DE2424126A1 - Bipolare elektroden - Google Patents

Bipolare elektroden

Info

Publication number
DE2424126A1
DE2424126A1 DE19742424126 DE2424126A DE2424126A1 DE 2424126 A1 DE2424126 A1 DE 2424126A1 DE 19742424126 DE19742424126 DE 19742424126 DE 2424126 A DE2424126 A DE 2424126A DE 2424126 A1 DE2424126 A1 DE 2424126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodic
electrodes
electrodes according
metal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742424126
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Edward H Cook
Robert F Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US363926A external-priority patent/US3899409A/en
Priority claimed from US00364199A external-priority patent/US3824175A/en
Priority claimed from US00364196A external-priority patent/US3836450A/en
Priority claimed from US363927A external-priority patent/US3878084A/en
Priority claimed from US00364203A external-priority patent/US3826732A/en
Priority claimed from US363929A external-priority patent/US3920535A/en
Application filed by Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals and Plastics Corp
Publication of DE2424126A1 publication Critical patent/DE2424126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Vitickmaniv
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber.
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 93 39 21/22
Case 3138/3139/3142/3146/3147/3154/3165/ 3300/3301/3306
(.H/cm)
HOOKER CHEMICALS & PLASTICS CORPORATION Niagara Falls, N.Y. 14302, V.St.A.
"Bipolare Elektroden"
Die Erfindung betrifft Elektroden für Elektrolysezellen, insbesondere verbesserte korosionsbeständige dimensionsstabile bipolare Elektroden für die Elektrolyse wässriger Alkalimetallchloridlösungen bei der Herstellung von Alkalimetallchloraten.
Zur Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalimetallchloriden, wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid, wurden in der Vergangenheit vielfach Graphitelektroden eingesetzt. Die Verwendung von Graphit ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden, insbesondere einer konstanten Abtragung des Graphits während der Elektrolyse. Durch den Verschleiß vergrößert sich der Abstand.zwischen Anode und Kathode, so daß der Zellspannungs-
4 09850/0817
abfall zunimmt und der Wirkungsgrad des Zellprozesses beeinträchtigt wird.
Graphitanoden besitzen beschränkte Lebenszeit. Während sie beim Einbau im allgemeinen eine Dicke von etwa 2,54 cm aufweisen, beträgt diese nach 10 bis 12monatigem kontinuierlichem Betrieb nur mehr etwa 6,35 mm. Wegen der damit verbundenen Energie und Ausbeuteverluste wurde die Verwendung von Metallelektroden und bipolaren Zellen vorgeschlagen.
Die Herstellung von Alkalimetallchloraten erfolgt derzeit vorzugsweise unter Einsatz von bipolaren Elektroden, die bei geeigneter Anordnung in einer Elektrolysezelle in räumlich getrennter elektrischer Reihe sowohl als Anode als auch als Kathode dienen. An die in die Alkalimetallchloridlösung eintauchenden Elektroden wird dann ein elektrisches Potential angelegt, wodurch das Alkalimetallchlorat entweder in der Zelle selbst oder beim Stehenlassen der Lösung außerhalb der Zelle entsteht.
Der Einsatz bipolarer Zellen und bipolarer Elektroden hat u.a. folgende Vorteile:
(a) Bipolare Zellen lassen sich relativ einfach und wirtschaftlicher herstellen als monopolare Zellen;
(b) in bipolaren Zellen wird nur die erste und letzte Elektrode an den elektrischen Stromkreis angeschlossen, während die Stromversorgung der Anoden
in monopolaren Zellen derart erfolgt, daß man jede einzelne Anode an die Stromquelle anschließt;
(c) bipolare Zellen ermöglichen minimale Abstände zwischen den Elektroden, so daß sowohl die Spannung als auch das eingesetzte Elektrolytvolumen verringert werden können.
409850/0817
Als Ersatz für Graphitanoden wurden bereits Elektroden aus Ventilmetallen Ongl. valve metals), wie Titan, vorgeschlagen, die mit Metallen aus der Platingruppe beschichtet sind. Die Metallelektroden besitzen verschiedene Vorteile gegenüber üblichen Graphitelektroden, z.B. niedrigere Überspannung, geringere Erosionsgeschwindigkeit und damit verbunden die elektrolytische Herstellung hochreiner Produkte. Die erzielten wirtschaftlichen Vorteile müssen jedoch ausreichend groß sein, um die hohen Kosten dieser Metallelektroden aufzuwiegen.
Bisher trat bei bipolaren Elektroden auf der Basis von anodischen Edelmetallen, wie Platin, die Schwierigkeit auf, daß das Titan bzw. ein anderer Ventilmetall-Träger während der Elektrolyse auf der Kathodenseite durch Wasserstoff angegriffen wurde. Die damit verbundene Hydridbildung verursachte einen Abbau der Elektrode. _ .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, korrosionsbeständige dimensionsstabile bipolare Elektroden von ausgezeichneter Beständigkeit zu schaffen, die sich mit Vorteil in elektrolytischen Verfahren, einsetzen lassen.
Gegenstand der Erfindung sind somit mehrschichtige bipolare Elektroden aus einer Ventilmetallschicht, vorzugsweise Titan, deren anodische Oberfläche zumindest teilweise mit einem anodischen Material, vorzugsweise einem Metall oder Metalloxid der Platingruppe, bedeckt ist, und einer Trennschicht aus Bor, Kohlenstoff, Wolfram, Zink, Cadmium, Germanium, Aluminium, Eisen, Silicium und/oder einem Silicid auf der kathodischen Seite der Ventilmetallschicht, wobei die Trennschicht mit einer Eisen- und/oder Nickelschicht überzogen ist.
Die Innenschicht der Elektroden besteht aus einem Ventilmetall, dessen Oxid unter anodischen Bedingungen gegenüber dem eingesetzten Elektrolyten chemisch beständig ist. Unter Ventilme-.
409850/0817
tall wird ein Metall verstanden, das in einer Elektrolysezelle im allgemeinen als Kathode, jedoch nicht als Anode fungieren kann, da sich unter anodischen Bedingungen das Oxid des Metalls bildet, welches dem Durchtritt von Elektronen einen hohen Widerstand entgegensetzt. Titan ist als Ventilmetall bevorzugt, jedoch können auch Tantal und Niob mit Vorteil eingesetzt werden.
Chemische Widerstandsfähigkeit unter anodischen Bedingungen bedeutet, daß das Oxid des Ventilmetalls gegenüber dem korrodierenden, umgebenden Elektrolyten beständig ist und keiner nennenswerten Erosion oder einem Angriff durch den Elektrolyten ausgesetzt ist.
Die mit einem Nickel- oder Eisenüberzug versehene Trennschicht weist eine niedrige Wasserstoff-Diffusionsgeschwindigkeit auf und verhindert so, daß kathodisch entwickelter Wasserstoff die Ventilmetalloberfläche erreicht. Als Kohlenstoffschicht können entweder Kohle oder Graphit verwendet werden.
Die kathodische Seite der Ventilmetallschicht wird mit der aus Kohlenstoff, Bor, Wolfram, Zink, Cadmium, Germanium, Aluminium, Eisen, Silicium und/oder einem Silicid bestehenden Trennschicht auf geeignete Weise verbunden, z.B. durch Aufstäuben des Ventilmetalls auf die Trennschicht oder umgekehrt. Jede andere Methode zur engen Verbindung einer Ventilmetallschicht mit einer Schicht dieser Materialien ist jedoch ebenfalls geeignet. Die Dicke der einzelnen Schichten ist nicht kritisch, jedoch müssen sie so gewählt werden, daß die Innenschicht aus Titan oder einem anderen·Ventilmetall selbsttragend ist und die Sperrschicht aus Bor, Kohlenstoff, Wolfram, Zink, Cadmium, Germanium, Aluminium, Eisen, Silicium und/oder einem Silicid praktisch Wasserstoffundurchlässig ist. Eine etwa 6,35 mm dicke Aluminiumschicht genügt dieser Anforderung. Im allgemeinen besitzt die Ventilmetallschicht eine Dicke von etwa 2,54 bis 17,2 oder 20,3 mm.
409850/0817
Die Trennschicht weist im allgemeinen eine Dicke von etwa 0,25 bis 2,54 mm oder auch mehr auf.
Die Gegenoberfläche der Innenschicht ist zumindest teilweise mit einer Schicht aus einem geeigneten anodischen Material versehen, das unter anodischen Bedingungen gegenüber dem eingesetzten Elektrolyten chemisch beständig ist. Als anodische Materialien eignen sich elektrisch leitende, oxydationsbeständige und im Elektrolyten praktisch unlösliche Materialien. Unter ihnen ist Platin bevorzugt, jedoch können auch z.B. Ruthenium, Palladium, Osmium, Iridium, die Oxide dieser Materialien, Legierungen aus zwei oder mehreren dieser Metalle oder geeignete Gemische dieser Materialien eingesetzt werden.
Der kathodische Oberzug der Trennschicht besteht aus einem geeigneten kathodischen Material, das unter kathodischen Bedingungen chemisch beständig bzw. im Elektrolyten unlöslich ist. Derartige Materialien, wie Stahl, Kupfer, Chrom, Kobalt, Nikkei, Eisen oder Legierungen dieser Metalle, werden auf geeignete bekannte Weise auf die Trennschicht aufgebracht. Die Trennschicht, z.B. die Kohlenstoffschicht, darf hierbei nicht angegriffen werden. Geeignete Verfahren sind z.B. die Elektroplattierung, die Vakuumabscheidung und die Metallsprühmethode. Die Dicke des kathodischen Überzugs ist unterschiedlich, jedoch werden üblicherweise Dünnschichten von etwa 0,25 mm Dicke angewandt. Geringere oder größere Schichtdicken sind aber genauso geeignet.
Das anodische Material wird auf die anodische Seite des Ventilmetalls mit Hilfe einer geeigneten Ausgangsverbindung für z.B. Platin aufgebracht, etwa in Form von Chloroplatinsäure oder einer thermisch zersetzbaren Organometallverbindung, wie PIatin-resinat. Bei Verwendung von Platin-resinat wird die Haftung des Platins mit abnehmender Harzseifenkonzentration verbessert. Die Harz-Metallseife kann z.B. mit einem organischen Lösungs oder Verdünnungsmittel vermischt werden, z.B. Terpenen oderAromaten, wie Terpentinöl, Xylol oder Toluol, bevor sie
409 8 50/0 817
auf den Träger aufgebracht wird. Anschließend erhitzt man die Elektrode, um organische Substanzen und andere nicht-metallische Komponenten zu zersetzen und/oder zu verflüchtigen, so daß auf dem Träger eine haftende, elektrisch leitende Platinschicht zurückbleibt. Bei der Ausbildung eines anodischen Metallüberzugs nach diesem Verfahren muß jedoch die Oxidbildung vermieden werden. Dies gelingt z.B. durch Beschränkung der Heiztemperatur oder durch Erhitzen in einer sauerstoffreien Atmosphäre, z.B. im Vakuum oder unter Stickstoff-oder Argonschutz. Das Erhitzen kann auch an der Luft erfolgen, jedoch sind Temperaturen oberhalb etwa 600 bis 65O°C nicht bevorzugt, da die Möglichkeit einer Oxydation des Ventilmetalles besteht.
Bei der Erzeugung des anodischen Oxidüberzuges werden die Temperatur und die Heizdauer so gewählt, daß sich ein Oxid bildet, vorzugsweise ein Oxid eines Metalls der Platingruppe, wie Ruthenium. Die angewandte Temperatur richtet sich nach dem jeweils eingesetzten Platinmetall. Üblicherweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 300 bis 600 C, vorzugsweise etwa 350 bis 55O0C. Die Heizdauer beträgt etwa 10 Minuten bis etwa 2 Stunden. Das Erhitzen des Metalls erfolgt vorzugsweise in einer Atmosphäre, die elementaren Sauerstoff enthält, z.B. in Luft oder anderen Sauerstoff-Inertgas-Gemischen, jedoch kann auch reiner Sauerstoff eingesetzt werden. Das entstehende Metalloxid der Platingruppe ist je nach der angewandten Heiζtemperatur kristallin oder amorph, wobei der Kristallinitätsgrad mit zunehmender Heiztemperatur und-dauer zunimmt. Sowohl nichtkristalline als auch kristalline Oberzüge, insbesondere solche mit kleinen Kristallen, besitzen gute elektrische Leitfähigkeit. Bei Überzügen von niedrigem Kristallinitätsgrad ist bessere Haftung und Leitfähigkeit festzustellen.
Es ist nicht erforderlich, daß das anodische Material die gesamte Oberfläche der Ventilmetallschicht bedeckt. Die anodische Seite der Ventilmetallschicht soll jedoch so weit mit anodischem Material beschichtet sein, daß dieses als Anode xirirken kann.
409850/0817
Vorzugsweise bedeckt das anodische Material praktisch die gesamte anodische Seite der Ventilmetallschicht.
Die vorzugsweise aus einem Metall oder einem Metalloxid der Platingruppe bestehende anodische Schicht kann in einer Dicke von . · etwa 0,00254 mm abgeschieden werden, jedoch lassen sich je nach der Auftragmethode auch geringere oder größere Dicken erzielen^
In jedem Fall ist es erforderlich, das anodische Material auf der anodischen Seite der Ventilmetallschicht in genügend großer Menge abzuscheiden, daß dieses als Anode wirken kann.
Das anodische Material kann auf beliebige Weise auf der Ventilmetallschicht abgeschieden werden. Zu diesem Zweck eignet sich z.B. ein Bad» das 4,5 g Platinchlorid und 22 ml 37prozentige Salzsäure in 2800 ml Wasser gelöst enthält. Die Temperatur wird im allgemeinen bei etwa 70 bis 850C gehalten, während_die Stromstärke so gewählt wird, daß sich auf dem Ventilmetallblech praktisch kein Wasserstoff entwickelt. Neben dem als Kathode - —: geschalteten Ventilmetall wird eine Graphitanode verwendet. Man bewegt das Blech während der Plattierung und reguliert die Stromstärke so, daß sich kein Wasserstoff entwickelt und der
anodische Platinüberzug auf dem Ventilmetall eine Dicke unterr
halb etwa 0,00254 mm aufweist. Die Edelmetallabscheidung kann mit geringeren Abänderungen erfolgen; verschiedene Schichtdicken lassen sich durch Modifizierung der Zeitdauer, der Stromstärke und der Badzusammensetzung bei der Elektroplattierung erzielen. Es können auch mehrere Komponenten gleichzeitig abgeschieden werden, so daß man z.B. einen Überzug erhält, der neben Platin ein anderes Metall aus der Platingruppe, wie Ruthenium, enthält. Die andere Komponente wird dem Elektroplattierbad zugegeben, wobei der gewünschte mehrschichtige Überzug erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen Elektroden eignen sich insbesondere zur elektrolytischen Herstellung von Alkalimetallchloraten. Zur kontinuierlichen Herstellung der Chlorate leitet man eine Alkar
409850/0817
limetallchloridlösung bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Elektrolyten durch die Zellen und kühlt dann die ausströmende Flüssigkeit ab oder engt sie ein, um das in den Zellen erzeugte Chlorat zur Kristallisation zu bringen. Die Chloratbildung wird auf bekannte Weise dadurch gefördert, daß man der in die Zelle eingespeisten Flüssigkeit eine geringe Chromatmenge zusetzt.
Eine typische bipolare Elektrolyseeinheit, in der die erfindungsgemäßen Elektroden eingesetzt werden können, besteht aus einem Gehäuse mit räumlich getrennten Endelektroden, wobei der von den Wänden und den Endelektroden eingeschlossene Raum durch die bipolaren Elektroden in praktisch getrennte Zelleinheiten unterteilt wird. Für jede einzelne Elektrolysezelle ist eine eigene Reaktionszone und eine eigene Elektrolysezone vorhanden, die jeweils von den Reaktions-und Elektrolysezonen der benachbarten Zellen getrennt sind. Unter Zelleinheiten werden die Kammern oder Abschnitte verstanden, in die die Vorrichtung durch die bipolaren Elektroden eingeteilt ist. Der Zellaufbau erlaubt eine ausgezeichnete Zirkulation des Elektrolyten zwischen den Zonen.
Bipolare Elektrolysezellen der beschriebenen Art verursachen nur minimalen oder praktisch keinen Stromverlust. Bei einer Strom-
2
dichte von etwa 0,62 A/cm können Spannungen von 3,8 bis 4,0 Volt angewandt werden.
409850/081 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    T, Bipolare Elektroden aus einer Ventilmetallschicht, deren anodische Oberfläche zumindest teilweise leitend mit einem anodischen Material bedeckt ist, einer Trennschicht aus Bor, Kohlenstoff, Wolfram, Zink, Cadmium, Germanium, Aluminium, Eisen, Silicium und/oder einem Silicid auf der kathodischen Seite der Ventilmetallschicht und einem Überzug aus einem kathodischen Material auf der Trennschicht.
    2. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilmetall Titan ist.
    3. _Elektroden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Material Platinmetall ist.
    4. Elektroden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anodische Material Rutheniumoxid ist.
    5. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodische Material Nickel ist.
    6. . Elektroden nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß
    das kathodische Material Eisen ist.
    .7. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß das kathodische Material Kupfer ist.
    8. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodische Material eine KupferNickelLegierung ist. ·
    9. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicid Titansilicid ist.
    A09850 /0817
    - ίο -
    10. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht aus Eisen und das kathodische Material aus Nickel besteht.
    409850/0817
DE19742424126 1973-05-25 1974-05-17 Bipolare elektroden Pending DE2424126A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36392373A 1973-05-25 1973-05-25
US36392473A 1973-05-25 1973-05-25
US36392273A 1973-05-25 1973-05-25
US36392573A 1973-05-25 1973-05-25
US363926A US3899409A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode
US00364199A US3824175A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode
US00364196A US3836450A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode
US363927A US3878084A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode
US00364203A US3826732A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode
US363929A US3920535A (en) 1973-05-25 1973-05-25 Bipolar electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424126A1 true DE2424126A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=27581252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742424126 Pending DE2424126A1 (de) 1973-05-25 1974-05-17 Bipolare elektroden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5020986A (de)
DE (1) DE2424126A1 (de)
FR (1) FR2230413B1 (de)
GB (1) GB1443656A (de)
IT (1) IT1012829B (de)
NL (1) NL7406971A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403183A (en) * 1973-05-25 1975-08-28 Hooker Chemicals Plastics Corp Bipolar electrodes
JPS53102973U (de) * 1977-01-25 1978-08-19
EP0999294A1 (de) * 1998-10-10 2000-05-10 Cumberland Electrochemical Limited Bipolare Metallelektrode und damit ausgestatteter Elektrolyseur
GB9822048D0 (en) * 1998-10-10 1998-12-02 Cumberland Electrochemical Ltd Electrolysers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291714A (en) * 1961-01-13 1966-12-13 Ici Australia Ltd Electrodes
DE2035863A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-26 Bitterfeld Chemie Elektrode fur die Chloralkalielektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253790A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-17 Diamond Shamrock Corp Zusammengesetzte bipolare elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012829B (it) 1977-03-10
GB1443656A (en) 1976-07-21
NL7406971A (de) 1974-11-27
FR2230413A1 (de) 1974-12-20
JPS5020986A (de) 1975-03-05
FR2230413B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035854B4 (de) Elektrode aus leitfähigem Diamant und Verfahren zu deren Herstellung
DE1814576A1 (de) Elektrode aus einem Metall fuer Roehren mit halbleitender Flaeche aus dem Roehrenmetalloxyd
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE19842396A1 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2729272A1 (de) Anodenmaterial fuer elektrolytische zellen und verfahren zur herstellung von anoden
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
EP1712660A1 (de) Unlösliche Anode
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE2545339A1 (de) Bipolare elektrolysezellen
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2406085A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern und elektrolytische zellen mit derartigen verbundkoerpern
DE1256993B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE2424126A1 (de) Bipolare elektroden
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP4264717A1 (de) Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle
DE2424160A1 (de) Bipolare elektroden
DE7434875U (de) Elektrode zur anwendung in einem elektrochemischen verfahren
DE2032645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen aus Tantal oder Niob auf Metallen oder Metallegierungen
US3878084A (en) Bipolar electrode
DE2362068A1 (de) Elektrolytische zelle mit siliciumelektroden zur verwendung bei der elektrolyse von alkalichloriden
DE2119423A1 (de) Elektrolysezelle
DE2452485A1 (de) Bipolare elektrode
DE1948183A1 (de) Widerstandsfaehige Elektrode
US3836450A (en) Bipolar electrode

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee