DE1558640B2 - Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden - Google Patents

Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden

Info

Publication number
DE1558640B2
DE1558640B2 DE19671558640 DE1558640A DE1558640B2 DE 1558640 B2 DE1558640 B2 DE 1558640B2 DE 19671558640 DE19671558640 DE 19671558640 DE 1558640 A DE1558640 A DE 1558640A DE 1558640 B2 DE1558640 B2 DE 1558640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
alloy
aluminum
aluminum alloy
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671558640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558640A1 (de
Inventor
Ikuo Hatano
Masazumi Kawai
Nagoya Midori
Kiyomi Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1558640A1 publication Critical patent/DE1558640A1/de
Publication of DE1558640B2 publication Critical patent/DE1558640B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/006Alloys based on aluminium containing Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft quecksilberhaltige Alumini- Weitere Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus
umlegierungen, die insbesondere für galvanische der folgenden Beschreibung:
Opferanoden geeignet sind. Die erfindungsgemäße Legierung enthält 0,01 bis
Zum kathodischen Schutz von Metallstrukturen, 0,2% Quecksilber, 0,01 bis 10% Zink und 0,01 bis insbesondere Eisen- und Stahlstrukturen, gegenüber 5 2% Blei, Rest Reinaluminium, vorzugsweise Reinst-Korrosion in korrodierender Umgebung wird im aluminium, und ergibt einen ausgezeichneten Werkstoff allgemeinen eine galvanische Opferanode, die ein für galvanische Anoden mit einem Anodenpotential weniger edles Elektrodenpotential als die zu schützen- von etwa —1,11 V und einer anodischen Stromausbeute den Metalle besitzt, elektrisch mit der zu schützenden von 90 bis 95 % nut gleichmäßigem Korrosions-Metallstruktur verbunden. Infolgedessen wird die io widerstand und niedrigem Elektrodenpotential wähgalvanische Opferanode aufgebraucht, und der Strom rend eines langen Zeitraums.
für den kathodischen Schutz fließt in das zu schützende Gemäß der Erfindung beträgt der Quecksilbergehalt
Metall. der Legierung 0,01 bis 0,2%· Falls der Quecksilber-
Ais Legierungen auf Aluminiumbasis für galvanische gehalt mehr als 0,2% beträgt, ist die Legierung sehr Opferanoden sind zur Zeit Legierungen bekannt, die 15 reaktionsfähig und beginnt sich mit der Feuchtigkeit 3 bis 6% Zink enthalten, Legierungen, die eine Gesamt- der Luft unmittelbar nach der Herstellung umzumenge von 0,1 bis 10% Zinn und/oder Indium ent- setzen. Dabei wird ein flockiges Aluminiumhydroxid halten, Legierungen, die durch Zugabe von 1 bis 10% auf der Oberfläche gebildet und Wärme frei. Anderer-Zink zu dieser Legierung erhalten wurden, und seits ist ein Hg-Gehalt von weniger als 0,01% unLegierungen, die durch Zugabe von Zink oder Magne- 30 wirksam, d. h., das Elektrodenpotential der Legierung sium zu einer Aluminium-Quecksilber-Legierung her- wird während des Gebrauchs positiver, gestellt wurden. Der Zinkgehalt beträgt 0,01 bis 10%. Mit mehr als
Die Aluminium-Zink-Legierung hat ein Anoden- 10% Zn wird hinsichtlich der Wirkung kein Unterpotential von —0,9 bis 1,0 V gegenüber einer Standard- schied beobachtet. Falls der Zinkgehalt wemger als kalomelelektrode und eine anodische Stromausbeute 35 0,01% beträgt, zeigt die Legierung eine niedrigere von etwa 50%. anodische Stromausbeute. Deshalb wird angenommen,
Die Aluminium-Indium-Legierung hat ein Anoden- daß Zink die Stromausbeute verbessert, potential von —1,0 bis 1,10 V und eine anodische Durch die erfindungsgemäße Zugabe von 0,01 bis
Stromausbeute von nicht mehr als 80%. 2% Pb wird die Auflösung der Anode einheitlich und
Weiterhin hat eine gegenwärtig als beste handeis- 30 eine Lochbildung oder selektive Korrosion kaum übliche Aluminiumlegierung für galvanische Opfer- beobachtet. Insofern wird durch die Zugabe von Blei anöden bekannte. Aluminiumlegierung,, die Zink, das Korrosionsverhalten der Legierung ganz erheblich Indium und Kadmium enthält, ein Anodenpotential verbessert. Bei weniger als 0,01 % Pb wird keine dervon etwa —1,1 V und eine anodische Stromausbeute artige Wirkung beobachtet, während bei mehr als von 80 bis 85%. . 35 2% Pb weder die Stromausbeute verbessert noch ein
Andererseits zeigt die Aluminium-Quecksilber- einheitliches Gefüge der Legierung erzielt wird. Legierung ein Anodenpotential von etwa —1,3 V,
jedoch beträgt ihre anodische Stromausbeute weniger Beispiell
als 60%; es wurde behauptet, daß durch Zugabe von
Magnesium diese Legierung hinsichtlich der anodischen 4<> Eine Legierung aus 0,05% Hg, 0,1% Zn und Stromausbeute auf etwa 90% verbessert werden kann. 0,2% Pb, Rest Reinstaluminium, wurde in Stabform Jedoch ergibt sich bei einer magnesiumhaltigen gegossen und auf einen Durchmesser von 20 mm Legierung die Gefahr der Funkenbildung auf Grund und eine Länge von 100 mm spanabhebend bearvon Schlageinwirkung mit anderen metallischen beitet, entfettet und gewogen. Anschließend wurde Materialien, und infolgedessen ist eine derartige 45 die Probe in synthetisches Meerwasser der nachLegierung zum kathodischen Schutz von Bauteilen, folgend angegebenen Zusammensetzung konstant einin denen brennbare Stoffe gehandhabt werden müssen, getaucht und eine Eisenplatte als Kathode verwendet, nicht günstig. Die anodische Stromdichte betrug 1 mA/cm2 aus
Weiterhin zeigen Legierungen auf der Basis Alu- einer Batterie.
minium—Quecksilber, die Zink oder Magnesium 5° „ ' , , . ,
enthalten, keine gleichmäßige Korrosion und sind Zusammensetzung des synthetischen Meerwasser:
anfällig für Löcherbildung oder selektive Korrosion, NaCl 24,53 g/l
wodurch die Lebensdauer der Anode abgekürzt wird. MgCl2 5,20 g/l
Da die Aluminium-Quecksilber-Legierung ein relativ Na2SO4 4^90 g/l
günstiges anodisches; Potential als galvanische Opfer- 55 CaCl2 ., l',16 g/l
anode zeigt, wurden im Rahmen der Erfindung K.C1 0,695 g/l
Versuche mit einer Vielzahl von Legierungselementen NaHCO3 0,201 g/l
zu dieser Legierung unternommen, wobei ausgezeich- KBr o'lOl g/l
nete Aluminiumlegierungen für galvanische Opfer- H3BO3 0^027 g/l
anöden gefunden wurden, die von den aufgeführten 6o Nap 0^003 g/l
Nachteilen frei sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer queck- Die Versuchsdauer betrug 168 Stunden. Die Stromsilberhaltigen Aluminiumlegierung, insbesondere für menge wurde mittels eines Kupfercoulometers begalvanische Anoden, die ein niedrigeres Elektroden- stimmt. Nach dem Versuch wurde die Probe mit potential und eine höhere Stromausbeute hat als die 65 Wasser gewaschen und zur Entfernung der Korrobisher bekannten Legierungen auf Aluroiniumbasis, sionsprodukte während 2 bis 3 Minuten in konzen- und die keine Löcherbildung oder selektive Korrosion trierte Salpetersäure eingetaucht, worauf sie gewogen zeigt. wurde.
Die Stromausbeute der galvanischen Opferanode wurde an Hand der Strommenge und des Gewichtsverlustes durch Korrosion berechnet und betrug 94,9%· Das Anodenpotential betrug während der Versuchsdauer etwa —1,11 V.
Der Korrosionsangriff an der galvanischen Opferanode war völlig gleichmäßig, im Gegensatz zu demjenigen an einer Opferanode aus einer bekannten quecksilberhaltigen Legierung.
aufgeführt, die in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt wurden.
Beispiel
Nr.
IO
Beispiel 2
Eine Opferanode aus einer Legierung auf der Basis Reinstaluminium mit 0,05% Hg, 0,1% Zn und 0,01 % Pb wurde in der gleichen Weise und während desselben Zeitraums wie im Beispiel 1 untersucht.
Bei diesem Versuch betrug die anodische Stromausbeute 95,3% un(i das Anodenpotential etwa —1,12 V. Wie im Beispiel 1 war der Korrosionsangriff auf die Oberfläche der Opferanode wesentlich vergleichmäßigt.
In der Tabelle sind die Ergebnisse von Versuchen
3
4
Vergleichsprobe.
Zusammensetzung
der Opferanode
Hg Zn ι Pb Al
0,05 3,0
0,05; 0,1
0,05
0,2
1,0
Rest Rest
3,0 j — I Rest
Meßwerte nach 168 Stunden Anwendung
Anodenpotential (V)
Stromausbeute
-1,12 1 91,2 -1,11 92,9
-1,05 91,1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 bis 0,2% Quecksilber, 0,01 bis 10% Zink und 0,01 bis 2% Blei, Rest Reinaluminium, vorzugsweise Reinstaluminium.
2. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 als Werkstoff für galvanische Opferanoden.
DE19671558640 1966-05-21 1967-05-19 Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden Withdrawn DE1558640B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3262166 1966-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558640A1 DE1558640A1 (de) 1970-03-12
DE1558640B2 true DE1558640B2 (de) 1970-03-12

Family

ID=12363907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558640 Withdrawn DE1558640B2 (de) 1966-05-21 1967-05-19 Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3464909A (de)
DE (1) DE1558640B2 (de)
GB (1) GB1128138A (de)
NL (2) NL6706945A (de)
NO (1) NO117567B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7410690A (nl) * 1974-01-25 1975-07-29 Siemens Ag Gelegeerde aluminiumfoelie voor hoogvolt-elec- trolytcondensatoren.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997165A (en) * 1933-10-20 1935-04-09 Aluminum Co Of America Duplex metal article
NL135189C (de) * 1964-07-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3464909A (en) 1969-09-02
NL131860C (de)
NO117567B (de) 1969-08-25
NL6706945A (de) 1967-11-22
DE1558640A1 (de) 1970-03-12
GB1128138A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1558640B2 (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung,insbesondere fuer galvanische Opferanoden
DE1231906B (de) Verwendung von lanthan- und gegebenenfalls cerhaltigen Zinklegierungen als Aktivanoden fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE2440010C3 (de) Gußlegierung
DE1294140B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE2312563A1 (de) Metallanode fuer elektrochemische prozesse
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE1558640C (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung, insbesondere für galvanische Opferanoden
DE1279334B (de) Aluminiumlegierungen fuer galvanische Anoden
DE1135727B (de) Anoden zum kathodischen Schutz
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
EP0119640B1 (de) Galvanische Opferanode auf Aluminiumlegierungsbasis
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE1558478B1 (de) Verwendung einer aluminium-zink-quecksilber-legierung fuer opferanoden, insbesondere zum kathodischen schutz im meerwasser, mit hoher stromausbeute
DE1533364B1 (de) Quecksilberhaltige Aluminiumlegierung
WO1998032896A1 (de) Korrosionsschutzschicht für magnesiumwerkstoffe
DE1083619B (de) Verwendung einer zinkhaltigen Aluminiumlegierung als Korrosionsschutz fuer Stahloberflaechen
DE1243884B (de) Verwendung einer ternaeren Aluminium-Zinn-Zink-Legierung als Werkstoff fuer sich selbst verzehrende Anoden
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE1258606B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE2411608A1 (de) Zink-indium-legierung zum kathodischen schuetzen der innenwaende von tanks gegen korrosion und verfahren zu ihrer herstellung
AT35667B (de) Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.
DE1284631B (de) Galvanische Opferanode aus einer Al-Zn-Sn-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee