DE1229816B - Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen - Google Patents

Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE1229816B
DE1229816B DEE18708A DEE0018708A DE1229816B DE 1229816 B DE1229816 B DE 1229816B DE E18708 A DEE18708 A DE E18708A DE E0018708 A DEE0018708 A DE E0018708A DE 1229816 B DE1229816 B DE 1229816B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
anode
titanium
core
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18708A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney B Teel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1229816B publication Critical patent/DE1229816B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/32Pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • E02B17/0026Means for protecting offshore constructions against corrosion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C23f
Deutsche Kl.: 48 dl -13/00
Nummer: 1229 816
Aktenzeichen: E18708 VI b/48 dl
Anmeldetag: 30. Dezember 1959
Auslegetag: 1. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Anode für kathodische Schutzeinrichtungen, insbesondere zum Schutz von Schiffsrümpfen und Rohrleitungen, die aus einem Kern aus Titan und/oder einer Legierung mit mindestens 90% Titan und einem diesen Kern umgebenden, als Stromaustrittsfläche dienenden, festhaftenden Platinüberzug aufgebaut ist.
Beim Bau einer kathodischen Schutzeinrichtung mit Fremdstrom müssen viele Bedingungen berücksichtigt werden. Von großer Bedeutung ist der Umstand, daß die Stromdichte des zugeführten Stroms an der Oberfläche des zu schützenden Metalls so hoch sein muß, daß eine Korrosion verhindert wird. Bei Berücksichtigung dieser Notwendigkeit zusammen mit der wirtschaftlichen Forderung der Ver-Wendung einer Anode, welche den kleinstmöglichen Flächeninhalt hat, der mit einem angemessenen Schutz vereinbar ist, ergibt sich, daß das Anodenmaterial zur Aufnahme einer großen Anodenstromdichte geeignet sein muß. Um das häufige Aus- so wechseln der Anode zu vermeiden, sollte die Anode aus einem Material hergestellt werden, das sich praktisch nicht verzehrt. Ferner muß die Anode, damit sie in der Praxis verwendet werden kann, dauerhaft und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen sein.
Es sind bereits Anoden zum Schutz von Schiffsrümpfen und Rohrleitungen bekanntgeworden, die zur Verhinderung von Korrosion aus Platin bestehen, da Anoden aus Gußeisen, Stahl oder Graphit im Laufe der Zeit verbraucht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei unangreifbaren Anoden aus Graphit oder Platin aggressive gasförmige Elektrolyseprodukte auftreten, insbesondere Chlor, die den Anstrich in Anodennähe teilweise erheblich angreifen.
Derartige Anoden bestehen aus einem Stab aus Kupfer oder Silber, welcher mit einem Platinüberzug versehen ist. Die Verwendung eines Kerns aus Silber statt aus Kupfer erfolgte dabei zur Verhinderung eines Versagens der Anode als Folge einer Beschädigung des Platinüberzugs.
Um die hohen Kosten zu verringern, welche Platin als Anodenmaterial verursacht, wurde ferner bereits die Verwendung von Platin in Verbindung mit einem Kern aus Titan vorgeschlagen. Eine derartige Kombination verträgt hohe Stromdichten, ohne Zersetzungserscheinungen zu zeigen. Die verwendeten Platinüberzüge hatten dabei teilweise eine Stärke von etwa 2,5 μ, jedoch mindestens von 0,127 μ.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Titan-Platin-Anode weiter zu verbessern Anode für kathodische Schutzeinrichtungen
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc.,
Newark, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Rodney B. Teel,
Deerfield, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1958
(784 273)
und eine derartige Anode mit geringerem Strombedarf und entsprechend erhöhter Wirtschaftlichkeit zu schaffen.
Zur Losung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Anode dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen Überzug aufweist, der aus einer Metalllegierung der Platingruppe besteht, die mindestens 50% Platin, mindestens 50% Rhodium oder mindestens 50% Platin zusammen mit Rhodium enthält.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Metallegierung konnte in überraschender Weise eine Verbesserung gegenüber reinem Platinmetall erzielt werden. Dies ergab sich aus einer Versuchsreihe, bei welcher Scheiben aus Titanmasse von 2,54 cm Durchmesser mit einer Metallpaste der Platingruppe überzogen wurden. Bei einer Gruppe A von Titanscheiben wurden dieselben lediglich mit Platinmohr überzogen. Bei zwei weiteren Gruppen B und C wurden die Scheiben mit einer Paste aus einer Platin-Iridium-Legierung überzogen, welche mehr als 50% Platin enthielt. Bei einer weiteren Gruppe D wurden die Scheiben mit einer Paste aus einer Metallegierung der Platingruppe überzogen, welche mehr als 50% Platin plus Rhodium enthielt. In jeder Gruppe wurde die gleiche Anzahl von Scheiben untersucht. Die überzogenen Titanscheiben wurden von Zimmertemperatur auf 500° C erhitzt und dann bei 500° C für 15 Minuten an Luft gehalten. Die so erzielten Proben wurden sodann als Anoden in Salzlauge-Zellen zur Herstellung von Chlorgas durch Elektro-
609 729/389
lyse geprüft und die Sauerstoff-Überspannungen der Anoden jeder Gruppe wurden gemessen. .Sodann wurde die mittlere Sauerstoff-Überspannung für jede Anodengruppe errechnet und diese Überspannungen miteinander verglichen. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: · ■
Anoden Mittlere
Sauerstoff-
Überspannung
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
1,47
1,32
1,30
1,41
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Gruppen B, C und D der Gruppe A überlegen sind, da die Anoden dieser Gruppen wesentlich niedrigere Über-Spannungen ergeben als die Anoden der Gruppe A. Die erfindungsgemäßen Anoden sind wirkungsvoller und wirtschaftlicher, da sie geringere elektrische Ströme erfordern, beispielsweise in der Elektrolysezelle, welche bei den geschilderten Versuchen verwendet wurde. ;*■---.- .- - ■
Die erfindungsgemäße Anode kann mit Stromdichten bis mindestens etwa 96 A/cm2 betrieben werden.
Die Metallegierungen der Platingruppe können bis etwa 10% andere Elemente 'enthalten, die nicht nachteilig- deren Korrosionsbeständigkeit beeinflussen. Die Platinlegierung kann durch galvanischen Überzug, Plattieren, Aufsprühen, durch Punktschweißung, Vakuumbedampfüng* oder durch Widerstandsschweißung aufgetragen oder in beliebiger anderer Weise auf das Titan aufgebracht werden, solange es metallischen elektrischen Kontakt in der Titanunterlage hat. Besonders vorteilhafte Verfahren zum Aufbringen des Platinmetalls sind Vakuumsublimation und Kathodenzerstäubung. Als Legierung für den Überzug sind auch Platm-Ruthenium-Legierungen geeignet, die bis etwa 5% Ruthenium enthalten und Platin-Iridium-Legierungen, die bis etwa 10% Iridium enthalten.
Im allgemeinen ist es sehr vorteilhaft, reines oder handelsübliches reines Titan als Grundkörper für das Platinmetall zu verwenden. Titanlegierungen, die mindestens etwa 90% Titan enthalten, sind im allgemeinen zufriedenstellend, obwohl sie gewöhnlich einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand als reines Titan haben.
-.■ Die Form der Anode kann in beliebiger Weise ausgebildet sein und z. B, die Forni eines ^Knopfes, eines Drahtes, eines Stabes oder einer Platte aufweisen.
Der Titankern kann ferner selbst einen Innenkern aus anderem Material, wie Kupfer, Silber, Aluminium, aufweisen. Jedoch soll die Titanschicht mindestens etwa 0,254 mm dick sein, um die Gefahr auf ein Mindestmaß herabzusetzen, daß der darunter befindliche Kern unbeabsichtigt freigelegt wird. _...._
Die Mindestdicke der Platinlegierungsschicht sollte in der erfindungsgemäßen Elektrode etwa 0,127 μχπ betragen. Die obere Grenze der Schicht wird durch wirtschaftliche Erwägungen bestimmt. .ir- . ,-·:·
Der Platinüberzug braucht jedoch nicht unbedingt zusammenhängend zu sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anode für kathodische Schutzeinrichtungen, insbesondere zum Schutz vonSchiffsrümpfen und Rohrleitungen,, die aus einem Kern·, aus.-Titan und/oder einer Legierung mit mindestens" 90?/o Titan und einem diesen Kern umgebenden, als Stromaustrittsfläche . dienenden, festhaftenden Platinüberzug aufgebaut ist, dadurch;; gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Metallegierung der Platingruppe besteht; die mindestens 50%.Platin, mindestens 50% Rhodium oder mindestens 50% Platin zusammen mit Rhodium enthält. ■
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kern ein Metall hoher elektrischer Leitfähigkeit eingebettet ist.
3. Anode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall hoher elektrischer Leitfähigkeit Kupfer und/oder Silber ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Houston, »Corrosion«, 1957, Bd. 13,
bis 61;
»Schiff und Hafen«, 1954, H. 3, S. 136 und 138; »Platinum Metals Review«, April 1958, H. 2,
S. 45 bis 47.
609 729/389 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEE18708A 1958-12-31 1959-12-30 Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen Pending DE1229816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784273A US3313721A (en) 1958-12-31 1958-12-31 Dish-shaped anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229816B true DE1229816B (de) 1966-12-01

Family

ID=25131919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18708A Pending DE1229816B (de) 1958-12-31 1959-12-30 Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3313721A (de)
BE (1) BE584834A (de)
DE (1) DE1229816B (de)
DK (1) DK132338B (de)
FR (1) FR1240939A (de)
GB (1) GB944715A (de)
NL (1) NL246885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050135A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469074A (en) * 1963-05-31 1969-09-23 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Method of electrically heating an aqueous electrolyte
US3408280A (en) * 1964-06-24 1968-10-29 Hydronautics Anode-assembly for cathodic protection systems
GB1087529A (en) * 1965-11-04 1967-10-18 Murgatroyds Salt & Chem Improvements in or relating to electrolytic diaphragm cells
US3880721A (en) * 1972-03-02 1975-04-29 Lockheed Aircraft Corp Method for reducing (pseudo-) ohmic overpotential at gas-evolving electrodes
US4042484A (en) * 1972-10-19 1977-08-16 Gerhard Thiele Metal anode for electro-chemical processes
US4062750A (en) * 1974-12-18 1977-12-13 James Francis Butler Thin film electrochemical electrode and cell
US4140617A (en) * 1976-05-25 1979-02-20 Dzhaparidze Levan N Anode for producing electrolytic manganese dioxide
GB1568885A (en) * 1977-05-09 1980-06-11 Imi Marston Ltd Impressed current corrosion-protection anode
US4330376A (en) * 1979-03-05 1982-05-18 Atlantic Richfield Company Process for inhibiting titanium corrosion
US4407711A (en) * 1979-11-02 1983-10-04 Texas Instruments Incorporated Corrosion protection system for hot water tanks
US4267029A (en) * 1980-01-07 1981-05-12 Pennwalt Corporation Anode for high resistivity cathodic protection systems
GB2067390B (en) * 1980-01-21 1984-12-19 Electricity Council Apparatus for heating electrically conductive flowable media
US4413408A (en) * 1982-03-24 1983-11-08 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Method for fabricating electrodes
WO1983003849A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-10 Gould Inc. Method and means for generating electrical and magnetic fields in salt water environments
US4582582A (en) * 1983-04-22 1986-04-15 Gould Inc. Method and means for generating electrical and magnetic fields in salt water environment
US4627891A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Gould Inc. Method of generating electrical and magnetic fields in salt water marine environments
GB2190399A (en) * 1986-05-02 1987-11-18 Nat Res Dev Multi-metal electrode
WO1989004479A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-18 Biologix Inc. Electrode system for use in a portable blood chemistry measuring apparatus
ATE125946T1 (de) * 1988-02-08 1995-08-15 Rosemount Inc Dünnfilmfeuchtigkeitprüfelemente und verfahren zur herstellung.
US4990236A (en) * 1988-02-08 1991-02-05 Rosemount Inc. Thin film moisture sensing element
US5368706A (en) * 1990-03-02 1994-11-29 Esa, Inc. Amperometric detection cell
DE4008329C1 (en) * 1990-03-15 1991-05-02 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft Mbh, 4250 Bottrop, De Electric water heater - has resistance heater embedded in electrically insulating material, esp. magnesium oxide
US5328584A (en) * 1992-06-19 1994-07-12 Water Regeneration Systems, Inc. Passive circulation in electrolytic fluid treatment systems
US5411646A (en) * 1993-05-03 1995-05-02 Corrpro Companies, Inc. Cathodic protection anode and systems
AU2663297A (en) * 1996-04-10 1997-11-12 George H Miley System, electrolytic cell and method for producing excess heat and for transmutation by electrolysis
WO1998003699A2 (en) * 1996-07-09 1998-01-29 Patterson James A Electrolytic nuclear transmuted elements having unnatural isotopic distributions
CN106975894A (zh) * 2017-03-01 2017-07-25 东莞市佳乾新材料科技有限公司 一种复合钛基惰性阳极板及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388592A (en) * 1888-08-28 Ice or refrigerating machine
US571380A (en) * 1896-11-17 Pail-bottom
US84671A (en) * 1868-12-08 Eobeet breckinridge bakee and charles james adolphus diok
GB190303388A (en) * 1903-02-12 1903-09-17 Theodor Lukitch Tschaikowsky A Process to Prevent the Rusting and Fouling of Ships' Bottoms made of or Coated with Iron or with Steel.
US989596A (en) * 1909-02-24 1911-04-18 Hermann Geppert Method of protecting articles from earth-currents.
US1415186A (en) * 1919-01-25 1922-05-09 Eastern Potash Corp Process of eliminating color from caustic alkali
FR552982A (fr) * 1922-07-07 1923-05-11 Chem Fab Weissenstein Ges M B Anodes pour la préparation des composés chimiques à préfixe <<per>> dits <<per-composés>>
FR780479A (fr) * 1934-10-30 1935-04-26 Perfectionnements aux rasoirs de sûreté
CH236579A (de) * 1942-03-20 1945-02-28 Degussa Elektrode mit hohem anodischem Übergangswiderstand.
US2491225A (en) * 1944-10-16 1949-12-13 Dick E Stearns Method of protecting subterranean metallic structures
GB614799A (en) * 1946-07-30 1948-12-22 Jean Pierre Saint Amour De Cha Improvements relating to the protection of the hulls of ships against corrosion
US2631115A (en) * 1949-08-06 1953-03-10 Manganese Battery Corp Electrodes for electrochemical cells
US2719797A (en) * 1950-05-23 1955-10-04 Baker & Co Inc Platinizing tantalum
NL92567C (de) * 1951-12-22
DE904490C (de) * 1952-03-02 1954-02-18 Degussa Metallische Formkoerper
US2772231A (en) * 1952-11-26 1956-11-27 Hughes & Co Anodes for the protection of metal structures against corrosion
US2865832A (en) * 1953-06-10 1958-12-23 Edgar C Pitzer Electrolytic dissolution of stainless steel
US2776940A (en) * 1953-12-24 1957-01-08 Union Carbide & Carbon Corp Mounting for underwater anode for ship's hull
US2762771A (en) * 1954-05-28 1956-09-11 Herman S Preiser Bilge keel anode
US2826543A (en) * 1955-01-31 1958-03-11 Standard Magnesium Corp Mounting means for cathodic protection anodes
US2863819A (en) * 1955-08-25 1958-12-09 Herman S Preiser Insoluble trailing anode for cathodic protection of ships
US2908623A (en) * 1957-05-20 1959-10-13 Engelhard Ind Inc Anode
US3108939A (en) * 1958-02-14 1963-10-29 Rolland C Sabins Platinum plug-valve metal anode for cathodic protection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050135A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
DE102008050135B4 (de) * 2008-10-04 2010-08-05 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL246885A (de) 1900-01-01
US3313721A (en) 1967-04-11
DK132338B (da) 1975-11-24
FR1240939A (fr) 1960-09-09
GB944715A (en) 1963-12-18
BE584834A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229816B (de) Anode fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE1166586B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz mittels Fremdstrom
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE1250234B (de)
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
DE2653825A1 (de) Auf titan basierende legierung
DE2434353C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Titan- Spaltkorrosion in einer bipolaren Elektrolysiervorrichtung und Vorrichtung dafür
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
EP0145924A2 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2330798B1 (de) Graphitelektrode mit Schutzüberzug für Lichtbogenofen
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
EP0001778A2 (de) Elektroden für Elektrolysezwecke
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE2044260A1 (de) Elektrode
DE1948182A1 (de) Widerstandsfaehige Elektrode
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE2346055C3 (de) Anoden für Elektrolysezwecke
DE1224938B (de) Korrosions- und anlaufbestaendiger UEberzug aus einer Zinnlegierung
DE1279868B (de) Elektrodenboiler
DE2750305A1 (de) Anoden fuer elektrolysezwecke