DE2232903C3 - Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden

Info

Publication number
DE2232903C3
DE2232903C3 DE2232903A DE2232903A DE2232903C3 DE 2232903 C3 DE2232903 C3 DE 2232903C3 DE 2232903 A DE2232903 A DE 2232903A DE 2232903 A DE2232903 A DE 2232903A DE 2232903 C3 DE2232903 C3 DE 2232903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
titanium
cathodes
anodes
titanium electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232903A1 (de
DE2232903B2 (de
Inventor
Lothar 6831 Brühl Witzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46085873A external-priority patent/JPS517830B2/ja
Priority claimed from JP46085874A external-priority patent/JPS5244994B2/ja
Priority claimed from JP46085875A external-priority patent/JPS5244995B2/ja
Priority to JP10305271A priority Critical patent/JPS5227793B2/ja
Priority to DE2232903A priority patent/DE2232903C3/de
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2251332A priority patent/DE2251332A1/de
Priority to US3798463D priority patent/US3798463A/en
Priority to GB4944872A priority patent/GB1415199A/en
Priority to DE2252903A priority patent/DE2252903C3/de
Publication of DE2232903A1 publication Critical patent/DE2232903A1/de
Publication of DE2232903B2 publication Critical patent/DE2232903B2/de
Publication of DE2232903C3 publication Critical patent/DE2232903C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • H03J5/0227Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values using a counter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356052Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates
    • H03K3/35606Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer aus dessen mit anderen Metallionen verunreinigten Salzlösungen unter Verwendung von Titanelektroden als Elektrolytbleche.
Es sind zahlreiche Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer aus Kupfersalzlösungen an Metallkathoden bekannt Als Kathoden werden hierbei Kupferblechunterlagen, Stahlblechunterlagen, Hartbleiunterlagen oder auch Graphitelektroden verwendet. Aus der Zeitschrift »Technischer Fortschritt«, Herausgeber »Informationsdienst der Handetsblatt GmbH«, Nr. 495, vom 25. Juli 1970, ist ferner bekannt, daß man Massiv-Titanblechunterlagen als Kathoden verwendet. Alle diese Verfahren haben die Herstellung von Blechen oder Blechunterlagen für die elektrolytische Raffination des Kupfers zum Gegenstand. Dies bedeutet, daß das abgeschiedene Metall nach einer gewissen Elektrolytdauer als Blech von dem Mutterblech abgezogen werden muß, um nach Anbringung einer Aufhängung als Unterlage für die weitere Elektrolyse (Kupferkathodenherstellung) zu dienen.
Die auf Kupferunterlagen hergestellten Kupferkathoden können zur Raffination oder zur Herstellung von Pulver nach bekanntem Verfahren anodisch wieder abgelöst werden. Hierbei ist besonders nachteilig, daß nur etwa 70 bis 90% der Kupfermenge ausgenutzt werden, der Rest muß über den Schmelzofen zurückgewonnen werden. Dieses erfordert zusätzliche Energiekosten. Außerdem ist die ständige Neuanfertigung von Kathodenunterlagen notwendig.
Auf fremden Metallen abgeschiedenes Kupfer konnte bisher nicht auf der gleichen Elektrode wieder abgelöst werden, da in allen Fällen das Elektrodenmaterial korrodierte oder sogar aufgelöst wurde.
Außer dem obengenannten Fall, wo Titanblech als Kathode angewandt wird, kennt man die Verwendung von Titanelektroden als Anode. Hierbei kommen immer besonders präparierte Titananoden zur Anwendung. Aus der DE-OS 18 13 944 ist die Verwendung einer Edelmetalloxidaktivierten Titananode bekannt. In der DE-OS 19 37 523 wird eine platinierte Titananode beschrieben, während man — wie aus den DE-OS 19 03 806 und 20 35 929 hervorgeht - dort mit Boriden aktivierten und explosionsplattierten Titananoden arbeitet. Alle diese Titananodenarten finden hauptsächlich bei der anodischen Erzeugung von Gasen wie Sauerstoff und Chlor Verwendung. Bei der Anwendung dieser oben beschriebenen Anoden wird immer eine Aktivierung der Titanoberfläche vorausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einerseits guten Eigenschaften des Titans, sich anodisch zu passivieren und damit korrosionsbeständiger zu sein als viele vergleichbare Metalle, zu nutzen, andererseits die, weil kostspieligen, Aktivierungen der Oberfläche zu umgehen. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß die Titanelejctroden zunächst als Kathoden und nach erfolgter Abscheidung des Kupfers auf diesen als Anoden geschaltet werden.
Das kathodisch aws der unreinen Metallsalzlösung im ersten Band abgeschiedene Kupfer wird bei der anodischen Schaltung im reinen Elektrolyt enthaltenden zweiten Bad zu nahezu 100% wieder abgelöst In diesem zweiten Bad kann auf diese Weise entweder ein besonders reines Kathodenkupfer oder Kupferpulver erzeugt werden. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht in der Einsparung ständig neu anzufertigender Kathodenunterlagen, da die nach der anodischen Ablösung des Kupfers erhaltenen passivierten Titanelektroden sofort und ohne Zwischenbehandlung wieder als Kathode im ersten Bad eingesetzt werden können, in welchem sie kathodisch geschaltet sofort wieder stromleitend sind.
Die für ein Elektrodenmaterial relativ niedrige Leitfähigkeit des Titans macht sich nachteilig kaum bemerkbar, da die gut leitende Schicht des ,abgeschiedenen Kupfers diese Aufgabe übernimmt Besonders nützlich ist das Verhalten der mit Kupfer beladenen Elektrode, wenn diese zum Ablösen des Kupfers anodisch geschaltet wird.
Solange Kupfer auf der Titananode haftet, verhält sich diese wie eine Kupferanode mit dem Vorteil, daß die letzten Reste nicht abfallen. Erst nach Auflösung des gesamten Kupfers tritt innerhalb weniger Minuten durch die Passivierung des Titans starker Stromabfall und Spannungsanstieg auf.
Diese Erscheinung kann gut zur automatischen Überwachung des Elektrolysevorganges benutzt werden.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann man von der Verwendung von normalen, nichtaktiviertem Titan, wobei dessen hohe Festigkeit und geringe Dichte ausgenutzt werden, ausgehen. Ferner wird vermieden, daß sich Reste auf den Anoden absetzen, da die dort abgeschiedenen Kupfermengen restlos abgelöst werden. Außerdem ist durch die Wiederverwendung der gleichen Elektrodeneinhängung keine Neuanfertigung von Elektrodenunterlagen notwendig. Weiterhin ist die Möglichkeit der automatischen Anzeige des Endes der Metallablösung durch deutliche Änderung des Stromstärke-Spannungs-Verhältnisses ohne die Gefahr eines Kurzschlusses durch Abfallen der Metallreste gegeben. Da das Titan als Kathodenunterlage schon zu Beginn der Elektrolyse maßhaltiger ist, somit mit geringen Elektrodenabständen gearbeitet werden kann, und da beim Ablösen des Metalls von der Titananode keine Kurzschlüsse mehr auftreten, wird weniger Elektrizität verbraucht. Dadurch ergibt sich ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil.
An Hand des folgenden Beispiels wird das erfindungsgemäße Verfahren noch weiter erläutert:
Beispiel
Dem mit einer Pumpe durch das erste Bad gepumpten Elektrolyt-Kreislauf der Elektrolyseanlage werden mil einer zweiten Pumpe 35,5 l/h konzentrierte unreine Elektrolytlösung mit der Zusammensetzung 62,3 g Cu/I, 71,2 g Zn/I, 1,5 g Ni/I, 0,005 g Pb/I, 0,01 g Cd/l, 0,02 g Co/1,1,2 g Fe/1,0,4 g Mn/I und 20,8 g HSO«/I zudosiert.
Das erste Bad enthält sieben lose eingehängte Anoden aus Hartblei und sechs lose eingehängte Kathoden aus Titanblcch mit der Größe 90 χ 70 cm und dem Gewicht von 4,5 kg, dessen eingetauchte
Flächen je I m* betragen. Per lichte Abstand der Elektroden beträgt 30 mm.
Die während insgesamt 157 Elektrolysestunden gemessene Stromstärke beträgt im Mittel 1480A, bei einer Zellenspannung von 2,1 Volt und einer Temperatur von 50 bis 55° C
Das Gewicht aller gezogenen Kathoden beträgt nach der Elektrolyse 294 kg, demnach werden an 6 Kathoden 267 kg Kupfer abgeschieden.
Von den mit Kupfer beladenen Kathoden werden zunächst 3 im zweiten Bad der Anlage als Anode eingehängt Zwischen zwei Anoden befindet sich je eine Stabkathode mit einer wirksamen Fläche von '/β m2. In diesem Bad wird mit Bedingungen gearbeitet, die bekannterweise zur Abscheidung von Kupferpulver an Stabkathoden führen und von denen das Pulver periodisch abgerüttelt wird.
IO
Die mittlere Stromstärke im zweiten Bad beträgt 1016 A, Sie schwankt je nach Beladung der Kathodenstäbe zwischen 840 und 1080 A, Nach 75 Stunden sinkt die Stromstärke innerhab 30 Minuten auf ca, 30 A ab, danach wird die Elektrolyse unterbrochen und die mittlere Anode gezogen, gewaschen und gewogen. Die beiden äußeren Anoden werden gedreht ucd die mittlere durch eine neue Anode aus dem ersten Bad ersetzt Nach weiteren 75 Stunden Elektrolysendauer sinkt die Stromstärke innerhalb 30 Minuten auf ca. 10 A ab. Die drei Anoden werden gewaschen und zusammen mit der nach 75 h gezogenen Anode gewogen. Ihr Gesamtgewicht beträgt 18,2 kg, die abgelöste Kupfermenge damit 176 kg, dies sind 99% der im ersten Bad an 4 Kathoden abgeschiedenen Menge.
Danach können die passivierten Anoden direkt wieder als Kathoden im ersten Bad eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur elektrolytisches Raffination von Kupfer aus dessen mit anderen Metallionen verunreinigten Salzlösungen unter Verwendung von Titanelektroden als Elektrolytbleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanelektroden zunächst als Kathoden und nach erfolgter Abscheidung des Kupfers auf diesen als Anoden geschaltet werden.
DE2232903A 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden Expired DE2232903C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10305271A JPS5227793B2 (de) 1971-10-28 1971-12-15
DE2232903A DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2251332A DE2251332A1 (de) 1971-10-28 1972-10-19 Schaltsteueranordnung
US3798463D US3798463A (en) 1971-10-28 1972-10-24 Switch control system
GB4944872A GB1415199A (en) 1971-10-28 1972-10-26 Electronic selector apparatus
DE2252903A DE2252903C3 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Schaltsteueranordnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46085873A JPS517830B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP46085875A JPS5244995B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP46085874A JPS5244994B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP10305271A JPS5227793B2 (de) 1971-10-28 1971-12-15
DE2232903A DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232903A1 DE2232903A1 (de) 1974-01-24
DE2232903B2 DE2232903B2 (de) 1977-11-24
DE2232903C3 true DE2232903C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=27510261

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232903A Expired DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2251332A Pending DE2251332A1 (de) 1971-10-28 1972-10-19 Schaltsteueranordnung
DE2252903A Expired DE2252903C3 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Schaltsteueranordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251332A Pending DE2251332A1 (de) 1971-10-28 1972-10-19 Schaltsteueranordnung
DE2252903A Expired DE2252903C3 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Schaltsteueranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3798463A (de)
JP (1) JPS5227793B2 (de)
DE (3) DE2232903C3 (de)
GB (1) GB1415199A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040216B2 (ja) * 1977-03-31 1985-09-10 株式会社村田製作所 テレビジヨンチユ−ナ
FR2442554A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Thomson Brandt Commutateur electronique a commande tactile, et selecteur de canaux comportant un tel commutateur
DE2922752A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Siemens Ag Digitale halbleiterschaltung
JPS62183297U (de) * 1986-05-13 1987-11-20
DE4038065C1 (de) * 1990-11-29 1991-10-17 Heraeus Gmbh W C
US7604602B2 (en) * 2004-07-08 2009-10-20 Edwards Lifesciences Corporation Disposable blood pressure transducer and monitor interface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193770A (en) * 1961-05-03 1965-07-06 Rca Corp Voltage and phase memory system
US3244369A (en) * 1964-09-25 1966-04-05 Ibm Input-output conversion apparatus
US3530310A (en) * 1966-10-28 1970-09-22 Hall Barkan Instr Inc Touch activated dc switch and programmer array

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232903A1 (de) 1974-01-24
DE2252903A1 (de) 1973-05-10
DE2252903B2 (de) 1976-06-10
US3798463A (en) 1974-03-19
JPS5227793B2 (de) 1977-07-22
JPS4865390A (de) 1973-09-08
DE2251332A1 (de) 1973-05-03
DE2252903C3 (de) 1981-01-22
DE2232903B2 (de) 1977-11-24
GB1415199A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113795B2 (de)
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2818601C2 (de)
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE60203050T2 (de) Regenerationsverfahren für eine plattierungslösung
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
EP0602426B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus Platinlegierungen
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP0504764B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchloridlösungen
DE2011196C3 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Verringerung von Verunreinigungen in wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
DE2940741C2 (de)
DE2252036A1 (de) Verfahren zum elektroraffinieren von rohem kupfer mit hohem antimongehalt
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE1273498B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Zwecke
DE2025211A1 (en) Selective anodic recovery of silver - from scrap by electro - -deposition from aq soln
DE19506832A1 (de) Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee