DE1567689A1 - Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1567689A1
DE1567689A1 DE19651567689 DE1567689A DE1567689A1 DE 1567689 A1 DE1567689 A1 DE 1567689A1 DE 19651567689 DE19651567689 DE 19651567689 DE 1567689 A DE1567689 A DE 1567689A DE 1567689 A1 DE1567689 A1 DE 1567689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
electrode
bath
highly active
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567689
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Guenter Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHEL DIPL CHEM GUENTER
Original Assignee
BARTHEL DIPL CHEM GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHEL DIPL CHEM GUENTER filed Critical BARTHEL DIPL CHEM GUENTER
Publication of DE1567689A1 publication Critical patent/DE1567689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

ME[DALlGESEILSCHAi1T Frankfurt (Main), 8. Oktober 1965
AKTIEMGESELLSCHAFI DrOz/BK
Prankfurt (Main)
prov. Nr. 4826
J r
Elektrode für die elektrolytische Zerlegung von Salzsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es ist bekannt, Salzsäure mit Hilfe des elektrischen Stromes in Chlor- und Wasserstoffgas zu zerlegen. Dieses Verfahren hat Λ neben der elektrochemischen Zerlegung von Alkalichloriden an technischer Bedeutung gewonnen, da mit seiner Hilfe eine großtechnische Erzeugung von Chlor aus bei Chlorierungsprozessen anfallender Salzsäure möglich ist. Darüber hinaus ist die Gewinnung von Chlor aus Salzsäure nicht - wie bei der Chloralkali-Elektrolyse - mit der gleichzeitigen Erzeugung von Alkali belastet·
Bei der Zerlegung der Salzsäure finden vor allem Graphitelektroden, die vorzugsweise als Mittelleiter in Elektrolyseuren der sogenannten Filterpressenbauart geschaltet sind, Verwendung. Die Graphitplatten wirken hierbei auf der einen Seite als Anode auf der anderen, zum nächsten Zellenelement gehörenden Seite als Kathode. Die sonst in der technischen Elektrolyse häufig verwendete Elektrode aus Eisen konnte sich bei der Salzsäureelektrolyse nicht durchsetzen, weil sie nach Abschalten des Stromes einem sehr starken Säureangriff ausgesetzt ist und sich zu einem erheblichen Teil löst.
0 0 9 824/1560 " 2 '"
J_
Graphit als Elektrodenmaterial haftet jedoch ein großer Macht eil an, weil Wasserstoff nur durch Kompensation einer großen Überspannung abgeschieden werden kann. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Wasserstoffüberspannung möglichst weitgehend aufzuheben. Eine Maßnahme besteht z. B, darin, vor oder während der Elektrolyse auf der Kathode geringe Mengen eines Metalls niederzuschlagen. Als geeignete Metalle sind Antimon, Nickel, Kupfer und Silber genannt (DWP 3725). Wie schon aus der Beschreibung der Patentschrift hervorgeht, weist diese Maßnahme den großen Nachteil auf, daß sich die abgeschiedenen Metalle allmählich ablösen und als Schlamm zu Boden sinken. Parallel dazu steigt die Badspannung langsam an. Es ist deshalb erforderlich, den Metallschlamm abzuziehen, erneut zu lösen und dem Elektrolyten wieder zuzuführen. Es liegt auf der Hand, daß diese Verfahrensweise mit Silber nicht durchführbar ist, da sich im Bad augenblicklich unlösliches Silberohlorid bildet und deshalb eine Abscheidung von metallischem.Silber an der Kathode nicht möglich ist. Daraus folgt, daß die Elektrode außerhalb der Zelle in einem chlorfreien Elektrolyten erneut versilbert werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß einerseits der beschriebene Nachteil vermieden werden kann und daß andererseits die Überspannung der Wasserstoffabscheidung, bezogen auf die bekannten oberflächlichen Silberschichten, noch weiter herabgesetzt werden kann durch Verwendung einer Elektrode, insbesondere Kathode, mit einer oberflächlichen Auflage von »Silber, die dadurch gekennzeichnet
009824/1560 BADORIGINaL3 „ ',
ist, daß das Silber in hochaktiver, feinverteilter Form vorliegt. Die eine hochaktive, feinverteilte Schlicht aus Silber aufweisenden Elektroden bestehen vorzugsweise aus einer Trägerelektrode aus porösem Graphit oder Eisen. Zur Erfindung gehören weiterhin Verfahren zur Herstellung derartiger Elektroden.
Die erhöhte Haftfestigkeit des hochaktiven, feinverteilten Silbers auf dem Trägermaterial beruht vemutlich darauf, daß sich, die Süberpartikel in den Poren, z. B. des Graphits, | fester verankern können, oder, falls z. B. Eisen als Trägermaterial verwendet wird, eine festere Verzahnung an den energetisch begünstigten Oberflächenbereichen stattfindet.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden kommen verschiedene Verfahren in Beteacht. So können Trägerelektroden9 z. B. aus porösem Graphit, zunächst mit einer Silbersalzlösung getränkt werden, anschließend wird durch Behandlung mit reduzierenden Mitteln hochaktives, feinverteiltes Silber, vorzugsweise in den Porenräumen, abgeschieden. Eine andere Ausführungsform, die für Graphit und Eisen, z. B. perforiertes Tiefzieblech, Streckmetall und mit Schlitzen versehenes Blech, gleichermaßen anwendbar ist, sieht, vor, aus einem galvanischen Bad an sich bekannter Zusammensebzung galvanisch eine Silber-Zink-iegierung niederzuschlagen und diese anschließend durch Behandlung in einem alkalischen Tauchbad in eine Schicht aus hochaktivem, feinverteiltem Silber umzuwandeln.
009824/1560 - 4 _
Ein derartiges galvanisches Bad enthält starke Komplexbildner, insbesondere Cyanide, die den Unterschied der Gleichgewichtspotentiale von Silber und Zink weitgehend ausgleichen. Dessen Hauptbestandteile sind z. B. KaliumsiIbercyanid, Kaliumzinkcyanid, Kaliumcyanid, Ätznatron bzw. Atzkali. Ihre Konzentrationen werden so gewählt, daß Legierungsschichten mit Silbergehalten von 30 bis 70 Gew.^ und Zinkgehalten von 70 bis 30 ü-ew.$ entstehen. .Nach dem Aufbringen der Silber-Zink-Legierung werden die Kathodenteile sorgfältig gespült und damit von anhaftenden Badresten befreit. Es folgt eine Behandlung der galvanisierten Elektroden in einem alkalischen Tauchbad, das Natron- oder Kalilauge in Konzentrationen zwischen 150 und 300 g/l enthalten kann und vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 800O betrieben wird. Ein solches Tauchbad kann weiterhin Alkalicyanid oder andere Komplexbildner in verschiedenen Konzentrationen enthalten. Wenn das Zink teilweise oder fast vollständig aus der abgeschiedenen Legierung herausgelöst ist, werden die Elektroden gründlich gespült und können nun in die Elektrolysezelle eingebaut werden.
Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Elektroden mit Eisen als Trägerelektrode wird vorzugsweise vor dem Aufbringen der Schicht aus hochaktivem, feinverteiltem Silber eine korrosionsßchützende Zwischenschicht aus Silber mit mindestens 100 Mikron Dicke aufgebracht. Allein durch Variation der Stromdichte und der Badumwälzung ist es möglich, die Zwischen-
009824/15 60 "5"
schicht in demselben Bad zu erzeugen, in dem auch die aktivier bare Silber—Zink—Legierung gebildet wird. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode mit Eisen als Irägermaterial in der bevorzugten Ausführungsform erfolgt mithin nach folgendem Schema:
1. Die eiserne Irägerkathode wird entfettet und vorbehandelt·
2. Aus einem Silber-Zink-Legierungsbad wird bei geeigneter Stromdichte und Badzusammensetzung ein mindestens 100 Mikron starker galvanischer Schutzüberzug aus Eeinsilber oder Silber mit einem maximalen Zinkgehalt von 5 S
abgeschieden,
den
3. Ohne Stromfluß zu unterbrechen und die zu behandelnden
Kathoden aus dem galvanisierten Bad herauszunehmen, werden Stromdichte und Badumwälzung so geändert, daß nunmehr auf dem schützenden Silberüberzug eine aktivierbare Silber-Zink-Legierung mit dem gewünschten Silbergehalt abgeschieden wird* .
4. Hack Beendigung der Galvanisierung werden die Kathoden in ein sogenanntes Sparspülbad getaucht und anschließend mehrfach sorgfältig unter fließendem Wasser gespült.
5. Aue der zuletzt abgeschiedenen Legierungsschicht wird durch Behandeln in einem alkalischen Tauchbad, das 150 bis 300 g/l Itzkali bzw, Atznatron enthält, der größte 5?eil des abgeschiedenen Zinks herausgelöst und daetacli das verbleibende Silber in einen hochalrfciven, feinverteilt©». Zustand üfe©rfüarfc■·
00855^/15ߧ « 6 -
6. Hach Beendigung der Aktivierung im Tauchbad werden die Kathoden in ein Sparspülbad mit vollentsalztem Wasser getaucht und anschließend mehrmals sorgfältig unter fließendem Wasser gespült.
- Patentansprüche - - 7 -
009824/1560

Claims (1)

  1. Pat ent anspräche
    1. Elektrode, insbesondere Kathode, mit einer oberflächlicneii Auflage von Silber für die elektrolytische Zerlegung von ■ Salzsäure, dadurch gekennzeichnet, daß das Silber in hochaktiver, feinverteilter Form vorliegt.
    2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die eine Oberfläche aus hochaktivem, feinverteiltem Silber ' aufweisende Trägerelektrode aus porösem Graphit besteht.
    5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Oberfläche aus hochaktivem, feinverteiltem Silber aufweisende Trägerelektrode aus Eisen besteht«,
    4. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Graphitelektrode
    mit einer Silbersalzlösung imprägniert und das in den Poren verbliebene Silbersalz mit Hilfe von Reduktionsmitteln
    reduziert wird.
    5. Verfahren zur'Herstellung der Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer porösen Graphitelektrode durch galvanische Abscheidung aus einem an sieht bekannten galvanischen .Bad eine Silber-Zink-Legierung gebildet wird, die anschließend durch Herauslösen des größten Teiles des Zinks
    - 8 009824/1560
    in ein» alkalischen Tauchbad in eine Schicht aus hochaktivem, feinverteiltem Silber umgewandelt wird,
    6. Verfahren sur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Eisenelektrode durch galvanische Abscheidung aus einen an sich bekannten galvanischen Bad eine Silber-Zink-Legierung gebildet wird, die anschließend durch Herauslösen des größten !Teils des Zinks in einen alkalischen Tauchbad in eine Schicht aus hochaktivem, Änverteilten Silber umgewandelt wird.
    7. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf der Eisenelektrode ein mindestens 100 Mikron starker korrosionsschützender Silber-Überzug aufgebracht und danach aus einem an sich bekannten galvanischen Bad eine Silber-Zink-Legierung abgeschieden wird, die anschließend durch Herauslösen des größten Teils des Zinke in einen alkalischen Tauchbad in eine Schicht aus hochaktiven, feinverteiltem Silber umgewandelt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung des korrosionsschtttzenden Silber-Überzugs und des aktivierbaren Silber-Zink-Uberz'ugs nacheinander in einem einsigen Arbeitsgang ohne Unterbrechung des Stromflusses, lediglich durch Änderung der Stromdichte und der Badumwälzung in gleichen galvanischen Bad vorgenommen wird.
    - 9 009824/1 560
    9β Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Zink-Legierung aus einem Cyanid enthaltenden Bad aufgebracht wird.
    009824/1560
DE19651567689 1965-10-09 1965-10-09 Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1567689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066896 1965-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567689A1 true DE1567689A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7311980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567689 Pending DE1567689A1 (de) 1965-10-09 1965-10-09 Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1567689A1 (de)
FR (1) FR1496050A (de)
GB (1) GB1155575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018069A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 The Dow Chemical Company Hochaktive Silberkathode, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin und/oder 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217185A (en) * 1979-07-02 1980-08-12 The Dow Chemical Company Electrolytic production of certain trichloropicolinic acids and/or 3,6-dichloropicolinic acid
NO156420C (no) * 1980-04-22 1987-09-16 Johnson Matthey Co Ltd Katode egnet for bruk ved en reaksjon som utvikler hydrogen, fremgangsmŸte til fremstilling av denne, samt anvendelse av katoden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018069A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 The Dow Chemical Company Hochaktive Silberkathode, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin und/oder 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496050A (fr) 1967-09-22
GB1155575A (en) 1969-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4033837A (en) Plated metallic cathode
DE2821271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen auf einem Feststoffelektrolyten und beschichteter Feststoffelektrolyt
EP0878561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Verzinnungslösungen
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
US3272728A (en) Method of producing activated electrodes
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE10006449A1 (de) Kathode für die Elektrolyse und Elektrolysezelle, in der sie verwendet wird
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
US2918416A (en) Electrolytic process for hard surfacing aluminum
US4414064A (en) Method for preparing low voltage hydrogen cathodes
DE2909593C2 (de)
US4221643A (en) Process for the preparation of low hydrogen overvoltage cathodes
DE4232958C1 (de)
DE1567689A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT510422B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)- freien elektrolyten
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE1931123C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Cyaniden aus cyanidhaltigen wäßrigen alkalischen Elektrolyten durch elektrolytische Oxydation des Cyanids
US3458407A (en) Method of producing nickel powder
DE102009004155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Peroxodisulfat-Beizlösungen
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen
US2994649A (en) Process for electrodepositing lead dioxide
DE2424126A1 (de) Bipolare elektroden
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
AT223209B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht
EP1227884B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators