DD150082A5 - Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin Download PDF

Info

Publication number
DD150082A5
DD150082A5 DD80220388A DD22038880A DD150082A5 DD 150082 A5 DD150082 A5 DD 150082A5 DD 80220388 A DD80220388 A DD 80220388A DD 22038880 A DD22038880 A DD 22038880A DD 150082 A5 DD150082 A5 DD 150082A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
silver
conductor
microcrystals
items
electrode
Prior art date
Application number
DD80220388A
Other languages
English (en)
Inventor
Demetrios Kyriacou
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DD150082A5 publication Critical patent/DD150082A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die hochaktive Elektrode wird zur elektrolytischen Reduktion von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin zu 2,3,5 -Trichlorpyridin verwendet. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und zuverlaessigen Verfahrens, mit dem konventionelle Arten von Silberelektroden in Kathoden mit einem sehr guten Verhaeltnis von Aktivitaet zu Selektivitaet ueberfuehrt werden koennen. Erfindungsgemaesz wird eine hochaktive Elektrode aus einem elektrischen Leiter, d. in innigem Kontakt mit einer Wasser u. Hydroxylionen enthaltenden Schicht von aggregierten Silbermikrokristallen steht, in der Weise hergestellt, dasz die Silbermikrokristalle durch elektrolytische Reduktion von kolloidalen, waeszrigen Silberoxidteilchen in Gegenwart von Wasser und Hydroxylionen erhalten werden. Beispielsweise besteht die Silberschicht aus Silberpulver, das von einem fluessigkeitsdurchlaessigen Beutel oder Umhuellung eingeschlossen wird und worin der elektrische Leiter entweder als zumindest teilweise mit dem Pulver umgeben oder als Umhuellung ausgestaltet wird.

Description

Berlin, 3. 11. 1980
~Λ~ ·. AP C 25 B / 220 388
57 2^3 12
Verfahren zur Herstellung einer .hochaktiven Silberkathode
Anwendun^sgebieti der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Herstellung einer hochaktiven Silberkathode und deren Verwendung zur Herstellung von'2,3i5~Trichlorpyridinc
Charakteristik der^bekannten technischen Lo.sungen
Die elektrolytische Reduktion von Chlorpyridinen mit anderen als Silberkathoden und die Verwendung von Silberkathoden für elektrolytische Reduktionen anderer Verbindungstypen sind bekannt» Die elektrochemischen Aktivitäten verschiedener Arten von Silberelektroden sind Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen.
Die US-PS 3 694 332 beschreibt die Verwendung einer Bleioder Quecksilberkathode für die elektrolytische Reduktion von Pentachlorpyridin zu symmetrischem 2,3>5»6-Tetrachlorpyridin. Die Reaktion wird in einer Lösung eines neutralen oder sauren Salzes und Wasser in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt» Wenn dabei die Reduktion bis zur vollständigen Umwandlung des Pentachlorpyridins durchgeführt v/ird, so beobachtet man eine teilweise Überreduktion des Pentachlorpyridins zu einem nicht näher identifizierten Trichlorpyridin.» Umweltüberlegungen sprechen nun aber gegen die Verwendung von Quecksilber und Blei in technischen Prozessen, und Bleikathoden sind für die Reduktion nicht sehr leistungsfähig. Weiterhin waren Versuche, die Arbeitsv/eise des Patentes auf die Darstellung von Produkten zu übertragen, die auch wesentliche Anteile an Trichlorpyridinen enthalten, nicht erfolgreich, nicht nur mit Blei- und Queck-
3. 11. 1980
18 . AP C 25 B / 220 388
• ' · 57 228 12
silberkathoden, sondern auch mit anderen Kathoden, die nach dem Patent als geeignet ausgewiesen wurden (einige dieser letzteren Kathoden haben Wasserstoffüberspannungen, die so niedrig oder niedriger sind als Silber).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen, zuverlässigen Verfahrens, um konventionelle Arten von Silberelektroden in Kathoden mit einem sehr guten Verhältnis von Aktivität zu Selektivität überzuführen.
Darlegung des- Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Silberelektrode bereitzustellen, die sich insbesondere als Kathode für den elektrolytischen Austausch eines <X -Chlorßubstituenten in 2,3>5,6-Tetrachlorpyridin gegen Wasserstoff eignet, sowie ein leistungsfähiges Verfahren zur Herstellung von 2,3i5,6-Tetrachlorpyridin und/oder 2,3»5-Trichlorpyridin aus Pentachlorpyridin«
Mit der Erfindung wird also auch ein Verfahren für die elektrolytische Reduktion von Polychlorpyridinen geschaffen, das nicht mit Elektrodenmaterialien arbeitet, die aus Umv/eltgründen bedenklich sind. Die mit der Erfindung bereitgestellte aktivierte Kathode verwendet Silbermikrokristalle in der Form eines Pulvers oder als anhaftende Oberflächenschicht, die sich an Ort und Stelle reaktivieren lassen.
Die mit der Erfindung bereitgestellte Elektrode umfaßt einen geformten elektrischen Leiter, der in innigem Kontakt steht mit einer Wasser und Hydroxylionen enthaltenden, unbeweglichen und metastabilen Schicht von aggregierten Silbermikrokristallen, die durch elektrolytische Reduktion von kolloida-
AP C 25 B / 220 388 • . 3 57 228 12
Die Bildung eines aktiven Überzuges aus nicht zusammenhängendem Silberpulver wird dadurch erleichtert, daß man die Silberoxidteilchen (die reduziert werden sollen) in einem engen Kontakt miteinander und/oder mit dem Leiter hält; die Reduktion entspricht dann mehr einer "alles-auf-einmal-Herstellung" der Mikrokristalle und das Wachstum der zuerst gebildeten Kerne (Kristalle) durch Zuwachs von später gebildetem Silber wird möglichst gering gehalten«.
Die Umhüllung kann oder kann nicht elektrisch leitend sein, muß aber leicht durchlässig sein für beide Phasen des Katholyten* Wenn sie leitend ist, kann sie auch als Leiter fungieren. Wenn sie nicht leitend ist, so wird ein gesonderter Leiterteil (wie z, B. ein Draht oder ein Stück eines Metall-· gitters) erforderlich, das in den aus den zu reduzierenden Oxidteilchen bestehenden Körper eingesetzt oder eingebettet sein kann«, Die Umhüllung kann durchlöchert (foraminous) sein (z. B, als feinmaschige Gaze oder Sieb) oder mikroporös (ζ«. B. als Diaphragma aus Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylen mit einer Porosität und mittleren Porengröße, die eine praktische Durchflußgeschwindigkeit einer Emulsion von Wasser, Base, Lösungsmittel und reduzierbarem Material ermöglicht)«.
Die Umhüllung sollte so um den Körper aus Silberoxidteilchen (die reduziert werden sollen) geformt werden, z, B, durch Abflachen, Pressen oder Strecken, daß ein gewisser Druck auf den Silberoxidkörper ausgeübt wird, wodurch ein besserer Kontakt zwischen den sich ergebenden Silberpulverteilchen gesichert wird«
Wenn eine weitere Aktivierung (oder Reaktivierung) des Pulvers durch Anodisierung nicht beabsichtigt ist, kann der zentrale Leiter oder die leitende Umhüllung aus einem Metall wie z· B· ITiekel, rostfreiem Stahl oder sogar Kupfer bestehen, an welchem
3. 11. 1980
»8 ' AP C 25 B / 220 388
if 57 228 12
(wobei ein poröses keramisches Gefäß für die Trennung von Kat.holyt und Anolyt verwendet wird)«
Geeignete Grenzwerte für die anderen Parameter der letzteren Reduktionen sind:
Stromdichte .0,05 bis 0,5 A/in (vorzugsweise 0,2 bis 0,3
A/in2)
Temperatur 10 bis 500C (vorzugsweise 20 bis 350C) Kontaktzeit (Kathode während der Reduktion nicht reaktiviert) ungefähr 2,5 h für eine im wesentlichen vollständige Überführung von Pentachlorpyridin zu 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin und insgesamt ungefähr 6 h für eine im wesentlichen vollständige Überführung in ein Produkt aus etwa gleichen Teilen von Tetra- und 2,3>5~Trichlorpyridin und einer kleinen Menge von Dichlorpyridin(en).
Elektrodenzwischenraum von 1,0 bis 2,5 cm; größere Zwischenräume erhöhen die erforderliche Zellspannung und kleinere Zwischenräume können zu einem Kontakt von einer der Elektroden mit dem dazwischenliegenden porösen Gefäß für den Anolyten führen, wodurch eine Behinderung der Zirkulation der diese Elektrode umgebenden Flüssigkeit (Katholyt oder Anolyt) auftritt.
Ausführung sb e i s pi e 1
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1 : In situ-Aktivierung einer Silberschirmgitterkathode und Reduktion von Pentachlorpyridin zu einer Mischung aus 2,3,5,6~Tetrachlorpyridin und 2,3,5-Trichlorpyridin.
In einen 200-ml-Beeher, dor einen magnetischen Rührstab ent-
AP C 25 B / 220 388 S 57 228 12
0,4 'V reduziert wird), um einen Zellenstrom von Ή 1,0 A wieder herzustellen. Das heißt, die Kathode ist nun aktiviert worden*
Die Reduktion wird nun bei einer Stromstärke von 1,0 A durch-
2 2 geführt (Stromdichte Ii 0,5 A/in « 6,45 cm ), und Proben des Katholyten v/erden in periodischen Abständen entnommen zur Analyse durch Gaschromatographie und Infrarotspektrometrie (gegenüber authentischen Standards des Ausgangsmaterials und der erwarteten Reauktipnsprodukte)· Die ungefähren relativen Ausbeuten an Penta-, Tetra™ und Trichlorderivaten werden für aufeinanderfolgende Proben in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1 % Pentachlorpyridin, gefunden als 2,3,5,6-Tetra 2,3,5-Tri
Zeit Penta 41 0
(in Stunden) 59 62 0
0,5 38 85*" Spuren
1,0 15 90 5
2,0 5 90*" 6
2,8 4* 85" 15
3,0 Spuren 70 30
4,0 0 50 50
5,0 0
6,0
Das Reaktionsprodukt wird aus dem Katholyten mit dreimal 20 ml Dichlorinethan extrahiert und die vereinigten Extrakte nach dem Waschen mit Wasser eingedampft, wobei Maßnahmen getroffen werden, um Verluste an der TriChlorverbindung durch Sublimation zu verhindern* Der resultierende Rückstand ist eine Mischung aus kristallinen Feststoffen und wenig öl, Gesamtgewicht 9,5 g» Das 2,3,5-Trichlorpyridin der kristallinen Phase wird durch Sublimation abgetrennt und
3. 11. 1980
AP C 25 B / 220 388
57 228 12. '
das verbleibende 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin durch Rekristallisation gereinigt oder "so wie es ist" als Ausgangsraaterial für die Herstellung von weiterer TriChlorverbindung verwendet (durch elektrolytische Reduktion, wie vorstehend beschrieben).
Beispiel 2:
Die im wesentlichen gleichen Resultate werden erhalten, wenn daß vorhergehende Beispiel wiederholt wird mit einer Anode aus Graphit, Stahl oder Platin/Nickel und einem Katholyten, in welchem die flüssigen Komponenten die gleichen sind wie vorstehend beschrieben oder Wasser, Benzol und Isopropanol (oder einen Glykoläther) im ungefähren Volumenverhältnis 5,5/2,5/5,0 bedeuten. ·
Beispiel 3: Charakterisierung der erfindungsgemäßen aktivierten Silberelektroden.
a) Ein rechteckiges Stück einer glatten Silberfolie (0,005 x 2x3 in, entspricht 0,013 x 5,1 x 7,6 cm) wird in 10%ige wässrige Lauge, die einige 100 ppm (parts per million) von kolloidalem Silberoxid enthält (gebildet durch Zugabe einer verdünnten Silbernitratlösung zu der Lauge) eingetaucht· Eine Gegenelektrode wird ebenfalls in die Lauge eingetaucht und die Silberfolie bei einem Potential von -1,5 V (bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode) kathodisch polarisiert, wobei die Potentialdifferenz zwischen der Silberelektrode und der Anode so eingestellt wird, daß ein Strom von 1,5 A resultiert. Die Reduktion . des Silberoxids an der Kathodenoberfläche wird ungefähr 1/2 min lang durchgeführt.
Ein kleiner Teil der Silberfolie ,wird abgeschnitten und zeigt nach Lufttrocknung eine rauhe, matt-weiße Oberfläche·

Claims (13)

1« Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus einem ge~ ,formten elektrischen Leiter, der in innigem Kontakt mit einer Wasser und Hydroxylionen enthaltenden, unbeweglichen und metastabilen Schicht von aggregierten Silber« mikrokristallen steht, gekennzeichnet dadurch, daß die Silbermikrokristalle durch elektrolytische Reduktion von kolloidalen, wässrigen Silberoxidteilchen in Gegenwart von Wasser und Hydroxylionen erhalten werden,
2,, Verfahren "nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Silberschicht aus Silberpulver besteht, das von einem flüssigkeitsdurchlässigen Beutel oder Umhüllung eingeschlossen wird und worin der elektrische Leiter entweder als zumindest teilweise mit dem Pulver umgeben oder als Umhüllung ausgestaltet wird,
3- 11* 1980 AP σ 25 B / 220 388 57 228 12
3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Silberschicht auf einer Oberfläche des Leiters aufliegt und sich aus aggregierten Silbermikrokristallen zusammensetzt,
3 8 8 . ' AP C 25 B / 220 388
> 57 228 12
Erfinaung^eaiiggruch
3. 11« 1980
4» Verfahren nach Punkt 3> gekennzeichnet dadurch, daß die Mikrokristalle dicht gepackt sind und die Form von Erhebungen besitzen, die von dem Teil des Leiters, der die Oberfläche bildet, hervortreten unimit diesem verbunden sind,
5· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode kathodisch polarisiert wird und zumindest ein Teil davon in einen Katholyten eintaucht, der Wasser und Hydroxylionen enthält und sich in einer Zelle befindet, die zur Durchführung elektrolytischer Reduktionen geeignet ist.
iff 3. 11. 1980
AP C 25 B / 220 388 g 57 228 12 - 23 - '
6. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Leiter ein Silbermonolith ist oder zumindest teilweise mit Silber überzogen ist.
7· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß man
a) einen elektrischen Leiter in einen Katholyten eintaucht, der Wasser und Hydroxylionen enthält
b) kolloidale, wässrige Silberoxidteilchen in den Katholyten einbringt oder in ihm bildet
c) den Leiter kathodisch polarisiert und die Oxidteil-
. chen elektrolytisch reduziert, wobei aggregierte Silbermikrokristalle , die sich in Kontakt mit einer Oberfläche des Leiters befinden, gebildet v/erden.
8· Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Leiter ein Silbermonolith ist oder zumindest teilweise mit metallischem Silber überaogen ist und die Oxidteilchen aus diesem Silber durch anodische Polarisierung des Leiters bei einem Potential von bis zu +0,8 V, bezogen auf eine standardisierte gesättigte Kalomel-Elektrode, erhalten werden.
9· Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode mehrmals abwechselnd kathodisch und anodisch polarisiert wird, wobei das Kathodenpotential, bezogen auf eine standardisierte gesättigte Kalomel-Elektrode, jeweils zwischen -0,5 bis -2,0 V liegt.
10* Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Oxidteilchen durch Reaktion von Silbernitrat mit einem Alkalimetallhydroxid in Wasser gebildet • werden« ·
11» Verwendung einer nach einem der vorhergehenden Punkte hergestellten Elektrode, gekennzeichnet dadurch, daß sie. zur Herstellung von 2,3>5ra<T:richlorpyridin durch elektrolytische Reduktion von 2,3? 5 9 6-Tetrachlorpyridin eingesetzt wird.
12· Verwendung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch? daß der Katholyt ein organisches Lösungsmittel für Tetrachlorpyridin enthält,
13* Verwendung nach einem der Punkte 11 oder ^,.gekennzeichnet dadurch^ daß man ein in situ durch Reduktion von Pentachlorpyridin erhaltenes Tetrachlorpyridin reduziert.
DD80220388A 1979-04-13 1980-04-11 Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin DD150082A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/029,600 US4242183A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Highly active silver cathode, preparation of same and use to make 2,3,5-trichloropyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150082A5 true DD150082A5 (de) 1981-08-12

Family

ID=21849889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220388A DD150082A5 (de) 1979-04-13 1980-04-11 Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4242183A (de)
EP (1) EP0018069B1 (de)
JP (1) JPS55141585A (de)
KR (1) KR840001661B1 (de)
AR (1) AR223704A1 (de)
AU (1) AU527014B2 (de)
BR (1) BR8002257A (de)
CA (1) CA1149767A (de)
CS (1) CS221544B2 (de)
DD (1) DD150082A5 (de)
DE (1) DE3064869D1 (de)
DK (1) DK156480A (de)
ES (1) ES8103783A1 (de)
GB (1) GB2051863B (de)
HU (1) HU182122B (de)
IL (1) IL59482A (de)
IN (1) IN153664B (de)
MY (1) MY8500087A (de)
NZ (1) NZ192994A (de)
SU (1) SU925254A3 (de)
ZA (1) ZA801261B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367133A (en) * 1980-07-02 1983-01-04 Comsip, Inc. Electrochemical gas analyzer
US4592811A (en) * 1981-09-28 1986-06-03 The Dow Chemical Company Electrolytic cell comprising stainless steel anode, basic aqueous electrolyte and a cathode at which tetrachloro-2-picolinate ions can be selectively reduced in high yield to 3,6-dichloropicolinate ions _
EP0209611A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-28 The Dow Chemical Company Elektrolysezelle mit Anode aus rostfreiem Stahl und Verfahren zur Herstellung von Polychlorpicolinat-Anionen
US4460441A (en) * 1982-08-31 1984-07-17 The Dow Chemical Company Expanded metal as more efficient form of silver cathode for electrolytic reduction of polychloropicolinate anions
US4482436A (en) * 1983-08-10 1984-11-13 The Dow Chemical Company Use of H2 SO4 H3 PO4 to remove electrolytic deposits from silver cathode surfaces
US4755266A (en) * 1986-07-11 1988-07-05 The Dow Chemical Company Process for silver cathode activation
US4778576A (en) * 1986-07-31 1988-10-18 The Dow Chemical Company Nickel alloy anodes for electrochemical dechlorination
WO2001051684A1 (en) 2000-01-14 2001-07-19 Dow Agrosciences, Llc Selective electrochemical reduction of halogenated 4-aminopicolinic acids
US7666293B2 (en) * 2007-10-04 2010-02-23 Dow Agrosciences Llc Electrochemical reduction of halogenated 4-aminopicolinic acids
CN101603179B (zh) * 2009-06-29 2013-11-06 浙江工业大学 3,5,6-三氯吡啶甲酸的电解合成方法
EP2494095B1 (de) * 2009-10-27 2014-04-23 Dow AgroSciences LLC Verbesserte silberkathodenaktivierung
WO2011055322A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Ffgf Limited The production of hydrocarbons
CN105887128B (zh) * 2016-05-16 2018-01-12 浙江工业大学 一种五氯吡啶电催化选择性氢化脱氯的方法
CN108611656B (zh) * 2016-12-12 2019-07-30 利尔化学股份有限公司 一种4-氨基-3,6-二氯吡啶-2-甲酸的合成方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069586B (de) * 1953-09-14 1959-11-26 Union Carbide Corporation New York N Y (V St A) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Salzlosungen unter Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Anode
US3130136A (en) * 1961-05-10 1964-04-21 Hercules Powder Co Ltd Electrolytic method for the preparation of gem-dinitrocompounds
US3449162A (en) * 1965-09-17 1969-06-10 Analytic Systems Co Method of making oxygen measuring cells
DE1546728C3 (de) * 1965-09-18 1975-07-17 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
DE1567689A1 (de) * 1965-10-09 1970-06-11 Barthel Dipl Chem Guenter Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3657003A (en) * 1970-02-02 1972-04-18 Western Electric Co Method of rendering a non-wettable surface wettable
US3687826A (en) * 1971-01-25 1972-08-29 Dow Chemical Co Electrolytic reduction of polyhaloquinoline and polyhaloisoquinoline
US3694332A (en) * 1971-03-05 1972-09-26 Dow Chemical Co Electrolytic reduction of halogenated pyridines
CH576529A5 (de) * 1974-10-09 1976-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2508853C3 (de) * 1975-02-28 1980-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung dunner Silberkathoden für elektrochemische Zellen
GB1532038A (en) * 1976-10-26 1978-11-15 Ici Ltd Process for the preparation of 2,3,5-trichloropyridine
US4111938A (en) * 1977-09-14 1978-09-05 The Dow Chemical Company Preparation of 2,3,5-trichloropyridine

Also Published As

Publication number Publication date
KR830002911A (ko) 1983-05-31
EP0018069A1 (de) 1980-10-29
GB2051863A (en) 1981-01-21
CS221544B2 (en) 1983-04-29
SU925254A3 (ru) 1982-04-30
ZA801261B (en) 1981-07-29
ES489966A0 (es) 1981-03-16
BR8002257A (pt) 1980-12-02
IN153664B (de) 1984-08-04
ES8103783A1 (es) 1981-03-16
JPH0149793B2 (de) 1989-10-26
US4242183A (en) 1980-12-30
DK156480A (da) 1980-10-14
EP0018069B1 (de) 1983-09-21
IL59482A (en) 1984-02-29
AU527014B2 (en) 1983-02-10
CA1149767A (en) 1983-07-12
NZ192994A (en) 1983-05-10
HU182122B (en) 1983-12-28
GB2051863B (en) 1983-06-29
AU5590280A (en) 1980-10-16
IL59482A0 (en) 1980-05-30
AR223704A1 (es) 1981-09-15
MY8500087A (en) 1985-12-31
DE3064869D1 (en) 1983-10-27
JPS55141585A (en) 1980-11-05
KR840001661B1 (ko) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DD150082A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin
DE3715444C2 (de)
DD152366A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen reduktion eines chlorsubstituenten von polychlorpicolinsaeuren
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE102009004031A1 (de) Strukturierte Gasdiffusionselektrode für Elektrolysezellen
DE102007003554A1 (de) Verfahren zur Leistungsverbesserung von Nickelelektroden
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE2537100A1 (de) Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolytkondensators
DE2263152A1 (de) Verfahren zur heterogenen katalyse einer chemischen reaktion in fluessiger phase
DE3447733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit
DE2818829A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE3815585A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von metallen
WO2004032263A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906927A1 (de) Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3421646A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen vernickelung und ein verfahren zur stromlosen vernickelung eines substrats mit diesem bad
DE2038271C3 (de)
DE2923747C2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung