DE1281232B - Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz - Google Patents

Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz

Info

Publication number
DE1281232B
DE1281232B DEI15114A DEI0015114A DE1281232B DE 1281232 B DE1281232 B DE 1281232B DE I15114 A DEI15114 A DE I15114A DE I0015114 A DEI0015114 A DE I0015114A DE 1281232 B DE1281232 B DE 1281232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
metal
platinum
anode
platinum group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15114A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Bernard Cotton
Sutton Coldfield
Arthur Harold Barber
Walsall Staffordshire
Ernest Charles Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1281232B publication Critical patent/DE1281232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • C25B11/061Metal or alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C23f
Deutsche Kl.: 48 dl -13/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 81 232.7-45 (115114)
16. Juli 1958
24. Oktober 1968
Der kathodische Schutz ist eines der modernsten Verfahren zur Herabsetzung der Korrosion in wäßrigen Elektrolyten, wie Seewasser, Salzlösungen, Gebrauchswasser und Erdböden. Der zu schützenden Metalloberfläche wird hierbei ein negatives Potential gegenüber dem Elektrolyt aufgezwungen, das bei geeigneten Bedingungen einen vollkommenen Schutz sowohl gegenüber chemischem Angriff als auch einem Streustromangriff bietet. Das Verfahren hat sich insbesondere zum Schutz von Eisen und Stahl, beispielsweise bei Kaimauern und Schiffsböden sowie Lagertanks, bewährt. Bei Eisen und Stahl hat es sich gezeigt, daß eine Potentialerniedrigung gegen den Erdboden auf —850 mV, gemessen gegen gesättigte Kupfer-Kupfersulfat-Elektroden, ein sicheres Kriterium für vollständigen kathodischen Schutz bietet.
Bei einem solchen Fremdstromverfahren wird die zu schützende Metallkonstruktion an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen, während der positive Pol bisher mit Hilfsanoden aus Graphit, Stahl oder Aluminium, die in dem umgebenden Elektrolyt angeordnet sind, in elektrisch leitende Verbindung gebracht wurde. Ein solcher kathodischer Schutz ist immer dann üblich, wenn die Geometrie der zu schützenden Oberfläche und der sie umgebende Elektrolyt die Erzielung eines ausreichenden Stromflusses bei gleichmäßiger Stromdichte auf der Oberfläche erlaubt. Wie bereits erwähnt, wurden bisher Anoden aus Graphit, Stahl oder Aluminium verwendet.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein Formkörper, bestehend aus einem metallischen Kern mit einer Oberfläche aus Titan oder einer Titanlegierung mit ähnlichen anodischen Polarisationseigenschaften wie reines Titan, die ganz oder teilweise mit einem Metall oder einer Legierung der Platingruppe belegt ist, als Anode für den kathodischen Korrosionsschutz besonders geeignet ist.
Es ist bereits bekannt, bei Verfahren zur Herstellung von Perverbindungen Anoden aus Tantal zu verwenden, deren Oberfläche nur zum Teil mit einem Platinüberzug versehen sind. Tantal ist bekanntlich ein teures und nur sehr schwer zu Formstücken zu verarbeitendes Material. Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, als unlösliche Elektroden für elektrolytische Prozesse, z. B. für die Herstellung von Perverbindungen, solche zu verwenden, bei denen ein mit dem Anolyten in Berührung kommender Formkörper aus einem Metall von hohem elektrischem Leitvermögen, wie z. B. Silber, Kupfer oder Aluminium, besteht, auf dem dann ein Manteldraht aus Tantal aufgebracht wird, der dann mit einer als
Anode für den kathodischen Korrosionsschutz
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte, 8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Joseph Bernard Cotton,
Sutton Coldfield, Warwickshire; Arthur Harold Barber,
Walsall, Staffordshire;
Ernest Charles Williams,
Birmingham, Warwickshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Juli 1957 (22 619),
vom 2. September 1957 (27 616), vom 14. Februar 1958 (4869) --
eigentliche Anodenfläche wirkenden Platinauflage versehen wird. Abgesehen davon, daß sich solche Elektroden nur sehr schwierig und umständlich herstellen lassen, wird bei der Herstellung derselben ebenfalls Tantal verwendet.
Es ist auch schon bekannt, Elektroden aus einer porösen Titanmasse herzustellen, auf der dann ein guter Leiter aufgebracht wird, der gegenüber dem Elektrolyt inert ist, wie beispielsweise Platin.
Die Erfindung betrifft nunmehr eine Anode für den kathodischen Korrosionsschutz, die besonders einfach und billig hergestellt werden kann und demgemäß für den Schutz von Kaimauern oder Tanks aus Eisen besonders geeignet ist. Gemäß der Erfindung wird für diesen Zweck ein Formkörper verwendet, der aus einem metallischen Kern mit einer Oberfläche aus Titan oder einer Titanlegierung mit ähnlichen anodischen Polarisationseigenschaften wie reines Titan besteht und die ganz oder teilweise mit einem Metall oder einer Legierung der Platingruppe belegt ist.
809 628/1630
Als Metalle der Platingruppe können die Metalle der Gruppe VIH und den Perioden 5 und 6 des Periodischen Systems verwendet werden. Als Träger material kann handelsübliches reines Titan bzw. eine Titan-Zirkonium-Legierung verwendet werden, welche 5 Gewichtsprozent Zirkon enthält. Das Metall der Platingruppe kann beispielsweise aus reinem Platin, Legierungen von Platin und Palladium mit 10 oder 20% Palladium, reinem Rhodium, Platin-Rhodium- und Platin-Iridium-Legierungen oder Osmium-Iridium-Legierungen bestehen. Das Metall der Platingruppe braucht hierbei mit dem Titan nur in einem guten elektrischen Kontakt zu stehen, um befriedigend wirksam zu sein, jedoch hat es sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, das Metall der Platingruppe fest mit dem Titan zu verbinden, um den Beanspruchungen widerstehen zu können, denen die Elektrode beim Gebrauch ausgesetzt wird.
Es können verschiedene Verfahren angewandt werden, um diese beiden Komponenten der Elektrode so miteinander zu verbinden, und das jeweilige Verfahren wird unter Berücksichtigung der Kosten der allgemeinen Zweckmäßigkeit und des Zweckes, für den die Elektrode verwendet werden soll, ausgewählt.
Derartige Elektroden ermöglichen die Anwendung von hohen Stromdichten, beispielsweise solchen von 1000 Ampere je 0,09 m2 der wirksamen Oberfläche des MetaÜs der Platingruppe. Es wird hierbei naturgemäß eine obere Grenze der Stromdichte bestehen, welche in jedem besonderen Teil angewandt werden kann, und dies ist darauf zurückzuführen, daß bei außerordentlich hohen Stromdichten eine beträchtliche Polarisation des Metalls der Platingruppe auftreten kann. Hierdurch wiederum kann etwa frei liegendes Titan stärker anodisch werden, als es bei niedrigeren Stromdichten und einer ausreichenden Spannung der Fall ist, so daß unter Umständen eine anodische Auflösung des frei liegenden Titans auftreten kann.
Der metallische Kern der Anode kann aus einem Metall bestehen, das einen geringeren elektrischen Widerstand als das Titan selbst besitzt, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Im Falle eines Drahtes oder einer Stange kann ein Titanrohr über einen Draht oder eine Stange aus Kupfer oder Aluminium gezogen werden, worauf das Produkt dann in einer Ziehdüse verarbeitet wird, um einen Draht oder eine Stange von den gewünschten Abmessungen zu er-
Das beste Verfahren zur Herstellung einer Elektrode 35 geben. Das Metall der Platingruppe kann hierbei auf für einen bestimmten Zweck kann in einfacher Weise das Titan gleichzeitig mit der Zieh- oder Walzbehand-
Gewöhnlich l fbh d
durch Vorversuche bestimmt werden, wird die Verbindung zwischen dem Titan und dem Metall der Platingruppe durch Elektroplattieren erfolgen, und derartige mit Platin plattierte Titanelektroden haben sich unter den verschiedensten Bedingungen als sehr .zweckmäßig erwiesen. Eine befriedigende Titanoberfläche für das Elektroplattieren wird dadurch hergestellt, daß die Titanoberfläche zukonzentrierter Salzsäure vorbehandelt lung aufgebracht werden.
Die Erfindung ist in dem folgenden Beispiel näher erläutert: Der kathodische Schutz einer Anlegebrücke aus Stahl, die in Meerwasser steht und die auf einer Fläche von 1350 m2 von dem Wasser bespült wird, kann durch vier Anoden erfolgen, welche aus Titan hergestellt sind und die durch Elektroplattierung aufgebrachte Beläge von Platin besitzen.
Die Anoden liegen in Form von 60 cm langen Stangen vor, die einen Durchmesser von 22 mm besitzen und von denen jede einen Belag von Platin von 0,025 mm Dicke aufweist. Die Anoden sind an einem hölzernen Rahmen angebracht und an einem
nächst mit
wird.
An Stelle der Erzeugung der Platinschicht auf dem Träger durch Elektroplattieren kann das Metall der Platingruppe aber auch in Form eines blanken
Bleches, Drahtes, einer Folie oder in Form von ge- 40 Ende abgesetzt und mit einer Schraubverbindung preßten Stücken an dem Titan durch Punktschweißen, versehen, um der Elektrode Strom zuführen zu kön-Verbolzen oder Nieten angebracht werden. Das Metall der Platingruppe kann auch in Pulverform vorliegen und an dem.Tjtanträger durch. Einwalzen in
die Titanoberfläche angebracht werden. Für gewisse 45
Anwendungszwecke hat sich ein Platinschwarzbelag
als vorteilhaft erwiesen, weil dieser geringe Überspannungseigenschaften besitzt.
Andere Verfahren der Aufbringung des Metalls
der Platingruppe sind: Metallaufspritzen, Plattieren 50 70 A/0,09 m2 bei Flut und 48 A bei Ebbe. Diese ohne Anwendung von Elektrizität, thermische Zer- Stromdichtenverhältnisse sind sehr günstig gegenüber
nen. Die Verbindung zwischen der Stromzuführung und der Elektrode wird mit Bitumen umhüllt, und die vier Zuführungsleitungen werden vereinigt und mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden. Für diesen Zweck ist keine besondere elektrische Apparatur erforderlich, und es kann ein üblicher Gleichrichter verwendet werden. Diese Anoden arbeiten mit anodischen Stromdichten zwischen
setzung eines aufgebrachten Anstrichfilmes, Ziehen von Titan durch eine Düse, welche einen entsprechenden Platineinsatz aufweist oder Plattieren des Metalls, Auftragen durch einen Lichtbogen, Zerstäubung oder Verdampfen^ Der Oberflächencharakter des Metalls der Platingruppe wird in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Überspannung der jeweiligen Gase gewählt, die an der Elektrode frei werden.
Bei Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz hat sich ein Platinbelag in einer Stärke von 0,025 mm als besonders geeignet erwiesen, um die Erfordernisse der Stromdichte mit einer brauchbaren Lebensdauer der Elektrode zu vereinigen, jedoch können in gewissen Fällen auch dünnere Beläge, beispielsweise solche von 0,00025 oder 0,000125 mm, brauchbar sein.
denjenigen, welche bei Anwendung von üblichem Anodenmaterial, wie beispielsweise Graphit und Blei, erreicht werden und welche, wenn sie unter optimalen Bedingungen arbeiten, gewöhnlich bei nur 1 bis 2 A/ 0,09 m2 und 10 bis 15 A/0,09 m2 wirksam sind.
In kleinerem Maßstab durchgeführte Versuche zeigen, daß an Stelle von Platin auch Rhodium verwendet werden kann und hierbei Ergebnisse erzielt werden, die dem des obigen Beispiels vergleichbar sind.
Ein kathodischer Schutz kann bei Anwendung der Elektroden gemäß der Erfindung auch bei anderen Wassersorten geeigneter Leitfähigkeit durchgeführt werden. Der kathodische Schutz von Eisen- oder Stahlrohren, durch die korridierende Medien geleitet werden, kann in sehr wirksamer Weise mit Hilfe von Anoden erfolgen, die in Drahtform vorliegen und
65
beispielsweise koaxial in dem Rohr angeordnet sind. Für den Schutz von Stahlvorratsbehältern gegenüber Korrosion durch Frischwasser haben sich einen Kupferkern aufweisende platinisierte Titandrahtanoden als besonders geeignet erwiesen. Im allgemeinen hat sich für kathodische Schutzanlagen eine Elektrode mit einer geringen Sauerstoffüberspannung als wünschenswert erwiesen, um hierdurch die verbrauchte elektrische Energie zu verringern. Für diese Anwendung sollte die Oberfläche des Edelmetalls so aktiv wie nur möglich sein, und dies wird dadurch erreicht, daß dieses in Form von matten oder feinverteilten Niederschlägen auf den Titanträger aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Formkörpers aus einem metallischen Kern mit einer Oberfläche aus Titan oder einer Titanlegierung mit ähnlichen anodischen Polarisationseigenschaften wie reines Titan, die ganz oder teilweise mit einem Metall oder einer Legierung der Platingruppe belegt ist, als Anode für den kathodischen Korrosionsschutz.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 904490;
    österreichische Patentschrift Nr. 187 896;
    schweizerische Patentschrift Nr. 100171;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 631115.
    809 628/1630 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEI15114A 1957-07-17 1958-07-16 Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz Pending DE1281232B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22619/57A GB877901A (en) 1957-07-17 1957-07-17 Improvements relating to electrodes and uses thereof
GB2761657 1957-09-02
GB486958 1958-02-14
GB487358 1958-02-14
GB3037/59A GB887941A (en) 1957-07-17 1959-01-28 Improvements relating to alloys
GB1855959 1959-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281232B true DE1281232B (de) 1968-10-24

Family

ID=27546472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15114A Pending DE1281232B (de) 1957-07-17 1958-07-16 Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE19601421368 Pending DE1421368A1 (de) 1957-07-17 1960-01-26 Elektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601421368 Pending DE1421368A1 (de) 1957-07-17 1960-01-26 Elektrode

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3278404A (de)
AU (1) AU231949B1 (de)
BE (1) BE569500A (de)
CA (1) CA625003A (de)
CH (2) CH386401A (de)
DE (2) DE1281232B (de)
FR (1) FR1207838A (de)
GB (2) GB877901A (de)
IT (1) IT593326A (de)
LU (2) LU36275A1 (de)
NL (4) NL124248C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029493A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Guldager Electrolyse GmbH & Co KG Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126075C (de) * 1959-04-27
GB900370A (en) * 1959-07-22 1962-07-04 Oronzio Nora De Corrosion resistant, current- or heat-conducting components
US3055821A (en) * 1960-03-07 1962-09-25 Olin Mathieson Diaphragmless monopolar elecrolytic cell
FR1220408A (fr) * 1960-06-22 1960-05-24 Ici Ltd Cellules électrolytiques multiples
NL279382A (de) * 1961-06-29
US3117023A (en) * 1962-01-03 1964-01-07 Ionics Method of making a non-corroding electrode
US3287250A (en) * 1962-05-28 1966-11-22 Pittsburgh Plate Glass Co Alkali-chlorine cell containing improved anode
BE637692A (de) * 1962-09-20
US3373092A (en) * 1963-03-29 1968-03-12 Ajinomoto Kk Electrodeposition of platinum group metals on titanium
US3410785A (en) * 1965-08-24 1968-11-12 Nat Res Corp Vacuum metallized electrode
DE1567909B1 (de) * 1965-12-07 1970-07-16 Basf Ag Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen
GB1437047A (en) * 1973-02-17 1976-05-26 Deutsche Automobilgesellsch Hyerogen-diffusion diaphragms
US3876517A (en) * 1973-07-20 1975-04-08 Ppg Industries Inc Reduction of crevice corrosion in bipolar chlorine diaphragm cells by locating the cathode screen at the crevice and maintaining the titanium within the crevice anodic
GB1568885A (en) * 1977-05-09 1980-06-11 Imi Marston Ltd Impressed current corrosion-protection anode
US4137370A (en) * 1977-08-16 1979-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Titanium and titanium alloys ion plated with noble metals and their alloys
US4238551A (en) * 1979-03-05 1980-12-09 Halcon Research & Development Corporation Composition for inhibiting corrosion of titanium
US4330376A (en) * 1979-03-05 1982-05-18 Atlantic Richfield Company Process for inhibiting titanium corrosion
US5421968A (en) * 1985-05-07 1995-06-06 Eltech Systems Corporation Cathodic protection system for a steel-reinforced concrete structure
US5451307A (en) 1985-05-07 1995-09-19 Eltech Systems Corporation Expanded metal mesh and anode structure
US4614574A (en) * 1985-12-06 1986-09-30 The Dow Chemical Company Impressed current anode bed
EP0296167B1 (de) * 1986-03-03 1993-06-02 Ppg Industries, Inc. Schwerlösliche anode für die kathodische elektrolytische abscheidung
GB2190399A (en) * 1986-05-02 1987-11-18 Nat Res Dev Multi-metal electrode
GB9017404D0 (en) * 1990-08-08 1990-09-19 Johnson Matthey Plc Ozone generation
ITMI20120158A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Industrie De Nora Spa Elettrodo per l¿abbattimento elettrochimico della domanda chimica di ossigeno in reflui industriali

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100171A (de) * 1922-06-12 1923-07-16 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anode zur Herstellung von Perverbindungen.
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
DE904490C (de) * 1952-03-02 1954-02-18 Degussa Metallische Formkoerper
AT187896B (de) * 1951-12-31 1956-12-10 Degussa Unlösliche Elektrode für elektrolytische Prozesse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR552982A (fr) * 1922-07-07 1923-05-11 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anodes pour la préparation des composés chimiques à préfixe <<per>> dits <<per-composés>>
CH236579A (de) * 1942-03-20 1945-02-28 Degussa Elektrode mit hohem anodischem Übergangswiderstand.
US2636856A (en) * 1948-06-29 1953-04-28 Mallory & Co Inc P R Electrode for electrochemical oxidation
US2719797A (en) * 1950-05-23 1955-10-04 Baker & Co Inc Platinizing tantalum
NL92567C (de) * 1951-12-22
GB762590A (en) * 1952-12-22 1956-11-28 Rem Cru Titanium Inc Improvements in or relating to titanium base alloys containing antimony
GB796993A (en) * 1953-10-03 1958-06-25 Emi Ltd Improvements relating to electrically-operated two state devices especially for storing binary digital data
US2754204A (en) * 1954-12-31 1956-07-10 Rem Cru Titanium Inc Titanium base alloys
US2863819A (en) * 1955-08-25 1958-12-09 Herman S Preiser Insoluble trailing anode for cathodic protection of ships
US2873233A (en) * 1956-03-21 1959-02-10 Philco Corp Method of electrodepositing metals
US2893864A (en) * 1958-02-04 1959-07-07 Harris Geoffrey Thomas Titanium base alloys
US2998359A (en) * 1958-11-25 1961-08-29 Engelhard Ind Inc Method for preparing anodes for cathodic protection systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100171A (de) * 1922-06-12 1923-07-16 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anode zur Herstellung von Perverbindungen.
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
AT187896B (de) * 1951-12-31 1956-12-10 Degussa Unlösliche Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE904490C (de) * 1952-03-02 1954-02-18 Degussa Metallische Formkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029493A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 Guldager Electrolyse GmbH &amp; Co KG Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421368A1 (de) 1968-10-10
US3278404A (en) 1966-10-11
CH416580A (de) 1966-07-15
GB887941A (en) 1962-01-24
CH386401A (de) 1965-01-15
NL124248C (de)
FR1207838A (fr) 1960-02-18
GB877901A (en) 1961-09-20
NL126074C (de)
CA625003A (en) 1961-08-01
BE569500A (de)
NL229673A (de)
LU38186A1 (de)
LU36275A1 (de)
AU231949B1 (en) 1959-01-22
IT593326A (de)
US3118828A (en) 1964-01-21
NL247771A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE947657C (de) Verfahren zur Erzeugung glatter, glaenzender Niederschlaege von Metallen auf einen Grundkoerper durch Elektrolyse
DE1571721B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE1621060A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische Abscheidung von schwarzen Chromueberzuegen
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE3239535A1 (de) Bipolare elektrode
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE650191C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Werkstuecken aus Stahl und Eisen
DE639446C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Chrom
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
AT216022B (de) Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE1279868B (de) Elektrodenboiler
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE1236302B (de) Verfahren zur Aktivierung der Oberflaechen von Metallen