DE1933252A1 - Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid

Info

Publication number
DE1933252A1
DE1933252A1 DE19691933252 DE1933252A DE1933252A1 DE 1933252 A1 DE1933252 A1 DE 1933252A1 DE 19691933252 DE19691933252 DE 19691933252 DE 1933252 A DE1933252 A DE 1933252A DE 1933252 A1 DE1933252 A1 DE 1933252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
hydroxide
precipitation
amalgam
andrejewski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933252
Other languages
English (en)
Inventor
Faber Dipl-Chem Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE19691933252 priority Critical patent/DE1933252A1/de
Priority to DE19691938443 priority patent/DE1938443A1/de
Priority to BE751129D priority patent/BE751129A/xx
Priority to JP45046948A priority patent/JPS4811477B1/ja
Priority to FR707020323A priority patent/FR2050410B1/fr
Priority to GB2880770A priority patent/GB1309288A/en
Priority to US47956A priority patent/US3684441A/en
Priority to NL7009161A priority patent/NL7009161A/xx
Priority to CA086440A priority patent/CA917889A/en
Priority to SE08739/70A priority patent/SE363802B/xx
Publication of DE1933252A1 publication Critical patent/DE1933252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/04Ferrous oxide (FeO)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

1933252 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 32 9oo/mm= Dn_|ng. Maf|fred Honke
Essen, den 27. Juni 1969 Ketfwiger Straße 36
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft
43 Essen, Kruppstraße 5
Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid (oder Eisen-II-hydroxid)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxld (oder Eisen-II-hydroxid).
Das für die Akkumulatorenindustrie in alkalischen Akkumulatoren, beispielsweise des Typs Nickel/Cadmium oder Nickel/Zink, verwendete Nickel-II-hydroxid wird technisch im allgemeinen durch Fällung mit Alkalilauge aus den wässrigen Lösungen zweiwertiger Nickelsalze, vorzugsweise des Nickelnitrats, gewonnen. Die Ausgangsstoffe reagieren dabei nach folgender Gleichung:
00988A/1846
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
— 2 Ni(NCU)2 + 2NaOH 2NaNO, + Ni(OH)2 (I)
Das durch doppelte Umsetzung entstehende Nickel-II-hydroxid fällt als flockiger, voluminöser, apfelgrüner Niederschlag aus. Die weitere Präparation dieses als Masse für die positiven £ Elektroden alkalischer Akkumulatoren wichtigen Niederschlages verlangt Filtration und Auswaschung. Beides ist wegen des besonderen Zustandes des Niederschlages sehr schwierig und zeitraubend. Die'Auswaschung der Anionreste des jeweiligen zur Fällung benützten Nickelsalzes, bzw. der entsprechend gebildeten .Alkalisalze erfordert mehrere Arbeitsgänge. Darüber hinaus werden durch die nie ganz carbonatfreie, zur Fällung verwendete Alkalilauge immer Nickelcarbonat (NiCO,) und basisches Nickelcarbonat (Ni2 (OH)2CO,) gebildet. Diese Verunreinigungen setzen die elektrochemische Wirksamkeit des Nickel-II-hydroxid erheblich herab, ebenso wie Restspuren nicht ausgewaschener, absorbierter oder includierter Nitrat- und/oder Carbonationen.
™ Um eine derartige Beeinträchtigung des Endproduktes zu vermeiden, gibt es die verschiedensten technischen Verfahren zur Fällung des Nickel-II-hydroxids mit Alkalilauge aus wässrigen Lösungen der Nickelsalze, Die einen arbeiten in heißer Lösung, die anderen mit hoher Konzentration. Bei der einen Methode wird die Alkalilauge in die Lösung der Nickelsalze, bei der anderen Methode die Lösung der Nickelsalze in die Alkalilauge gegeben. Manche Verfahren kochen den frisch gefällten Niederschlag kurz auf, andere waschen ihn heiß aus. Alle Wege beruhen letzten Endes auf der Grundreaktion des vorgenannten doppelten Umsatzes (Gleichung I) und führen jeweils zu nur graduell unterschiedlich
00 988 kl 1846
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
brauchbaren Nickel-II-hydroxiden.
Zu den rein chemischen Gewinnungsmethoden ist vor einigen Jahren noch die elektrochemische Fällung von Nickel-II-hydroxid gekommen. Die elektrochemische Herstellung von Nickel-II-hydroxid gelingt jedoch nur in hochporösen Systemen oder in sehr dünner Schicht und damit in geringer Ausbeute auf glatten Oberflächen. Durch pH-Verschiebung entsteht direkt aus einer sauren Lösung der Nickelsalze ein weitgehend carbonatfreies Nickel-II-hydroxid, das leicht durch ionophoretische Wanderung auch von letzten Nitratresten befreit werden kann. Das elektrochemisch herge-&ellte Nickel-II-hydroxid erreicht die nahezu theoretisch mögliche Wirksamkeit als Masse für positive Elektroden in alkalischen Akkumulatoren.. Die Gewinnung technisch größerer, frei filtrierbarer Mengen ist aufgrund der besonderen geometrischen Fällungsumstände allerdings* nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid (oder Eisen-II-hydroxid) durch Fällung aus wässrigen Lösungen zweiwertiger Nickelsalze, vorzugsweise des Nickel-II-Nitrats, anzugeben, das zu elektrochemisch besonders wirksamen Nickel-II-hydroxid, insbesondere als Masse für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren, führt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid (oder Eisen-II-hydroxid) durch Fällung aus wässrigen Lösungen zweiwertiger Nickelsalze, vorzugsweise des Nickel-II-Nitrats. Die Erfindung besteht darin, daß zur Fällung aus den schwach sauren Lösungen Alkaliamalgam, vorzugsweise
0098 34/1846
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
Natrium-, Kalium- oder Lithiumamalgam, Erdalkaliamalgam oder Erdalkalimetall, vorzugsweise Kalzium, verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im Gegensatz zu den beiden eingangs beschriebenen Verfahren, bei denen die Fällung entweder durch Alkalilauge oder elektrochemisch erfolgt, darauf, daß zur Fällung ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall, und zwar in Form der jeweiligen Amalgame oder, bei Erdalkalimetallen, auch selbst verwendet wird. Die Umsetzung erfolgt dabei in einfacher Reaktion, beispielsweise für eine wässrige Lösung von. Nickel-II-Nitrat, nach der Gleichung
Ni(NOO2 + "Na(Hg) + 2H2O 2NaNO, + .Hg + 2Hg + Ni(OH)2 (II)
Das unter reduktiven Umständen gefällte Nickel-II-hydroxid ist bei Verwendung einer sauren Lösung praktisch karbonatfrei. Geschieht die Fällung in der Siedehitze, so läßt sich der Niederschlag gut filtrieren und schnell von Alkalinitratresten freiwaschen.
Fällt man das Nickel-II-hydroxid mit Erdalkalimetall, beispielsweise Kalzium, so ist jedoch zu berücksichtigen, daß im Falle eines Überschusses von Erdalkalimetall teilweise schwer lösliche Erdalkalihydroxide trotz Fällung in der Siedehitze mit ausgefällt bleiben. Hier nuß der Niederschlag von Nickel-II-hydroxid mit kochend heißem, carbonat freiem, vollentsalztem Wasser ausgewaschen werden. Der Umstand der gleichzeitigen Fällung von Erdalkalihydroxiden ist insofern gefährlich,, als diese Erdalkalihydroxide, insbesondere im feuchten Zustand, begierig Kohlendioxid aus der Luft anziehen und damit als Carbonate auch in heißem Waschwasser unlöslich werden.
0 0 9 8 ''■ U / 1 8 U 6
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straße 36
Die Herstellung von Nickel-II-hydroxiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Alkaliamalgam, Erdalkaliamalgam oder Erdalkalimetall wird zweckmäßigerweise unter Rührung der Reäctionslb'sung, unter Vibrationsmischung und/oder unter Ultraschallbeeinflussung vorgenommen. Der Niederschlag des Nickel-II-hydroxids entsteht dann, insbesondere bei Fällung in der Siedehitze, feinkörnig und gut filtrierbar. Zur Gewinnung extrem carbonatfreier Präparate muß auch die Trocknung des abfiltrierten Niederschlages im Vakuum oder unter Schutzgas, vorzugsweise unter kohlensäurefreier Luft oder Stickstoff erfolgen.
Technisch ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderem Interesse, als in der chemischen Technologie das Natriumamalgam direkt aus den großtechnischen Elektrolyseanlagen zum Reaktionseinsatz gebracht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Niokel-II-hydroxid und/oder Eisen-II-hydroxid, das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist, als Masse für die positiven Elektroden alkalischerAkkumulatoren.
Das nach dem beschriebenen Verfahren gewonnene Nickel-II-hydroxid kommt nach vorsichtiger Trocknung bei 9o° C an Luft oder bei entsprechend niedrigerer Temperatur getrocknet im Vakuum, gepulvert allein oder in Mischung mit metallischem Nickelpulver direkt als Plusmasse für alkalische Akkumulatoren zur Verwendung.
0 0 9 8 3 4/1848
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der als Masse das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Nickel-II-hydroxid und/oder Eisen-II-hydroxid verwendet worden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auch die Ausführungsbeispiele erfindungswesentlich sind:
Ausführungsbeispiel 1
Man stellt zunächst ein Natriumamalgam her, dessen Konzentration beispielsweise 5 bis 10 % an Natrium beträgt, Anschließend wird das Natriumamalgam in eine etwa zimmertemperaturwarme 20 ^ige (Gew. -fo) Lösung des Nickel-II-nitrats gegeben. Der entsprechende, apfelgrüne Niederschlag wird abfiltiriert, mit destilliertem Wasser gut ausgewaschen, mit wasserfreiem Äthylalkohol kurz nachgewaschen, bei 85° im Trockenschrank getrocknet und pulverisiert.
Ausführungsbeispiel 2
Das aus einer Chloralkalielektrolyse stammende, flüssige, etwa 4 $ige (Gew.-%) Alkaliamalgam wird in eine siedend heiße 50 (Gew.-%) Lösung des Nickel-II-nitrats gegeben. Der dabei ausfallende, sehr feinkörnige Niederschlag wird abfiltriert, mit siedend heißem Wasser, das etwa 1 % (Gew.-^) Alkalilauge enthält, gewasohen und schließlich mit siedend heißem destilliertem Wasser nachgewaschen. Dann wird der Niederschlag im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe bei 60° C getrocknet und pulverisiert.
009834/1846
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 7 - Ausführungsbeispiel 3
Ein beispielsweise aus der Elektrolyse eines Lithiumsalzes mit Quecksilber kathodisch gewonnes Lithiumamalgara wird zu einer etwa 6o° heißen, bis zur Sättigung konzentrierten, wässrigen, schwach sauren, vorher ausgekochten Lösung des Nickel-II-sulfats gegeben. Der ausfallende Niederschlag wird anschließend abfiltriert, kalt gewaschen, bei 850C getrocknet und pulverisiert.
Ausführungsbeispiel 4
Metallisches Kalzium wird portionsweise unter ■Vibrationsmischung in eine siedend heiße 20 $ige (Gew.-%) Lösung des Nickel-II-chlorids eingegeben. Die zugegebene Menge an Kalzium soll dabei etwas größer sein als dem sfcöchiometrischen Verhältnis nach der Gleichung
Ni++ + Ca Ni(OH)0 + Ca++ (III)
entspricht. Der pH-Wert in der Lösung mit dem ausgefällten Niokel-II-hydroxid soll dabei zwischen 7 und 11, höchstens bei 12 liegen. Der ausgefallene Niederschlag wird schließlich abfiltriert, mit kohlensäure- und carbonatfreiem Wasser von ca. 90° C chloridfrei ausgewaschen, gegebenenfalls darin ausgekocht, erneut filtriert und unter Luftabschluß bei 80° C getrocknet und pulverisiert.
0096:4/1
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Die einzige Figur zeigt eine positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren, bei der als Masse nach dem beschriebenen Verfahren hergestelltes Nickel-II-hydroxid verwendet worden ist.
Ansprüche
ORIQtNAL INSPECTED

Claims (8)

Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Patentanmeldung P 19 33 252.6 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid (oder Eisen-II-hydroxid) durch Fällung aus wässrigen Lösungen zweiwertiger Nickelsalze, vorzugsweise des Nickel-II-nitrats, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fällung aus den schwach sauren Lösungen Alkaliamalgam, vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Lithiumamalgam, Erdalkaliamalgam oder Erdalkalimetall, vorzugsweise Kalzium, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung in der Siedehitze stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung unter gleichzeitiger starker Rührung, Vibrationsmischung oder unter dem Einfluß eines Ultraschallfeldes durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des abfiltrierten Niederschlages im Vakuum oder unter Schutzgas, vorzugsweise unter kohlensäurefreier Luft oder Stickstoff, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS die schwach saure, wässrige Lösung der Nickelaalze vor dem Fällen gründlich aufgekocht wird.
0Q8834/184
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslci, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufkochens kohlensäurefreier Wasserstoff durch die Lösung perlt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gefällte Niederschlag mit heißem, kohlesäurefreiem Wasser ausgewaschen wird.
8. Verwendung von Nickel-II-hydroxid und/oder Eisen-II-hydroxid, das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist, als Masse für die positive Elektrode alkalischer Akkumulatoren.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
0 0 9 8 3 4/1846
DE19691933252 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid Pending DE1933252A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933252 DE1933252A1 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE19691938443 DE1938443A1 (de) 1969-07-01 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
BE751129D BE751129A (fr) 1969-07-01 1970-05-29 Procede de preparation d'hydroxyde de nickel-ii ou de fer-ii
JP45046948A JPS4811477B1 (de) 1969-07-01 1970-06-02
FR707020323A FR2050410B1 (de) 1969-07-01 1970-06-03
GB2880770A GB1309288A (en) 1969-07-01 1970-06-15 Process for the production of nickelous hydroxide
US47956A US3684441A (en) 1969-07-01 1970-06-22 Process for making nickel (ii) hydroxide,especially for use in electrodes
NL7009161A NL7009161A (de) 1969-07-01 1970-06-23
CA086440A CA917889A (en) 1969-07-01 1970-06-24 Process for making nickel-ii or iron-ii hydroxide
SE08739/70A SE363802B (de) 1969-07-01 1970-06-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933252 DE1933252A1 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE19691938443 DE1938443A1 (de) 1969-07-01 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933252A1 true DE1933252A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25757569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933252 Pending DE1933252A1 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE19691938443 Pending DE1938443A1 (de) 1969-07-01 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938443 Pending DE1938443A1 (de) 1969-07-01 1969-07-29 Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3684441A (de)
JP (1) JPS4811477B1 (de)
BE (1) BE751129A (de)
CA (1) CA917889A (de)
DE (2) DE1933252A1 (de)
FR (1) FR2050410B1 (de)
GB (1) GB1309288A (de)
NL (1) NL7009161A (de)
SE (1) SE363802B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899350A (en) * 1972-11-20 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Method of preparing high capacity nickel electrode powder
JPS51133631A (en) * 1975-05-16 1976-11-19 Hitachi Ltd Dash pot
DE3029898A1 (de) * 1980-08-07 1982-03-04 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid
CA2104437C (en) * 1992-08-27 1999-05-25 Renzo Alberto Gasparini Noziglia Method for purifying aqueous phases in hydrometallurigical extractions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938443A1 (de) 1971-02-11
BE751129A (fr) 1970-11-03
SE363802B (de) 1974-02-04
CA917889A (en) 1973-01-02
US3684441A (en) 1972-08-15
GB1309288A (en) 1973-03-07
JPS4811477B1 (de) 1973-04-13
FR2050410B1 (de) 1974-06-14
NL7009161A (de) 1971-01-05
FR2050410A1 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114794B (de) Verfahren zur Urangewinnung durch alkalische Behandlung von Uranerzen
DE1217351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2630631A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus fluessigkeiten bzw. gasen
DE726041C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen der seltenen Erden oder ihrer waessrigen Loesungen
DE948055C (de) Faellung von Uran (IV)-oxyd aus Uran (IV) -verbindungen enthaltenden Alkalicarbonatloesungen
DE934350C (de) Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus waessrigen Fluessigkeiten
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE1015787B (de) Verfahren zum Entzug von Sauerstoffbeimischungen aus den als Ausgangsmaterial fuer die Harnstoffsynthese dienenden Gasen
DE935659C (de) Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.
DE928947C (de) Verfahren zur Entfernung von Blei aus solches enthaltenden Harnstoffloesungen
DE1803083C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ni-Katalysators zur selektiven Gewinnung von Monoisopropylamin
DE938308C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE866646C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumpolysulfidloesungen
DE2229570A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxiden der metalle der gruppe viii des periodischen systems der elemente
DE304281C (de)
DE897097C (de) Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren
DE932366C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylen, Metallcarbonylwasserstoffsaeuren oder deren Salzen
DE766148C (de) Verfahren zur Entgiftung von aus Eisenchloridloesungen durch Faellung hergestellten Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE555166C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus-chloriden
DE455099C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Melassen
DE1942146C3 (de) Verwendung von Thoriumhydrogenarsenat zur Reinigung und Konzentrierung von Lithiumionen in Lösungen