DE1258606B - Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden - Google Patents

Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden

Info

Publication number
DE1258606B
DE1258606B DED47785A DED0047785A DE1258606B DE 1258606 B DE1258606 B DE 1258606B DE D47785 A DED47785 A DE D47785A DE D0047785 A DED0047785 A DE D0047785A DE 1258606 B DE1258606 B DE 1258606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial anodes
aluminum
alloy
aluminum alloy
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DED47785A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Reding
John Joseph Newport Iii
Lake Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1258606B publication Critical patent/DE1258606B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 22 c
Deutsche Kl.: 40 b - 21/00
Nummer: 1 258 606
Aktenzeichen: D 47785 VI a/40 b
Anmeldetag: 21. Juli 1965
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine neue Aluminiumlegierung, welche ein hohes Oxydationspotential und eine günstige elektrische Leistung pro Masseneinheit der Legierung aufweist, d, h. ein elektrochemisches Äquivalent, welches die Legierung für galvanische Opferanoden geeignet macht.
Theoretisch wäre zu erwarten, daß Aluminium allein zufriedenstellend als Werkstoff für galvanische Opferanoden zu gebrauchen wäre, weil Aluminium die beiden primären Erfordernisse für Opferanoden erfüllt:
1. ein hohes theoretisches Oxydationspotential (1,80VoIt bezogen auf Kalomelelektrode) und
2. eine hohe theoretische elektrische Leistung pro Masseneinheit des verbrauchten Metalls (2,98 Ah/g).
In der Praxis jedoch erwies sich Aluminium als unzureichend für derartige Anwendungszwecke, da es diese günstigen theoretischen Eigenschaften bei Verwendung als Werkstoff für galvanische Opferanöden nicht aufweist. Die Anwesenheit des normalerweise passiven Oxydfilms auf der Aluminiumoberfläche stellt offensichtlich eine Sperre gegenüber der Oxydation des Aluminiummetalls dar, wodurch das tatsächliche Oxydationspotential auf etwa 0,7 Volt (gemessen in geschlossenem Stromkreis bei 2,7 bis 10,7 A/ma in einem synthetischen Seewasser-Elektrolyten mit einer gesättigten KCl-Kalomel-Standardzelle als Bezugsgröße) herabgesetzt wird. Bei derartig niedrigen Betriebsspannungen erhalten z. B. Eisenkonstruktionen keinen Kathodenschutz, da die Anode keine günstige elektrische Leistung liefert. Vergleichsweise ist das tatsächliche Arbeitspotential von Magnesium etwa 1,5 Volt und von Zink etwa 1 Volt.
Es ist bekannt, gewisse Elemente, wie z. B. Gallium, Wismut oder Indium, dem Aluminium zuzusetzen, um zu versuchen, eine Aluminiumanode von wirtschaftlicher Brauchbarkeit zu erhalten. Derartige Zusätze waren technisch jedoch nicht erfolgreich, da keine merkliche Steigerung des Oxydationspotentials zusammen mit einer brauchbaren Leistung erhalten werden konnte.
In der USA.-Patentschrift 2 565 544 wird unter anderem eine Legierung aus Reinaluminium (Al ^ 99,9 °/o) und jeweils 0,02 °/0 und mehr Gallium, Indium, Wismut und gegebenenfalls Zinn als Werkstoff für Opferanoden für den kathodischen Korrosionsschutz beschrieben. Wie jedoch aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Legierungen, welche an Stelle von Zinn Blei enthalten, den zinnhaltigen Legierungen hinsichtlich des Potentials sowie der Leistung erheblich überlegen:
Aluminiumlegierung und deren Verwendung für
galvanische Opferanoden
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A,)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
John Thomas Reding, Freeport, Brazoria, Tex.;
John Joseph Newport III,
Lake Jackson, Brazoria, Tex. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Juli 1964 (384 773) ■
VoGa VoIn VoBi VoSn VoPb Poten Lei
Legie- tial stung
30 11111S 0,01 0,055 0,58 0,32 (Volt) (Vo)
A 0,01 0,03 0,50 1,0 1,22 30
1 0,009 0,04 0,22 0,32 1,45 56
B 0,01 0,03 0,20 0,20 1,30 31
35 2 1,37 64
Die Erfindung umfaßt eine neue Legierung auf Reinaluminiumgrundlage, welche 0,005 bis 0,2% Gallium, 0,015 bis 0,5 % Indium, 0,02 bis 3 °/0 Wismut und 0,02 bis 3 °/0 Blei enthält.
Vorzugsweise umfaßt die Legierung Reinaluminium, dem 0,01 bis 0,03 °/0 Gallium, 0,02 bis 0,3 % Indium, 0,1 bis 1 % Wismut und 0,1 bis 1 % Blei zulegiert sind.
Überraschenderweise weist die neue Legierungszusammensetzung, wenn sie für galvanische Opferanoden verwendet wird, einen zufriedenstellenden Korrosionsverlauf, ein hohes Arbeitspotential und eine hohe elektrische Leistung pro Masseneinheit der verbrauchten Legierung auf.
Galvanische Opferanoden können aus der neuen Legierung unter Verwendung von üblicherweise in der Aluminiumtechnik angewendeten Legierungs-, Guß-
709 718/346
oder sonstigen Herstellungsmethoden hergestellt werden. Es sind keine speziellen Maßnahmen erforderlich.
Das zur Herstellung der neuen Legierung verwendete Reinaluminium (99,5 bis 99,9% -Al) hat die üblichen durch die Herstellung eingebrachten Verunreinigungen, wobei Silicium etwa 0,1% un-d Eisen etwa 0,22 % betragen können. Falls gewünscht, kann Reinstaluminium mit, %,. B. 99,99 0J0 Reinheit verwendet werden, jedoch ist es nicht erforderlich, um' hohe Spannung und hohen Anodennutzeffekt (d. h. eine hohe elektrische Leistung pro Masseneinheit der Legierung) zu erreichen. Die Legierungselemente können ebenfalls hohe Reinheit oder handelsübliche Qualität aufweisen.
Die Legierung wird bei Lagerung in normaler Atmosphäre durch Luftoxydation nicht schädlich beeinflußt.
Beispiel
Es wurde eine Anzahl von Opferanoden gemäß vorliegender Erfindung hergestellt, indem man Reinaluminiumbarren in einem Graphittiegel, welcher in einem elektrischen Ofen angeordnet war, schmolz. Die" erforderlichen Mengen an Gallium, Indium, Wismut und Blei wurden in das geschmolzene Aluminium eingebracht und. die Schmelze gerührt, um eine Dispersion der Legierungsbestandteile zu erreichen. Die Legierung wurde in eine Graphitform zu zylindrischen Probestücken von 14 cm Länge und 1,6 cm Durchmesser gegossen. Die Abkühlungsgeschwindigkeit der Probestücke wurde so geregelt, daß diese derjenigen bei der technischen Herstellung gegossener Opferanoden in großem Maßstab ähnlich war.
Die Leistungsfähigkeit der Legierungen wurde bewertet, indem man jede gegossene zylindrische Probe als Anode in einer Stahlbüchse von 7,6 cm Durchmesser und 15,2 cm Höhe (als Kathode) anordnete. Als Elektrolyt wurde synthetisches Seewasser verwendet, wobei etwa 10,2 cm jeder Probe eingetaucht waren. Die Zellen wurden vervollständigt hinsichtlich der elektrischen Schaltung; es wurde ein Gleichrichter zur Beibehaltung eines konstanten Stromes durch eine Gruppe von Zellen, die in Serie geschaltet waren, angewendet.
Die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen, bei welchen die Leistungsfähigkeit der Opferanoden aus der erfindungsgemäßen Legierung mit derjenigen von Anoden aus unlegiertem Reinaluminium verglichen wurde, sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
45
Ver
such
Le
Ga
0,005 gierung
In
sbestandteile
Bi I Pb
0,025 0,025 Potential Leistung
Nr. - 0,005. Gewichtsprozent) 0,40 . 0,40 (Volt) %
1 0,01 0,03 0,20 0,10 1,00 64
2 0,01. 0,03 0,80 . 0,10 1,42 62
3 0,01 0,03 0,20 . 2,00 . 1,40 . 57
4 0,01 0,20 2,00 ■ 0,10 1,47 64
5 0,01 0,20 0,40 0,80 1,28 50
6 0,037 0,20 0,4 0,29 1,48 59
7 0,013 0,03 0,17 0,22 1,47 55
8 0,02 Vergleich (99,9% Al) 1,53 51
•9 0,28 1,52 52
0,72
55
als Werkstoff für Opferanoden hinsichtlich des Oxydationspotentials und des hohen elektrochemischen Äquivalents im Vergleich zu unlegiertem Reinaluminium. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß das Oxydationspotential und die günstige elektrische Leistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sich sämtlich in dem für eine erfolgreiche Verwendung als Werkstoff für Opferanoden erforderlichen Bereich bewegen.
Es wurden große Anoden mit D-förmigem Querschnitt und einem Durchmesser von etwa 8,9 cm sowie 30,4 cm Länge aus einer der neuen Legierungen hergestellt, welche im wesentlichen aus 0,02 Gewichtsprozent Gallium, 0,03 Gewichtsprozent Indium, 0,5 Gewichtsprozent Wismut, 0,5 Gewichtsprozent Blei, Rest Reinaluminium bestand. Nachdem diese Anoden etwa 9 Wochen lang einem Betriebstest in fließendem Seewasser unterzogen worden waren, arbeiteten sie in zufriedenstellender Weise als galvanische Opferanoden mit einem Potential von etwa 1,45VoIt und einer Stromleistung von etwa 60%·
Die neuen Legierungen zeigen sämtlich ein hohes Oxydationspotential und eine hohe elektrische Leistung und sind neben der Verwendung als Opferanoden beispielsweise als galvanische Pigmente in Anstrichfilmen oder Überzügen, als galvanisches Anodenmaterial für Primärbatterien und als galvanische Schutzüberzüge für Stahlblech und andere gegenüber Aluminium kathodische Metallbleche geeignet. Außerdem sind diese Legierungen verwendbar als aktiver Bestandteil in Leuchtmitteln oder Leuchtkörpern, zur Verwendung bei chemischen Reduktionen und zur Herstellung von Aluminiumalkylen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aluminiumlegierung mit hohem Oxydationspotential und hohem elektrischem Äquivalent, bestehend aus 0,005 bis 0,2% Gallium, 0,015 bis 0,5% Indium, 0,02 bis 3% Wismut und 0,02 bis 3 % Blei» Rest Reinaluminium.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,01 bis 0,03% Gallium, 0,02 bis 0,3% Indium, 0,1 bis 1% Wismut und 0,1 bis 1% Blei.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2 als Werkstoff für galvanische Opferanoden mit hohem Oxydationspotential.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Legierungen bei Verwendung In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2565 544.
709 718/346 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED47785A 1964-07-23 1965-07-21 Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden Withdrawn DE1258606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384773A US3337332A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Aluminum alloys and galvanic anodes made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258606B true DE1258606B (de) 1968-01-11

Family

ID=23518696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47785A Withdrawn DE1258606B (de) 1964-07-23 1965-07-21 Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3337332A (de)
BE (1) BE667340A (de)
DE (1) DE1258606B (de)
DK (1) DK106948C (de)
GB (1) GB1066724A (de)
NL (1) NL144441B (de)
SE (1) SE306620B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808498A (en) * 1987-12-21 1989-02-28 Aluminum Company Of America Aluminum alloy and associated anode
GB0011202D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Kci Licensing Inc Abdominal wound dressing
DE102009000348B4 (de) * 2008-08-28 2011-09-01 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565544A (en) * 1946-08-28 1951-08-28 Aluminum Co Of America Cathodic protection and underground metallic structure embodying the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997165A (en) * 1933-10-20 1935-04-09 Aluminum Co Of America Duplex metal article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565544A (en) * 1946-08-28 1951-08-28 Aluminum Co Of America Cathodic protection and underground metallic structure embodying the same

Also Published As

Publication number Publication date
DK106948C (da) 1967-04-03
GB1066724A (en) 1967-04-26
NL144441B (nl) 1974-12-16
SE306620B (de) 1968-12-02
BE667340A (de) 1966-01-24
NL6509581A (de) 1966-01-24
US3337332A (en) 1967-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229816B (de) Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1458452C3 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Anodenmaterial
DE3229703A1 (de) Zinklegierung zur verwendung in einer elektrode
DE3820550A1 (de) Fuer opferanoden geeignete aluminiumlegierungen
DE1258606B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE2653825A1 (de) Auf titan basierende legierung
US3281239A (en) Aluminum base alloys containing thallium
DE112017002534T5 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
DE1458312B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung als werkstoff fuer galvanische anoden
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE1231906B (de) Verwendung von lanthan- und gegebenenfalls cerhaltigen Zinklegierungen als Aktivanoden fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
DE3141584C2 (de) Korrosionsbeständige Anode aus legiertem Blei
DE1483302C3 (de) Verwendung einer Wolfram-Iridiumlegierung für die Anode von Röntgenröhren
EP0119640B1 (de) Galvanische Opferanode auf Aluminiumlegierungsbasis
DE1558478B1 (de) Verwendung einer aluminium-zink-quecksilber-legierung fuer opferanoden, insbesondere zum kathodischen schutz im meerwasser, mit hoher stromausbeute
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE1125190B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten
DE1558476A1 (de) Galvanische Anode
DE2103689C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung für massive und gitterförmige Elektroden
DE1147390B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1243884B (de) Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee