DE3029898A1 - Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid

Info

Publication number
DE3029898A1
DE3029898A1 DE19803029898 DE3029898A DE3029898A1 DE 3029898 A1 DE3029898 A1 DE 3029898A1 DE 19803029898 DE19803029898 DE 19803029898 DE 3029898 A DE3029898 A DE 3029898A DE 3029898 A1 DE3029898 A1 DE 3029898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
salt
alkali
hydroxide
lye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029898C2 (de
Inventor
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19803029898 priority Critical patent/DE3029898A1/de
Priority to FR8110164A priority patent/FR2488239A1/fr
Priority to US06/285,031 priority patent/US4390447A/en
Priority to GB8123407A priority patent/GB2082561B/en
Priority to JP56122535A priority patent/JPS5751131A/ja
Publication of DE3029898A1 publication Critical patent/DE3029898A1/de
Priority to SG255/84A priority patent/SG25584G/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3029898C2 publication Critical patent/DE3029898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/04Oxides; Hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
Verfahren zur Herstellung von Nickel(II)-hydroxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid als aktiver Bestandteil der positiven Elektrodenmasse in alkalischen elektrochemischen Zellen durch Umsetzung eines Nickel(Il)-salzes mit Alkalilauge.
Ni(OH)? zur Verwendung als positive Masse in alkalischen Zellen wird z.Z. in einem langwierigen Fällungsprozess hergestellt. Dieser umfaßt die Ausfällung des Hydroxids aus Nickel(Il)-salzlösungen mittels Alkalilaugen, das Abtrennen des Niederschlags von der Mutterlauge, Waschen und Trocknen. Wegen der schlechten Filtrierbarkeit des Fällungsprodukts5das zunächst in suspendierter Form vorliegt, nimmt der Prozess viel Zeit, u.U. mehrere Tage, in Anspruch.
Dagegen läßt sich die Einbringung der aktiven Masse in das hochporöse Gerüst von Sinterelektroden, an der ebenfalls ein Fällvorgang beteiligt ist, schnell durchführen. Hierbei wird die Sinterplatte in eine Nickelnitratlösung hoher Konzentration getaucht, um die Poren damit zu füllen. Danach wird die getränkte Platte zur Ausfällung von Nickelhydroxid mit konzentrierter Al kalilauge behandelt und anschließend gewaschen und getrocknet. Der Gesamtprozess führt in weniger als 1 Stunde zu inkorporierter Masse mit großer Ausnutzbarkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das ohne den Ballast größerer Flüssigkeitsmengen und ohne die sonst notwendige Abtrennung des Umsetzungsproduktes durch zeitraubende Filtration eine rationelle Gewinnung von Ni(OH)? aus wasserlöslichen Nickelsalzen erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das pulverförmige Nickel(Il)-salz durch hochkonzentrierte Lauge unter Unterdrückung einer
- 3 homogenen Lösungsphase der Ni2+-Ionen direkt zu Ni(OH)2 umgefälit wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die Umsetzung mit Nickelnitrat und Natronlauge vorzunehmen.
Dabei liegt es im Wesen der Erfindung, daß in nahezu topochemischer Reaktion, d.h. unter weitgehender Ausschließung der Lösungsphase, das Ni(OH)2-Korn entsteht. In diesem ist die Information des Nickelnitratkorns noch enthalten in dem Sinne, daß es dem Nickelnitratkorn hinsichtlich Morphologie und Größe ähnlich ist.
Eine solche Umwandlung ist dadurch möglich, daß die Reaktanden nicht unmittelbar, sondern im Gegenstrom einander zugeführt werden,. Indem reines Niekelnitratpulver primär mit weniger konzentrierter Lauge in Berührung gebracht wird, findet noch keine vollständige Umsetzung zum Ni(OH)2 statt. Vielmehr werden intermediär basische Ni ekel nitrate, beispielsweise der Zusammensetzung Ni(NOo)2 χ Ni(OH)2 χ 6 H2O, gebildet. Mit steigendem Ni(OH)2- Anteil im Molekül nimmt die Wasserlöslichkeit der basichen Nickelnitrate ab. Außerdem wird eine erhebliche Menge an Laugeflüssigkeit als Kristallwasser gebunden, die Umfällung auf den Reaktionsort begrenzt und die Entstehung einer Suspension weitgehend verhindert.
Kommen die basischen Ni ekel nitrate darauf mit unverbrauchter hochkonzentrierter Lauge, d.h. einer Lauge mit geringem Wassergehalt, in Berührung, wird die vollständige Umwandlung zu Ni(OH)? herbeigeführt.
Die Umfällung muß demnach grundsätzlich so geschehen, daß Ni ekelnitratpulver entlang einer Förderstrecke bewegt wird und daß vom Ende dieser Förderstrecke aus hochkonzentrierte Lauge in Gegenrichtung zum Strom des Pulvers sich bewegt, wobei die Laugekonzentration als Folge der Umsetzung mit dem Pulver abnimmt und am Auftragungsort" des frischen Nickelnitrats nur noch eine mäßig konzentrierte Lauge vorhanden ist. Die Menge der geförderten Lauge ist dabei so klein zu halten, daß das Reaktionsgemisch allenfalls gut durchfeuchtet ist, jedoch keine Suspension ergibt. Ferner darf
die Lauge am Ende ihrer Wanderung nicht soweit an OH~-Ionen abgereichert sein, daß es zu einer Auflösung von frischem Ni(NO3J2 noch vor der Ausfällung basischer Nitrate oder von Ni(OH)2 kommt, d.h. die Umfällung des 2 muß in situ geschehen.
Der gesamte Umfällungsprozess muß nicht notwendigerweise kontinuierlich verlaufen. Es ist auch eine Verfahrensweise in mehreren diskreten Stufen denkbar. Die Bezeichnung "im Gegenstrom" nimmt daher lediglich auf die Richtung bezug, in welche die Reaktionspartner Nickelsalz und Alkalilauge relativ zueinander geführt werden.
Figru 1 zeigt schematisch eine praktische Möglichkeit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Auf das tiefer gelegene Ende des schräg aufwärts verlaufenden Förderbandes wird, zweckmäßig über eine - nicht dargestellte - Dosiereinrichtung Ni(NO3),,-PuIver aufgegeben. Dem aufwärts bewegten Pulver fließt Natronlauge entgegen, die dem höher gelegenen Ende des Transportbandes zugeleitet worden ist. Auf ihrem abwärts gerichteten Wege kommt die Lauge mit entgegenwanderndem basischen Nickelnitrat 2 in Berührung, bei dem der noch nicht zu Ni(OH)2 umgesetzte Ni(N03)2-Anteil zunehmend überwiegt. Eine Abreicherung der Lauge an OH~-Ionen ist die Folge. Beispielsweise ist die frische Natronlauge an der höher gelegenen /ufgabestelle des Transportbandes 11 normal, am tiefer gelegenen Ende nur noch 2 normal.
Um ein Abrutschen des Ni(NO3),, vom Transportband zu verhindern und eine gewisse Verweilzeit mit der Lauge zu sichern, sind in dem Transportband quer zur Bewegungsrichtung wannenartige Vertiefungen 3 vorgesehen. Die Lauge fließt auf diese Weise kaskadenartig über die Ränder der Vertiefung nach unten ab, wobei mit jeder Stufe ein neuer Austausch zwischen der Lauge und dem Inhalt der Vertiefungen erfolgt. Der basische Charakter des Nickelnitrats nimmt so in jeder Vertiefung von unten nach oben zu, bis durch das Umlenken des Förderbandes bei 4 reines Ni(OH)2 ausgekippt wird.
Die bei 5 abtropfende Lauge kann nach Entfernung von mitgeführtem Al kaiinitrat einem Vakuumverdampfer zugeführt und nach Aufkonzentrierung wieder in den Prozess zurückgeleitet werden. Die Nitratauswaschung des bei 4 ausgeworfenen Ni(OH)2 bereitet wegen des grobkristallinen Habitus im Gegensatz zu dem voluminösen, flockigen Produkt bei der üblichen Fällung keine Schwierigkeiten.
Da Ni(OH)2 keine Eigenleitfähigkeit besitzt, kann es in bestimmten Fällen von Interesse sein, die aktive Masse ganz oder teilweise mit einem chemischen Oxidationsmittel wie Kaliumperoxodisulfat in höherwertige Nickeloxide zu überführen. Auf diese Weise werden für den Einbau bereits vorformierte Elektroden mit einer gewissen Elektronenleitung erhalten.
Mit besonderem Vorteil läßt sich auch eine Teiloxidation des Ni(OH)2 mittels KpSpOg in das erfindungsgemäße Verfahren einbeziehen, indem man das pulverförmige Nickelnitrat statt mit reiner Natronlauge mit einem Gemisch aus dieser und Kaliumperoxodisulfat umsetzt.
Leerseite

Claims (5)

  1. 3029893
    Reg.-Nr. 6 FP 332-DT 6233 Kelkheim, den 7. Juli 1980
    EAP-Dr.Ns/sd
    VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
    Patentansprüche
    j
    1/ Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid als aktiver Bestandteil der positiven Elektrodenmasse in alkalischen elektrochemischen Zellen durch Umsetzung eines wasserlöslichen Nickel(Il)-salzes mit Alkalilauge, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Nickel(Il)-salz durch hochkonzentrierte Lauge unter Unterdrückung einer homogenen Lösungsphase der Ni2 -Ionen direkt zu Ni(OH)2 umgefä'llt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Nickel(Il)-salz Ni(N03)2 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällauge NaOH ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäll auge ein chemisches Oxidationsmittel enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsr mittel Kaliumperoxodisulfat ist.
DE19803029898 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid Granted DE3029898A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029898 DE3029898A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid
FR8110164A FR2488239A1 (fr) 1980-08-07 1981-05-21 Procede pour la preparation d'hydroxyde de nickel (ii)
US06/285,031 US4390447A (en) 1980-08-07 1981-07-20 Manufacturing process for nickel (II) hydroxide
GB8123407A GB2082561B (en) 1980-08-07 1981-07-30 Preparation of nickel (ii) hydroxide
JP56122535A JPS5751131A (en) 1980-08-07 1981-08-06 Manufacture of nickelic hydroxide
SG255/84A SG25584G (en) 1980-08-07 1984-03-24 Preparation of nickel(ii)hydroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029898 DE3029898A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029898A1 true DE3029898A1 (de) 1982-03-04
DE3029898C2 DE3029898C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6109083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029898 Granted DE3029898A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von nickel (ii)-hydroxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4390447A (de)
JP (1) JPS5751131A (de)
DE (1) DE3029898A1 (de)
FR (1) FR2488239A1 (de)
GB (1) GB2082561B (de)
SG (1) SG25584G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129189A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Herstellungsverfahren fuer nickel(ii)-hydroxid als positives elektrodenmaterial fuer galvanische elemente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817826A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Deutsche Automobilgesellsch Waessrige nickelhydroxid-paste hoher fliessfaehigkeit
FR2645142B1 (fr) * 1989-03-29 1991-07-12 Centre Nat Etd Spatiales Procede de preparation d'un hydroxyde de nickel substitue au cobalt de structure (alpha), stable en milieu alcalin et son utilisation dans un generateur electrochimique
ES2108820T3 (es) * 1992-06-15 1998-01-01 Inco Ltd Procedimiento para producir hidroxido de niquel.
US5545392A (en) * 1994-03-22 1996-08-13 Inco Limited Process for producing nickel hydroxide from elemental nickel
KR0148827B1 (ko) * 1994-05-20 1998-10-15 전성원 알카리전지용 고밀도 수산화니켈의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324391B (de) * 1969-01-31 1970-06-01 Svenska Ackumulator Ab
DE1933252A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 Rheinisch Westfaelisches Elek Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
US3899350A (en) * 1972-11-20 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Method of preparing high capacity nickel electrode powder
JPS49114048A (de) * 1973-03-08 1974-10-31
JPS5016840A (de) * 1973-06-21 1975-02-21
US3941614A (en) * 1975-03-13 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Method of preparing high capacity nickel electrode powder
US4016091A (en) * 1975-03-13 1977-04-05 Westinghouse Electric Corporation Method of preparing high capacity nickel electrode powder
SE395564B (sv) * 1975-12-09 1977-08-15 Jungner Ab Nife Sett att tillverka en nickelhydroxidelektrod med sintrad, poros nickelstomme
DE2637059C2 (de) * 1976-08-18 1984-03-29 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste
JPS5352954A (en) * 1976-10-22 1978-05-13 Toshiba Ray O Vac Method of producing nickel active material for alkaline battery
SE443897B (sv) * 1978-03-30 1986-03-10 Jungner Ab Nife Sett for tillverkning av hogporosa nickelelektrodstommar med 90-95% porvolym for elektriska ackumulatorer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. prakt. Chem. 7, 1836, S.250, Zitat hierzu in Gmelins Handbuch der anorg. Chemie, Bd. 57, Nickel, Teil B-Lieferung 2, 1966, S.434, insbes. letzter Abs. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129189A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Herstellungsverfahren fuer nickel(ii)-hydroxid als positives elektrodenmaterial fuer galvanische elemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0212886B2 (de) 1990-03-29
GB2082561B (en) 1984-01-18
FR2488239B3 (de) 1984-03-30
FR2488239A1 (fr) 1982-02-12
GB2082561A (en) 1982-03-10
US4390447A (en) 1983-06-28
JPS5751131A (en) 1982-03-25
SG25584G (en) 1985-01-04
DE3029898C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923265T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver
DE2423270A1 (de) Durch polymere gebundene duennfilmkathode
DE3015608A1 (de) Verfahren zur herstellung von glatten kohaerenten metallchalkonid- filmen
DE2711695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE3029898C2 (de)
DD150082A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin
DE2431483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DE10296846T5 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Molybdän aus flüssigen Mischungen, die dieses zusammen mit Vanadium enthalten
DE3041499C2 (de)
DE1542105B2 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3128900A1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion von nichtamalgamiertem zink
DE2534913B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DD144399A5 (de) Verfahren zur herstellung von elektrochemisch aktivem bleidioxid
DE1471764B2 (de)
DE1517975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen
DE2923747C2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung
DE3001268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Kupfer(I)-oxid
DE2434949A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase
DE1471764C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro den fur alkalische Akkumulatoren, die aus einem porösen und metallischen Gerüst be stehen, dessen Poren mit einer aktiven Mas se gefüllt sind
DE1667605C (de) Verfahren zum elektrotytischen Erzeugen von Wasserstoff
DE378493C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidischen Erzen durch Roesten, Auslaugen und Elektrolyse
AT239884B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
DE1950052C (de) Galvanisches Element mit negativer Lithiumelektrode und wasserfreiem Elektro lyten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee