DE1762795C - Schaltungsanordnung fur Fernmeide Vermittlungsanlagen mit Prufstromkreisen zur Zwischenleitungsprufung - Google Patents
Schaltungsanordnung fur Fernmeide Vermittlungsanlagen mit Prufstromkreisen zur ZwischenleitungsprufungInfo
- Publication number
- DE1762795C DE1762795C DE1762795C DE 1762795 C DE1762795 C DE 1762795C DE 1762795 C DE1762795 C DE 1762795C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- coupling
- stage
- test
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 84
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 84
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 84
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 51
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 240000003247 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002057 Secale cereale Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
Description
ι 2
Im Hauptpatent ist eine Schaltungsanordnung für und daß der durchzuschaltende Verbindungsweg mit-Fernmeldevermittlungsanlagen
erfaßt,· die Priifstronv tels einer Auswahl unter derjenigeη jwppwvie kreise
aufweist, über die der Zustand von Zwischen- fachen der mittleren Koppelstufe festgelegt wira, aie
leitungen eines Koppelfeldes vor einer Belegung der an ihren Eingängen und Ausgängen angescniossejie
letzteren feststellbar ist. Hierzu wird an einem Ende 5 Zwischenleitungen aufweisen, an denen aas rrmeiner
zu prüfenden Zwischenleitung an deren Halte- potential auftritt und die daher belegoar sina,
ader ein sich von dem ihren Besetztzustand an- Es ist zwar bereits bekannt, einen üurcnzuscnaizeigenden und über relativ niederohmige Wider- tenden Verbindungsweg mittels einer Auswani unter stände wirksamen Potential unterscheidendes Prüf- Koppel viel fachen einer einzigen Koppelstute testzupotential hochohmig angeschaltet. An das andere io legen, nämlich bei den bereits erwähnten bekannten Ende derselben Zwischenleitung, und zwar ebenfalls Schaltungsanordnungen. Es ist außerdem seicannt, an deren Halteader, wird eine das hochohmig ange- einen Verbindungsweg in Koppelfeldern mit turn und schaltete Prüfpotential auswertende Prüfschaltung mehr Koppelstufen festzulegen (s. Albis-bencnte, angeschaltet. Es besteht nun die Aufgabe, eine der- November 1967, S. 64/65, und deutsche Auslegeartige Schaltungsanordnung zur Suche eines durch- 15 schrift 1262 361). Dort ist jedoch die gemäß der zuschaltenden Verbindungsweges in einem vielstufi- Erfindung mitbenutzte besonders günstige Methode gen Koppelfeld 7u verwenden, wobei ein besonderes nicht vorgesehen, lediglich Prufstromkreise zu ver-Wegesuchnetz, wie es sonst vielfach für die Suche wenden, die über die Halteader von Zwischenleitunvon Verbindungswegen benutzt wird, nicht benötigt gen verlaufen, und außerdem dabei ein besonderes wird. Es ist zwar bereits bekannt, die Wegesuche »0 Wegesuchnetz völlig einzusparen, ohne ein besonderes Wegesuchnetzwerk auszuführen Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (siehe z. B. deutsche Auslegeschriften 1 238 964 und ist vorgesehen, wie es an sich bereits bekannt ist, 1 243 245). Es werden hierbei aber zum Teil außer das Koppelfeld mit einer Wegeführung zu versehen, den Halteadern auch die Ansprechadern benötigt. die von den Kofpelfeldeingängen und von uen Die nachfolgend gezeigte Schaltungsanordnung für »5 Koppelfeldausgängen fächerförmig über jeweils mehdie Suche von Verbindungswegen ist von diesen ein- rere Koppelstufen zu einer mittleren Koppelstufe schränkenden Bedingungen frei. Dabei werden die führt. Eine derartige fächerförmige Wegeführung Vorteile der im ilauptpatent erfaßten Schaltungs- (s. Nachrichtentechnische Zeitschrift, 1965, S. 593 anordnung mit Prüfstromkreisen voll beibehalten, es bis 597, insbesondere Bild 7) ist übrigens auch bei wird nämlich z.B. die betreffende Zwischenleitung 30 bekannten Koppelanordnungen mit sogenanntem nicht nur auf ihren Zustand, ob *rei oder belegt, Sternverhalten (s. deutsche Auslegeschrift 1262 361) geprüft, sondern auch in bezug auf die Funktions- vorhanden. Der Fachmann ist also ohne weiteres fähigkeit ihrer Halteader. Ist die Halteader nicht in der Lage, bei einer Schaltungsanordnung geunterbrochen, so kann in der Regel damit gerechnet · maß der Erfindung eine derartige Wegeführung vorwerden, daß auch die übrigen zugehörigen Adern 35 zusehen, nicht unterbrochen sind. Dadurch, daß bei dieser Schaltungsanordnung
ader ein sich von dem ihren Besetztzustand an- Es ist zwar bereits bekannt, einen üurcnzuscnaizeigenden und über relativ niederohmige Wider- tenden Verbindungsweg mittels einer Auswani unter stände wirksamen Potential unterscheidendes Prüf- Koppel viel fachen einer einzigen Koppelstute testzupotential hochohmig angeschaltet. An das andere io legen, nämlich bei den bereits erwähnten bekannten Ende derselben Zwischenleitung, und zwar ebenfalls Schaltungsanordnungen. Es ist außerdem seicannt, an deren Halteader, wird eine das hochohmig ange- einen Verbindungsweg in Koppelfeldern mit turn und schaltete Prüfpotential auswertende Prüfschaltung mehr Koppelstufen festzulegen (s. Albis-bencnte, angeschaltet. Es besteht nun die Aufgabe, eine der- November 1967, S. 64/65, und deutsche Auslegeartige Schaltungsanordnung zur Suche eines durch- 15 schrift 1262 361). Dort ist jedoch die gemäß der zuschaltenden Verbindungsweges in einem vielstufi- Erfindung mitbenutzte besonders günstige Methode gen Koppelfeld 7u verwenden, wobei ein besonderes nicht vorgesehen, lediglich Prufstromkreise zu ver-Wegesuchnetz, wie es sonst vielfach für die Suche wenden, die über die Halteader von Zwischenleitunvon Verbindungswegen benutzt wird, nicht benötigt gen verlaufen, und außerdem dabei ein besonderes wird. Es ist zwar bereits bekannt, die Wegesuche »0 Wegesuchnetz völlig einzusparen, ohne ein besonderes Wegesuchnetzwerk auszuführen Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (siehe z. B. deutsche Auslegeschriften 1 238 964 und ist vorgesehen, wie es an sich bereits bekannt ist, 1 243 245). Es werden hierbei aber zum Teil außer das Koppelfeld mit einer Wegeführung zu versehen, den Halteadern auch die Ansprechadern benötigt. die von den Kofpelfeldeingängen und von uen Die nachfolgend gezeigte Schaltungsanordnung für »5 Koppelfeldausgängen fächerförmig über jeweils mehdie Suche von Verbindungswegen ist von diesen ein- rere Koppelstufen zu einer mittleren Koppelstufe schränkenden Bedingungen frei. Dabei werden die führt. Eine derartige fächerförmige Wegeführung Vorteile der im ilauptpatent erfaßten Schaltungs- (s. Nachrichtentechnische Zeitschrift, 1965, S. 593 anordnung mit Prüfstromkreisen voll beibehalten, es bis 597, insbesondere Bild 7) ist übrigens auch bei wird nämlich z.B. die betreffende Zwischenleitung 30 bekannten Koppelanordnungen mit sogenanntem nicht nur auf ihren Zustand, ob *rei oder belegt, Sternverhalten (s. deutsche Auslegeschrift 1262 361) geprüft, sondern auch in bezug auf die Funktions- vorhanden. Der Fachmann ist also ohne weiteres fähigkeit ihrer Halteader. Ist die Halteader nicht in der Lage, bei einer Schaltungsanordnung geunterbrochen, so kann in der Regel damit gerechnet · maß der Erfindung eine derartige Wegeführung vorwerden, daß auch die übrigen zugehörigen Adern 35 zusehen, nicht unterbrochen sind. Dadurch, daß bei dieser Schaltungsanordnung
Die Erfindung geht also von einer Schaltungs- Prüfpotential und Prüfschaltungen fallweise an jeanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit weils für einen angeforderten Verbindungsweg in
Prüfstromkreisen aus, über die der Zustand von Frage kommende Koppelfeldteile angeschaltet wer-Zwischenleitungen eines Koppelfeldes vor einer Be- 40 den, ergibt sich, daß der Aufwand an Prüfschaltunlegung der letzteren feststellbar ist, wozu an einem gen besonders gering ist, wie es an sich auch bereits
Ende einer zu prüfenden Zwischenleitung an deren bekannt ist (s. deutsche Auslegeschriften 1 226 165
Halteadern ein sich von dem ihren Besetztzustand und 1 238 964).
anzeigenden, über relativ niederohmige Widerstände Zur Durchschaltung des Verbindungsweges wird
wirksamen Potential unterscheidendes Prüfpotential 45 die zugehörige Arisprechader über dem Koppelfeldhochohmig angeschaltet wird und an das andere eingang, dem Koppelfeldausgang und dem ausge-Ende derselben Zwischenleitung ebenfalls an deren wählten Koppelvielfach der mittleren Koppelstufe
Halteader eine das hochohmig angeschaltete Prüf- zugeordnete Kontakte unter Strom gesetzt. Hierbei
potential auswertende Prüfschaltung angeschaltet können den Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldwird. nach Patent 1 276 116. Diese Schaltungsanord- 50 ausgängen zugeordnete Kontakte durch solche vernung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie unter fall- treten sein, die vorgegebenen Gruppen von Koppelweiser Anschaltung von PrUfpotential und Prüfschal- feldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen zugeordnet
tungen an jeweils für einen angeforderten Verbin- sind. In diesem Falle sind zur Beschränkung des
dungswcg in Frage kommende Koppelfeldteile zur Stromes auf die in Frage kommende Ansprechader
Suche des durchzuschaltenden Verbindungsweges in 55 zwischen den Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldeinem vielstuflgen Koppelfeld dient, dessen Wege* ausgängen und der mittleren Koppelstufe weitere
fuhrung von den Koppelfeldeingängen und von den Kontakte vorzusehen, die nach Maßgabe der Grup-Koppelfeldausgängen fächerförmig über jeweils min* pen und gegebenenfalls auch nach Mafigabe, von
destens zwei Koppelstufen zu einer mittleren Koppel* Koppelvielfachen der mittleren Koppelstufe ange·
stufe führt, daß fUr die Wegesuche von PrUfschaltun- ία ordnet sind und entsprechend zu betätigen sind, in
gen gefundene Auswerteergebnisse jeweils die An* diesem Fall läßt sich der Aufwand fUr die erwähnten
schaltung von PrUfpotential an Zwischenleitungen, Kontakte besonder! klein halten, wie noch im ein·
die jeweils in Richtung zur mittleren Koppelstufe hin zelnen gezeigt werden wird,
versetzt sind, derartig mitbeeinflussen, daß dieses Eine weitere Ersparnis an Aufwand läßt sich da*
PrUfpotential nur an solche Zwischenleitungen an- 65 durch erzielen, daß die Koppelvielfache der mittleren
gelegt wird, die ihrerseits von dem in Frage korn- Koppelstufe in Gruppen unterteilt sind und daß die
menden Koppelfeldeingang bzw. Koppelfeldausgang Auswahl eines derartigen Koppelvielfachs zunächst Uiv.t bclcgbare Zwischenleitungen erreichbar sind, die Gruppen betrifft, dann Untergruppen in der aus-
gewählten Gruppe und schließlich Koppelvielfache in der ausgewählten Untergruppe.
Die Erfindung wirU im einzelnen an Hand mehrerer Figuren erläutert. Davon zeigt
F i g. I ein Beispiel für ein in Frage kommendes δ
fünfstufiges Koppelfeld;
Fig, 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit PrUfstromkreisen für eine sich über
das Koppelfeld erstreckende Halteader;
Fig, 3 zeigt an Hand einer Ansprechader, wie diese zur Durchschaltung des Verbindungsweges
unter Strom gesetzt werden kann;
F i g, 4 zeigt eine Variante hierzu, bei der vorgegebenen Gruppen von Koppelfeldeingängen zugeordnete Kontakte vorgesehen sind.
An Hand der vorstehend angegebenen Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dafür gezeigt, wie die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bei einem fünf-Stufigen Koppelfeld anzuwenden ist. Dieses in F i g. 1
gezeigte Koppelfeld weist die Koppelstufen A, B, C, D *o
und E auf. Seine Wegeführung füba hier von den
Koppelfeldeingängen, z. B. vom Kopprlfeldeingang T, und von den Koppelfeldausgängen, z. B. vom Koppelfeldausgang R, fächerförmig über jeweils zwei
Koppelstufen, nämlich die Koppelstufen A und B bzw. D und E zur mittleren Koppelstufe C. Wegen
dieser fächerförmigen Wegeführung besteht zwischen einem Koppelfeldeingang und einem Eingang eines
Koppelvielfaches der Koppelstufe C einerseits und einem Koppelfeldausgang und einem Ausgang eines
Koppelvielfachs der Koppelstufe C andererseits jeweils genau ein Weg (s. Nachrichtentechnische Zeitschrift, 1965, S. 593). Ein derartiges Koppelfeld wird
auch als ein Koppelfeld mit Sternverhalten bezeichnet (s. deutsche Auslegeschrift 1 262 361). Es kann
daher der durchzuschallende Verbindungsweg mittels einer Auswahl unter Koppelvielfachen der
Koppelstufe C festgelegt werden.
Das in F i g. 1 gezeigte Koppelfeld ist im einzelner derart aufgebaut, daß an die Eingänge und an die
Ausgänge der Koppelvielfache der Koppelstufe C Über Zwischenleitungen jeweils zweistufige Koppelgruppen angeschlossen sind. Hierzu sind an die Eingänge von Gruppen von Koppelvielfachen der mittleren Koppelstufe, wozu z. B. die Koppelvielfache
C1... Cp gehören, jeweils eine Gruppe von Koppelgruppen über Zwischenleitungen angeschlossen. An
die Koppelvielfache C1 ...Cp sind dementsprechend die Koppelgruppeii ABl ... ABm in dieser Weise
angeschlossen. An die Ausgänge der Koppelvielfache der Koppelstufe C sind ebenfalls Koppelgruppen angeschlossen, zu denen die Koppelgruppen DEl...
DEn und ferner unter anderem die Koppelgruppen DEy gehören. Diese sind hier über eine Mischanordnung von Zwischenleitungen angeschlossen. Es treten
bei diesen Zwischenleitungen Verzweigungen auf, auf die mittels der Hinweiszeichen 1 hingewiesen ist. Die
Pig. 1 zeigt noch, daß das gesamte Koppelfeld in Teilkoppelfelder gegliedert ist, die mit Ti... .Tq
bezeichnet sind, Diese Gliederung ergibt sich hier durch die Einteilung der Koppelvielfache der Koppelstufe C in Gruppen. Zum Teilkoppelfetd Tl gehört dementsprechend unter anderem die Gruppe
der Koppel vielfache Cl... Cp. Die einzelnen Koppelgruppen des Koppelfeldes haben an sich bekann- es
ten Aufbau (s. deutsche Auslegeschrift 1048 956,
Spalte 1).
weges werden PrUfpotentml und vorgesehene PrUfschaltungen an jeweils für einen angeforderten Verbindungsweg in Frage kommende Koppelfeldteile
angeschaltet. Diese Koppelfeldteile entsprechen aber nicht den bereite erwähnten Teilkoppelfeldern, Hierzu dienende Einrichtungen sind unter anderem in
der F i g, 2 gezeigt und sind dort mit Sabc imd Scde
bezeichnet. Diese Fig, 2 zeigt ferner den Verlauf einer Halteader, die zu einem Verbindungsweg gehört, der vom Koppelfeldeingang T zum Koppelfeldausgang R führt. In dieser Halteader sind in an sich
bekannter Weise (siehe z, B, deutsche Auslegeschrift 1 048 956, Fig. 10) die Haltewicklungen von Koppelrelais eingefügt, die zu Relaiskopplern gehören,
sowie Arbeitskontakte dieser Koppelrelais. Diese Haltewicklungen sind mit UKa, UKb, UKc, UKd
und IlJi'e bezeichnet. Die zugehörigen Kontakte sind
mit ka, kb, kc, kd, ke bezeichnet. In die Halteader eingefügte Vielfachschaltungszeichen weisen auf die
bei den Relaiskopplern w<handenen Verzweigungen der Halteader hin. Das Vitifachschaltungszeichen i
weist auf die Verzweigung von Zwischenleitungen zwischen den Koppelstufen C und D hin. 1st ein
Verbindungsweg zwischen dem Koppelfeldeingang T und dem Koppelfeldausgang R zu suchen, so wird
z. B. durch einen hier nicht dargestellten zentralen Markierer Prüfpotential und Prüfschaltungen mittels
der Anschalteeinrichtungen Sabc und Scde an die Halteadern der Zwischenleitungen, zwischen den
Koppelstufen A und B bei der Koppelgruppe A Bl
und an die Zwischenleitungen zwischen den Koppelstufen D und E bei der Koppelgruppe DEy angelegt.
In der F i g. 2 sind von den hierzu erforderlichen Kontakten der Anschalteeinrichtungen Sabc und
Scde jeweils nur die für eine dieser Zwischenleitungen erforderlichen gezeigt. Das Vorhandensein der
übrigen Kontakte ist mit Hilfe von Vielfachschaltungszeichen angedeutet. An die Halteader der in
F i g. 2 gezeigten und zwischen den Koppelstufen A und B Hegenden Zwischenleitung wird über den gezeigten Kontakt das Priifpotential +U über den
Widerstand Wab angelegt und über den gezeigten
entsprechenden Kontakt die Prüfschaltung Xab angeschaltet. In entsprechender Weise wird auch an
die in F i g. 2 gezeigte Halteader einer zwischen den Koppelstufen D und E liegenden Zwischenleitung
das Prüfpotential +U über den Widerstand tVde angelegt und die Prüfschaltung Xde angeschaltet.
Die Widerstände Wab und Wde haben einen Widerstandswert, der groß gegenüber dem Widerstandswert der Haltewicklungen II der Koppelrelais ist. Infolgedessen kann sich das Prüfpotential auf eine
Prüfschaltung nur dann hinreichend auswirken, wenn die betreffende Halteader zu einer freien Zwischenleitung gehört, also zu einer Halteader, die nicht vom
Haltest! jtn für die Haltewicklungen geschlossen wird. In diesem Fall ist nämlich das Potential der
Halteader negativ, da dann ein Stromweg vom Koppelfeldausgang R über geschlossene Arbeitskontakte von Koppelrelais zum Koppelfeideingang T
und über den in diesem Fall geschlossenen Haltekontakt (2 zu der am Potential — U liegenden
Klemme besteht. Ist die zur betreffenden Halteader gehörende Zwischenleitung dagegen frei, so besteht
ein derartiger Strom weg nicht, und es kann sich das positive PrUfnotential Λ-V über den betreffenden
Widerstand auf die Prüfschaltung derartig auswirken,
daß sie anspricht. Eine derartige Prüfschaltung kann
1762 796 C
ζ. B. aus einem Retail mit einem vorgeschalteten Zwischenleitungen ist mil Hilfe der Vielfaehschat·
Verstärker bestehen. tungszeichen ve und ve angedeutet. An die Ausgänge
Sind nun die Zwischenleitungen nicht belegt, an der UND-Glieder, also auch des UNÖ*GHedes V,
die die Pftlfsehaltungert Xab und Xde angeschalttt sind Prüfschaltungefl angeschlossen, die ähnlich wie
werden, so sprechen diese Prüfschaltungen an und t die bereif» behandelten Prüfschaltungen arbeiten. An
bringen ihre ArbeUskontakie jm* und xde in Afbeits- das UND-Glied V ist die Prüfschaltung #<? ange*
tage. Hierdurch wird Über wertere zu den Anschalte- schlossen, welche einen Arbeltskontakt betätigt, der
einrichtungen Sabc und Scde gehörende und bereits in die in F i g. 3 gezeigte Ansprechader eingefügt ist
vorher geschlossene Anschaltekontakte Über die und mit xc bezeichnet ist. Auf Grund der bereits
Widerstände Wbc und Wde PrUfpotential + V an id beschriebenen Vorgänge tritt nur bei solchen UND-Halteadern von Zwischenleitungen angelegt, die von Gliedern das PrUfpotential an beiden Eingängen auf.
den Koppelstufen β und D zur Koppelstufe C fllh- deren zugeordnete Koppelvielfache der Koppel-Mn. Es sind dies nun gerade solche Zwischenleitun- stufe C über Jeweils mindestens eine Zwischenleitung
gen, die ihrerseits von dem Koppelfeldeingang T bzw. vom Koppelfeldeingang Γ aw erreichbar und über
von dem Koppelfeldausgang η über belegbare Zwi- ij jeweils mindestens eine Zwischenleitung vom Koppel-Sehenleitungen erreichbar sind, also über Zwischen· feldausgang ft aus erreichbar sind, wobei es sich um
leitungen, die bis Jetzt noch frei sind. Es sind die« Zwischenleitungen handelt, die' unmittelbar an das
darüber hinaus einerseits solche Zwischenleitungen. betreffende Koppelvielfach angeschlossen sind. Die
die von Koppelvielfachen der Koppelstufe B bei der Prüfschaltungen Xc gehören nun in an sich be-K.oppelgruppe/461 in Richtung zur Koppetstufe C u kannter Weise zu einer Auswahlschaltung (siehe z. B.
Abgehen, und andererseits solche Zwischenleitungen, deutsche Auslegeschrift 1 238 964, Fig. 2), was zur
die von Koppelstufe D bei der Koppelgruppe DEy Folge hat, daß nur einer der erwähnten zu diesen
in Richtung zur Koppelstufe C abgehen. In dieser Prtifschaltungen gehörenden Arbeitskontakte He-Weise beeinflussen von den Prüf schaltungen X ab.
tätigt wird, auch wenn mehreren dieser Prüfschal-Xde... gefundene Auswerteergebnisse die Anschal- 15 tungen über ihnen vorgeschaltete UND-Glieder da«
Hing von PrUfpotential -k-V an Zwischenleitungen, PrUfpotential λ V zugeführt wird. Durch diese Au>-die in Richtung zur mittleren Koppelstufe hin ver- wahl wird zugleich einer von mehreren freien gesetzt sind. MH Hilfe der Prüfschaltungen Xab.... fundenen Verbindungswegen zwischen dem Koppe
die an solche Zwischenleitungen angeschaltet wurden, feldeingang T und dem Koppelfeldausgang R ausdie von demjenigen Koppelvielfach der Koppel· 30 gewählt und auch eindeutig festgelegt. Die Suche u?s
stufe A abgehen, das den Koppelfeldeingang T auf- durchzuschaltenden Verbindungsweges fet damit r<··
weist, wurden solche Koppelvielfache der Koppel- endet.
sttufe B bei der Koppelgruppe ABl gefunden, die Vielfach ist die Anzahl von Koppel vielfachen 1
vom Koppelfeldeingang T Ober belegbare, also freie der Koppelstufe C recht groß, so daß es sich er·.:>■
Arbeitskontakte xab... wird dann PrUfpotential + V
Koppelstufe herabzusetzen. Hierzu werden '
an die von diesen Koppelvielfachen in Richtung zur Koppelvielfache der mittleren Koppelstufe in Grot .
legt. In völlig analoger Weise wird Prüfpotential + U
fachs betrifft dann zunächst die Gruppen, danfu
mit Hilfe von Arbeitskontakten xde... an vom 40 eventuell auch Untergruppen in der ausgewählt π
leitungen erreichbare Zwischenleitungen angelegt, gewählten Untergruppe. Es handelt sich dabei um
die ihrerseits noch belegbar sind und zu Koppelviel- die Maßnahme, die Auswahl in mehreren Abschn··-
fachen der Koppelstufe C von der Koppelstufe D aus ten vorzunehmen, wie sie an sich bereits bekannt tM
hinführen. 45 (s. deutsche Auslegeschriften 1042 034, ι 047 85'.
Nach Abschluß dieser Vorgänge liegt an den 1060 919). Zweckmäßigerweise wird dabei die
Halteadern derjenigen Zwischenleitungen, die vom bereits vorgesehene Einteilung der Koppelvielfache
Koppelfeldeingang T und vom Koppelfeldausgang R
der mittleren Koppelstufe C in Gruppen im Zuerreichbar sind, die noch belegbar sind und die zu sammenhang mit den Teilkoppelfeldern Π ... Tq
Koppelvielfachen der Koppelstufe C hinführen, das 50 als Einteilung in Gruppen für die Auswahl mit-Prüfpotential + U. Es wird z. B. zu einer solchen benutzt. Bei dem im Koppelfeld gemäß F i g. 1 ist
Halteader über den Arbeitskontakt xab über die An- dabei sogar wegen seines dort gezeigten Aufbaues
schalteinrichtung Sabc und über den Widerstand eine Auswahl unter diesen Gruppen nicht erfordernde angelegt. Zur Auswertung dieses gegebenenfalls lieh, da für einen Verbindungsweg von vornherein
an zu den Koppelvielfachen der Koppelstufe C hin- 55 jeweils nur solche Koppelvielfache der Koppelstufe C
führenden Zwischenleitungen auftretenden Prüf- in Frage kommen, die zum selben Teilkoppelfeld gepotenüals + U dienen nun UND-Glieder, von denen hören. So kommen z. B. für einen Verbindungsweg,
das UND-Glied U in F i g. 2 gezeigt ist. Diese UND- der zum Koppelfeldeingang T führt, offensichtlich
Glieder sind jeweils einem Koppelvielfach der nur die Koppelvielfache Cl... Cp in Frage.
Koppelstufe C zugeordnet und einerseits über Ent- 60 In Fig. 3 ist der Verlauf derjenigen Ansprechader1
koppelgleichrichter G an die Halteadern von gezeigt, die der in F i g. 2 gezeigten Halteader zuge-Zwischenleitungen angeschlossen, die zum betreffen- ordnet ist. In diese Ansprechader sind in an sich beden Koppelvielfach von der Koppelstufe B aus hin- kannter Weise (s. deutsche Auslegeschrift 1048 956,
führen, und andererseits über Entkoppelgleich- Fig. 6) die Ansprechwicklungen der zu den verwenrichterG an Halteadem von Zwischenleitungen an- 65 deten Relaiskopplern gehörenden Koppelrelais eingeschlossen, die an das betreffende gleiche Koppel- gefügt. Sie sind mit IKa, 1Kb, IKc, IKd, IKe bevielfach von der Koppelstufe D aus hinführen. Diese zeichnet Außerdem sind in an sich bekannter Weise
Anschlußweise an jeweils mehrere Halteadem von zu den Relaiskopplern gehörende EntkoDoelEleich-
1 762 796
Hehler eingefügt. In Fig. 3 sind schließlich noch
ebenso wie in F11|. 2 Vielfachschaltungszeichen gezeigt, welche auf die Verzweigungen bei den Relaiskopplcfti hinweisen. Auf Grund der Verbindungsanfdrderting für eine Verbindung zwischen dem
Koppelfcldcingang t und dem Koppelfeldausgang R
Werden zunächst mit Hilfe eine* nicht gezeigten Markierers
der dem Koppelfeldeingang T zugeordnete kontakt li und der dem Koppelfeldausgang R zugeordnete
Kontakt ι- geschlossen. Nach der Auswahl Unter den gefundenen freien Verbindungswegen wird
der bei der Koppdslufe C eingefügte Kontakt xc geschlossen.
Er gehört zu Kontakten, die in die Ansprechadern der »on der Koppelstufe D zur Koppelslufe
C zum ausgewählten Koppelvielfach der Koppelstufe C hinführenden Zwischenleitungen eingefügt
sind und die bei Auswahl dieses Koppelvielfachs gleichzeitig geschlossen werden. Da nur ein einziger
Verbindungsweg vom Koppelfeldeingang T zum Koppelfeldausgang R über dieses Koppelvielfach
führt, werden durch Schließung dieser Kontakte, wozu auch der Kontakt xc gehört, nur die Ansprechwicklungen
der diesen Verbindungsweg durchschaltenden Koppelrelais der verschiedenen Relaiskoppler
unteT Strom gesetzt. Diese Koppelrelais sprechen an und betätigen ihre Arbeitskontakte, die
in Fig. 2 gezeigt sind, wodurch die zugehörigen
Haltcadern unter Strom gesetzt werden und wodurch die zugehörigen 2'wischenleitungen gegen eine weitere
Belegung gesperrt werden. Die Kontakte 11, r und xc
können danach wieder geöffnet werden, da für die Aufrcchterhaltung des Verbindungsweges es genügt,
wenn die Haltewicklungen der zugehörigen Koppelrclais unter Strom stehen.
Bei einer Anordnung, wie sie aus der Fig. 3 hervorgeht,
wird zur Durchschaltung des Verbindungsweges die zugehörige Ansprechadei unter anderem
über dem Koppelfeldeingang T und dem Koppelfeldausgang R individuell züge rdnete Kontakte unter
Strom gesetzt. Diese individuell zugeordneten Kontakte können auch durch solche vertreten werden,
die vorgegebenen Gruppen von Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen zugeordnet sind Wie
diese Vertretung im Zusammenhang mit Koppelfeldcingängen vorgenommen werden kann, ist mittels der
F i g. 4 gezeigt. An Stelle des Kontaktes /1 ir.i dort
der Kontakt mt 1 vorgesehen, der, worauf das Vielfachschaltungszeichen
m hinweist, für die Koppelgruppcn AB 1...ABm gemeinsam ist und allen
denjenigen Koppelfeldeingängen zugeordnet ist, die an der gleichen Stelle bei all diesen Koppelgruppen
liegen. Zur Beschränkung des Stromes, der für das Ansprechen der Koppelrelais erforderlich ist, auf die
in Frage kommenden Ansprechadern zwischen den KoppcTfcldcingängen und der mittleren Koppelstufe
müssen dann noch weitere Kontakte vorgesehen sein, die nach Maßgabe der Gruppen angeordnet sind und
entsprechend betätigt werden. So könnten derartige Kontakte z. B. in die zwischen den Koppelstufen B
und C liegenden Zwischenleitungen eingefügt sein. Von diesen Kontakten wären dann jeweils nur diejenigen
zu betätigen, die zu Zwischenleitungen gehören, die von derjenigen Koppelgruppe abgehen,
zu der der zu verbindende Koppelfeldeingang gehört. Ist die Anzahl der zwischen den Koppelslufen
B und C liegenden Zwischenleitungcn im Vergleich zur Anzahl der Koppel fei deingänge gering,
so lassen sich durch diese Maßnahme Einsparungen an Kontaktaufwand und Ansteuerleitungen usw. erzielen.
Diese Maßnahme kann auch noch weiter ausgebildet werden dadurch, daß die erwähnten weiteren
Kontakte auch nach Maßgabe von Koppelvielfachen der mittleren Koppelstufe angeordnet sind
und entsprechend betätigt werden. Dies ist auch in der F i g. 4 gezeigt. Außerdem ist dort berücksichtigt,
daß in diesem Falle Ansprechadem, die zwischen der Koppelstufe B und der Koppelstufe C verlaufen,
ίο gruppenweise zusammengefaßt werden können. Es
ist dies durch die Vif'fachschaltungszeichen jb und je
angedeutet, jenseits deren die zusätzlichen Anschaltekontakte tx und xt liegen. Beim Vielfochschaltungszeichen
jb werden die Ansprechadem derjenigen
Zwischenleitungen, die im gleichen Teilkoppelfeld von der Koppelstufe B zur Koppelstufe C führen.
weitgehend zusammengefaßt. Beim Vielfachschaltungszeichen je wird diese Zusammenfassung teilweise
wieder rückgängig gemacht. Von den Kon-
ao takten, zu denen der Kontakt xc gehört, wird die
Funktion der darüber hinausgehend sonst vorhandenen individuellen Halteadern mitübernommen. In
jedem Fall ergibt sich bei der Ausnutzung einer derartigen Technik, daß die Anzahl derjenigen Adern,
in die Kontakte eingefügt sind, die entsprechend dem Wegesuchergebnis zu betätigen sind, damit die
zum gefundenen Verbindungsweg gehörenden Ansprechadem unter Strom gesetzt werden, erheblich
verringert wird. Die Verringerung der Anzahl dieser Adern und damit der zugehörigen Kontakte bedeutet
eine Verringerung des Aufwandes und ist daher vorteilhaft. Die Technik, die Anzahl dieser Adern
und der zugehörigen Kontakte zu verringern, kann auch angewendet wenden, wenn das Wegesucherpe^nis
auf andere Weise, als es vorstehend angegeben ist, gewonnen wird. ZwecUmäßigerweise
wird diese neue Technik jeweils an den vorgegebenen Aufbau des Koppelfeldes angepaßt.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen
mit Prüfstromkreisen, über die der Zustand von Zwischenleitungen eines Koppelfeldes
vor einer Belegung der letzteren feststellbar ist, wozu an einem Ende einer zu prüfen~«:n
Zwischenleitung an deren Halteader ein sich von dem ihren Besetztzustand anzeigenden, über
relativ niedsrohmige Widerstände wirksamen Potential unterscheidendes Prüfpotential hochohmig
angeschaltet wird und an das andere Ende derselben Zwischenleitung ebenfalls an deren
Halteader eine das hochohmig angeschaltete Prüfpotential auswertende Prüfschaltung angeschaltet
wird, nach Patent 1276116, dadurch
gekennzeichnet, daß sie unter fallweiser Anschaltung von Prüfpotential (+V)
und Prüfschaltungen an jeweils für einen angeforderten Verbindungsweg in Frage kommende
Koppelfeldteile zur Suche des durchzuschaltenden Verbindungsweges in einem vielstufigen
Koppelfeld (ABCDE) dient, dessen Wegeführung von den Koppelfeldeingängen (z. B. T) und von
den Koppelfeldausgängen (z. B. R) fächerförmig
über jeweils mindestens zwei Koppelstufen (A, B; D, E) zu einer mittleren Koppelstufe (C)
führt, daß für die Wegesuche von Prüf schaltungen (Xab, Xdc) gefundene Auswerteergebnisse
109 641/229
jeweils die Anschaltung von Prüfpotential (+U) an Zwisehenkitungen, dte jeweils in Richtung
zur «litttefen Koppelstufe (C) bin versetzt sind,
derartig miibeeinflussen (über Kontakte xab,
xde), daß dieses Prüfpötetitial nur an solche S
Zwisehenleiiungen angelegt wird, die ihrerseits
von dem in Frage kommenden Koppelfeldeingang (T) bzw. Koppelfeldausgang (R) über
belegbare Zwisehenleihingen erreichbar sind, und
daß der durchzuschaltende Verbindungsweg (T-R) mittels einer Auswahl unter denjenigen
Koppelvielfachen der mittleren Koppelstufe (C) festgelegt wird, die an ihren Eingängen und Ausgängen angeschlossene Zwischenleitungen aufweisen, an denen das Prüfpotential auftritt und
die daher belegbar sind.
2. Schahungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge und
an die Ausgänge der Koppelvietfache der mittleren Koppelstufe (C) über Zwischenleitungen ao
jeweils zweistufige Koppelgruppen (AB 1 ... ABm, ...; DEi ... DEn, ...) angeschlossen
find.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge einer as
Gruppe (Cl ... Cp) von Koppel viel fachen der
mittleren Koppelstufe (C) jeweils eine Gruppe von Koppelgruppen (ABX ... ABm) über Zwischenleitungen angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der Koppelvielfache der mittleren Koppelstufe (C) die betreffenden vorgesehenen Koppelgruppen (DEt ... DEn, ...) über eine Mischanordnung von Zwischenleitungen angeschlossen
sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiciiftet, daß für die Suche eines
Verbindungsweges Prüfpotential (+U) und Prüfschaltungen (Xab, Xde) jeweils nur an die beiden
Koppelgruppelt (ABi, DEy) angeschaltet werden, die den zu verbindenden Koppelfeldeingang
(T) bzw. den zu verbindenden Koppelfeldausgang (R) aufweisen.
6. 5chaltungsanoitdnung nach einem der vor'
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchschaltung des Verbindungsweges die zugehörigen Anspreehadern über dem
Koppelfekleingang (T), dem Koppelfeldausgang (R) und dem ausgewählten Koppel viel fach der
mittleren Koppelstufe (C) zugeordnete Kontakte (t, r, xc) unter Strom gesetzt werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen zugeordnete Kontakte durch solche vertreten sind, die
vorgegebenen Gruppen von Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen zugeordnet sind, und
daß zur Beschränkung des Stromes auf die in Frage kommenden Ansprechadem zwischen den
Koppelfeldeingängen bzw. Koppelfeldausgängen und der mittleren Koppelstufe (C) weitere Kontakte vorgesehen sind, die nach Maßgabe der
Gruppen und gegebenenfalls auch nach Maßgabe von Koppelvielfachen der mittleren Koppelstufe
(C) angeordnet sind und entsprechend betätigt werden.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvielfache der mittleren
Koppelstufe in Gruppen unterteilt sind und daß die Auswahl eines derartigen Koppelvielfachs
zunächst die Gruppen betrifft, dann Untergruppen in der ausgewählten Gruppe und schließlich Koppelvielfache in der ausgewählten
Untergruppe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1762795C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmeide Vermittlungsanlagen mit Prufstromkreisen zur Zwischenleitungsprufung | |
DE1162883B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Steuereinrichtungen | |
DE1762795B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmelde vermittlungsanlagen mit pruefstromkreisen zur zwischenleitungspruefung | |
DE1937216C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung | |
DE2447056A1 (de) | Schaltungsanordnung zur fernpruefung der verstaerker einer uebertragungsleitung | |
DE1562121B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung | |
DE2046259C3 (de) | Einrichtung zur Identifizierung von Koppelfeldeingängen | |
DE1804965C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit Prüf stromkreisen zur Zwischenleitungsprüfung | |
DE1537866C (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von mehrstufigen Koppelanordnungen mit Sternverhalten | |
AT312697B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Prüfstrokreisen für Zwischenleitungsprüfung | |
DE1804965B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen mit pruefstromkreisen zur zwischenleitungspruefung | |
AT217517B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswählen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE1762351C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern | |
DE2727660C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1762289C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen, mit Haftkopplern | |
DE2631938C3 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Feststellung des Belegungszustandes von Schalteinrichtungen | |
AT259029B (de) | Leitadernetz | |
AT254282B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit in Zeilen und Spalten aufgebauten Schaltfeldern | |
DE1937216A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-Vermittlungsanlagen mit Pruefstromkreisen fuer Zwischenleitungspruefung | |
DE1283917B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
CH524298A (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit Prüfstromkreisen für Zwischenleitungsprüfung | |
DE1039578B (de) | Mehrdeutigkeitspruefer zur Abgabe eines Signals, wenn gleichzeitig mehrere Relais einer Mehrzahl von funktionell zusammengehoerigen Relais einen bestimmten Schaltzustandeinnehmen | |
DE1021057B (de) | Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelstromkreise zum Herstellen verschiedener elektrischer Leitungsverbindungen in Abhaengigkeit von der Anzahl gleichzeitig betaetigter Schaltorgane | |
DE1261557B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz | |
DE1249944B (de) | Leitadernetz für mehrstufige Koppelnetzwerke mit Belegungskontakten in den Zwischenleitungen |