DE1243884B - Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden - Google Patents

Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden

Info

Publication number
DE1243884B
DE1243884B DEA40185A DEA0040185A DE1243884B DE 1243884 B DE1243884 B DE 1243884B DE A40185 A DEA40185 A DE A40185A DE A0040185 A DEA0040185 A DE A0040185A DE 1243884 B DE1243884 B DE 1243884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
aluminum
zinc
alloy
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA40185A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Albert Hine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Aluminium Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Laboratories Ltd filed Critical Aluminium Laboratories Ltd
Publication of DE1243884B publication Critical patent/DE1243884B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/933Sacrificial component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C22c
Deutsche Kl.: 40 b-21/00
Nummer: 1243 884
Aktenzeichen: A 40185 VI a/40 b
Anmeldetag: 10. Mai 1962
Auslegetag: 6. Juli 1967
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer ternären AluroMum-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff für sich selbst verzehrende Anoden zum kathodischen Korrosionsschutz. Es ist bekannt, sich selbst verzehrende Metallanoden für den Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen gegen den korrosiven Einfluß von Seewasser zu verwenden. Bekanntlich läßt sich die Korrosion von Eisen und Stahl durch Kontakt mit einem Elektrolyten nahezu vollständig dadurch verhindern, daß man das zu schützende Metall durch elektrische Verbindung mit einem geeigneten Anodenmetall kathodisch macht.
Eines der Hauptanwendungsgebiete für den kathodischen Korrosionsschutz ist der Schutz von dem Seewasser ausgesetztem Eisen und Stahl. Beispielsweise können Rümpfe von Schiffen, Lagerbehälter in Tankern, die mit Seewasser als Ballast gefüllt werden können, und stationäre Stahlkonstruktionen, z. B. Molen, Hafendämme u. dgl., in dieser Weise geschützt werden.
Die sich verzehrende Anode wird zweckmäßigerweise in einer geeigneten Form ausgebildet und mit dem zu schützenden Eisen- oder Stahlteil elektrisch verbunden und in großer Nähe desselben angeordnet. Das Anodenmetall wird gewöhnhch um einen Eisenoder Stahlkern gegossen, der mit dem zu schützenden Gegenstand elektrisch verbunden wird.
Es ist allgemein bekannt, daß Stahl oder Eisen in Seewasser dann nicht rosten, wenn deren Potential (ausgedrückt relativ zu einer Standard-Kupfer-Kupfersulfat-Elektrode) stärker negativ als —0,85 Volt ist. In Seewasser befmdlicher Stahl besitzt ohne kathodisehen Schutz gewöhnlich ein Potential von etwa —0,6 Volt. Dieses Potential reicht daher nicht zur Erzielung des gewünschten Korrosionsschutzes aus.
Die Aufrechterhaltung eines negativen Potentials, auf Stahl oder Eisen, das Korrosion verhindert, kann dadurch erreicht werden, daß es elektrisch mit einer sich verzehrenden Anode eines stärker" elektronegativen Metalls verbunden wird. Für diesen Zweck wurde bereits Magnesium oder eine Magnesiumbasislegierung verwendet. Das gleiche gilt für Zink und Aluminium-Zink-Legierungen.
Aluminium ist theoretisch ein günstigeres Metall als Magnesium für den Aufbau einer sich selbst verzehrenden Anode zum kathodischen Schutz von Eisen oder Stahl, da (bei einem theoretischen Wirkungsgrad von 1) eine Amperestunde durch die Auflösung von nur 0,335 g Aluminium gegenüber 0,454 g Magnesium geliefert wird, so daß bei sonst gleichen Bedingungen zu erwarten wäre, daß Alurmnium eine weitgehende Anwendung für die Herstellung von Anoden für den Verwendung einer ternären AJuminium-Zirm-Zink-Legierung als Werkstoff für sich selbst
verzehrende Anoden
Anmelder:
Aluminium Laboratories Limited,
Quebec, Montreal (Kanada)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann und DipL-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Roy Albert Hine,
Kings-Sutton, Banbury, Oxfordshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Mai 1961 (17 277)
kathodischen Schutz finden müßte. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, daß Aluminium handelsüblicher Reinheit nicht ausreichend bzw. gleichmäßig genug elektronegativ ist, als daß es als Material für sich selbst .verzehrende Anoden für den kathodischen Schutz in Frage käme.
Magnesium gibt zweifellos einen sehr zufriedenstellenden Schutz und hält den Stahl bzw. das Eisen auf einem hohen negativen Potential. Infolge des stark negativen Elektrodenpotentials von Magnesium fließt immer noch ein starker galvanischer Strom, selbst wenn der Stahl auf ein Schutzniveau polarisiert worden ist, was zur Folge hat, daß das Anodenmaterial verschwenderisch und unwirtschaftlich verbraucht wird.
Die größte WirtschaftHchkeit des Anodenmaterials kann offensichtlich dann erreicht werden, wenn das negative Potential des kathodisch geschützten Metalls auf einem ,Wert gehalten wird, der nicht weft über demjenigen hegt, der notwendig ist, um es gegen Korrosion zu schützen.
Zink und AlurnMum-Zink-Legierungen haben weniger negative Elektrodenpotentiale als Magnesium, so daß sie im Gebrauch wirtschaftlicher sind, besonders wenn ihre elektrische Leistung in Amperestunden im Verhältnis zu den Metallkosten berücksichtigt wird. Bei einer Anzahl von Anwendungsfallen ist es jedoch wesentlich, daß die Polarisation des Stahls
709 609/368
auf ein Schutzpotential in möglichst kurzer Zeit herbeigeführt wird. Dies ist beispielsweise bei SchiffsBallastbehältern (Öltanker, Erzträger u. dgl.) nötig, bei welchen das Seewasser nur während kurzer vorübergehender Zeiträume in den Ballastbehältern vorhanden ist. Während dieser vorübergehenden Zeiträume des Seewasserkontakts mit den Behälterwandungen muß die Anode die Stahlkonstruktion rasch auf das Schutzpotential bringen. Außerdem soll ein elektrochemischer Niederschlag von Calcium- und Magnesiumverbindungen auf der Stahlkathode als haftender Film bewirkt werden, der dazu dient, den Stahl auch nach Ablassen des Ballastwassers zu schützen. Das weniger negative Potential von Zink- und Aluminium-Zink-Legierungen führt zu einer Polarisationsgeschwindigkeit des Stahls, welche in den Fällen, in denen nur ein zeitweiliger Kontakt mit dem Seewasser besteht, zu niedrig ist, sofern nicht eine ungewöhnlich große Menge an Anodenmaterial verwendet wird, die eine ungewöhnlich große Oberfläche hat, oder wenn nicht eine ungewöhnlich große Zahl von einzelnen Anoden mit verhältnismäßig geringen Zwischemäumen über die gesamte Stahloberfläche verteilt angeordnet werden. Aus diesem Grund wurden Magnesiumanoden für den Schutz von Ballasttanks u. dgl. trotz des dabei zwangläufig auftretenden höheren Verbrauchs bevorzugt.
Das anfängliche-durch die Anode gelieferte negative Potential ist nicht' die einzige zu berücksichtigende Eigenschaft bei der.-Auswahl eines Materials zur Verwendung für eine sich selbst verzehrende Anode. Das Potential muß darüber hinaus über einen langen Zeitraum hinweg ausreichend niedrig gehalten werden, um zu verhindern','' "daß" die Anode nicht vorzeitig abmontiert und ausgetauscht werden muß.
Es ist daher das" Ziel der Erfindung,, unter Verwendung von. Aluminium eine geeignete Legierung zu schaffen, welche; als Werkstoff für sich selbst verzehrende Anoden" zum kathodischen Korrosionsschutz verwendbar ist und die obengenannten Eigenschaften, nämlich die rasche Einstellung eines genügend negativen Potentials und die Beibehaltung dieses Potentials bis zur'Auflösung der Anode, aufweist.
Es wurde festgestellt, daß Aluminium, welches die handelsüblichen Verunreinigungen unterhalb bestimmter Höchstwerte enthält, wesentlich stärker elektronegativ wird, wemvman es mit einer geringen Menge Zinn (über O3Ol jiZ0) legiert. Der elektronegative Charakter dieser Legierung schien sie zur Verwendung als sich selbst verzehrende Anoden für den kathodischen Schutz von Stahl und Eisen gegen Seewasserkorrosion geeignet zü machen, jedoch waren mit einer Aluminium-Zinn-Legierung von einem Gehalt von 0,2% Zinn durchgeführte Korrosionsversuche zunächst enttäuschend, da festgestellt wurde, daß das negative Potential der für den Versuch verwendeten Stahlplatten in etwar~-2 Monaten auf eine Spannung von etwa —0,83 Volfi .abfiel. Dieser Wert ist aus dem eingangs genannten. Grund (Mindestpotential —0,85 Volt) nicht ausreichend elektronegativ für einen voll wirksamen kathodischen Korrosionsschutz. Beim Versuch zeigte sich dieser ungenügende Schutz durch Bildung eines dünnen schwarzen Oxydfilms (wenn auch ohne roten Rost) während einer weiteren Eintauchzeit von 1 Jahr:, Während dieser Zeit blieb das negative Potential.im Wesentlichen konstant.
Das mit diesem Material entwickelte Potential war jedoch nicht ausreichend negativ, um seine Ver-
Wendung für die Fertigung von Anoden für den ' Korrosionsschutz von Schiffsballasttanks zu rechtfertigen.
Durch weitere Untersuchungen konnte man feststellen, daß es neben den weiter oben genannten Eigenschaften weitere Faktoren gibt, die berücksichtigt werden müssen, bevor eine wirtschaftlich in großtechnischem Maßstab einsetzbare Anode aus einer Aluminium-Zinn-Legierung hergestellt werden kann, ίο Zunächst muß die Legierung ein solches Gefüge haben, daß das Zinn als feine Ausscheidung über die ganze Legierungsgrundmasse verteilt und nicht in Form von an den Korngrenzen lokalisierten Teilchen vorliegt.
Dieses angestrebte Gefüge kann durch ein Gießverfahren mit direkter Kühlung erreicht werden, bei welchem das schmelzflüssige Metall dadurch rasch abgekühlt und zum Erstarren gebracht wird, daß das Metall kontinuierlich durch eine gekühlte Rmgkokille geleitet wird, so daß während, der Erstarrung nicht genügend Zeit für eine Abwandung des Zinns zu den Korngrenzen bleibt. Vorzugsweise wird gleichzeitig ein Eisen- oder Stahlkern in das Metall eingegossen. Gegebenenfalls kann das Zinn im Alunnnium durch eine Wärmebehandlung dispergiert werden, nachdem die Legierung in. eine Kokille um einen Eisen- oder Stahlkern vergossen worden .ist. Die Wärmebehandlung kann eine Lösungsglühung bei 500 bis 530° C während 4 bis 24 Stunden umfassen, auf die eine Kaltwasserabschreckung und dann eine Warmauslagerung während 4 bis 24 Stunden bei 165°C folgt. Die Warmauslagerung kann bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei 200°C, während eines kürzeren Zeitraums durchgeführt werden, jedoch läßt sich im allgemeinen sagen, daß, je langsamer die Warmauslagerung durchgeführt wird, desto besser das Endprodukt ist.
Darüber hinaus kann die Gegenwart bestimmter Elemente in sehr geringen Mengen eine beträchtliche Wirkung auf das Endprodukt haben...Diese Elemente sind als Verunreinigungen innerhalb zulässiger Grenzen in den meisten Alunüniumproben handelsüblicher Reinheit vorhanden, so daß das richtige Aluminium handelsüblicher Reinheit als Grundmetall einer AIuminium-Zinn-Legierung für die Herstellung sich, selbst verzehrender Anoden für den kathodischen Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen benutzt werden kann.
Die meisten in handelsüblich reinem Aluminium vorhandenen Verunreinigungen haben eine nachteilige ; Wirkung - auf die galvanischen Eigenschaften der Legierung, so daß es sich empfiehlt, Aluminium einer handelsüblichen Reinheit von 99,8 % als Grundmetall für die Herstellung der Legierung auszuwählen.
Es ist jedoch,;nicht erforderlich, Aluminium eines höheren Reinheitsgrades für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden ternäreh Legierung einzusetzen..* Die erfindungsgemäße Verwendung soll sich daher nicht auf, solche ternären AlSnZn-Legierungen erstrecken, , zu deren Herstellung Reinstaluminium (Al-Gehalt' >99,99%) verwendet wird. Es genügt vielmehr vollkommen ein durch den elektrolytischen Bauxitaufschluß hergestelltes Aluminium, welcher heute einen Reinheitsgrad von 99,85 %, ja sogar 99,90 ?/oj zu erreichen gestattet.'
Es wurde festgestellt, daß Zink oberhalb einer bestimmten geringen Konzentration sehr nachteilige Wirkungen auf das Endprodukt hat. Andererseits ist
es wieder zulässig, Zink in viel größeren Mengen, eine Kupfer-Kupfersulfat-Hilfselektrode gemessen
beispielsweise von 5°/0, in bekannten Aluminium- wurden:
Zink-Legierungen zu verwenden, die bereits als sich
verzehrende Anoden benutzt werden. Zink kann in Anodenmetall Volt
einer Menge von bis zu 0,005% in der Legierung 5 zink —1,05 bis —1,10
enthalten sein, es kann jedoch auch in einer Menge Aluminium—5% Zink... —L05 bis — l'lO '
von über 0,5% zugesetzt werden. Im ersten Fall muß Aluminium—0,2 % Zinn —1,40
jedoch eine gewisse Galliummenge von mindestens Magnesium ; —1 50 bis —1 70
0,005 % zugesetzt werden.
Ternäre AlunrMum-Zirm-Zink-Legierungen sind an to:
sich bekannt. So sind diese Legierungen beispielsweise Bei mit den Legierungen durchgeführten Ver-
in den Proceedings of the Institut of Metals Division suchen, die mit der vorstehend angegebenen bevor-
des A. I. M. E., 1927, auf den Seiten 67 bis 73 be- zugten Zusammensetzung hergestellt waren, wurde
schrieben. Eine ternäre AlSnZn-Legierung wird auch eine Anode in Form eines Zylinders von 10,16 cm
in der deutschen Patentschrift 259 530 als zur Er- 15 Durchmesser und 15,24 cm Länge hergestellt und
zeugung .von Wasserstoff aus Wasser dienende elektrisch mit einer großen in Seewasser gehängten
Legierung beschrieben. Es war jedoch unerwartet, daß Stahlplatte verbunden. Das Potential des Stahls wurde
die erfindungsgemäße Verwendung einer ternären rasch auf —1,18 Volt gebracht. Nach 2 Jahren stän-
AlSnZn-Legierung aus 0,1 bis 2 % Zinn, 0,5 bis 10 % digen Eintauchens wurde das Stahlpotential mit
Zn und Verunreinigungen von höchstens 0,015 % Cu, 20 —0,96 Volt gemessen, so daß der Stahl während
0,05% Mg, 0,25% Si, 0,35% Fe, 0,01% Ti und dieses Zeitraums gegen Korrosion völlig .geschützt
0,1 % Mn, Rest Aluminium, in welcher das Zinn war. Zum Vergleich hierzu brachte man eine Anode
gleichmäßig in der Legierungsgrundmasse verteilt ist, aus einer Mg-Legierung mit ähnHcher Größe mit
einen wirklich ausgezeichneten Werkstoff für sich einer ähnlichen Stahlplatte in Verbindung und erhielt
selbst verzehrende Anoden zum kathodischen Korro- 25 ein Potential des Stahls von —1,25 Volt. Dieses
sionsschutz- ergibt. Gleich gute Ergebnisse in bezug Potential blieb etwa 5 Monate lang auf diesem Wert,
auf den angestrebten kathodischen Korrosionsschutz änderte sich jedoch anschließend rasch auf einen
konnten auch mit einer Legierung erzielt werden, die Wert, der das Fehlen jeglichen Schutzstromes anzeigte,
in Abwandlung der oben angegebenen Zusammen- worauf festgestellt wurde, daß die Anode vollständig
setzung einen geringeren Zinkgehalt von höchstens 30 verbraucht war.
0,005% Zn aufweist, jedoch daneben noch rnindestens Bei einem weiteren Versuch wurden 52 Anoden in-0,005% Ga enthalt. Besonders gute- Ergebnisse einen Flügeltank (wing cargo-tank) eines Hochsee-· lassen sich mit einer nur 0,001 % Zink und mindestens Öltankers eingebaut. Dieser Ladetank enthielt wäh-0,005 % Ga neben Zinn und Alurrnnium enthaltenden rend etwa 25 % der Zeit Seewasserballast. Nach Legierung erhalten, dessen Verumeinigungen hoch- 35 2 Jahren wurde festgestellt, daß die Stahlkonstruktion stens 0,05% Cu, 0,01% Mg und 0,005% Ti be- rostfrei und mit einem dünnen haftenden kalkhaltigen tragen. Film bedeckt war. Zu diesem Zeitpunkt waren die Die Werte für andere Elemente sind vorzugsweise Anoden schätzungsweise zu etwa einem Drittel für Eisen 0,08 % und für Silizium 0,06%. Die Werte verbraucht. Zum Unterschied ließen sich andere für Eisen und Silizium sind keine Höchstwerte, sondern 40 Anoden, welche 0,03% Zink (als normale Verstellen ledigüch einen gewünschten Gehalt an diesen rmreinigung) in der Legierung enthielten (jedoch sonst Elementen dar, und zwar etwa den Gehalt, mit dem von der gleichen oder einer ähnlichen Zusammensie normalerweise in handelsüblich reinem Aluminium setzung waren), nicht erfolgreich für den kathodischen mit einem Reinheitsgrad von 99,8 % vorliegen. Wenn Korrosionsschutz des Stahls verwenden und waren Zink in einer Menge von 0,5 bis 10 % vorhanden ist, 45 eindeutig zu einem inaktiven Zustand polarisiert, stellt Gallium nicht mehr als eine nebensächliche Dies ergab sich daraus, daß fast keine Verringerung Vervmreinigung dar. Wenn Zink dagegen nur als in ihren ursprünghchen Abmessungen festzustellen Verumeinigung vorhanden ist, hegt der bevorzugte waren.
Gehalt des dann wesentlichen Elementes Gahium Wenn eine sich verzehrende Anode für Anwendungsandererseits über 0,015%, und es kann diese Menge 50 fälle verwendet werden soll, bei denen es auf die GaUium in der Tat in ausgewähltem handelsüblichem Unterdrückung einer Funkenbildung beim HerabAluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,8% fallen der Anode nicht ankommt, beispielsweise als gefunden werden. Außenanode an einem Schiffsrumpf oder an einer
Zusätzliche Verumeinigungen, wie Bor, das in sehr Seetonne bzw. an einem Hafendamm, ist es vorzu-
kleinen Mengen zur Kornverfeinerung zugesetzt 55 ziehen, einen Zinngehalt von etwa 0,2 % in der Legie-
werden kann, können als zulässig betrachtet werden. rung vorzusehen.
Eine binäre Legierung aus Aluroinium und Zinn Bei der Verwendung der Anoden für die Tanks von (ohne absichtlichen Zinkgehalt) hat ein Elektroden- Öltankern — eines der Hauptanwendrmgsgebiete für potential, das zwischen dem von Zink und dem sich selbst verzehrende Anoden —■ ist es vorzuziehen, von Magnesium liegt. Dieses Potential ist ausreichend So eine etwas teurere Legierung mit einem Zinngehalt negativ. Eine aus dieser Legierung hergestellte Anode von etwa 0,5 bis 0,6 % zn benutzen. Es wurde festgeist einerseits in der Lage, eine Stahlkonstruktion stellt, daß die Erhöhung des Zinngehalts über 0,2% rasch und wirksam auf ein Schutzpotential zu bringen, zwar keine wesentliche Wirkung auf die galvanischen andererseits jedoch nicht so stark negativ, daß sich Eigenschaften der Legierung hat, daß aber die Gefahr ein zu starker Verbrauch an Anodenmaterial ergibt. 65 der Funkenbildung, die durch einen Fallversuch Die folgende Tabelle zeigt das Elektrodenpotential meßbar ist, bei erhöhtem Zinngehalt herabgesetzt der Aluminium-Zinn-Legierung mit Bezug auf andere wird. Der Fallversuch bestand darin, daß eine Anode Materialien, wobei die Potentiale in Seewasser gegen mit einem Gewicht von 12,25 kg aus einer Höhe von

Claims (5)

6,09 m auf eine rostige Stahlplatte fallengelassen wurde. Es wurde ermittelt, daß bei einem höheren Zinngehalt eine wesentliche Verringerung in der Zahl der Fälle erreicht wurde, bei welchen ein Funke erzeugt wurde. Die Zunahme des Zinngehalts über 0,6% führte zu keiner weiteren wesentlichen Verringerung der Funkenneigung. Es wurde ferner festgestellt, daß sich bei erhöhtem Zinngehalt die gleichmäßige Verteilung des Zinns in der Aluminiumgrundmasse kaum noch erreichen ließ. Wegen der hohen Kosten von Zinn gegenüber Aluminium und der Gießsehwierigkeiten · dürfte ein Zinngehalt von 2% aus wirtschaftlichen Erwägungen das Höchstmaß darstellen. Daher stellt man den Zinngehalt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 1 % qIq· *5 Nach der Erfindung hergestellte Legierungen, die Zink in Mengen von mehr als 1,0 % enthalten, haben ein Potential von etwa —1,2 Volt, etwas mehr als dasjenige der bekannten Alumimum^Zink^Legierun* gen, so daß in den meisten Anwendungsfällen Alumi- ao nium^Zinn-Legierungen mit Zink, das auf einem Mindestwert gehalten wird, bevorzugt sind. Jedoch haben Aluininium^ZinkrZinn-rLegierungen mit einer Zusammensetzung innerhalb des angegebenen Bereichs einen höheren Wirkungsgrad als Aluminium-Zinn» Legierungen und sind daher in allen Fällen wesentlich billiger in der Verwendung, in welchen das erzeugte negative Potential ausreichend ist. Der Wirkungsgrad einer Legierung im vorliegenden Zusammenhang kann als das Verhältnis des bei der Stromerzeugung gelösten Metalls zum Gesamtgewicht des gelösten Metalls definiert werden. Die Aluminiumlegierung mit 0,2% Zinn hat einen Wirkungsgrad von nur etwa 30 bis 35 %, während eine Aluminium=· Bei der Bekanntmachung der Anmeldung legierung mit 0,2 % Zinn und 4% Zink einen Wirkungsgrad von etwa 70 % hat. Patentansprüche:
1. Verwendung einer ternären Aluminium-Zinn-Zink-Legierung aus 0,01 bis 2% Zinn, 0,5 bis 10% Zink, Verunreinigungen von höchstens 0,015 % Kupfer, 0,05% Magnesium, 0,25% Silicium, 0,35% Eisen, 0,01% Titan, 0,1% Mangan, Rest Aluminium, in welcher das Zinn gleichmäßig in der Legierungsgrundmasse verteilt ist, als Werkstoff für sich selbst verzehrende Anoden zum kathodischen Korrosionsschutz.
2. Verwendung einer gegenüber Anspruch 1 abgeänderten Legierung, die nur bis 0,005% Zink, jedoch mindestens 0,005% Gallium enthält, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 2 mit einem Galliumgehalt von mehr als 0,015% für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
4. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 2 mit höchstens 0,005 % Kupfer, 0,01 % Magnesium, 0,005% Titan und 0,001% Zink für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
5. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2 mit 0,1 bis 1 % Zinn für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 259 530;
Hansen, M., Constitution of Binary Olloys, 1958, S. 135;
Proceedings of the Institute of Metals Division of A. I. Μ. E., 1927, S. 67 bis 73.
ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEA40185A 1961-05-11 1962-05-10 Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden Withdrawn DE1243884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17277/61A GB944338A (en) 1961-05-11 1961-05-11 Cathodic protection alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243884B true DE1243884B (de) 1967-07-06

Family

ID=10092390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40185A Withdrawn DE1243884B (de) 1961-05-11 1962-05-10 Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3321305A (de)
BE (1) BE617497A (de)
DE (1) DE1243884B (de)
GB (1) GB944338A (de)
NL (1) NL278291A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118302A (en) * 1964-10-21 1968-06-26 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to cathodic protection alloys
US4084963A (en) * 1976-07-21 1978-04-18 Swiss Aluminium Limited Aluminum base alloys containing zinc, magnesium, iron and cadmium, tin or lead
CN113604710A (zh) * 2021-07-07 2021-11-05 烟台南山学院 一种放电平稳高电流率的铝合金阳极材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259530C (de) *

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735163A (en) * 1956-02-21 Composite magnesium-iron articles
US1120768A (en) * 1912-06-04 1914-12-15 Sadamasa Uyeno Process of producing the materials for generating hydrogen.
GB173605A (en) * 1920-10-04 1922-01-04 Edward Burden Improvements in and relating to aluminium alloys and their manner of preparation
US1606616A (en) * 1924-10-07 1926-11-09 John Walrath Alloy
US1997165A (en) * 1933-10-20 1935-04-09 Aluminum Co Of America Duplex metal article
US2075518A (en) * 1934-10-04 1937-03-30 Gettelman Fredrick Art of surfacing one metal with another
US2226594A (en) * 1939-10-27 1940-12-31 Aluminum Co Of America Aluminum alloy
US2280169A (en) * 1939-10-27 1942-04-21 Aluminum Co Of America Aluminum alloy
US2369354A (en) * 1942-06-06 1945-02-13 Aluminum Co Of America Aluminum base alloy
US2408623A (en) * 1942-09-07 1946-10-01 Du Pont Coating ferrous metals with molten aluminum
US2565544A (en) * 1946-08-28 1951-08-28 Aluminum Co Of America Cathodic protection and underground metallic structure embodying the same
US2478478A (en) * 1947-02-03 1949-08-09 Dow Chemical Co Potential gradient anode for galvanic protection
US2544671A (en) * 1948-02-12 1951-03-13 Gen Motors Corp Method of forming composite products consisting of ferrous metal and aluminum or aluminum-base alloy
US2763907A (en) * 1952-08-29 1956-09-25 Dow Chemical Co Magnesium anode with perforated core
US2762771A (en) * 1954-05-28 1956-09-11 Herman S Preiser Bilge keel anode
US2903405A (en) * 1956-05-24 1959-09-08 Sabins Dohrmann Inc Corrosion prevention system
BE567861A (de) * 1957-05-20 1900-01-01
US2913384A (en) * 1957-11-20 1959-11-17 Reynolds Metals Co Aluminum anodes
US3029195A (en) * 1959-05-29 1962-04-10 Pure Oil Co Method of cathodically protecting well casing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259530C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB944338A (en) 1963-12-11
US3321305A (en) 1967-05-23
NL278291A (de)
BE617497A (fr) 1962-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820550C2 (de)
DE2731976A1 (de) Kathodisches schutzsystem fuer metallische oberflaechen
DE1483273A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden von Primaerelementen und zum kathodischen Korrosionsschutz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313640A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser
DE1521694A1 (de) Zersetzbare Zinkanode
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1086309B (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Primaer- oder Sekundaerelementes
DE1243884B (de) Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden
US3393138A (en) Aluminum alloy anode and method of using same in cathodic protection
DE1231906B (de) Verwendung von lanthan- und gegebenenfalls cerhaltigen Zinklegierungen als Aktivanoden fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE2757808A1 (de) Gesinterte elektroden
DE1810635C2 (de) Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
DE1294140B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
DE1167036B (de) Aluminium-Zink-Legierung und deren Verwendung als Anodenlegierung zum kathodischen Korrosionsschutz von technischen Gebilden aus Eisen- und Nichteisenmetallen
EP0119640B1 (de) Galvanische Opferanode auf Aluminiumlegierungsbasis
DE1257439B (de) Anoden aus Magnesiumlegierungen fuer mit Wasser aktivierbare Batterien
DE1483347A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE2903676C2 (de) Galliumhaltige Aluminiumlegierung
DE1533343C3 (de) Aluminium-Zinn-Bor-Legierung
US4626329A (en) Corrosion protection with sacrificial anodes
DE2411608A1 (de) Zink-indium-legierung zum kathodischen schuetzen der innenwaende von tanks gegen korrosion und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee