DE1807149A1 - Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte - Google Patents

Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte

Info

Publication number
DE1807149A1
DE1807149A1 DE19681807149 DE1807149A DE1807149A1 DE 1807149 A1 DE1807149 A1 DE 1807149A1 DE 19681807149 DE19681807149 DE 19681807149 DE 1807149 A DE1807149 A DE 1807149A DE 1807149 A1 DE1807149 A1 DE 1807149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
bath
electrode
titanium
platinum metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807149
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1807149A1 publication Critical patent/DE1807149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • C25D3/52Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals characterised by the organic bath constituents used

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Elektroden für die Verwendung in wässrigen Alkalimetallchloridelektrolyten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von beschichteten Titanelektroden, welche eine "aktive" Oberfläche aus einem Platinmetall mit einer geringen Chlorüberspannung aufweisen.
Tn den letzten Jahren wurden die herkömmlichen Graphitanoden, die in Alkalimetallchloridelektrolyten und insbesondere in Zellen verwendet wurden, in denen Alkalimetallchloridlösungen für die Herstellung von Chlor, Hypochloriten und Chloraten
9 0 9 8 2 4/1111
elektrolysiert wurden» durch Anoden ersetzt, die aus einem Titankern bestehen, der einen Belag aus einem Platinmetall, insbesondere Platin selbst, trägt. Um die Kapitalkosten dieser Elektroden auf einem wirtschaftlich attraktiven Wert zu senken, ist es nötig, sehr dünne Platinschichten zu verwenden. Diese dünnen Schichten können am zweckmäßigsten durch elektrolytische Abscheidung hergestellt werden. Die elektrolytische Abscheidung kann leicht derart gesteuert werden, daß gleichmäßige dllnne Beläge gebildet werden. Dieses Verfahren arbeitet bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, so daß keine Gefahr besteht, daß sich die Elektrodenstruktur durch Erhitzen verzieht. Die elektrolytisch abgeschiedenen Beläge besitzen im Gebrauch eine gute Abnutzungsbeständigkeit, auch wenn sie als Anoden in Quecksilberkathodenzellen verwendet werden, in welchem Falle durch die Berührung mit dem Quecksilber die Platinbeläge beschädigt werden können. Obwohl aus diesen Gründen das elektrolytisehe Abseheidungsverfahren sehr attraktiv ist, besitzt es einen ernsthaften Nachteil, da die aus herkömmlichen Platinbädern abgeschiedenen Platinnlederschlage für die Infreiheitsetzung von Chlor eine hohe überspannung zeigen, wenn sie als Anoden bei der Alkalimetallchloridelektrolyse verwendet werden. Weiterhin steigt die überspannung rasch auf noch höhere Werte, wenn die Elektrolyse fortschreitet„
909824/1111
Es wurde nunmehr gefunden, daß dieser Nachteil beseitigt . werden kann, wenn dem elektrolytischen Bad eine einer Gruppe von organischen Säuren zugesetzt wird, aus dem mindestens die äußerste Schicht des Platinmetalls elektrolytisch abgeschieden wird»
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, welche aus einem Titanträger und einem elektrolytisch abgeschiedenen Belag aus einem Platinmetall besteht, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens die äußerste Schicht des Platinmetallbelags elektrolytisch aus einem Bad abgeschieden wird, welches eine aliphatische mehrbasische Hydroxysäure enthält
Mit dem Ausdruck "Titanträger" wie er im vorletzten Absatz verwendet wird, ist ein Träger gemeint, der aus Titan alleine oder aus einer Titanlegierung mit anodiachen Polarisationseigenschaften, die mit denjenigen von Titan vergleichbar sind, besteht. Beispiele fUr geeignete Legierungen sind Titan/Zirkon-Legierunge, die bis zu lh % Zirkon enthalten, Legierungen au3 Titan mit bis zu 5 % eines Platinmetalls, wie z.B= Platin, Rhodium oder Iridium, und Legierungen aus Titan mit Niob oder Tantal, welche bis zu 10 % des Legierungsbestandteils enthalten. Mit dem Ausdruck "ein Platinmetall" ist eines der Metalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin oder eine Legierung aus mindestens zwei dieser Metalle geraeint.
90982 A/1 111
Bel der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die verwendete Menge der mehrbasischen Hydroxysäure Über einen großen Bereich variieren. Diese sehr löslichen Säuren verhindern eine elektrolytische Abscheidung vollständig, wenn sie in hohen Konzentrationen verwendet werden, und im allgemeinen sollten sie nicht In mehr als der halben Konzentration,' welche eine elektrolytIsche Abscheidung verhindert, verwendet werden. Dieser Grenzwert kann leicht durch einen einfachen Versuch bestimmt werden. Der günstigste Bereich liegt im allgemeinen zwischen 10 und 100 g Säure/1 elektrolytisches Bad. Die bevorzugte mehrbasische Hydroxysäure ist Zitronensäure,, und eine sehr geeignete Konzentration beträgt annähern 20 g/l.
Es kann der gesamte Platinmetallbelag der Elektrode aus einem elektrolytischen Bad, welches einen der oben definierten Zusätze enthält, auf den Titanträger abgeschieden werden? Es liegt jedoch auch innerhalb des Bereichs der Erfindung, daß der Titanträger zuerst durch elektrolytische Abscheidung aus einem herkömmlichen Platinbad mit einem Platinmetallunterbelag versehen wird und daß dann nur eine dUnne Platinmetallober- .■ fläohenschicht über den Unterbelag aus dem elektrolytIschen Bad abgeschieden wird, welches den oben genannten Zusatz enthält, um eine "aktive11 Oberfläche gemäß der Erfindung herzustellen.
Es wurde gefunden, daß die gemäß der Erfindung hergestellten Elektroden besonders als Anoden In wässrigen Alkalimetall- .
90982 A/1 1 1 1
chloridelektrolyten brauchbar sind» da die Chlorttberspannung an der Platinmetalloberfläche zu Beginn der Elektrolyse gering ist und mit der Zeit nicht merklich ansteigt. Die Elektroden können beispielsweise als Anoden in elektrolyt!sehen Zellen verwendet werden, in denen Chlor, Hypochlorite oder Chlorate durch Elektrolyse von Alkalimetallchloridlösungen hergestellt werden, und auch als Anoden in Zellen für die Elektrodialyse von Brackwasser und als Anoden für den kathodischen Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen, die sich in Seewasser befinden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel außerhalb der Erfindung) Platin wurde auf einer Titanplatte elektrolytisch abgeschieden, welche in 35 £iger Salzsäure geätzt worden ist, indem das geätzte Titan als Kathode in einem Platinbad" geschaltet wurde, welches Salzsäure in 1 -molarer Konzentration und 1 g/l Chloroplatinsäure enthielt, wobei eine Stromdichte von 0,3 A/cjra 10 min bei einer Badtemperatur von 70°C verwendet wurde, die Titanplattenkathode wurde im Bad in Bewegung gehalten, wobei sie mit der Plattenebene tangential zu einem kreisformigen Weg mit einer linearen Geschwindigkeit von 160cm/min bewegt wurde.
909824/111 1
Beispiel 2
Platin wurde auf dem geätzten Titan genau wie in Beispiel 1 elektrolytisch abgeschieden, mit dem Unterschied, daß das elektrolytische Bad noch 20 g/l Zitronensäure enthielt.
Eine jede der beschichteten Titanproben 1 und 2 wurde auf Entwicklung einer Chlorüberspannung getestet, indem sie Ln einer Natriumchloridlösung, welche mit Chlor gesättigt war und 250 g/l NaCl enthielt, bei eine pH von annähernd 2 und einer Temperatur von 650C als Anode geschaltet wurde. Das Potential der Anode wurde im Verhältnis zu einer Luggin-Kapillarsonde gemessen, die im Elektrolyt in der Mähe des Zentrums der Anodenarbeitsoberfläche angeordnet war und mit einer SalzbrUcke mit einer Kaloraelbezugselektrode verbunden war. Strom wurde kontinuierlich zwischen der Anode und der Kathode hindurchgeführt, um eine Stromdichte von 4 kA/m2 Anodenoberfläche zu erzeugen, und das Anodenpotential wurde zu Beginn, nach 10 Stunden und im Falle der Probe 2 nach 70 Stunden gemessen· Die auf Überspannungen reduzierten Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Beispiel
(Probe)
überspannung bei 4 kA/m j nach 10 st
mV
nach 70 st
mV
1
2
Anfang
mV
565
55
58
85
50
909824/1111

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, welche aus einem Titanträger und einem darauf elektrolytisch abgeschiedenen Belag aus einem Platinmetall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die äußerste Schicht des Platinmetall» belags elektrolytisch aus einem Bad abgeschieden wird, welches eine aliphatisch^ mehrbasische Hydroxysäure enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der äußersten Platinmetallschicht der Titanträger durch elektrolytIsche Abscheidung aus einem Bad, welches keine aliphatisch^ mehrbasische Hydroxysäure enthält, mit einem Platinmetallbelag versehen wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Bad 10 bis 100 g der genannten Säure/1, bezogen auf das Bad, enthält.
    k. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Zitronensäure ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zitronensäure in einer Menge von annähernd 20 g/l, bezogen auf das Bad, verwendet wird*
    909824/1111
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß das Platinmetall des Belags Platin ist.
    909824/1111
DE19681807149 1967-11-10 1968-11-05 Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte Pending DE1807149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51219/67A GB1186454A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Electrodes for use in Aqueous Alkali Metal Chloride Electrolytes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807149A1 true DE1807149A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10459097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807149 Pending DE1807149A1 (de) 1967-11-10 1968-11-05 Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3578572A (de)
BE (1) BE723576A (de)
DE (1) DE1807149A1 (de)
FR (1) FR1594759A (de)
GB (1) GB1186454A (de)
NL (1) NL6815926A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986942A (en) * 1974-08-02 1976-10-19 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Electrolytic process and apparatus
US4032427A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 Olin Corporation Porous anode separator
GB1552427A (en) * 1975-11-27 1979-09-12 Johnson Matthey Co Ltd Alloys of titanium

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186454A (en) 1970-04-02
FR1594759A (de) 1970-06-08
NL6815926A (de) 1969-05-13
BE723576A (de) 1969-05-08
US3578572A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE112015004783B4 (de) Elektrode mit zweilagiger Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2338549B2 (de)
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE1262722B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE1807149A1 (de) Elektrode fuer waessrige Alkalimetallchloridelektrolyte
WO2012059473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
DE2718316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE1807150C3 (de) Elektroden für wäßrige Alkalimetallchloridelektrolyte
EP0360863A1 (de) Verfahren und nickeloxidelektrode zum anbringen einer nickeloxidschicht auf einen metallträger
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE1807150B2 (de) Elektroden fuer waessrige alkalimetallchloridelektrolyte
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE4221970A1 (de) Verwendung von Alkenylen und Alkinylen als Zusätze in galvanischen Metallabscheidungsbädern
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
AT247093B (de) Verfahren und Bad zur Herstellung von haftfähigen Niederschlägen aus Platin mit verbesserten Überspannungseigenschaften