolleinrichtung nach der Erfindung erkannt und auch entsprechend verhindert wer- den. Spricht vor dem Anlegen des Durchschaltepotentials - Kontakt st - das Kontrollrelais KK an, dann besteht für den ausgewählten Eingang bereits eine Verbindung zu einem Ausgang und die Durchschaltung ) eines weiteren Koppelpunktes über das zentrale Steuerglied kann unterbunden werden. Da über die Kop- pelstufe bereits Verbindungen bestehen können, muss ausserdem dafür Sorge getragen werden, dass die
Koppelkontrolle jeweils nur auf den Teil der Koppelstufe beschränkt bleibt, die für den anstehenden Ver- bindungswunsch in Frage kommt. Besteht z.

   B. über den Koppelpunkt Pnm bereits eine Verbindung zwischen dem Eingang n und dem Ausgang m, dann stellt das zentrale Steuerglied sicher, dass i dieser Ausgang m für folgende Durchschaltungen nicht mehr ausgewählt wird. Dies ist mit dem Kon- takt sn angedeutet. Ein   neuer Verbindungswunsch z. B.   vom Eingang 1 muss daher auf die Ausgän- ge 1 bis m-1 beschränkt bleiben. Diese Beschränkung übernimmt das zentrale Steuerglied, da der
Auswahlschritt sn als belegt gekennzeichnet ist. Die Koppelpunkte Plm bis Pnm können nicht mehr angesteuert werden. Wird also für den anstehenden Verbindungswunsch der Ausgang 1 ausgewählt, dann wird im zentralen Steuerglied der Kontakt sl geschlossen. Das Kontrollrelais KK   überprüft,   ob alle Haltestromkreise der Koppelpunkte Pll bis Pnl, die zu diesem Ausgang durchschalten kön- nen, ausgelöst sind.

   Ist dies nicht der Fall, dann spricht über den noch geschlossenen pll-pnl-Kontakt das Kontrollrelais KK an und kennzeichnet die nichtausgelöste Verbindung. Es kann in diesem Falle die Durchschaltung des ausgewählten Koppelpunktes Pll unterbunden werden. Der Kontakt st legt kein Durchschaltepotential an. Sind alle Koppelpunkte Pll bis Pnl ausgelöst, dann wird das Kontroll- relais KK nicht erregt. Die Durchschaltung wird eingeleitet. Der Koppelpunkt Pll wird erregt und die Verbindung hergestellt. Beim Anlegen des Durchschaltepotentials wird das Kontrollrelais gesperrt, so dass nicht vorzeitig die erfolgte Durchschaltung gemeldet wird. Ist der Kontakt pll geschlossen, dann wird beim Öffnen des Steuerkontaktes st das Kontrollrelais KK erregt und es kennzeichnet die er- folgte Durchschaltung.

   Bei der Durchschaltung wird auch bereits der Eingang 1 zur nächsten Koppel- stufe ausgewählt und in dieser Koppelstufe wiederholen sich dieselben Schaltvorgänge. Bei dieser Dar- stellung ist nicht gezeigt, wie über die Leitadern des Koppelfeldes dem zentralen Steuerglied mitgeteilt wird, welche der weiterführenden Ausgänge frei sind und sogenanntes Anbietpotential führen. Diese Art der Steuerung ist für die Koppelkontrolle nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Es lassen sich auch an- dere Schaltungsanordnungen finden, die auf dem Verfahren zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern nach der Erfindung beruhen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von
Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Koppelstufe (KSn, KS3, KS2, KSl) je eine bei der Koppelkontrolle die Haltestromkreise der Koppel- punkte prüfende Koppelkontrolleinrichtung vorgesehen ist und vom Prüfergebnis der zuletzt eingestellten
Koppelstufe (z. B. KS1) die Freischaltung der zentralen Steuereinrichtung (z. B. Markierer) abhängig ist, so dass der Schaltzustand aller Koppelkontrolleinrichtungen ausgewertet wird und die Koppelkontrolle in einer Koppelstufe (z. B. KS2) über den bis dahin aufgebauten Verbindungsweg (z. B. KSn, KS3) ausgeführt wird und vor der Durchschaltung eines Koppelpunktes in einer Koppelstufe eine Prüfung auf ausgelösten
Koppelpunkt durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Aus- wertung der Schaltzustände aller Koppelkontrolleinrichtungen die Einstellinformationen des zentralen Steuergliedes aufnehmender Speicher (Sp) vorgesehen ist, dem eine Registriereinrichtung zugeordnet ist, so dass im Bedarfsfall ein Fehlerort (nicht durchschaltende Koppelstufe) in einer Registriereinrichtung an- gezeigt wird. EMI3.1 leiner Koppelstufe jeweils nur die über den ausgewählten Eingang (z. B. 1, Cl) erreichbaren Koppelpunkte (z. B. Pll bis Plm) mit der Koppelkontrolleinrichtung (KK) verbindbar (z. B. Cl-Kontakte) sind. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestromkreise aller Koppelpunkte (Pll bis Plm bzw. Plm bis Pnm), die von einem Eingang (1 bis n) erreichbar sind, über die Auswahlkontakte (sl bis sn) des zentralen Steuergliedes führen.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschaltepunkt (M) für die Koppelkontrolleinrichtung (KK) auch das Durchschaltepotential für den ausgewählten Koppelpunkt anschaltbar ist, so dass während der Anschaltung des Durchschaltepotentials der Ansprechkreis der Koppelkontrolleinrichtung gesperrt ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelkontrolleinrichtung (KK) ein vor dem Anschalten (st) des Durchschaltepotentials in Abhängigkeit vom Potential des Haltestromkreises steuerbares und den Freizustand oder den fehlerhaften Durchschaltezustand des ausgewählten Koppelpunktes kennzeichnendes Relais vorgesehen ist. EMI4.1 Schaltzustand des Relais nach der Abschaltung des Durchschaltepotentials vom Potential des Haltestromkreises abhängig ist, so dass die ausgeführte Durchschaltung oder das Ausbleiben der Durchschaltung gekennzeichnet wird.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzustand des Relais (KK) vom Zustand (durchgeschaltet oder nicht durchgeschaltet) des Koppelpunktes abhängig ist.
AT207165A 1964-07-18 1965-03-09 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen AT259638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22427A DE1210049B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259638B true AT259638B (de) 1968-01-25

Family

ID=7459373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207165A AT259638B (de) 1964-07-18 1965-03-09 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT259638B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2652243C3 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktion von Koppelpunkten in Koppelfeldern mit koordinatenförmig angeordneten bistabilen Koppelrelais
DE1180421B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern mit Schutzrohr-ankerkontaktrelais und bistabil remanenten Magnetgliedern
DE1210049B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Durchschaltung in mehrstufigen Koppelfeldern von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1166285B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1292209B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zeichengabe auf Fernsprechverbindungsleitungen
DE425898C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer freien Mehrfachanschlussleitung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE903221C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen beiliebiger Art in Fernvermittlungssystemen
DE1914263C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldever mittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech anlagen, mit zentralgesteuerten Koppel feldern
DE2939075C2 (de) Verfahren zur systematischen Prüfung eines einstufigen Koppelfeldes
DE2935142C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanalge, mit einem zentralen Steuerwerk und mit Prüfen der Indikationsstellen der Intern- und Externverbindungssätze
AT255500B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
AT235910B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus mehreren Koppelabschnitten aufgebauten Koppelfeldern
DE1204276B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern
DE1156119C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen die Verbindungswege auf ihren Belegungszustand ueberprueft werden
AT335521B (de) Schaltungsanordnung zur leitungsuberwachung in zentralgesteuerten fernsprechanlagen
DE2536936C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechsonderanlagen, zur rechnergesteuerten Einschaltung von Verbindungswegen zwischen Leitungsübertragungen unter Einbeziehung von . Verbindungsüberwachenden Koppelfeldsteuersätzen
DE1220491B (de) Selbsttaetige Pruefanordnung zur Fehlersuche in Fernmeldeanlagen
DE1142636B (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernmeideanlagen, insbesondere fuer Richtungswaehler in Fernsprechanlagen
DE1133766B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Verbindungen ueber mehrstufige Koppelfelder durchgeschaltet werden
EP0199933A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen individuelle Geräte von einem zentralen Schaltwerk angesteuert werden
DE1914263B2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere mit zentralgesteuerten Koppelfeldern
DE1183971B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1151564B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zum gleichzeitigen UEberpruefen einer Mehrzahl von Vermittlungs- oder Steuereinrichtungen