AT223209B - Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht

Info

Publication number
AT223209B
AT223209B AT320960A AT320960A AT223209B AT 223209 B AT223209 B AT 223209B AT 320960 A AT320960 A AT 320960A AT 320960 A AT320960 A AT 320960A AT 223209 B AT223209 B AT 223209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platinum
titanium
layer
anode
coating
Prior art date
Application number
AT320960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT223209B publication Critical patent/AT223209B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   Verbundkörpers6   der aus einem
Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus
Platinmetallen besteht vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem
Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht, insbesondere zur Verwendung als
Anode in Chloralkali-Elektrolysezellen bzw. als Trennwand und Anode in derartigen Zellen. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 212338 wird z. B. unter anderem eine Anodenanordnung für Alkali-
Chlor-Elektrolysezellen mit einer wirksamen Anodenoberfläche aus Platinmetall oder Platinmetallen unter
Schutz gestellt. Die Anode kann also eine wirksame Oberfläche aus einem Edelmetall der Platingruppe oder einer Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle aufweisen, wobei die innerhalb der Zelle dieser Oberfläche stromzuführende elektrische Zuleitung aus Titan oder aus einer im wesentlichen aus Titan bestehenden Legierung besteht. 



   In dieser Patentschrift wird auch eine Anodenanordnung, die für eine Zelle zur Elektrolyse von   wäs-   serigen Lösungen von Alkalimetallchloriden zwecks Herstellung von Chlor- und Ätzkali bestimmt ist, beschrieben, bei der die aus Titan oder einer Titanlegierung bestehende elektrische Zuleitung als Zellendeckel samt Träger für die wirksame Anodenoberfläche ausgebildet ist undnuranihrer der Kathode zugekehrten Fläche einen Überzug aus Platinmetall aufweist. 



   In der belgischen Patentschrift Nr. 576843 wird   z. B.   unter anderem eine verbesserte Anode unter Schutz gestellt, welche ein durchlochtes Metallblech aufweist, das auf zumindest einem Teil seiner Oberfläche mit einem Überzug aus einem Platinmetall oder aus einer Legierung aus zwei oder mehreren dieser Metalle versehen ist. In dieser Patentschrift wird aufgezeigt, dass das durchlochte Metall ein Streckblech und das Platinmetall oder die Legierung von zwei oder mehreren Platinmetallen Platin oder Rhodium oder eine Legierung dieser Metalle sein kann. 



   In der   brit. Patentschrift Nr. 845, 043   wird z.   B. unter anderem   eine aus   mehreren. Elektrolysezellenbe-   stehende Anlage beschrieben, die sich   z. B.   zur Herstellung von Chlor, einem Hypochlorit oder einem Chlorat aus wässerigen Lösungen eines Alkalimetallchlorids eignet, wobei eine inerte Trennwand die Anode einer Elektrolysenzelleneinheit von der Kathode der benachbarten Einheit trennt ; diese Anlage ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Trennwand eine chemisch inerte Trennwand aus Titanblech ist. 



   In dieser Patentschrift wird auch eine Elektrolyseanlage unter Schutz gestellt, in welcher in jeder Zelleneinheit die Anode aus einer Platinmetallschicht gebildet wird, welche auf einer Seite des Titanblechs ist, wobei die Kathode die gegenüberliegende Seite des nächsten Titaablechs ist, die keine Platinmetallschicht aufweist. 



   Ferner wird in dieser Patentschrift ausgesagt, dass diese Platinmetallschicht ein Überzug aus einem auf einer Seite des Titanblech niedergeschlagenen Platinmetall sein kann und dass dieser aus einem Platinmetall bestehende Überzug durch Beschichten mit einem platintragenden Präparat und anschliessendem Erhitzen hergestellt sein kann. 



   Nichtsdestoweniger wurde bisher als der beste Weg zur Herstellung eines   Platinüberzugesaufeinen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Träger aus Titan angesehen, das Platin auf das Titan elektrolytisch niederzuschlagen ; es wurde jedoch nunmehr gefunden, dass bessere Anordnungen mit einer Oberflächenschicht aus einem Platinmetall auf einem Träger aus Titan hergestellt werden können, wenn zumindest die letzte Platinmetallschicht so hergestellt wird, dass eine aufgetragene Schicht eines platinhaltigen Präparats, das noch später definiert werden soll, auf zumindest 500 C erhitzt wird ; so sind   z. B.   die für jede, über einem Minimum gelege- ne Stromdichte erforderlichen Spannungen bei   Verwendung derart überzogener Anoden in Quecksilberzellea   zur Elektrolyse von Salzlösungen niedriger als   z.

   B.   die Zellspannung, die für eine elektrolytisch nieder- geschlagene Platinschicht erforderlich ist. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Platin- metalloberfläche auf einem Träger aus Titan angegeben, das darin besteht, dass auf den Träger aus Titan eine Schicht eines platinhaltigen Präparats, das eine Platinverbindung in einem organischen Trägerstoff enthält, die beim Erhitzen auf zumindest 5000C einen im wesentlichen aus Platin bestehenden Nieder - schlag bildet, aufgetragen wird, wonach der Überzug auf zumindest 5000C erhitzt wird, um diesen im wesentlichen aus Platin bestehenden Niederschlag zu bilden. 



   Das platinhaltige Präparat enthält vorzugsweise Platinverbindungen die chemisch äquivalent sind mit   4-9 Gew.'p/oPlatin. Ein geeignetes Präparat   dieser Art wird unter der   Markenbezeichnung Hanovia Liquid   Bright Platinum Grade 05-X von Engelhard Industries Limited auf den Markt gebracht. 



   Vorzugsweise wird die Oberfläche eines Platinmetalls gebildet, indem eine Anzahl solcher Niederschläge durch mehrmalige Beschichtungen mit einem platinhaltigen Präparat der genannten Art mit anschliessendem Erhitzen auf zumindest 5000C vorgenommen werden. 



   Ferner wird vorgezogen, die erste Beschichtung mit einem platinhaltigen Präparat der genannten Art auf eine Oberfläche eines Trägers aus Titan aufzutragen, welcher zuvor zwecks Entfernung der hauptsächlich aus Oxyden bestehenden Haut,   z. B.   nach dem in der brit. Patentschrift Nr. 758, 013 beschriebenen und unter Schutz gestellten Verfahren, vorbehandelt wurde. 



   Wenn gewünscht, kann auf den Träger aus Titan auch zuerst Platin elektrolytisch niedergeschlagen werden, bevor die erste Schicht mit einem platinhaltigen Präparat der genannten Art aufgetragen wird. 



   Gewünschtenfalls kann die erste Schicht mit dem platinhaltigen Präparat auf eine Oberfläche eines Trägers aus Titan aufgetragen werden, die zuerst zwecks Entfernung der oben erwähnten Haut   vorbehan-   delt und dann mit einer Schicht aus einem elektrolytisch niedergeschlagenen Platin versehen worden war. 



   Gemäss einer Ausführungsweise   vorliegender Erfindung werden z. B. die   Teile der Oberfläche des Trägers aus Titan, die mit einer Platinschicht versehen werden sollen, entfettet, 4 Tage in analytisch reiner konzentrierter Salzsäure gebeizt, trocknen gelassen, mit einem platinhaltigen Präparat der genannten Art bestrichen, die erhaltene Schicht z. B. durch Infrarotbestrahlung getrocknet und die getrocknete Schicht dann noch 10 Minuten in einem Ofen   auf 5000Cerhitzt. DasBestreichen,   Trocknen und Erhitzen wird dann so oft wiederholt, als es zur Bildung einer Platinschicht der gewünschten Dicke erforderlich ist. Zum Beispiel können fünf Beschichtungen mit dem platinhaltigen Präparat aufgetragen werden, wobei jede Schicht separat getrocknet und erhitzt wird. 



   Die nach dem Erhitzen zurückbleibende Platinschicht ist fein verteilt und weist eine lichtgraue matte   Oberfläche auf.   Bei Verwendung als Anode ist diese Schicht dunkelgrau oder schwarz. Vermutlich ist es die feine Verteilung der Platinschicht, welche die erfindungsgemässe Herstellung einer verbesserten Anordnung mit einer   Platinmetalloberfläche   auf einem Träger aus Titan ermöglicht. 



   Das platinhaltige Präparat wird vorzugsweise auf gebeiztes Titan aufgetragen, da auf diese Weise eine noch stärker anhaftende Platinschicht erhalten wird. Dies ist von besonderem Wert, wenn jede erhaltene Anordnung als eine Anode in jeder Zelle einer Serie von Alkalimetallamalgam-Kathodezellen verwendet werden soll, weil es in solchen Serien erwünscht ist, jede einzelne Zelle ausschalten zu können, indem deren Anode mit deren Kathode verbunden wird, wobei der Rest der Zellen in Betrieb gelassen wird. 



  Dieses Verfahren der Ausschaltung von Alkalimetallamalgam-Kathodezellen bewirkt, dass Wasserstoff augenblicklich von der Anode abgegeben wird. Es wurde gefunden, dass diese Anordnungen der plötzlichen, hiedurch entstehenden-kathodischen Polarisation standhalten. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Anordnungen können   z. B.   als verbesserte Anoden in elektrolytischen Zellen zur Herstellung von Chlor und Ätzkali durch Elektrolyse wässeriger Lösungen von   Alkalimetallchloriden verwendet werden,   so   z. B.   als eine Anode der Art, die in. der österr. 



  Patentschrift Nr. 212338 oder ia der belgischen Patentschrift Nr. 576843 beschrieben ist, oder als eine undurchlässige Trennwand, die mit einer Anode aus einer Platinmetallschicht versehen ist, die im wesentlichen aus einer erhitzten   Schicht eines platinhaltigen Präparats besteht,   in einer Elektrolyseanlage gemäss der   brit. Patentschrift Nr. 845, 043.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Unter der Bezeichnung "Titan" soll auch eine im wesentlichen aus Titan bestehende Titanlegierung verstanden werden. 



   Platinhaltige Präparate werden   z. B.   in der "Platinum Metals Review", Oktober 1958, angegebenen dieser Zeitschrift wird ausgeführt, dass metallisierende Präparate, die aus Lösungen von Resinaten oder Sulforesinaten von Platin in ätherischen Ölen bestehen, zur Verzierung von Glaswaren und glasüberzogenen keramischen Waren viel verwendet werden und dass während des Erhitzens auf   550 - 8000C   die Öle weggebrannt und die Resinate und Sulforesinate, unter Hinterlassung eines hellen zusammenhängenden Platinfilms, auf der Ware zersetzt werden. 



   Ein bei gegebenen Stromdichten durchgeführter Vergleich der Zellspannungen einer Quecksilberzelle mit einer elektrolytisch niedergeschlagenen Platinschicht auf einem Titanstreckmetallblech mit einer Quecksilberzelle der gleichen Dimensionen, die als Anode einen Bauteil aufweist, der gemäss vorliegender Erfindung hergestellt wurde und aus erhitzten Schichten eines platinhaltigen Präparats auf einem Titanstreckmetallblech besteht, wird wie folgt vorgenommen. 



   Es wird eine Anode hergestellt, indem 100 g   Platin/m ? auf ein Titanblech elektrolyttsch niedergeschla-   gen werden, das entfettet, 4 Tage in analytisch reiner konzentrierter Salzsäure gebeizt und schliesslich getrocknet worden war. Ferner wird eine Anode hergestellt, indem auf ein gleiches und in gleicher Weise behandeltes Titanblech zwei   Schichten eines titanhaitigen Präparats von Platinresinat in   einem organischen Trägerstoff, welches das Äquivalent von 8% Platin enthält, aufgetragen wird, wobei jede Schicht auf 5500C erhitzt wird, so dass ein Platinniederschlag von 25   g/r'der   Kathodenfläche erhalten wird. 



   Eine Salzlösung, die 23   Gew./Gew.-% Natriumchlorid   enthält, wird in jeder der beiden Quecksilberzellen bei 600C einer Elektrolyse unterworfen. Die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Spannung der Quecksilberzelle für 2   kAXm2   überschreitende Stromdichten wird durch die Gleichung 
V = A + bC ausgedrückt, wobei V die Spannung der Zelle, 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> A <SEP> den <SEP> Abstand <SEP> auf <SEP> der <SEP> Spannungsachse,
<tb> C <SEP> die <SEP> Stromdichte <SEP> (kA <SEP> In <SEP> !). <SEP> 
<tb> b <SEP> die <SEP> Neigung <SEP> der <SEP> Kurve <SEP> bedeutet.
<tb> 
 



   Für die Quecksilberzelle, die als Anode das auf dem Träger aus Titan galvanisch niedergeschlagene Platin aufweist, erhält man bei Gegenüberstellung von Spannung und Stromdichte V = 3, 48 + 0, 20 C. 



   Für die Quecksilberzelle, die als Anode eine Platinschicht aufweist, welche durch Erhitzen des platintragenden Präparats hergestellt worden war, erhält man durch Gegenüberstellung von Spannung und Stromdichte V =   : 3, 18 + 0, 20   C. 



   Bei allen 2   kA/rn übersteigenden Stromdichten wird demnach bei   Verwendung des erfindungsgemässen Bauteiles als Anode gegenüber der Verwendung einer Anode mit auf einem Träger aus Titan galvanisch niedergeschlagenem Platin 0, 3 V eingespart. 



   Der Verlust an Platin aus dem platinbeschichteten Titan, hergestellt nach den erfindungsgemässen Verfahren, entspricht, bei Verwendung als Anode in einer Quecksilberzelle bei der Elektrolyse von Salzlösungen, dem Verlust an galvanisch niedergeschlagenem Platin. Dieser Verlust beträgt ungefähr 1 g Platin pro Tonne Chlor, hergestellt mittels einer 4   kA/m betätigten   Quecksilberzelle. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht, insbesondere zur Verwendung als Anode in Chloralkali-Elektrolysezellen bzw. als Trennwand und Anode in derartigen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger aus Titan eine Schicht eines platinhältigen Präparats, das eine Platinverbindung in einem organischen Trägerstoff enthält, die beim Erhitzen auf zumindest 5000C einen im wesentlichen aus Platin bestehenden Niederschlag bildet, aufgetragen wird, wonach der Überzug auf zumindest 5000C erhitzt wird, um den im wesentlichen aus Platin bestehenden Niederschlag zu bilden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das platinhältige Präparat Platinerbindungen, die chemisch äquivalent sind mit 4-9 grew.-% Platin bzw. Platinlegierungen enthält, die neben Platin einen geringen Anteil eines andern Metalls, z. B. Rhodium, aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Platinmetall in der Weise gebildet wird, dass eine Mehrzahl von Niederschlägen gebildet werden, indem mehrmals mit einem platintragenden Präparat beschichtet und hierauf auf zumindest 5000C erhitzt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Trägers vor Auftragen der ersten Schicht des platin-haltigen Präparats zwecks Entfernung von hauptsächlich aus Oxyden bestehender Haut vorbehandelt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Auftragen der ersten Schicht des platinhaltigen Präparats die Oberfläche des Trägers mit einer Schicht eines galvanisch niedergeschlagenen Platins überzogen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zwecks Entfernung der Oxydhaut vorbehandelt und dann mit galvanisch niedergeschlagenem Platin beschichtet wird, worauf die erste Schicht des platinhaltigen Präparats aufgetragen wird.
AT320960A 1959-04-27 1960-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht AT223209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB223209T 1959-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223209B true AT223209B (de) 1962-09-10

Family

ID=29595983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320960A AT223209B (de) 1959-04-27 1960-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033363A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033363A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE2548478C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
AT223209B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
EP0356804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE1236302B (de) Verfahren zur Aktivierung der Oberflaechen von Metallen
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
DE1467221C (de) Verfahren zur Herstellung einer fur die Chloralkali Elektrolyse geeigneten Elektrode
DE1621141A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen
DE1567689A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT237992B (de) Verfahren zum chemischen Plattieren von Unterlagen mit Metallen der Platingruppe