DE1275284B - Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode - Google Patents

Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode

Info

Publication number
DE1275284B
DE1275284B DED47786A DED0047786A DE1275284B DE 1275284 B DE1275284 B DE 1275284B DE D47786 A DED47786 A DE D47786A DE D0047786 A DED0047786 A DE D0047786A DE 1275284 B DE1275284 B DE 1275284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
aluminum
sacrificial anode
zinc
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED47786A
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Newport O
John Thomas Reding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1275284B publication Critical patent/DE1275284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/006Alloys based on aluminium containing Hg
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/933Sacrificial component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jmWmS PATENTAMT Int. α.:
C22c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 40 b-21/00
Nummer: 1275 284
Aktenzeichen: P 12 75 284.0-24 (D 47786)
Anmeldetag: 21. Juli 1965
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung betrifft galvanische Opferanoden und befaßt sich insbesondere mit einer neuen Aluminiumlegierung, welche eine hohe elektrische Leistung pro Masseneinheit des Metalls, d. h. einen hohen elektrochemischen Nutzeffekt, und ein Oxydationspotential in dem zur Verwendung als Opferanode in Seewasser besonders geeigneten Bereich aufweist.
Zur Zeit wird Zink in weitem Umfang als galvanische Opferanode zum Kathodenschutz von Einrichtungen, die in Berührung mit Seewasser betrieben werden, verwendet. Zink, welches ein Potential von etwa 1 Volt besitzt (gemessen gegenüber Kalomel-Elektrode), ist für diesen Zweck zufriedenstellend und liefert den Vorteil, daß sein Arbeitspotential weniger Möglichkeit zur Schädigung von Oberflächenschutzfilmen, wie z. B. Schutzüberzügen und Anstrichen, liefert als Anodenmaterialien mit höherem Arbeitspotential, wie z. B. Magnesium (etwa 1,5 Volt). Zink ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß es eine relativ geringe Amperestunden-Leistung von etwa 814 Ah/kg hat.
Aluminium, welches eine hohe theoretische elektrische Leistung pro Masseneinheit des verbrauchten Metalls aufweist, (etwa 2970 Ah/kg) hat sich in der Praxis nicht als geeignet für eine galvanische Opferanode erwiesen, da die Anwesenheit des normalerweise passiven Oxydfilms auf dem Aluminium eine Sperre für die Oxydation des Metalls darstellt, wodurch das wirksame Oxydationspotential auf etwa 0,7 Volt (gemessen im geschlossenen Stromkreis bei entweder 2,7 oder 10,7 A/m2 in einem synthetischen Seewasser-Elektrolyten mit einer gesättigten KCl-Kalomel-Standardzelle als Bezugsgröße) herabgesetzt wird. Bei derartig niedrigen Betriebsspannungen erhalten z. B. Eisenkonstruktionen keinen Kathodenschutz.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine neue Aluminiumlegierung mit 0,01 bis weniger als 1% Zink und 0,002 bis 0,2% Quecksilber.
Vorzugsweise besteht die Legierung aus Aluminium mit den üblichen Verunreinigungen, 0,03 bis 0,5% Zink und 0,005 bis 0,05% Quecksilber.
Durchweg werden innerhalb des offenbarten Legierungsbereichs optimale Leistungen erzielt, wenn der Quecksilbergehalt mit zunehmender Zinkkonzentration gesteigert wird.
Wenn Zink über den hier angegebenen Höchstgehalt hinaus zulegiert wird, so wird der Korrosionsangriff auf die Anode unregelmäßig und führt zu Verlusten an massivem Metall durch z. B. Absplittern. Diese Verluste werden am deutlichsten während Aluminiumlegierung und daraus hergestellte
galvanische Opferanode
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
John Thomas Reding, Freeport;
John Joseph Newport III,
Lake Jackson, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 23. Juli 1964 (384 775)
der zweiten Hälfte der Lebensdauer der Anode. Dies ist unerwünscht, da dadurch eine Verminderung der Anodenleistung eintritt.
Überraschenderweise erleiden die erfindungsgemäßen Legierungen, wenn sie als galvanische Opferanoden verwendet werden, einen zufriedenstellend glatten und gleichmäßigen Korrosionsangriff und haben während der gesamten Lebensdauer der Anode ein Arbeits-Oxydationspotential von 0,9 bis 1,2 Volt in Abhängigkeit von der Stromdichte und eine Nutzleistung (tatsächlich abgegebene elektrische Leistung in Amperestunden pro Kilogramm des verbrauchten Metalls, verglichen mit dem theoretischen Wert) von mehr als 2750 Ah/kg.
Das zur Herstellung der neuen Aluminiumlegierungen verwendete Aluminium kann handelsübliches Metall (99,5 bis 99,9% Al) sein, in welchem die üblichen, durch die Herstellung eingebrachten Verunreinigungen vorliegen. Falls erwünscht, kann auch Aluminium von höherer Reinheit (beispielsweise 99,99 % Reinheit) verwendet werden, jedoch ist dies nicht notwendig, um hohe Spannungen und hohe Anodenleistungen zu erzielen. Die Legierungsmetalle können ebenfalls von hoher Reinheit oder handelsüblicher Qualität sein.
809 590/374
Beispiel 1
Es wurde eine Anzahl von Anoden gemäß vorliegender Erfindung hergestellt, indem man Aluminiumbarren handelsüblicher Reinheit in einem Graphittiegel schmolz, welcher in einem elektrischen Ofen angeordnet war. Die erforderlichen Mengen an Quecksilber und Zinklegierungsbestandteilen wurden in das geschmolzene Aluminium eingebracht und das erhaltene Gemisch gerührt, um Lösung und Dispergierung der Legierungsbestandteile innerhalb der Schmelze herbeizuführen. Die Legierung wurde in eine Graphitform zu zylindrischen Probestücken von etwa 14 cm Länge und etwa 1,6 oder 2,5 cm Durchmesser gegossen. Die Abkühlgeschwindigkeit der Proben entsprach derjenigen bei der großtechnischen Herstellung gegossener Anoden.
Die Leistungsfähigkeit der Anoden wurde bewertet, indem man jede Probe als Anode in einem Glasgefäß von 1,891 und ein Drahtnetz aus Stahl an der Innenwand des Gefäßes als Kathode anordnete. Synthetisches Seewasser wurde als Elektrolyt verwendet, wobei etwa 7,6 cm jeder Probe eingetaucht waren. Die Zellen wurden hinsichtlich der elektrischen Schaltung vervollständigt. Es wurde ein Gleichrichter verwendet, um einen konstanten Strom durch eine
ίο Gruppe von in Serie geschalteten Zeilen aufrechtzuerhalten.
Die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen bei einer Stromdichte von etwa 10,7 A/m2 mit erfindungsgemäßen Anoden und solchen aus dem als Basis für diese Legierungen verwendeten handelsüblichen Aluminium sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Versuch Legierungsbestandteile Hg Al-Reinheit Gesamtstrom Ergebnis Potential Nutzleistung
Nr. Zn °/o Volt*) o/o2)
% 0,005 °/o Ah 0,92 96,5
1 0,031 0,008 99,9 52 0,98 98
2 0,070 0,022 99,9 52 0,97 97
3 0,13 0,013 99,9 97 1,05 97
4 0,22 0,018 99,9 38 1,07 98
5 0,57 0,028 99,9 38 1,00 95
6 0,75 0,037 99,9 61 1,00 88
7 0,11 99,5 25 0,71
8*) 99,5 0,72
9*) 99,9
1O Gegenüber gesättigter Kaliumchlorid-Kalomel-Elektrode. 2) Bezogen auf die theoretische Leistung bei 2967 Ah/kg. *) Vergleichsproben aus unlegiertem Öl.
Diese Ergebnisse wurden im Betriebsversuch in fließendem Seewasser unter Verwendung von 2,54 und 7,6 cm dicken zylindrischen Anoden bestätigt.
Diese Ergebnisse zeigen klar die Überlegenheit der Anoden aus den neuen Legierungen hinsichtlich des Lösungspotentials und des elektrochemischen Äquivalents im Vergleich zu solchen aus unlegiertem Aluminium. Das Lösungspotential und die elektrische Leistung der erfindungsgemäßen Legierungen liegen in dem für einen erfolgreichen Betrieb als galvanische Opferanode, insbesondere als Kathodenschutz in Seewasser und Salinenwasser, erforderlichen Bereich.
Beispiel 2
Es wurde eine Schmelze aus Aluminium mit 0,022% Quecksilber und 0,13% Zink hergestellt. Kaltgewalzte Stahlbleche (2,5 · 7,6 · 0,16 cm groß), welche in Perchloräthylen entfettet und in 15%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure gebeizt, mit Wasser gewaschen und getrocknet worden waren, wurden in die Schmelze getaucht. Ein im wesentlichen kontinuierlicher Überzug von etwa 1,27 mm Dicke blieb auf den Blechen haften.
Die galvanischen Eigenschaften der so überzogenen Bleche wurden in einem Standardtest geprüft, indem das Lösungspotential gegenüber einer gesättigten Kaliumchlorid-Kalomel-Elektrode in Seewasser und normalem Leitungswasser gemessen wurde. Die Spannungen waren 1,08 und 0,94 Volt in frischem Leitungswasser.
Ein ähnlicher galvanischer Schutz von Eisenteilen kann durch Flammsprühen der erfindungsgemäßen Legierung auf das Eisen erreicht werden; hierbei ist die erfindungsgemäße Legierung in Pulverform im Überschuß im Trägerwerkstoff oder Bindemittel vorhanden und wird mit diesem auf eine erhitzte Eisenoberfläche aufgesprüht, wobei die Temperatur des Eisens ausreicht, um die Aluminiumlegierung zu schmelzen, weshalb eine Haftung zwischen der Legierung und dem Eisen gewährleistet ist.
Die neuen Legierungen sind auch zur Verwendung als galvanische Pigmente, Anstrichfilme oder Überzüge und als galvanisches Anodenmaterial für Primärbatterien geeignet. Außerdem finden diese Legierungen Verwendung als aktiver Bestandteil in Leuchtmitteln oder Leuchtkörpern, zur Verwendung bei chemischen Reduktionen und zur Herstellung von Aluminiumalkylen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aluminiumlegierung, bestehend aus 0,01 bis weniger als 1% Zink, und 0,002 bis 0,2% Quecksilber, Rest Aluminium mit den üblichen Verunreinigungen.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,03 bis 0,5% Zink und 0,005 bis 0,05% Quecksilber.
3. Galvanische Opferanode auf Aluminiumbasis mit hohem Oxydationspotential von 0,9 bis 1,2 Volt und hohem elektrischem Äquivalent, bestehend aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, welche im Gußzustand vorliegt.
5 6
4. Galvanische Opferanode nach Anspruch 3, nischen Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,03 bis überzogen ist.
0,5% Zink und 0,005 bis 0,05% Quecksilber.
5. Gegenstand, gekennzeichnet durch ein Me- In Betracht gezogene ältere Patente: tall auf Eisenbasis, welches mit einer galva- 5 Deutsches Patent Nr. 1179 718.
809 590/374 8.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DED47786A 1964-07-23 1965-07-21 Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode Pending DE1275284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384775A US3321306A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Galvanic anode alloy and products produced therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275284B true DE1275284B (de) 1968-08-14

Family

ID=23518706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47786A Pending DE1275284B (de) 1964-07-23 1965-07-21 Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3321306A (de)
JP (1) JPS499287B1 (de)
BE (1) BE667338A (de)
DE (1) DE1275284B (de)
DK (1) DK111514B (de)
ES (1) ES315698A1 (de)
GB (1) GB1066755A (de)
NL (2) NL6509583A (de)
SE (1) SE307457C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489004A (fr) * 1965-10-01 1967-07-21 Soc Gen Magnesium Nouvel alliage mercuriel d'aluminium
US3496085A (en) * 1966-04-15 1970-02-17 Dow Chemical Co Galvanic anode
NL131860C (de) * 1966-05-21
US3537963A (en) * 1969-04-10 1970-11-03 Dow Chemical Co Cathodic protection method
NL7410690A (nl) * 1974-01-25 1975-07-29 Siemens Ag Gelegeerde aluminiumfoelie voor hoogvolt-elec- trolytcondensatoren.
FR2364274A1 (fr) * 1976-09-13 1978-04-07 Elf Aquitaine Protection cathodique d'une structure en mer par anodes sacrificielles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758082A (en) * 1952-08-13 1956-08-07 Frederick A Rohrman Cathodic protection
US3172760A (en) * 1962-07-18 1965-03-09 Alumintjm alloys for galvanic anodes

Also Published As

Publication number Publication date
SE307457C (sv) 1977-10-06
DK111514B (da) 1968-09-02
GB1066755A (en) 1967-04-26
BE667338A (de) 1966-01-24
US3321306A (en) 1967-05-23
NL135189C (de)
NL6509583A (de) 1966-01-24
JPS499287B1 (de) 1974-03-04
ES315698A1 (es) 1966-03-01
SE307457B (de) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
EP0084816A2 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
Mattsson et al. Mechanism of exfoliation (layer corrosion) of AI-5% Zn-1% Mg
DE1256993B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
EP0504764B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des molaren Aluminium/Chlor-Verhältnisses in Polyaluminiumchloridlösungen
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE1558478B1 (de) Verwendung einer aluminium-zink-quecksilber-legierung fuer opferanoden, insbesondere zum kathodischen schutz im meerwasser, mit hoher stromausbeute
DE1258606B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
EP0578605B1 (de) Schmelzbad und Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung
DE1521383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen unter Erhoehung der Abscheidungsgeschwindigkeit
DE1125190B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten
AT87314B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Natriumperborat.
DE1558476A1 (de) Galvanische Anode
DE1558640C (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung, insbesondere für galvanische Opferanoden
DE1458312C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für galvanische Anoden
US3424666A (en) Al-hg-bi alloy galvanic anode
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE1243884B (de) Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden
DE1558640B2 (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden