DE2121239A1 - Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter - Google Patents

Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter

Info

Publication number
DE2121239A1
DE2121239A1 DE19712121239 DE2121239A DE2121239A1 DE 2121239 A1 DE2121239 A1 DE 2121239A1 DE 19712121239 DE19712121239 DE 19712121239 DE 2121239 A DE2121239 A DE 2121239A DE 2121239 A1 DE2121239 A1 DE 2121239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
function test
test device
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121239
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice James Quinton Birmingham Wright (Großbritannien). H02n 4-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Publication of DE2121239A1 publication Critical patent/DE2121239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

9191
PATENTANWÄLTE *· ' *· ' Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WILHELM FLORACK · DipWng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
gerät für T^rdBcM^Q—Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft ein Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leietungsschalter. Bin Erdsohluß-Leietun-gsBohalter ist eine Vorrichtung, die in eine Vesohselstromechaltung eingeschaltet ist und einen festgelegten Ertsohlußstrom zwischen den unter Strom stehenden und den geerdeten Leitungen in der Schaltung mißt und dann automatisch die Schaltung unterbricht.
Ein Punktionsprüfgerät gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Anschlüsse zur Verbindung mit der Vechselstromsohaltung, einen ersten Kondensator, der bei Anschluß des Geräts an die Sohaltung duroh einen Gleichrichter zur Bildung einer Energiequelle aufgeladen vird, einen Prüfsehalter, der zum Anlegen eines festgelegten Verhältnisses τοη Stromdurchflmß einerseits und Erdschlußstrom andererseits an die Vechselstromsohaltung betätigbar ist, und einen zveiten Kondensator, der bei betätigtem Prüfschalter geladen vird, vobei ein Laden des zveiten Kondensators aufhört, wenn der geprüfte Leistungsschalter funktioniert, und vobei der zveite Kondensator einen Eingang zu einem Verstärker liefert, der rom ersten Kondensator mit Energie rersorgt vird und zur Betätigung einer Kontrolleinrichtung zur Anzeige einer zufriedenstellenden oder einer nicht zufriedenstellenden Punktion des Leistungssohalters eingerichtet ist.
109847/1285
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 2 ein Schaltbild eise zweiten Ausführungsbeispiels.
Gemäß Fig. 1 gehören zum Gerät ein unter Strom stehender Anschluß} ein Mittelanschluß und ein Erdanschluß 11, 12 bzw. 13, die mit der stromführenden Leitung, mit der Hittelleitung bzw. mit der Erdleitung einer Vechselstromschaltung verbunden werden können, zu der ein Leistungsschalter gehört, dessen Fumktion zu prüfen ist. Der Anschluß 11 ist mit einem Eingangsanschluß 14 eines Zweiweggleichrichters verbunden, der einen weiteren Eingangsanschluß 15 und Ausgangsanschlüsse 16 und 17 sowie vier Dioden aufweist, die in der üblichen Weise eingeschaltet sind. Der Anschluß 15 ist mit dem Anschluß 13 über einen Widerstand 18 in Eeihe mit normalerweise geöffneten Kontakten 1? verbunden, und die Verbindung zwischen dem Widerstand 18 und dem Eontakt 19 ist mit dem Anschluß 14 über parallele Wege verbunden, von denen einer einen Widerstand 21 und der andere einen Widerstand 22 und einen Prüfschalter 23 in Eeihe enthält.
Die Anschlüsse 16 und 17 sind über einen Kondensator 24 miteinander verbunden, zu dem ein Widerstand 25 in Seihe mit normalerweise geschlossenen Eontakte 35 parallelgeschaltet ist, und der Anschluß 17 ist ferner mit der Steuerelektrode eines Feldeffekt-Transistors 26 verbunden, dessen Emissionselektrode mit dem Anschluß 12 über eine Reihenschaltung verbunden ist, zu der eine Diode 27, ein Widerstand 28 und normalerweise geschlossene Eontakte 29 gehören. Die Emissionselektrode ist ferner über eine Zenerdiode 31 parallel zu einem Kondensator 32 mit dem Anschluß 16 verbunden, und der Kollektor des Transistors 26 ist mit dem Anschluß 16 über einen Hesser 33 und einen Widerstand 34 in Reihe verbunden. Die KUntakte 19» 29 und 35 sind gekoppelt, um einen einzigen vorgespannten Kippschalter zu bilden.
Wenn «in Leistungsschalter geprüft werden soll, wird das Gerät in
1 09847 /1285 "3"
die AusgangesSteckdose des durch den Leistungsschalter geschützten Weohselstromnetzes gesteckt. Dabei passiert folgendest Sobald das Gerät mit der Ausgangssteekdose verbunden ist, wird der Kondensator 32 über die Diode 27 auf eine Spannung aufgeladen, die duroh die Zenerdiode 31 bestirnt wird. Der Kondensator 52 bildet dann eine Energiequelle für das Gerät. IJm die Effektivität des Leistungssehalters zu prüfen, mu£ ein Leckstrom zwischen den Anschlüssen 11 und 13 simuliert werden, und das wird dadurch erreioht, daß der vorgespannte Kippschalter betätigt wird, wodurch die Kontakte 29 und 35 geöffnet und die Kontakte 19 geschlossen werden, was zu einem PIießen von Strom in einer Größe führt, die vom Widerstand 21 bestimmt wird. Gleichzeitig beginnt sich der Kondensator 24 aufzuladen, und er lädt sich weiter auf, bis sich der Leistungsschalter öffnet, und wenn das geschieht, fließt kein weiterer Strom mehr zum Kondensator 24· Der Kondensator 24 bestimmt die Steuerelektrodenspannung des Transistors 26, und der Kondensator 52 bildet eine Energiequelle für den Transistor 26, so daß der Messer 33 eine Anzeige von der Spannung liefert, die am Kondensator 24 entstanden ist, und diese Spannung wiederum ist abhängig von der Zeit, während der der Leckstrom floß, ehe der Leistungsschalter öffnete. Der Messer 33 ist in geeigneter Veise geeicht, derart, daß ohne weiteres festgestellt werden kann, ob der Leistungsschalter zufriedenstellend funktioniert oder nicht. .
Venn der Schalter 23 geschlossen wird, wird der Widerstand 22 zum Widerstand 21 parallelgesohaltet, um damit einen erhöhten Leckstrom zu bewirken, wenn das Gerät betätigt wird. Ss versteht sieh, daß es sich bei dem Schalter 23 um einen Mehrfachschalter handeln könnte, so daß man eine Vielzahl von Stromstärken entsprechend den Daten des Leistungsschalter wählen kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Punktion im Prinzip die gleiche, obgleich die Bauelemente anders angeordnet und modifiziert sind. Bauelemente in Fig. 2, die die gleiche Funktion wie die in Fig. 1 haben, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen worden.
- 4 1098Α7Π28Β
Vie aas Fig. 2 zu ersehen ist, ist das an den Ansohluß 12 angeschlossene Netzwerk vereinfacht und besteht aus der Primärwicklung 41 eines Transformators 42» dessen Wicklung 41 mit einem Ende mit dem Anschluß 12 und mit dem anderen Ende mit dem Anschluß 11 verbunden ist. Sie Sekundärwicklung 43 des Transformators liegt parallel zu einem Stromkreis, zu dem eine Diode 44 und der Kondensator 32 gehören. Die Verbindung zwischen der Diode 44 und dem Kondensator 32 liefert den Eingang der Emissionselektrode des Transistors 2$. Der Kollektorstromkreis des Transistors 26 weist den Widerstand 34, einen weiteren voreingestellten Widerstand 40 und den Hesser 33 auf, und die Steuerelektrode des Transistors 26 ist wie zuvor mit dem Anschluß 17 verbunden. Das Brückennetzwerk ist genau das gleiche wie in Fig. 1, jedoch ist der Anschluß 13 mit dem Anschluß 14 verbunden. Ferner erfolgt die Verbindung von dem Anschluß 11 nun mittels des Schalters 19» des Widerstands 21 und eines weiteren EegelwiderStandes 45» wobei der Widerstand 22 und der Schalter 23 entfallen.
In der Funktion besteht der einzige Unterschied darin» daß der Kondensator nun über den Transformator 42 geladen wird, anstatt direkt über die Diode 27 wie in Fig. 1. Die Spannung» auf die der Kondensator 32 aufgeladen wird» bestimmt sich nun durch die Charakteristiken des Transformators anstatt durch die Zenerdiode 31 in Fig. 1. Um den Leckstrom zu simulieren» wird der vorgespannte Kippschalter erneut betätigt» dabei und die Kontakte 29 aber jetzt nicht erforderlich» und der Kippschalter schließt lediglich den Kontakt 19 und öffnet den Kontakt 35» so daß eine Anzeige in genau der gleichen Weise wie in Fig. 1 entsteht.
Die Aufgabe des Widerstandes 45 besteht darin» eine Inderung des Leokstroms zu ermöglichen. In vielen Fällen ist es einfacher» einen Begelwiderstand 45 vorzusehen» als verschiedene Werte eines Widerstandes in die Schaltung einzuschalten» wie da· in Fig. 1 der Fall ist. Der Widerstand 45 ist voreingeeteilt, und er wird dazu verwendet» Toleranzen in den Bauelementen auszugleichen» mit denen in der Schaltung gearbeitet wird» insbesondere in dem Transistor 26 und im Kondensator
109847/128B - 5 -
Ss versteht sich, daß in beiden Schaltungen der Aueschlag des Hessers 33 nach der Trennung des Wechselstromnetzes durch den Leistungsschalter abgelesen wird. Der Kondensator 24 fungiert also als Speicher sowie als zeit-integrierende Einrichtung. Außerdem sind der Vert des Kondensators 32 und die Betriebsstromstärke des Transistors 26 so in Beziehung gesetzt, daß in Anschluß an die Trennung des Wechselstromnetzes es mehrere Sekunden dauert» ehe der Zusammenbruch der Spannung am Kondensator 32 zu einer Anzeige am Hesser führt.
Es versteht sich, daß der Hesser durch eine andere Kontrolleinrichtung erwsetzt werden könnte, beispielsweise durch eine Lampe oder durch einen Summer.
Pat entanspräche
109847/1285

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    M.JaTunktionsprüfgerät für Erdsohluß-Leistungsschalter, gekennzeichnet durch Anschlüsse (11,12,13) zur Verbindung mit der Wechselstromschaltung, einen ersten Kondensator (32), der bei Anschluß des Geräts an die Schaltung durch einen Gleichrichter (27) zur Bildung einer Energiequelle aufgeladen wird, einen Prüfschalter, der zum Anlegen eines festgelegten Verhältnisses von StromdurchfluB einerseits.und Erdschlußstrom andererseits an die Weohselstromschaltung betätigbar ist, und einen »weiten Kondensator (24), der bei betätigtem Prüf schalter geladen wird, wobei ein Laden des zweiten Kondensators (24) aufhört, wenn der geprüfte Leistungsschalter funktioniert, und wobei der zweite Kondensator (24) einen Eingang zu einem Verstärker liefert, der vom ersten Kondensator (32) mit Energie versorgt wird und zur Betätigung einer Kontrolleinrichtung (33) zur Anzeige einer zufriedenstellenden oder einer nicht zufriedenstellenden Funktion des Leistungsschal t er β eingerichtet ist.
  2. 2. Funktionsprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kontrolleinrichtung (33) um einen Hesser handelt.
  3. 3* Funktionsprüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensator (32) über den Gleichrichter (40) von der Sekundärwicklung (43) eines Transformators (42) aufgeladen wird, dessen Primärwicklung (41) in di· Vechselstromsohaltung eingeschaltet ist.
  4. 4. Funktionsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch Mittel (23,45) rar Änderung des Leckstrome.
  5. 5. Funktioneprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Widerstand (40) in Eeihe mit dem Messer (33) t wobei der Widerstand (40) regelbar ist, derart, daß di· Schaltung als Kompensation für Toleransen in den Bauelementen geeicht werden kann.
    Wa/Ti " 2 "
    10.9847/1285
  6. 6. Funktionsprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kondensator (24) über einen zweiten Gleichrichter durch den Wechselstromeingang aufgeladen wird.
  7. 7. Punktioneprüfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleichrichter ein Zweiweggleichrichter ist, dessen EingangsansohlÜBse (14,15) über einen Widerstand (21,22) verbunden sind, der das Verhältnis von Stromdurchfluß einerseits und Erdschlußstrom andererseits bestimmt, und daß der zweite Kondensator (24) über AusgangsanBchlüsse (16,17) des Zweiweggleiohrichters verbunden ist.
    109847/128b
    Leerseite
DE19712121239 1970-05-02 1971-04-30 Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter Pending DE2121239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2120170 1970-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121239A1 true DE2121239A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=10158887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121239 Pending DE2121239A1 (de) 1970-05-02 1971-04-30 Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3745453A (de)
DE (1) DE2121239A1 (de)
FR (1) FR2088286B1 (de)
GB (1) GB1333918A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505689B2 (en) * 1976-02-10 1979-11-29 Email Limited Current operated core balance protective test unit
FR2379905A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Lebocey Industrie Appareil pour le controle d'un dispositif de protection differentiel
US4114092A (en) * 1977-07-25 1978-09-12 Fry Jr James H Power circuit identifier which produces a voltage pulse in response to interruption of power
GB2124786A (en) * 1982-08-03 1984-02-22 British Nuclear Fuels Ltd Testing device for circuit breakers
US4560936A (en) * 1984-12-24 1985-12-24 Westinghouse Electric Corp. Programmable controller system with failure indicator
US4803434A (en) * 1988-03-18 1989-02-07 Westinghouse Electric Corp. Test device for circuit breakers having electronic trip units
DE69124442T2 (de) * 1990-09-07 1997-07-17 Oneac Corp Reserve-Fremdstromversorgung
CN104901090B (zh) * 2015-06-01 2017-03-08 佛山市顺德区信辉达电子有限公司 一种转换电压型漏电保护插头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860094A (en) * 1958-11-13 1961-02-01 London Electricity Board Improvements in or relating to time interval measurement
US3393360A (en) * 1964-06-09 1968-07-16 Army Usa Device for testing the critical open time of contacts in an electronic circuit
FR1566184A (de) * 1967-11-29 1969-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
US3745453A (en) 1973-07-10
FR2088286B1 (de) 1973-10-19
GB1333918A (en) 1973-10-17
FR2088286A1 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121239A1 (de) Funktionsprüfgerät für Erdschluß-Leistungsschalter
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE1538383B2 (de) Statisches Distanzschutzrelais
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2943725C2 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Summenstromwandler und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2539568A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE1591882A1 (de) Fehlerortungsgeraet fuer elektrische Verteilernetze
DE1146127B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2526649A1 (de) Erdschlusschutzeinrichtung
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2105492B2 (de) Elektronischer wechselstrom-zaehler
DE2938068C2 (de)
DE2937948A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer mehrpolige fehlerstromschutzschalter
DE3122042C2 (de) Verfahren und Prüfschaltung zur ErdschluOüberprüfung spannungsfreier Kabelstrecken
CH629343A5 (de) Differentialschutzschaltung zum schuetzen einer starkstromverteilungsanlage.
DE1075675B (de) Relaiskoppler mit Entkoppel gleichnchtern
AT347527B (de) Einrichtung zum schutz der staenderwicklung von synchrongeneratoren gegen erdschluesse
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE631222C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
AT231518B (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung des Belegungszustandes und zur Sperrung von Prüfleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1172754B (de) Steuergeraet fuer Synchronschalter
DE1919890A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pruefen eines Spannungsreglers