AT216022B - Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen - Google Patents

Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen

Info

Publication number
AT216022B
AT216022B AT155959A AT155959A AT216022B AT 216022 B AT216022 B AT 216022B AT 155959 A AT155959 A AT 155959A AT 155959 A AT155959 A AT 155959A AT 216022 B AT216022 B AT 216022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
metal
titanium
anode
platinum
Prior art date
Application number
AT155959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT216022B publication Critical patent/AT216022B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anodenanordnung für   Alkalichlor-Elektrolysezellen   
Im Patent Nr. 212338 ist eine Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen mit einer wirksamen Anodenoberfläche aus Platinmetall oder Platinmetallen geschützt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass als elektrische Zuleitung zu der Platinmetalloberfläche, gegebenenfalls auch als mechanischer Träger für das Platinmetall, Titanmetall oder eine im wesentlichen aus Titan bestehende Legierung vorgesehen ist. 



   In der Patentschrift ist u. a. angegeben, dass die mit Graphitanoden verbundenen Schwierigkeiten dadurch überwunden werden können, dass man in Zellen zur Elektrolyse von Salzlösungen zwecks Herstellung von Chlor und Ätzkali eine Anode verwendet, die aus einem Edelmetall der Platingruppe besteht, welche die in der genannten Patentschrift als "Platinmetalle" bezeichneten Metalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin umfasst, oder aus einer Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle, und wobei zu dieser Anode eine aus Titan oder einer im wesentlichen aus Titan bestehenden Legierung bestehende elektrische Zuleitung führt.

   Dort ist ferner angegeben, dass Titan oder eine im wesentlichen aus Titan bestehende Legierung ein Konstruktionsmaterial darstellt, das geeignet ist, als mechanischer Träger und elektrische Zuleitung für ein sehr dünnes Blech oder einen Überzug aus Platinmetall verwendet zu werden, und dass die Kombination einer Platinmetalloberfläche zur Bildung der eigentlichen Anode mit einem Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung zur Bildung des mechanischen Trägers und der elektrischen Zuleitung für die Anode die meisten derzeit bei der Konstruktion der Anoden für Elektrolysezellen für die Herstellung von Ätzkali und Chlor durch Elektrolyse von Salzlösungen bestehenden Probleme löst.

   Dort ist auch auf die äusserst wichtig erscheinende Tatsache hingewiesen, dass die Anode aus Platinmetall und ihr Träger aus Titan oder einer Titanlegierung mit viel grösserer Präzision hergestellt werden können als eine Graphitanode. Wenn sie einmal in der richtigen Beziehung zur Kathode angeordnet ist, ist ein periodisches Nachstellen nicht mehr erforderlich, weil die neue Anode sich viel langsamer abnutzt und diese Abnutzung den Elektrodenabstand nicht wesentlich vergrössert. 



   In der genannten Patentschrift ist ferner angegeben, dass die Abdeckung oder der Überzug aus Platinmetall, welches die eigentliche Anodenfläche bildet, gegebenenfalls aus einem dünnen Blech oder einer Folie bestehen kann, das bzw. die mit dem Träger aus Titan verschweisst ist, wobei jedoch vorzugsweise eine elektrolytisch auf dem Titan abgeschiedene Platinmetallschicht verwendet wird, weil auf diese Weise ein gegebenes Platinmetallgewicht über eine grössere Titanfläche verteilt werden kann.

   Dort ist jedoch auch festgestellt, dass gegebenenfalls auch andere Verfahren zur Aufbringung des erforderlichen Platinmetallüberzuges auf den Träger aus Titan verwendet werden können, beispielsweise Aufwalzen, Kathodenzerstäubung, Aufdampfen im Vakuum, Metallspritzen, Einwalzen eines Platinmetallpulvers in die Oberfläche eines Titanblechs und Anstreichen eines Titanbauteils mit einer üblichen Metallisierungslösung mit anschliessendem Erhitzen, wie dies in der Keramikindustrie üblich ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei einer Anodenanordnung, bei der als Metallträger für den die wirksame Anodenoberfläche bildenden Platin-Metall-Überzug, Ti-Metall oder eine wesentlich aus Ti bestehende Legierung vorgesehen ist, die Ansammlung von Gasbläschen auf der Oberfläche der Anode verhindert oder auf ein Minimum reduziert, und dass mit einer solchen Anode eine Abscheidung von Chlor bei niedrigeren Zellenspannungen erzielt werden kann, wenn der aus Titan oder einer Titanlegierung bestehende Träger des Platinmetalls nicht massiv, sondern als durchbrochener oder durchlöcherter Körper ausgebildet ist, d. h. beispielsweise ein perforiertes Blech, eine Gaze oder ein Streckmetall ist. 



   Eine verbesserte erfindungsgemässe Anode besteht daher aus einem durchlöcherten Flächengebilde aus Titanmetall, das wenigstens auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem Überzug aus einem Platinmetall oder einer Legierung von zwei oder mehreren dieser Metalle versehen ist. 



   Um Zweifel zu vermeiden, sei ausdrücklich festgestellt, dass mit dem   Ausdruck durchlöchertes   Flächengebilde"ein perforiertes oder ein   netz-odermaschenförmiges Flächengebilde, beispielsweise ein perforiertes   Blech, Streckmetall oder eine Gaze verstanden wird. Ein an der Unterseite eines solchen Flächengebildes freigewordenes gasförmiges Anodenprodukt findet sofort einen ungehinderten Weg zum Aufsteigen durch den Elektrolyten und durch das Flächengebilde zum oberen Teil der Zelle. Dagegen schliesst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Ausdruck jene Gebilde aus, die zutreffender als porös bezeichnet werden, beispielsweise nach pulvermetallurgischen Verfahren hergestellte Flächengebilde.

   In solchen porösen Gebilden wird der Weg eines das Flächengebilde von seiner Unterseite zur Oberseite durchsetzenden Gases von zahlreichen miteinander in Verbindung stehenden mikroskopisch kleinen Kanälen gebildet, während er bei einem durchlöcherten, d. h. einem perforierten oder einem netzförmigen Flächengebilde aus einem einfachen, hindernisfreien Kanal besteht, der direkt durch die ganze Dicke des Flächengebildes führt. 



   Der   Ausdruck Flächengebilde   aus   Titanmetall"umfasst   auch ein Flächengebilde aus einer im wesentlichen aus Titan bestehenden Titanlegierung. 



   Das durchlöcherte Flächengebilde aus Titan kann aus einem mit zahlreichen Löchern ausgebildeten oder perforierten Blech, einer Gaze oder Streckmetall bestehen, das gegebenenfalls auch abgeflacht sein kann. Ein Flächengebilde aus Titanmetall wird beispielsweise durch Schlitzen eines Titanbleches und Strecken desselben zu einem Streckmetall erhalten. 



   Der Ausdruck "Platinmetall" wird in derselben Bedeutung verwendet wie im Stammpatent, und das Platinmetall kann nach irgendeinem der vorstehend und in der Patentschrift zum Stammpatent erwähnten Verfahren auf das Flächengebilde aus Titan aufgebracht werden. Vorzugsweise werden als Platinmetalle Platin oder Rhodium oder eine Legierung derselben verwendet, da es scheint, dass sie von diesen Metallen unter den Verwendungsbedingungen, besonders in Zellen zur Elektrolyse von Salzlösungen, am beständigsten sind. 



   In der nachstehenden Tabelle sind die Zellenspannungen angegeben, bei denen in vier Salzlösung enthaltenden Quecksilberzellen, die im wesentlichen horizontale Quecksilberkathoden aufweisen, eine Chlorabscheidung bei verschiedenen Stromdichten erhalten wurde, wobei diese Zellen im wesentlichen ähnlich ausgebildet sind, jedoch eine von ihnen eine übliche Graphitanode mit einem Längsschlitz in der Anodenfläche und einer Reihe damit in Verbindung stehender vertikaler Gasabzugskanäle aufweist, die zweite eine Anode aus einem platinüberzogenen gewöhnlichen Titanblech, die dritte eine Anode aus einem platinüberzogenen Titanblech mit mehreren Löchern von einem Durchmesser von 3, 2 mm und eine Lochteilung von 19 mm, und die vierte eine Anode aus platinüberzogenem Titaniumstreckmetall,

   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 2Anode <SEP> aus <SEP> platinüberzogenem <SEP> Titan
<tb> Stromdichte <SEP> I <SEP> Übliche <SEP> I <SEP> I <SEP> 
<tb> geschlitzte <SEP> Biech <SEP> mit
<tb> KA/m2 <SEP> Graphit-Anode <SEP> glattes <SEP> Blech <SEP> mehreren <SEP> Streckmetall
<tb> Löchern
<tb> 3 <SEP> 3, <SEP> 95 <SEP> 4, <SEP> 20 <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> 4, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 4, <SEP> 75 <SEP> 6, <SEP> 00 <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 
 
Bekannterweise ist es erwünscht, dass die der Zelle zugeführte Salzlösung ein oberflächenaktives Mittel enthält. Die in der Tabelle für die ersten der drei vorstehend erwähnten Anoden angegebenen Werte wurden bei einer derartigen Arbeitsweise erhalten.

   Bei einer Zelle, deren Anode aus platinüberzogenem Titaniumstreckmetall besteht, erhält man jedoch durch Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels in der der Zelle zugeführten Salzlösung keine Verbesserung der Zellenspannung. 



   Die vorstehend angegebenen Ergebnisse zeigen die mit den durchlöcherten Anoden aus platiniertem Titan erzielten Vorteile, die darin bestehen, dass bei höheren Stromdichten die Anode aus dem platinierten Streckmetall mit niedrigeren Spannungen arbeitet als die Graphitanode, und dass bei allen Stromdichten die beiden   erfindungsgemässen   Anoden mit niedrigeren Spannungen arbeiten als das glatte platinüberzogene Titanblech. 



   Die durchlöcherten Anoden aus Flächengebilden aus platinmetallüberzogenem Titanmetall habenweitere Vorteile in andern als den vorstehend erwähnten Anwendungen. Beispielsweise weisen sie bei dem kathodischen Schutz von in Seewasser eingetauchten Konstruktionen eine niedrigere Chlorüberspannung auf als eine Anode aus glattem Blech. Sie haben ferner den wirtschaftlichen Vorteil, dass eine kleine Menge Platinmetall über eine viel grössere Anodenfläche verteilt wird. Dieser Vorteil ist sehr wichtig, weil bei dem kathodischen Schutz von grossen Konstruktionen, wie z. B. Brückenpfeilern und Schiffsrümpfen, einer der den Wirkungsgrad des Verfahrens begrenzenden Faktoren in dem grossen Flächenunterschied zwischen der schützenden Anode und der zu schützenden kathodischen Konstruktion besteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolysezellen nach Patent Nr. 212338, bei der als Metallträger für den die wirksame Anodenoberfläche bildenden Platin-Metall-Überzug, Ti-Metall oder eine wesentlich aus Ti bestehende Legierung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Ti-Metall oder Ti-Legierung bestehende Träger nicht massiv, sondern als durchbrochener oder durchlöcherter Körper ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbrochene Körper aus Ti-Streckmetall besteht.
AT155959A 1958-03-18 1959-02-27 Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen AT216022B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212338D
GB216022X 1958-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216022B true AT216022B (de) 1961-07-10

Family

ID=25607875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155959A AT216022B (de) 1958-03-18 1959-02-27 Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216022B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044035A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Asahi Glass Company Ltd. Elektrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044035A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Asahi Glass Company Ltd. Elektrode
US4444641A (en) * 1980-07-11 1984-04-24 Asahi Glass Company Ltd. Electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252643B (de) Diaphragmenzelle zur Erzeugung von Chlor und Atzkali durch Elek trolyse einer Alkalimetallchloridlosung
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE68904002T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu.
DE2404167C2 (de) Zelle zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen sowie Metallgewinnungsverfahren
DE1417194A1 (de) Anode fuer Elektrolysezellen
DE1567909B1 (de) Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen
EP0274138A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende Elektrolyseure mit vertikal angeordneten Plattenelektroden
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
AT216022B (de) Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE4232958C1 (de)
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2134126A1 (de) Diaphragma für die Chloralkali-Elektrolyse
AT212338B (de) Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen
DE1812522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden fuer die Chloralkalielektrolyse
EP0137911B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Depassivierungschicht und Depassivierungschicht auf einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle
DE10111727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bleifreien Verchromung und zur Regeneration chromsäurehaltiger Lösungen in elektrolytischen Verchromungsbädern
DE1807149A1 (de) Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte
DE1077026B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Mehrschichten-Gleitlagers
DE722283C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse waessriger Fluessigkeiten
AT229333B (de) Zelle mit vertikalem Diaphragma für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen