DE2252903A1 - Schaltsteueranordnung - Google Patents

Schaltsteueranordnung

Info

Publication number
DE2252903A1
DE2252903A1 DE2252903A DE2252903A DE2252903A1 DE 2252903 A1 DE2252903 A1 DE 2252903A1 DE 2252903 A DE2252903 A DE 2252903A DE 2252903 A DE2252903 A DE 2252903A DE 2252903 A1 DE2252903 A1 DE 2252903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
arrangement
input
chain
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252903B2 (de
DE2252903C3 (de
Inventor
Shigehiko Ikeguchi
Norio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46085873A external-priority patent/JPS517830B2/ja
Priority claimed from JP46085874A external-priority patent/JPS5244994B2/ja
Priority claimed from JP46085875A external-priority patent/JPS5244995B2/ja
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2252903A1 publication Critical patent/DE2252903A1/de
Publication of DE2252903B2 publication Critical patent/DE2252903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252903C3 publication Critical patent/DE2252903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • H03J5/0227Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values using a counter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356052Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates
    • H03K3/35606Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

W. Kaikoii
Patentanwalt . ·
Dr. phil. G. B. HAGEN
Patentanwalt . ^ O C J Q Λ 4J
8000 MÜNCHEN 71(SoIIn) *Ä **
Franz-Hale-Straße 21
Telefon 796213 München, den 17. Oktober 1972
SAK 3068 .
EIeοtrio Co., Ltd. 18, Keihandondöri 2-ohoma Horlguohi-shi, Osaka-fu, Japan
Tokyo Sanyo file ο trio Co·» i»td. 180 Caza Nakata, Oieumi-oho Cra-gun, Grunma«ken t Japan
Scha It sta ueranordnung
Priorität: Japan
28.10.1971} Nr. 85873 - 1971
28.10.19711 Hr. 85874 - 1971...... :..,
28.1Ü.1971i Hr. 85375 - 1971
15.12.1971; JJr. 103052 - 1971
Die Erfindung bezieht sioh auf eine SchaItοteueranOrdnung, und zwar insbesondere auf ο ine solche Anordnung, in der eine einer Vielsahl von Schaltungen selektiv in einan aktiven Zustand,. e.ufgrund der Zuführung eines individuellen Auswahleignales zu dieser ■ Schaltung gebracht werden kann und daraufhin ein abgehendes AuQwahleignol erzeugt»
Beim Empfang von Femaeheendungen ißt es erforderlioh, einen gGWÜneohten Kanal aus mehreren Fernsehkanälen auszuwählen. Bine Übliche zu diesem Zweck verwendete Wähleinrichtung beeteht aus oinem Rotationsechalter. Da jedoch ein Rotstioneeehalter üblicherweiee den Strosrweg mittels einer mechanischen Berührung zwiechen
Bayerische Vereinsbank München 820993
.2. 03
Kontaktpaοreη herstellt, wobei die Berührung mittels raanueller Drehung herbeigeführt wird, ergibt sich, bei .,,... ainea dersrtigon Rotationeschalter der erhebliche Nachteil eines unsuverl&esisenyelektrisehen Kontaktes zwischen den Kontakt paaren., was auf einer Versohle onto rung der Kontaktflächen, einer unsorgfdltigen manuellen Betätigung und ein3r durch den Drehvorgang selbst verursachten Störung beruhen kann«
andere üblicuo Wähleinrichtung zum V/UhIca von Perneehkanalen besteht aua einer Drucktastcnanordnun^ mit entoprochend vielen Schaltungen. Jedoch haben auch derartige Drucktnstonanordnungen demselben, fiaohteil eine θ nicht zuverlässig on elektrischen Kontaktes, und zwar aus demselben Grunde wie bei einem l\ctationeachalter.
In jüngster Seit ist oinu iVähleinrichtung zum »-lählön von
analen bekannt gewerden, bei der ein npannungsvarioblor Kcndeneator verwendet wird, was voraussichtlichin Zukunft in weitem Umfang benutzt werden wird· HrI einaia derartigen spannungs^östeuerten variablan Kondensator wird die an d3r iiporrscalcht oiner Diode gebildete Kapazität öuagonutai., die in Abhängigkeit der daran angole&ten Sperrspannung variiert; derartige Dioden sind als variable Kapazitätodioden bekannt* In einer derartigen fernsehkanalwählelnrichtung iüt es erfordcrlioh, ein Steuersystem zu verwondcn, bei dein eine ein«jr Vielzahl von Schaltungen selektiv in einen aktiven Zustand, d. h. in einen ein Signal speichernden Zustand aufgrund einer manuellen Auswahl gebracht wird, um ein Ausgangssignal aus der betreffenden Schaltung zu erhalten. Da die Kanalauswahlsoholtungea mithilfυ von Festkörperschaltungen verwirklicht werden, ist es vorzugsweise erwünscht, auch die behaltsteueranordnung mitteIs Festkörperschaltungen zu verwirklichen«
309819/1035 BAD original
SAH 50ao · 3 -
sini auch schon Fprneahkanal-Auewahltinrichtungen Vom remote uortyp vorgeschlagen worden und.In praktiooho Benutzung gsnomnum werden. Dabei wird Als Aue wähleinrichtung über eirw ge κ eine ame Eingang ο schaltung Bit einea gemeinsamen Auawöhlaigaal beaufschlagt, anstatt mit indlrlduallen. einzeln den ontaprschenden Schaltungen zuzuführend» Auewähleignalen· Lr ist dabei ebenfalls erwünscht, eine Sohaltetaueranordnuog aus reatkörparechoitunjen au schaffen, bei der sowohl aufgrund dor Zuführung ein?« gGineineamon Auswfthloignalos übor eine gcacinsano £ ingate scha It un£ als auch eufgrund dor Zuführung eins ο individuellen Auswahlcignalee su dor entsprechenden Schaltung selektiv eine einer Vielzahl von Sehaltungon in einen alctivon Zu.3tend gebracht wird und daraufhin ein ab* gchendoa Auswahlsign&i orsaugt.
Dia Aufgabe der vorliegenden Erfindung iot e· dahorvein9 verbosaerta Schaltateuaranordnung zu echaffen, bei der eine oincr Yielaahl von Sohaltungon selektiv in eimn aktiven ÜUDtond, d« h» in ei non ein Signal speichernden Zustand aufgrund der Zuführung oims individuollen Auswahlaigaale β au der entsprechenden Sohaltung gebracht werden kann, um ein von dicsor abgehendea Auswahlalgnal zu erzeugen. Pernar eoll
ο euch möglich oain, anatolle einaa individuellen Auewahleignaxcs oin gomsinsanies Auowahlolgnal über eine gemeinsame iingan^ekloacö suzuführen· Pornor eoll ee möglich sein« die Schaltung so auszubilden, daS entweder ein individuelles Auawahlaignnl der entsprechenden Sohaltung augoftihrt wird oder eine Xnpulskatte einer gcneinsaiaon Eingangskloxauso eug-führt wird.
^ino EcLialtotouaraaordaun^ gs.iiiü der vurllegondoa ürfindung enthält Qin.i Violsehl von Echgltun^on cd er Kanülen, von denen jed^r eine individual Ho Eingengoklemrao und eine
ng aufwoiat; ferner iftt ein Takt leap ul·- ttur Erzeugung von tTaktimpuletn aufgrund dor ein* s ixLalviduollen Auaviehlsignal?f» eu eine» der
309819/1035
Kanäle vorgesehen. Baa genannte individuelle Auswahlsignal wird in die Speicher einrichtung des betreffenden. Kanäle eingeschrieben und dort gespeichert, und Zrffir in Abhängigkeit von TaktSignalen, weiche aufgrund der Zuführung des individuellen Au3WQhloignale erzeugt werden, wodurch der entsprechende Kanal in einen aktiven Zustand gebracht wird· Mn mittels Falddflfeltttranoistoron verwirklichtes PLIP-PLOP wird vorsu^eweioe ale Speichereinrichtung verwendet, dl« naoh Maßgabe der Trktaigriele betätigbar iat.
G?mä3 einsr bavorzu&ton Ausfuhrungeform worden logische Schaltungen ζ riechen den Kanälen derart vorgesehen· daß die Spolehereinrichtungcn nach Art eines Rlngeählers zusammen· geschaltet werdm. Pie Anordnung kann dann naoh der Art sinne Rln£3?üili.>r8 betrieben werden, wobei ein gemeinsames Auawahlelgnal einer gaaeinsamen Eingangsklemmg zugeführt wird. Hin derartiges gomeinoamos Auswahloignal wird Vorzug·· weise im Woge einer Fernsteuerung zugeführt. Voraussweise weiBt die naoh Art einoa liingzHhlers geschaltete Scha It-8tsueranordnung eine Rückkehrsteuerung auf, die dazu dient, die Anordnung zwangsweise in einen Anfangezustand zurückzuführen, in dem nur ein Kanal eich in einem aktiven Zustand befindet, wobei die Rückführung aufgrund der Einschaltung der Stromversorgung der Anordnung erfolgt, so daß eine unerwünschte Situation, in der mehr ale zwei Kmäle eich in einem aktiven Zustand befinden, vermieden wird·
GemHUJ einem weiteren bevorzugten Aus führungs bei spiel ist ein Impulokettengenerator vorgesehen, der eine Kette von Iiapulaan aufgrund dor individuellen Auswahl einzelner Eingänge erzeugt, wobei die Anzahl der Impulse durch don gorode gewähltun ^ingan^ bestimmt iut. D^e Impulskette wird der gemeinsamen Jingati&sklemme zugtiLlhrt und in einen ersten Teil und einun zweiten Teil unterteilt. Dor erste Toil der Impulskette wird einer Küokkehreteuerung zugeführt, welche die Anordnung zwangsweiue in einen Anfangezustand zurückfuhrt, in der eine vorboatimmte Speichereinrichtung «loh in einem aktiven Zustand
3098 19/1035 bad original
SAH 5CÖ6 - 5 - -
befindet, und dor swoita Teil der Impuls kette wird den zu einem Hing zähler ζ us aaiaanga schalteten speicher einrichtung en zugeführt, um el on aktiven Zustand in diesen. Speiohsreinrichtungen ssu verschieben, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Impulse in diesem zweiton Seil der Iiapulskette. Vorzugsweise wird die Iapulokette in einem Impulskettengenarator erseugt, dar sich in einer entfernt angeordneten Station befiniet, und t,v.ird au der erfindungsgQiaäßon Schalt steueranordnung über einem Übertragungsweg übertragen» der für derartige PernetouörzwQcke geeignet ist.
Weitere ilarkraaia und Vorteile der Erfindung gehon aus der nach3Gehenden Besohreibung oinsa Ausführunsobsiöpieles im Zueamiasnhsng mit den Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen:
J. can Blookdia^ramm einar erfindungsgymäSöJa Schalt-Btdiueranordnuns {
3?ig· 2 ein aciieisatiöohes Diagramm eines FLIP^LOPS zur Vdi in dor Anordnung von Pig. Ij
J?ig· 3 QiIi sciiematiöchea Diagramm einer p
Klnsan^ssohaltung zur Verwendung in der Anordnung
von i?ig.· Ij
Fig» 4 ein Blockdia^ramm oinvoa la Fig· I gezeigten Takt-Generators }
Pig· 5 Signal formen, die an verschiodonen fföilen. dos T:ktgenerators von Pig. 4 auf treten;
Fig. 6 ϊΐη. Blockdiagramm einer zweiten bevorzugten Ausführun^sfora elnor erfindungogginäßQn SoheltSteueronord
Flg. 7 oin illookdiagramia oiner Eüokkshrachaltung aur Ver-* ν/Θ η du ng in ά-jr Anordnung von Fig. 61
8 Qjgna!formen an ver£5chi3denen ÜDsilon der Hückkehrhlt^ von Fi^t 7»
9 ein Blookdia^ramra einer Schalt ateueranordnua1? gaaiäß einoin weiteron Auoführungebsispiel der Erfindung j
Fig. 10 ein Blockdia^ramm oinor Signaltrennschaltung zur Vorwendung in dor Anordnung von Fig· 9$
309810/1036
BAD ORIGINAL
Fig. 11 ein sehe ma tische a Diagramm der Signal trennschaltung
von Fig. 10}
J1Ig* 12 Si en Bl for men, die an verschiedenen Seilen der ßignaltennnoho.ltung von Fig. 11 auftreten;
J-1IjJ. 13 ein Blockschaltbild einer boiepieieweisen Uinrichtung, b-;i der die orfindun$sgemäße Scha It steueranordnung vorausawoiso verwendet werden kann} und
PIg. 14 oin detailliertes Mockdiagramm einse in Fig. 13
Impulskettengenaratore.
Die in Fi^. 1 in Blookform gezeigte SchaItSteuerUnordnung weist eine Vielzahl von Kanälen CHl1 CH2 , CH3, .t.CHn auf, von denen eich s. naindcsten einer selektiv in einem aktiven Zustand, d. h. in einem ein üigna! speichernden Zustand befindet, uki an dem Ausgang des botreffenden Kanäle ein Auowahlsiß-noJ. zu liefern. Die Kanäle CHL, CH2, CH3,... CHn enthalten jeweils Elektroden plat ton Pl, P2, P3,.*Pnt die dazu dienen, einzeln durch einen Teil des manaohliohan Korpors, wir? otrf« durch 6.»inen Pincer berührt bu wurden, um dadurch selektiv ein Auswahlaignai in einen gewünschten Kanal einzuführen. Die Kanäle enthalten ferner i'LIP-PLOPS flf F2, F'5,... Fn zur öpeichorung den eingeführten Auawahl-Bignala, Inverter II, 12, I3V * *»In oowio Ausgangeklemnpn 01, 02, 03,.«.On, wobei alle diese SohaItunjekomponenten in der vorotehend erwähnten Reihenfolge in bekannter Weise in Kaskade Geschaltet sind. Bei den gezeigten Ausführungebdspiol sind 6llo FLIP-PL0P3 vom statischen Verzögerungetyρ und Biitt9iü Fold effekt transistoren verwirklicht, wia etwa mit M03-Trr.nsi8ioron vom P-Kanel-Anreicherunsotyp. iia eei darauf hinßewieeon, daß die FLIP-PLOPS Ϊ1, P2, P3,... Pn in AblVingiükeit von einen daran angelegten Tiiktimpula betätigt worden. Uin .ü'.iispiel eines derartigen PLIP-FLOPS wird in größeren i^inzslheiton nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. bcßchriobon werden. Widerstände Kl, P-2, R3t··· Κλ hohen Widerotandswerteo sind awiaohen die Elektrodonplatton Pl, P2, P3,...Pn und dio Einjage der FLIP-FLOPS Pl, F2, P3,·.. Fn geschaltet, wobei Jeder dieeer PLIP-PLOP-Jüingänge ferner mit urdpotential übor eine aus einem Widerstand und einem
309819/1035
BAD ORIGINAL
bestehende Parallelschaltung verbunden ist» ac del3 der Eingang des to traf fend ©η * ?l<XP<-£L0fS dann, wann diesem Eingang kein Auawahleiea·! 2umführt wird» en "
Erdpotential» d. h. en das sogenannte hölnre Potüntial oder en eine logische Eine angeklammert let» WIo epätar nooh eingeh-mder beschrieben wird» enthält jedes der FLIiP-Ii1IjCPS Yl, Γ2, F3,...Pn swoi Stufen« die durch die gestrichelten ΐβllungglinien angedeutet warden und die »uaaajnsn alt ereten Taktsignal >il bzw. jäusamiaön mit einem t&miisa. signal #2, die von «ainaa Uf-ktgefi^rfttor 03* ßelieiert werdsnt betätigt warden· ^inaalheiton des takt generatore CL wardon später im Zusammenhang alt. den Figuren 4 und 3 be sehr loben. Dor Eingang des 5? ktgeneratore Ch ißt an den Ausgang eines Όί1Ί)-'ϊον>Ίΰ A angeschlossen, da β sei no Eingang β signale von den Eingängen der fLlV-tfLQZQ ?1, Ϊ2» £3,,..Fn erhält.
.1Sa wird nun die B- triöbewoies der Anordnung von Pig. I beßchrioben. D«au sei jaunäohet ongononunen, daö an iceine der Sxektrodenpj'n tten ein Aus wahl« igaal angelegt wird· üb aei dabei in Erinnerung gerufen» daß die Hingangs aller 2'LIP-HiOPS normal er ti#0is0 an ein aohee iOtential enge klammert sind. Daraus folgt» daß dia Eingangebedingung des UliD-iOroe A erfüllt ist und doöeen Au&gang sich daher ebenfallsauf einaa hohea Potontial befindet* 3)i$ Bortthrung; z. B. der Elükt.rcdonplattö H etwa durch einen Finger hat zur SOlge* da3 ein V/eehsöletroasignal der blatte VX augeftihrt wird öle Folga der durch den m^ne oh liehen Körpßr erfolgenden slei-vtroetötiechen Induktion von einer üblichen Stromvcrsorgunge<iU5Ho aus. Da der Blngeng dee FIiIP-Pi1OPS noraalerweleo an «in hohes Potential angeklammert ist, wie dee vorher ermähnt wurde, ist die Zuführung elms WechsoletroBjaigttale zum lingang der Platte Pl der Zuführung älneg Signale nledrigon Potontialc oder eines log lachen Uull-Signalo fiqaivaieat. Dio BarUhrung einor der Elektroden platten mit olnom finger kann dahor sie Zuführung 0 ine β Auav/ahlßl^naios niedrigem Wertes» 4· h. oinor lo^iochen Hull, zu dun gewUnaahten Kanal betrachtet werden. Die W darstände Hl, R2, R3,...Rn und die mit dia&on verbundenen und
bad original 309619/1-0 35
car juaa - β -
an Erde GIiI) en&aechloaeenen Kondenaatoren bilden eine lutogrierschaltung zur Torlader ung von uaerwUnachtea Zitier-, effekt on, dl* bdQ JJe rühr en der £lekt rodenplatten Pl, P2, Γ3,...Ρα duroh den manschlichen Körper auftreten können· SIa Zuführung dee Auawahlsigoaloa gorlagen Werte· su der Platte Pl bringt den Ausgang des UMD-Soraa A von dem hohen Wert auf den rfcdrigen Wert. Das am Auegang dea UND-Toreο Α erhaltene Cignul niedrigen Werte wird dem taktgenerator CL öle ^in^autieaignal zugeführt, tfie apätttr no oh eingehend beschrieben wird, erzeugt der Taktgenerator CL la aeinea Honaalzuctand öas zweita lekteignai 02 und nur bei ZufUhrdfg dea Signals niodrlgari V/crtee zu oeinem u.ingang doe erste Taktsignal '/>l relativ achaaler Impulsbreite rergllohen mit dea sweiten Trktlopule yi2. Drtß dea ,Ingang des FLIP-FLOPS Pl Bugoführte Auowehleignal wird in di9 erete Stufe deaaelben in Abhängigkeit vi^n den ο ro ton. Taktsignal 01 eingeaohr leben· welohoa aufgrund dor ZuXUhrun^ doe Auswohlelgnala zu deu Kanal CUl erzeugt wurde. Ρίοβοο erct'i laktalgnal tfl wird auch den ersten stufen der andornn ?LIP-i?LOPS P2, ?3f«.tfa EUsel'Uhrt{ jedooh ^erden die ElngHngo dieser FLIP-FLOPS auf einem hohen PotontIaI gehalten, wie das vorher erkühnt wurde· Dahur wird daa hohe ictantial, welches dem HIohtvorhandenaoin eino β Auowohlsignala äquivalent lot,in die erste Stufe dioaer PLIP-PLOP^ in Abhängigkeit von dcu era ten Taktoignal 01 eInnenohrloben· Auf daa era te Taktsignal jtl folgend wird daa svraite To!itaignal ψ'λ von Ac-.a Taktgenerator CL erzeugt und bleibt bie zur Zuführung d«e nächeton Auowahlsienaleo erhalten· Daa Auawahluignai niedrigen Wertes« wo Ic ho β Inder ersten Stufe deu ?LIP-FLOFJ ?1 gespeichert und invertiert wird, und dlο Signal· hohen *'ert.«a, di-j dem Ilichtvorhandenaoln elnoa Auawahleignalaa Itquivalent sind unä in dun ersten Stufen dor FLIP-FLOPS F2, Ρ3»···Ρη Gespeichert unt invertiert werden, worden zu don Breiten Stufen der FLIP-FLOPU Pl bzw. P2 bzw· FJ bzw.·· Fn in /bhiinglijkcit ve η don/fewoiton Tokteignal j/2 vorecbobcn und dort wiederum geepoiohort und invertiert. See Auswählei^nal wird dahor sie Signa. niodrig«n Wertoe von dor zweiten ütufo dea FLIP-PLOPS Fl in AbhHnx;lgkelt von dem zeiten Saktalgnal 02 erhol ten ■> E«r kußgv&a dea PLIi'-rLO^S Fl wird öuroh den
309810/1035
BAD ORIGINAL
SAU 3uüö · 9 -
Inverter Il invertiert, und das Auswahlsignal hohen Wertes wird, von der Au^nuskleiane Ol abäenoioraan· Ini Gegensatz hiorau werden die Aus Sänge dor FLIP-FLOPS'F 2·, P3t··· ϊ*η durch α ie Inverter 12 bzw» 13 baw·..· In invertiert, una demzufolge werden Signale niedrigen Wertes von den Ausgangsklemmen 02, Ο3···0χι-abfcjonoiajaon. In ähnlicher V/eise wird, wenn irgend eine candors Jjiloktrodenplatte, a» Bt P3» berührt wird, das am -Auagaiiö dea Jtouals orschoinand© Auawahls igna 1 als Bi^nai hohen Wert'ee von der entsprochenden Ausgangsklomias , also etwa-OJ, abgenommen, während Signale niedrigen V/er te s /on allen anderen Auagangskloriunön abgenommen werden. Ein wesentliches Hörkraal der i^-findung bosteht somit darin, daß, wo na ein Auswahlöignal dem üingang ein.-jß von wahreren Kanälen üugui'iiürt wird, s. ii. durch Berührung durch einen menschlichen i'ingor, dieses Signal nur in dem entsprechenden Kanal oin^eacliri'oban und gsspnichort wird und von döaeen Ausgang entnommen wird, v/'ihrond in den übrigen Kanälen ein dem leicht Vorhand ensein, eines Auawählsignais enteprschendes Signal gespeichert und abgenoiiiaan wird, iiin dörartiges Üinschreiben und Auslesen von AuawalilBignalen und Siichtausv/ahlsignalen wird in Abhängigkeit von den l'aktiapulsan durchgeführt, die aufgrund der Zuführung dos AuswahlDignais.-erwougt v/erden«
i'ig. 2 enthalt das dort schematise*! dargestellte J1LIP- ?LÜP vom atatischen Vorsögerungstyp, weiches bei dor Anordnung von ]?!,,-> 1 A nw on du ng finden soll, MOS-Sran si stören vom £- Kanal~Anr«sicherun^styp. Dss gevseigto PLIP-FLOP enthält eins orsttf Utu.ia SxI und eine srfoite Stufe SS2. Man sieht leicht, da3 bold® Stufen ira waoentlichen diöselbo Schaltung enthalten. .Sin« oln^ehoride Uenchreibun^ wird dahor nur von der SchsLtung der ersten- Stuis SSl gegeben worden, woboi Dczugsaeiohon ΐ verwendet werden, denen ei ho zusätzliche %r> hl grb'J3er als IC zur Identifizierung des be tröffeaden MOS-Transistors angefügt wird. In dor zwei ton ütufe wv)rden Be zu;; & aal Chan 3? verwendet, denen entsprechende Zahlen größer ale 20 angefügt werden, um dia entsprochenden HOu -!Dran si stören zu. bezeichnen«. Sine detaillierte Beschreibung der zweite» Stufe ist daher nioht notwendig.
BAOOftiQ1NAL 309818/1 036
erete Stufe STl von Pig, 2 edbält die Tranaistoren TlO
und T17 nie eins Gehaltereinriohtung, während die Tranaietoren TIl, T12, T14, T15 und TlB als Speicherelement und die Translatoren T13, T16 und 219 als Laat für die paarwoiee parallelgoBchnlteton Transistoren TIl und T12 bzw. T14 und T15 bzw. für den Transietor T18 benutzt werden. Die Schaltung von LOS-Transiatoren in der vorstehend erwähnten Art galiört zuta Stande der Technik. £s dürfte daher einleuchtend ooin, daß dio Transistoren TIl, T12, T14, T15 und Tlü mithilfο dor Translatoren 113 bzw. T16 bzw. Tl9 als Inverter wirken.
Pur die Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung von "Fig. 2 ooi οη^οηοϊβκϊη, daß zunächst ein Signal niedrigen Wertes der ^ingangskleama IU und dann ein Taktsignal 01 niedrigen V/r.-rtao und relativ geringer Impulsbreite der iiingangakleiain;? 01 zugeführt wird. Der Translator TlO wird durch das Taktsignal /1 eingeschaltet, und das Uin&angseignnl IK niedrigen Wertes wird über den Translator Tlü dem üteuoroinsang dos Transistors TIl zugeführt, eo daß dieooö Ein^ßn^seignoi darin gespeichert wird. Dor invertierte Ausgang desselben liegt an dem Drain-Anachluß des Tranaiotors TIl und wird dim Staue reingang dee Transistors T14 zugeführt. Danebon wird auch dar Transistor T17 eingeschal tat aufgrund dos fj?a\vt si finals 01, und das invertierte Ausgange signal hohen u'ortos, wolcheo von dem Translator T18 invertiert rtird, wird über den Transistor T17 dem Steuereingang des Tranaietors T15 zugaführt, so daii das genennte invortierte Signal darin gaspaichort wird. Der invertierte Ausgang desöolbon nlodrigon Viertes liegt an dein Drain-Anschluß des Transistors T15 und liegt ferner an dem Steuereingnng des Transistors T12 an. v/ia an sich wohl bokonnt ist, neigt dio Ladung niedrigen Wartos an dem Steuereingong des Transistorβ TIl dazu, sioh nach der Zuführung des Taktsignal!) 01 zu entladen. Jedooh liegt parallel stum Traneistor TIl der Transistor T12, dessen Steuoreingang mit dem Dreln-Anaohlufl
309819/103S
BAD ORiGlNAL
der paarweise parallelgeaohaiteten Sran&atoren 5!14 und 23.5 verbunden ist« Wie vorher «r.wtthnt wurde, ist der Sttuerelngang dee Treu·i·tor· Ϊ14 witdorum mit den paarweis« parall«lgeeon*It«ten transistoren Hl und $12 verbunden. Bise derartige kreuxweise Kopplung «weisr Gruppen yen paarweise paraUelgeschelteten Transistoren bewirkt in wohl bekannt*? Weise eine selbsttätige BeibsAaltung dee eingoBohriobenen Signals· ,
Nb ph den End α des ersten ^taktsignal* 01 wird dee zweite Taktsignal #2 niedrigen Worte» der Blsigangskleiaiae j^2 sugaführt. Es wird somit während dt« ewoiten Tokteignalö· 02 der invörtierte Ausging dor Transistoren SIl und T12 über don Transistor $20 dsm transistor T21 gusoiührt, und der Ausgang der Traneietoren T14 und TI? wird über den Tronöiotor 127 dem Steuereingang üoB Troneistors T25 sugofUhrt. Die so Signals der ersten Stufe STl werden in der sweiten Stufe ST2 in ähnlicher Weise duch zwei kreuiswtiee miteinander gokoppslte Paare von parallel«« gescheiteten Traneietoren selbsttätig gehalten. Ba dürfte einleuchten, da0| da dae Eingängesignal IH ein Signal niedrigen Wortes sein aoll» das Eingangesignal von dem fransistor ISlQ invertiert wird Und wieder von dsm Transistor T15 invertiert wird« so dad ein Signal dea ursprUngllohen geringen Wertes en der Ausgangselektrode desselben ere one int. Sie sea Signal des ureprüngliohen geringen Wertes wird durch den Transistor T25 inrertiert und dann wieder durch den transistor T2ö, so daß ein Auegengosignal des uraprüngliohen Wertes an der Ausgang·* klaamo 011$ erscheint· iiin derartiges Auagangssignal kann wahrend des TektsignalB 02 erhalten werden»
Boi der vorangegangenen Beschreibung war angenoj&iun worden« daß das der Eingangsklecuua zugeführte Eingangseljgjaal von niedrigem Wert wer« ΰ* dürfte ja doch einleuchten, deß, wenn ein Eingangesignal hohen Wertes dea FLIP-FLOP zugeführt worden wäre, die in den jeweiligen Gruppen von paarweise parallelgeeohalteten Transistoren vorkommenden Signale gerade entgegen» gesetst sein würden» und das AuogangsBignal, weloheβ an der
309819/1038
Ausgangoklomme OUT verfügbar wäre, würde «in Signal hohen Worteβ »ein·
Es wird nun die in Fig. 3 dargestellte abgewandelte Ausführung of ο na der Eingangsschaltung der Schaltsteueranordnung beschrieben· Dabei besteht die zur Berührung alt einem Pinger vorgesehene Platte aus zwei Segmenten FLl und FL2,die einen geringen Abstand voneinander aufweisen· Das Segment FLl 1st Über einen Widerstand R mit dem Eingang des FLIP-FLOPS verbunden, der an ein hohes Potential, d. h· an Brdpotential angeklammert iat, während das Segment PL2 Über einen Widerstand an eine Spannungequelle niedrigen Potentials -V angeschlossen ist. Daduroh, dall ein menschlicher Finger die Segmente PLl und PL2 zur salben Zeit berührt, wird ein Stromkreis Ztfiaohen dießon gouchloaeen über den durch den entsprechenden Teil doο Fingers dargestellten Widerstand mit dem .Ergebnis, daß das Signal niedrigen Wertes dem Eingang des FLIP-FLOPS zugeführt wird. Dia Geometrie der Segmente PLl und PL2 sollte so g^wUhlt werden, daß schon ein mit einem menschlichen Finger durchgeführter B<?rUhrungsversuch dazu führt, daß beide Segmente gleichseitig berührt werden und somit ein Stromkreis «wischen ihnen geschlossen wird·
Eb wird nun des Blockdiegrsma des Taktgene ratorβ CLl von Fig. 1 unter Bezugnahme auf Flg. 4 beschrieben* Der Taktgenerator CL enthalt eina erote monostabile Schaltung Ml, die mit dom UND-Tor A (Fig. 1) verbunden ist, und ein.1 zweite monoötebile Schaltung M2, wobei di:eo monoatabilen Schaltungen in der genannten Reihenfolge in Serie geschaltet sind. Die erste monostabil*? Schaltung Ml enthält einen ersten DIfferenzierkreio PPI und einen ercten Inverter 111, und die zwito monostabil^ Schaltung H2 enthält einen zweiten Dlfferonzicrkroio DF2 und einen «weiten Invertor 112. Der Differenzierkrsis DF2 ist en eine negative Spannung quelle -VD
309819/1036
SAN 3088 - 13 -
Di© Wirkungsweise dos !Pakt gerne rotor a CL ist anhand der Pig. veranschaulicht, welche die en den verschiedenen Sehaltungeteilen der Fig. 4 auftretenden Wellenformen zeigt. Wie im Zusammenhang mit FIg* 1 beschrieben wurde, wird der Ausgang des UND-Tores A während der Zuführung einoβ Auswähleignalee zu irgend einem darin Pig. 1 gezeigten Kanäle von seinem hohen Wert zu eainem niedrigen Wert gebracht« JElne solohe auf der Zuführung dea Auswahleignale beruhende Änderung on Ausgang dee Toroe A wird in Fig· 5a veranschaulicht. Das in Pig. 5a gez'.eigte Ausgangs signal wird dem Dif ferenzierkrola DPI zugeführt, so da/3 ein differenzierten Ausgangs signal gemäß Pig. 5b erzeugt wird, s sei darauf hingewiesen, daii die Zfitkonatante doa Kreises Ml so gewählt ißt, daö sie größer.ist ala die dos Kreises DP2. Doe Ausgangesignal der Fig. 5b wird dem Inverter 111 zugeführt, der mittels eines Feldeffekttransistors vom P-Kanal^Anrelcherungatyp in bekannter Weiße verwirklieht ist· Der Inverter 111 erzeugt ein invertierte» Aufgangseignal gem89 Pig. 5c während ein?r Zeitspanne, in der dos differenzierte /»uogangsslgnal von Fig. 5b goringor ist als di*> Schwellopannung TH des PeIdeffekttronoißtors. iinn oieht, daß da© Ausgangs signal dea Invertero 111 gemäö Pig· 5o normalerweiae von niedrigem V/ert lat und während einer bestimmten Zeitapanne unmittelbar nach ümpfans des niedrigwortigen Auagangsaignalee von dem Tor A und damit unmittelbar nachdem das Auawahlsignal einem der in P g. 1 gezeigten Kanüle zugeführt worden ist, den hohen Wert annimmt. Das Ausgangssignal des Inverters 111 wird als zweites Takteignal 02 abganomman·
Das AuBganejBBignal doe Invertora 111 wird dem swoiton Differenzier kr eis Dl?2 zugeführt» Die Zeitkonatante des Differenzier« kroiaea D?2 iot, wie ochon erwähnt, relativ klriin. Drher wordcai goraitö Fi^. 5d ein ins Positive gehondor Impuls und ein Ina Negative gehender Impula erzeugt, die der Vorderkante und der Hinterkante dea Auagangaimpuleea von Pig. 5o entsprechen· Ba der Kingang dee Invortera 112 normalorweiee
BAD RIOfWAL
309819/1035
an dig negative Spa nnunga quo Ho -YD angeklammert let, wird nur der sum Positiven hin gehende Impuls dem Inverter 112 zugeführt und invertiert, so doü ein Ausgangesignal niedrigen Wertes gemäß Fig. 5e erzeugt wird, welches eine geringe Impulsbreite aufweist und unmittelbar naoh der Zuführung dee Auswähleignala zum Eingang eines der Kanäle der Anordnung von Pig. 1 auftritt· Der Ausgang des Inverters 112 wird als erstes Taktsignal 01 abgenommen· Diese Taktsignale 01 und 02 werden den Taktklemmen 01 bzw. 02 des in 71g. 2 gezeigten PLIP-PLOPS zugeführt. Die Wirkungsweiae des FLIPFLOPS unter der Steuerung durch die Takt Signale 01 und 02 1st bereite beschrieben worden.
Er sollte darauf hingawieeon werden, doQ bei dem Ausführungsbolspiel dor Fig. 4 der abfallende Teil des Ausgangseignela β des UND-Torge A gewöhnlich verzögert ist verglichen mit dem Einganga signal zu dem FLIP-FLOP, was auf einer Schaltverzögerung beruht, die an dem UiSfD-Tor A auftritt, während das Signal durch dieses Übertragen wird, und das Ausgangssignal dee Differenzierkreises DFl wird relativ au dem Ausgangesignal des UMD-Tores A in ähnlioher Weise versögert. Demzufolge lot der Anetlogeteil des Ausgangssignalea der mono-Btabilen Schaltung Hl relativ zu dem dem FLIP-FLOP zugeführten Eingangssignal verzögert· Dabei dürfte klar geworden α ein, duQ der Anstiegsteil des AusgangeSignaIes der monostabilen Schal tun.? Hl dem linde des zweiten Taktimpulses 01 des vorangegangenen Zyklus entspricht. In ähnlicher '«/eise wird auch der erste Trktimpulel^l der monostabilan Schaltung M2 vorzögert relativ zu dem Anstiegeteil oder dem Ende dea zweitem Toktiiapulsea 02, Dna führt dazu, daß, nachdem die genannte geringfücige V-rzöjerung naoh der Zuführung des Eingangs signale β zu de.u FLIP-FLOP verstrichen let, dea zweite Toktsi&nal 02 des vorangegangenen Zyklus endet und daü nach einer ähnlichen Verzögerungezeit naoh dem Ende des zweiten Taktsignales 02 des vorangegangenen Zyklus das erste Taktsignal 01 bereitgestellt wird. Dies stellt sicher, daß daa
309819/1035
SAN 3088 - 15 -
Einschreiben dee Signal· in da ο HiZF-FIiOF durchgeführt wird, nachdem der übergang eur Zelt der Zuführung des Eingangssignale β eich stabilisiert hat, und fern tr wir* «loherge*· stallt, daS das Auslesen des Signal*β at» dem PiIP-PLOP durchgeführt wird nach dtm Verstreichen dtr genannten vorbestimmten Zeitspanne nach dem treten Taktsignal 01, also zu einer Zeit» in der der beim Einschreiben erfolgende übergang eich stabilisiert hat·
Man sieht, »laß 4er «weite TektImpuls 02, der von der Schaltung gomäfi Pig· 4 »re«Ugt wird, eine Impulsdauer aufweist, die um die genannt» vorhistimmte Zeitspanne nach dem ersten Takt impuls 01 beginnt und bald nach Zuführung de« Eingangsaignales eura PLIP-7L0P endet» Alternativ kann jedoch auch dn zweites taktsignal 02 mit einer schneien Impulsbreite zur Betätigung dee FLIP-PLOPS von Pig. 2 verwendet werden. Ein derartiges sweites Taktsignal kann einfach durch Verzögerung des ersten (Takt signals 01 mithilfe eine aneigneten Verssögerunge· elements erzeugt werden.
Um &βώ. beispielsweise Aufbau eines FLIP-?L0P3 but Verwendung in der erfindttngegomSflan Anordnung tu veranschaulichen, wurde unter Bessugnahins auf Fig» 2 ein Eweiphßsiges, zweistufiges ßtatischea Verzögerunge-FLIP-FLQP beschrieben» welches aus Feldeffekttrancietoron aufgebtut war· Jedoch können auch andere PLIP-FLOP-iTypen 2ur Anwendung kommen, wie etwa jsweiphasige, quaoi statische Verzögerunst-FLIP-PLOPS, flankengetrlggerte Vereöge runge-PI«IP-PLOPS oder ahnlichee. Ein zweiphasigea, quasi statische ο VorBogοrungβ-PLIP-PLOP kann mit demselben Typ von Takt impulsen gesteuert werden wie die in Pig. 2 gezeigte Schaltung· Zur Steuerung einoa flankengetriggerten Verzögerung θ-PI* IP-PLOPS kann dao vßrzögerte Ausgangs signal dee UKD-TorβD A verwandet worden· Eo vorsteht sich, daU die Vorzögorungssoitöponne des verzogorten Ausgangssignaleβ des einen logischen Zuntande· als ersteß Taktsignal und dor übrige Teil desvereöferten Ausgangssighales des anderen logisohen Zustandea als «weites Taktsignal dient. Bs sei
3 09 8 19/103S
SAN 300Ü - 16 -
ferner darauf hingewiesen, daQ da« PLIP-PLOP dee oben erwähnten !Type mit bipolaren Scha It ungs komponenten sowie mit anderen FLIP-PLOP-Typen verwirklicht werden kann ι βο können in gleicher W*iee für denselben Zweck J-K-Typen, K-S-Typen ■-·" oder ähnliches verwendet werden·
Sie Pig. 6 zoigt in Form eines Blockschaltbildes eine andere AuBfuhrungsform der Erfindung· Die dort gezeigte behaltsteueranordnung kann mit einem gemeinsamen Auswahleignal gesteuert werden, welohea einer gemeinsamen Eingangequelle augeführt vird, eowie euch mit den jeweiligen Eingangaklemmen getrennt zugaftthrton Auswahleignelen. Zu diesem Zweck enthält jeder Kanal CHI, C112, CH3...CHn ein ODKR-Ior 001 bsw. 002 bzw. OG3 bzw.·.0On mit zwei Eingängen. Ein Eingang jedes ODER-T0ree let mit dem Ausgang deο FLIP-FLOPS des benachbarten Kanals verbunden, dor ein um Eine niedrigeres Bezugeseichen trägt, wobei das Tor 001 mit seinem einen Eingang mit dem Ausgang dee FLIP-PLOPS Fn verbunden let, welchee das höchste Bezugszeichen trägt. Der andere Eingang jedes Sores let mit einer allen Toren gomeinsaman Signalquelle CS zur gemeinsamen Auswahl verbunden, die ein gemeinsames Auewahlsignal aufgrund der Zuführung eines Fernsteuereignale zu einer Ferneteuerklemme RT erzeugt.
Jeder der Kanäle CHl, CH2, CH3, Chn enthält ferner ein UND-Tor AOl bzw. /02 bzw. AG3 bzw. ...AGn, welches zwischen die einzeln zugeordnete Eingangsklomn» Pl bzw. P2 bzw. P3 ...bzw. Pn und das auseht'rlße FLIP-FLOP Fl bzw. F2 bzw. J5 ...Fn geschaltet 1st und mit eoinem anderen Eingang mit dem Ausgang dee zugehörigen ODEH-Tores 001 bz*. 002 bzw. 003 bzw· ...OGn verbunden 1st*
Lediglich dor Kanal CHl enthält ein zusätzliches UND-Tor AOIl, walohas zwischen das Tor AGl und das FLIP-FLOP Fi geschaltet ist und dessen deiner Eingang mit einer BUo kkehr Steuersignalquelle RQ verbunden ist, die noch im Zusammenhang mit Fig. 7 und ü beschrieben wird, während der andere Eingang mit dom
309819/1035
Ausgang des Tores AGl verbunden ist· Die Schaltung der Fig. 6 entspricht im Übrigen identisch der der Pig. Ij die Klammer so haltung am Eingang Jqdos PLIP-PLOPS ist lediglich der anschaulichen Darstellung wegen weggelassen worden; auf eine eingehendere Beschreibung der Schaltung wird daher hier verziohtet.
Bb Sfii aunächst angenommen, daß der Ausgang der Signalqualle CS für das gemeinsame Auswahl© ignal und der Ausgang dor Rückkehr»teuersignalquelle RO eich normalerweise auf dem hohen Viert befinden· In diesem Fall befindet eich der eino Eingang jedes der lor« AGl1 AG2, A&3,...AGn sowie das Tor AOIl auf dem hohen Wert, und der Eingangswort der FLIP-FLOPS Fl, F2, F3···Fn hängt davon ab, ob ein individuslles A U£j wahl signal der jeweiligen Eingang sklenune Pl, P2, Ρ3,···Ι'η zugeführt wird. Anders ausgedruckt arbeitet dann die Anordnung von Fig. 6 bei Anlegen eines individuellen Auawahlsignale an die jeweilige jöinäangskleramo in genau derselben Weise wie die Anordnung von Fig« 1·
wird nun die Wirkungswelse bei Anlegen eines gemeinsamen Auawnhlßignalö beschrieben. 2u diesem Zweck sei angenommen, daJ3 nur einos der FLIP-FLOPS Fl, F2f F3,...Fn, z. E. das FLIP-FLOP Fl, ein eingeschriebenes Signal speichert, so deß desoon Ausgangs signal einen niedrigen Wert hat. V/ie kurz beschrieben wurde, eraougt die ßi£nalquelle CS das gcmeinsane Auswahlsifinal niedrisoß Wertes und relativ schmaler Impulsbreite im Ansprechen auf ein Fernsteuersignal, welches der Fernsteuer klemme R2! zugeführt wurde. Das gemeinsame Auewahlsignal wird &en ioren OGl, 0G2, 0G3»»»»0Gn. zugeführt. Dn jedoch der Ausgang der FLIP-FLOPS F2, F3,..· Fn sich auf dem hohan Wert befindet, v/ährend nur der Ausgang des FLIP-FLOPS Fl sich auf dem niedrigen Viert befindet, erzeugt nur das ODIS-Sor 0G2 ein niedriges Ausgangseignal aufgrund des niedrigwortigen gemeinsamen Aiä^wahlsienals ·■ Das niidrigwertige Ausgangssignal dee ODSR-Tores 0G2 hat
303819/1035
zur Pol^c, daß der Ausgang des UND-Toreβ AG2 von dom hohen Wert auf den niedrigen Wert gebracht wird. Saa niedrigwartig« Auagoncissignal dee Tores AG2 kann als Äquivalent angesehen werden mit der Zuführung einea individuellen Auswählelgnala zu dem Kanal CH2. Somit wird dae niedrigwertige Aue gangesignal dea !Tores AG2 in die erste Stufe dea FLIP-FLOPS F2 in Abhang ig Ice it von dem ersten Taktimpult 01 eingeaohrieban, .elcher von dem Taktgenerator CL im Anapreohen auf daa niodrigwerti&e Auogangasignal dea Torea AG2 erzeugt wurde, und wird zu der zwo iton Stufe dea FLIP-FLOPS in Abhängigkeit von dea zweiten Taktimpuls 02 eingeeohrieben, der in ähnlicher tfeiöo in» Ansprechen auf das niodrigwertige Auagangaeignal des Tores AG2 erzeugt wurde. Im Ergebnis wird daa in daa FLIP-PLOP Pl eingeschriebene und gespeicherte Signal zu dem benachbarten FLIP-FLOP F2 veraohoben aufgrund der Zuführung dee gemeinsamen Auswähleignale« d. h. aufgrund der Zuführung doο der Klemme It? züge führten Fernsteuereignala. Das in einam d«jr FLIP-FLOPS Fl, P2, F3, · · .Fn*)ldrd duher zyklisch vcrochobon aufgrund dee augeführten gemeinsamen AU3wahl3ignals, Ein derartiges gemelnaamea Auawahlai^nal wird mithilfe der Signalquello CS im Anaprechen auf ein in&nuall erzaugtea Frtrnotoueraignal, welchea der Klemme IiT zugeführt wird, erseugt. Ein derartigea Femeteusreignal kann der IClscuae M über irgendeinen geeignaton JJbertragunßa-W2ü zugafahrt werden. Somit wird bai der Anordnung von Fig. irgendeinor einor Vielzahl von Kanäle selektiv in einen aktiven Zustand gebracht, und zwar entweder aufgrund der Zuiührung einoa individuollon Auawahlaignela zum Eingang dea entsprechenden Kanals oder aufgrund der Zuführung eineβ Fern-Bteuersignalβ oder gemeinsamen Auewahlsignals zu der gomoinsauen
Bei der voratohonden Boachreibung wurdo ein anfftnßlioher Zustand on^cnotoraen, boi den nur eines der FLIP-FLOPS Fl, F2, Γ3... Γη uich In seinem aktiven Zuatond befand, d. h. ein
·) geapaioherte Signal aug819/i03l
eingespeicherten Signal enthielt» PUr die Wirkungsweise dor Anordnung auf ein gemeinsames Auswähle ignal hin let es -^-V?:. wossntlieh, daß nur ©ine» der HiIB-HiOi1S eich eur selben Zeit im aktiven Zustand befindet» Beim Bin«eheIten des Gerätes ist es {Jedoch unbestimmt! wieviele und welche 7IiIP-FIiOBS in ihren aktiven Zuband ge bra ο ht werden· Saher ist es erforderlich« eine Rückkehr Steuerung vorzusehen, die die Anordnung zur KttcWeahr eu einem gewttnsohten Anfangszustand zwingt, in dem nur ein vorba st !samt es I1LIP-FLOf ei oh beim EinechaIten der Stromversorgung im aktiven Zustand befindet·
Fig. 7 zeigt ein Bloekdiagraiara einer bevorzugten Aueiühruagsform der Eüokkebr Steuer schaltung tsur Verwendung bei der Anordnung von Fig«-6·'-Diese Bttckkehr st euer schaltung HC enthält einen Yöraögörungskreis DL, einen Inverter IV2, eine monostabil Schaltung KS und dna Tor AGIl. Wie an sich bekannt ist, zeigt das an der negativen Spannungequelle -YD erscheinende Potential baSa Einschaltender St ro mver Bergung des Gerätes eins allEiHhllohe Änderung, wie in Fig* 8a gezeigt wird. Dioee allmählich© Poteηtia!änderung wird mittela doa Vera&jerungskrelses M* verärgert, der Qinen Widerstand und einen Kondenaator enthalt und in Serie gesohaltet ist, um 4ie langsamere Änderung dee Ausgang β ei gnela s gemäß ?ig« 8b bu erreichen. Hachdem di« Btromvöraorgung eingeechaltet iat. und während einer Zeitspanne« in der daa in Fig. 6b gezeigte Auegangeeignal positiver let als die Bchwellspannung SH des Fi'ldeffekttranslators, der den Inverter IVl bildet, befindet aich der Tranalstor im nichtleitenden Zuetand, und da« in Pig. 8c gezeigte Aus gangs al gnal wird von die BGm erhalten* in Fig. Sc eieht man, daßdae Aus gangs aignal dee/invertera IVl dem niedrigen Wert,"also der logischen Hull,für eine kurze Zeitspanne unaittelbar nach dem Einschalten der fttrotmrer· aorgung der /noranuns entspricht· Der Ausgang des Inverters IYl wird der monostabilen Bc^ltung MS augeführt und wird durch einen darin ο nt ha It one η Pifferen zier kreis DXF differenziert, eo daß ein Ausgange signal geattS Fig. 8d entsteht 9
309818/1036
SAIl JOHd - 20 -
welobos dea Eingang dos Invert*)-« 1T2, der la der mono· stabilen Schalt uns MS enthalten 1st, zugeführt wird. Da . der eingang des Invcrtera 1Y2 an die negative Spannung·* quelle -VI) angoklacimert ist, wird nur der xua Positiven gerichtete Impuls dee in Fi(> 8d gezeigten Aue ga&g β signal·· von dem Inverter XY? invertiort, so dal doe In yig, Oe geneigte Ausgan^seignal entsteht and dem. einen Eingang de· UHD-Toröe AGIl zugeführt wird, dessen anderer ßingang mit der 21n<jor}£sklonma pi für das individuelle Auewahlsignal dos Kenale CHl verbunden lot, wie doα vorher beschrieben wurde. 3s dürfto ohn? weiteres verständlich sein, dai das Ausgan^eeignal niedrigen V/ertea und gerIngor Irapulobreite * welches dea ülfD-Tor AGIl eugefUhrt wird, doaeen Ausgang von dem hoho η Wert au dem niedrigen Wert bringt. Ein noifcas niedrig «fort ige β 'öignal wird daher in die erste Stufe des PLIP-PLOPS Pl in Abhängigkeit von dea ersten T^lctelgnal 01 eingeeohriab-vn, weiches aufgrund dos nledrlgwortigen Signale erzeugt wird, und wird/^u der zeiten Stufe des PLIP-PLOPS Fl in Abhängigkeit von dem eweiton Taktimpula 02 verschoben, dor et» on folie aufgrund des go nannten niedrigwertlgen Si&nala erzeu£t wird. Man eleht aloo, daO der RUokkohrateuerkreis die /nordnuA2 in oinon gowtlnechton Anfange eua tend aw ing t, in do3 nur ein vorbectimtates FLIP-FLOP» in den beschriebenen Beispiel des FLIP-PLOP Fl, in einen aktiven Zustand bein rinuchnltcn der Stroar/e rc orgung gebracht wird. Man könnte auoh daran donk«u, dna ία Fig. 8c gezeigte Ausgange signal als Mngang für das UIQ-Tor AGIl zu verwenden { von elnor so lohen Maßnahnu wird jedoch vorzujsweiae doow^gon abgesehen, weil dio gc santo go 2 ci^ Ie Anordnung unmittelbar na oh dora Dineohalton dor iitroar/oreorgung sich in einem Ubergangeauatand befindet. Der Verwendung des AuBgangsBigaalo· von Fig. öe wird daher ßoclchcrtor üüokkoh" staue runs der Anordnung der Vorzug
lß Fie-,. 9 v:ii'd oln waiter«» /aiafUhrur^sbeiepiel einer erfindi»r*«s<r,Q»Hli9n /jiordrun; f,oz;aigt* PebaJ iet ·1χπ Verbesserung
309810/1036
SAH 3088 - 21 -
hinsichtlich dos der gemeinsamen Eingangsklomn© zuzuführenden, gemeinsamen Aus wahleigne la gegenüber Fig. 6 vorgesehen. Ea 8oi daran erinnert, daß bei der AueführungBform von Ji1Ig. 6 * ein einzelner Impuls ala gemeinsames Auswahloignal zugeführt wird ι um den aktiven Zustand in eine a JLIP-FLOP zu dem nächstbenachbarten FLIP-FLOP zu verschieben» üin derartiges Signal muß daher wiederholt zugeführt werden, bis eich der aktive Zustand in einem gewünschten FLIP-FLOP befindet. Im Gegensatz dazu wird bei der Anordnung von Fig. 9 eine Kette von Impulsen als gemeinsames Auswahlsignal verwendet, deren Anzahl in einem später nooh beschriebenen Impulskettengenerator aufgrund individueller Auswahl einss bestimmten Kanals bestimmt wird. Die Zuführung einer derartigen Kette von Impulsen zwingt die Anordnung in ©inen vorbestimmten Anfangszustend und verschiebt ferner den aktiven Zustand dor FLIP-FLOPS in vorbastimmt er Weise entsprechend der Anzahl der in der Impulskette vorhandenen Impulse. Um die Anordnung nach Zuführung einar Kette von Impulsen zu der Fernsteuerungsiclemrae ΗΪ zwangsläufig zurückkehren zu lasson, ist eine Impulstrennungsschaltung PS vorgiiöehon, deren eine Ausgang sklemiaa zur Zuführung eines Rückkehr signal ο zu den* UiJD-iior AGH auf v/eist. Die Impulstrennung sschaltung PS erzeugt somit aufgrund der Zuführung der genannten Zotto von Impulsen ein Rückkehrsignal und eine entsprechende Vielzahl von Verschiebe impulsen zur Durchführung elnor Ver se hioba operation in den FLIP-FLOPS. Um ζ. Β, das neunte FLIP-FLOP F 9 (nicht gezeigt) auszuwählen, wird eins Impulekette mit zahn Impulsen in dem nachfolgend beschriebenen Impulokettongs/norator erzeugt. Die ersten beiden so erzeugten. Impulse der Irapulßkette werden dazu benutzt, das Rückkehrsignal in der Impulstrennungsachaltung PS zu erzeugen, und die verbleibenden acht Impulse werden dor Schaltung PS entnommen und den FLIP-FLOPS zur Durchführung von acht Veröohiaboopui'ötiorifii;! m^cführt, so daß eich schließlich das no unto FLIP-F LOP F(j In einem aktiven "Zustand befindet.
9 ·"» U / 1 0 J ö
SAN 30&3 - 22 -
Dio Impuls trennung ο schaltung PS 1st in Fig· 10 in Blookform dargestellt und enthält einen Impulskettendetektorkreis PCD, eino mono a ta bile Schaltung M3 und eine logisohe Sohaltung LQ. Dor Iapulskettendetektorkrfcis FCO erzeugt im Anspreohen auf eins der Klemiaa RS zugeführte Impulsketto einen Impuls» do ο ο on Impulsbreite im wesentlichen einer Periode der genannten Impulsketto entspricht. Die monoatabile Sohaltung MS erzeugt aufgrund des Auegangseigna1θβ des Impulekettendetektorkreisea PCS einen Impuls vorbestimmter Impulsbreitet der die ersten beiden Inpulso der Impulskette in dem obenbeechriebenen Beispiel tiberdaokt. Die logifiohe Sohaltung LG wählt die erste vorba stimmte Anzahl von Impulsen - in dem obigen Beispiel die ersten beiden Impulse der Impulskette * in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der monostabilen Sohaltung ZIS f wo bsi diese erste Impulo gruppe von einer Rüokkehrimpuls$Acleinma RTP als Rückkehrsignal entnommen wird. Die logische Schaltung LO wählt ferner die restlichen Impulse der Impulaketto in Abhängigkalt von dem Ausgangssignal der monootabilen Schaltung MS aus, wobei diese letztere Impulsgruppe von einor Verochiebeimpulsklemme SHP zur Durchführung der Verschiebeοperation in don FLIP-PLOPS entnommen wird·
In Fig. 11 wird ein bevorzugtes Aueführungsbeispiel der Impuls· trennungsechaItuns von Pig· 10 dargestallt· Der Impulsketten-Detektorkrais PCD enthält eirbj Diode D2öt eine Speicherstufθ DL21 mit einom Widerstand und einem Kondensator! die parallel zueinander geschaltet sind, und einen Inverter IV22« der einen üblichen iI0ö-2ransietor vom P-Kanal-Anruicherungstyp oufwoiet. Die raonotitabile Schaltung MS enthält einen Difforenziorkroie DF23 mit einem Kondensator und oinom V/idorstoad und oLncm Inverter IV24» der aus einem HOS-i'ranuiabor vom P-Konal-Anroichorungstyp besteht. Die logisoho üchoitun,i LG ontMlfc oin Paar ODMi-Toro 0G26 und 0G27. üin Klngeng dar OlMi-Toro 0G26 und OQ 27 lot mit der Ferneteuerung β klemme Ri1 verbunden» Dar andere Eingang des OüiiR-Torca 0027 ist über don Inverter IV25 mit dem Ausgang dos Inverters IV24 verbunden, und der andere Eingang deu ODUR-Toros OG2G ist direkt mit dom Ausgang dos luvortors IV24 verbunden· Dor
i o 9 η 19 /1 ο :j i;
SAH 3088 · 2>
Ausgang des Sorea ÖG26 ist mit der Küokkehrimpulskleauns KTP verbunden, und der Ausgang dee !Coreβ 0G27 let mit der, ...^ Vorechiebeinipuleklemnw SHP verbunden·
Sie Wirkungeweise der Schaltung von 21JLg. Xl wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Pig. 12 boechrloben, die die an den verschiedenen Teilen der Schaltung von Fig» Il auftretenden Signalformen EOigt. Die in Fig. 12a gezeigte impulskette wird in einem später no oh näher beschriebenem Impuls ket tongenorator erzeugt und wird der Klemme KT zugeführt· Die Anzahl der der Kette angehörenden Impulee wird nach Wunsch zwocke Auswahl eines gewünschten Kanals bemoeaen. Dio Iiapulskette wird dann der Spaichöraohaltung DL21 über die Diode D2Q zugeführt. Da die Diode D20 in Sperrichtung gepolt ist, bleibt dsr Kondensator in der Schaltung DIi 21 in einem geladenen Zustand negativen Potentials während der Zeitspanne dor Impulskette und wird nach Maßgabe der Zeitkonstante der Speicher schaltung D.l.21 nach dem Ende dor Impuls kette ei tledea. Während einer beträchtlichen Zeitspanne beim Auftreten der Impuls kette 1st daher das Eingang e sign al des Invortera IV22 niedriger als deeeea Sohwollsnwert und wird von dsm Inverter invertiert, so da3 am Ausgang desselben die in Pig. 12b gezeigte Signalform auftritt. Die Signalform von Fig. 12b wird von deiä Dif fersnzierkreis DF23 dif feren-Kiert, wodurch die in Fig. 12ο gezeigte Signalforra dem Kingang des Invortore IV24 zugeführt wird. Da der iiingang des Inverters IV24 normalerweiee an eine negotive Spannung βquelle -TD angoklammert 1st, befindet sich der Auagang dee Inverters normalerweise auf einem hohen Wert» und nur wann der AUBgang des Differonzierkreisea DF23 positiver iot als der r Sohwollenwert TU des MÖG-ifraneistorö, Wöloher den Inverter IV24 bildet, befindet ßich der Aucgong den Invörtera auf dem niedrigen Wert. Dio Signalform dee Ausgan^os dos Invortora IV24 wird in 21Ig. 12d gazoigt. Sa soi darauf hingewiesen, daß dio Zeitkonotonte dea Differenzierkreißoe D5*23 bo gewählt iot, daIi die Zeitnpanno dos niödrigwertlgon Ausgangs-Bignalee doe Invortero IV24 dio ersten beiden Impulee der
30981 S/ 103B
Impulskette überdeckt. Im Ergebnis maskiert das ODER-Tor OG27 die erBten beiden Impulse, und nur die reetliohen >
aoht Irapuloe werden, wie Pig. 12e Eeigt, am Ausgang desselben als logische Summe der in Fig· 12a gezeigten Impulskette und der von dem Inverter IV25 invertierten Signalform der Fig.l2d erhalten. Das ODER-Tor 0026 erceugt die logisch· Summe der in Fig. 12a gezeigten Impulokette und des in Figt 12d gezeigten Ausganges des Inverters IV24. Dementsprechend werden nur die orsten boiden Impulse der Iapilskette, wie in Flg.l2f gezeigt wird, am Ausgang des Tores 0G26 erhalten, wahrend die restlichen acht Impulse maskiert werden.
Wie schon beschrieben, wählt naoh Zuführung der Ispulskette BU der Ferneteuerklemme RT die Impulstrennungsschaltung PS die ersten beiden Impulse der Impulskette und führt sie dem UND-Tor AGIl der in Flg. 9 gezeigten Anordnung au. Daraufhin wird nur das FLIP-FLOF Fl in einen aktiven Zustand gebraoht, wie vorher erwähnt wurde. Dann werden die übrigen aoht Impulse den ODIiP-Toren OGl, 0G2, 0G3...0Gn der Anordnung von Fig. 9 zugeführt, und der aktive Zustand in den FLIP-FLOPS wird in Abhängigkeit von diooen aoht Impulsen vereohoben. Schließlich gelangt der aktive Zustand in das neunte FLIP-FLOP F9 (nicht gezeigt). In dor vorangegangenen Beschreibung wurde angenommen, dafl die Impulokotte zehn Impulse enthält· DIo Anzahl der Impulse in der Impulßketto wird jedoch zweoks Auswahl eines gewünschten FLIP-FLOPS und damit eines gewünschten Kanals selektiv bestimmt, wie nachfolgend noch beschrieben wird«
Fig. 13 veranschaulicht in Blockform ein Beispiel für eine Einrichtung, Inder die SohaltBteueranordnung von Fig. 9 vorzugBweise verwendet werden kann. Und zwar handelt es sich dabei um ein FernGehkönalauswahlsyetem mit Fernsteuerung, wobei die vorlijpnde lürflndung zur Anwendung gelangt. Die Anordnung von Fig. 13 enthält einen Sender TR zur Erzeugung einer Kette von Impulsen, deren Anzahl nach Wunsoh sweoks Auewahl bestimmter
30981 9/1036
Kanäle bestimmt wird und der die Impulskette über einen Übertragungsweg JP sendet, .sowie einen iSapfanger KV zum JSmpfang dor Übertragenen Impulslcette und zum Überführen des entapreeilenden Kanals in einen aktiven Zustand* Der Sender 3?B enthält einen Iiapulskettengenarator POG zur Sraeugung einer Kette von Impulsen aufgrund dor manuellen Auswahl ainas der Eingänge 1, 2, 3... n, woboi die Anzahl der Ketteniaipulse sich naoli dom jeweiligen Eingang 1, 2, 3» •••n bestimmt, sowie eine Übertragungsstation IS zur Übertragung der Impulsketten über den übertragungsweg ΪΡ, der vorzugsweise ein Ultraschallmadlum oder ein optisches oder elektromagnetisches Medium ist. Der Empfänger RV enthält ο ine ISnpfangsetation RS zum Empfang der übar den Übertragungsweg IT übertragenen Impulskette sowie eine Schaltsteueranordnung SCS gemäß der vorliegenden Erfindung, um im Ansprechen auf die empfangene Iinpulskotte entsprechend dem manuell gewählten Kanal das entsprechende individuelle Ausgangssignal beroitzusteilen. Diese Schalt steueranordnung SCS wurde bereits im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben. Das aktivierende Ausgangssignal der Schaltsteuerancaänun-a SCS wird dazu benutzt, den entsprachendeia Fernsehkansl zu aktivieren, .din Pernsohkanalauswahlsystem, welches aufgrund das individuell aktivierenden Ausgangssignaleo betätigt werden kann, ist an sich bakannt. Jedoch sei hiar darauf hingewiesen, dai3 ein derartiges individuell aktivierendes Ausgangssignal auch inv vielen anderen Fällen anwandbar ist. Dia beispielhaft beschrieben Anwendung bei einem Fernsühkenalauswahlayatem ist daher nicht einschränkend aufzufassen.
D"s in Fig. 13 gezeigte Auöführungsbeiepiel des Impulskottenganoratora PCß wird in Fig. 14 in weiteren Einzelheiten veranschaulicht. Zehn Eingangaklommen 1, 2, 3»··«10 zur manuellen Auswahl sind vorgesehen. Derartige Jingangakleinmen können von derselben Struktur sein wie die in Fig. 3 gezeigten. Die Anzahl zehn 1st für den Zwack der Pernsehkanalauswahl aus-j reiohond, woil in dem gegenwärtigen VHF-Fernsehsystem awölf Kanäle vorgesehen sind und benachbarte Kanäle in einem
3098 19/1035
SAN 3008 - 26 -
bestimmten Gebiet zur Vermeidung der sogenannten Interferenz benachbarter Kanäle nicht vorwendet werden. Die zehn Eingänge werden in einom Kodierer JSC in der Weise kodiert, daß aua den zehn Eingangssignalen vier-bitstellige Auegangβsignale entsprechend einem binären Zahlensystem erzeugt werden, und dia se Ausgangs signale werden den PLIP-PLOPS FPl, PP2, PP3 und FF4 zugeführt, um die genannten vierstelligen binären AusgangοsignaIe darin zu speichern. Die vierstelligen Binärsignale werden ferner über ein ODiIR-Tor 0631 eineiij^ionostabilen Multivibrator SS31 zugeführt, der einen Impuls von 20 Mikrosekunden Impulsdauer erzeugt. Das Ausgange signal des Multivibrators SS3I wird den PLIP-PLOPS PPI, PP2, PP3 und PP4 zugeführt und forner don PLIP-PLOPS PP31| PF32, FF33 und PP34, um dieso zu löschen. Da die vierstelligen Binärsignale den PLIP-PLOPS PPI, FF2, PP3 und PP4 zugeführt worden sind, Morden als nach dcia :::ndo des Ausgangs impulses des monostabilen Multivibrators 8S31 darin geapoiohsrt. Uf* sei darauf hingewiesen, daß üb lic her woiQo die manuelle Auswahl einer der Eingangeklemmen 1, 2, 3,4..10 mindestena eine S künde dauert und somit die genannten vierstelligen Binärsignale von dem K^dierer £C während derselben Zeitdauer geliefert Werden, mährund der Ausgangsimpuls des Multivibratora SS31 nur 20 Mikroaokundeü dauert.
Das Ausgangasignal des Multivibrators ES31 wird einen PLIP-FLP Fi'21 zugeführt, um diueos zu setzen. Der Qesetzt-Ausgang doe FLIP-PLOPS PF21 wird einem Impulsgenerator PG zugoführt und aktiviert diesen. Der Aus gange impuls des Impulsgenerator PG wird dem einen Eingang eines UND-Tores AG31 zugeführt· Der andere Singang dos UÜD-l'oros AG31 ist mit dom Ausgang des ODiii-Toreo 0G32 verbunden. Die Einsangssignale des ODER-Toreß 0G32 koraaen von doa Auogängen der Koinaidunztoro COl, 002, C03 und C04. iäia Sin^ang jedes Tores COl, C02, C03 und C04 ist mit dom Ausgang doa entsprechenden PLIP-PLOPS FPl, FP2, FP3 und P?4 verbunden, und der andere Eingang Jedes Toree COl, C02, C03 und C04 ist mit dem Auegang jeweile
309819/1035
SAN 3088 - 27 -
einee der PLIP-PLOPS FF31f FF32, FF33 und FP34 verbunden. 33a das vierstellige Binöreignal in den FLIP-FLOPS FFl1 ''.''" FF2, FF3 und FF4 gespeichert ist, wahrend die FLIP-FLOPS FF331» FF32, FF33 und FF34 gelöaoht wurden, werden von den Koineidenztoron 001« 002, 003 und CÖ4 der logieohen Eine entsprechende Ausgangssignale erzeugt, die Über des ODiSR-Tor 0G32 dem IJHD-ior AG31 zugeführt werden· Somit wird der Auagangsimpuls de» Impulsgenerator β dem FLIP-FLOP FF augeführt und wird ferner eis Auegangssignal dee Impulekettengenorator© POG entnommen· Es sei derauf hingewiesen, dafl die FLIP-FLOPS FF31, FF32, ff33 und FF34 in Serie gö~ D cha It et Bind, »ο daß ale einen Binär zähler BC bilden· Dar Impulsgenerator P0 fährt fort, den Ausgange impuls au erzeugen, 80 daS der Zfthlßtand in den Bin&re&hler BC fortß ohr ei te t. Venn der Zählet and de« Binär cählor» BC denselben ' Zustand erreicht hat wie daa vierηteilige BinHrsignal am Ausgang der FLIP-FLOPS FFl# FF2, FF3 und FF4» liefern die invertierten Ausgänge eller Koinzidenztore COl» C02, C03 und C04 die los Ie ehe Hull, und der Ausgange inpule dee Iinpulsgeneratore PGf wird daran gehindert, über daa UfCD-Tor AG31 dem Binär ashler BC zugeführt zu werden und ferner el θ Ausgange signal entnommen, zu werden» Zur eelben Zelt wird das die logieohe Hull darstellende Ausgangeeignal dea GDKR-Sorea 32 ttljer einsn Inverter IV31 einem monoatabllen Multivibrator ßS32 zugeführt, und ein Auejmgaimpuls von 20 Mk ro Sekunden D'VLor wird von diesem dem Löscheingang dee FLIP-FLOPS FF21 zugeführt, um dioses bu löschen und somit den Impulsgenerator PG zu sperren. Im E'-gebnia wird eine Kette von Impulaen aufgrund der manuellen Auswahl einer der Eingangsklemmen erzeugt, und dio Anzahl der in der Impulskette vorhandenen Impulse entspricht dera ausgowühlten Bingang·
Patentansprüche t
30981^/1036

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (J1) Scha It steueranordnung mit einer Vielzahl von einzeln ait einen Auswahlaignal beeufschlagbaren Eingängen» daduroh gekennzeichnet, dafi Bit jedem Eingang (Pl,.*.Fn) eine diesem Kingang zugeordnete Speichereinrichtung (Pl1 ...Fn) verbunden let weeks Speicherung β ine β sugo führten Eingangssignal«β in Abhängigkeit von einem T ktimpuls and daS ein Taktlmpulagenerator (CL) vorgesehen let zur erzeugung β ine a Tektimpulses aufgrund elms einem der Eingänge zugeführten individuellen Auewahlsignale.
    2. Anordnung neon Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß jode der Speichereinrichtung en (Pl1...Pn) eine eretο und eino zweite Stufe aufweist, daß der Tßktimpulsgenerator (CL) einen eraten Taktimpule (01) mit einer ersten Phise und einen zweiten Taktimpuls (02) mit eln^r zweiten Phase erzeugt und daß jede der S pe ic here inr ichtunken ein ihr zugefUhrtea Eingängesignal in ihre erate Speicherstufe In Abhängigkeit von dem ersten Takteigne 1 einspeichert und data dinge ape ic her te Signal von ihrer ersten Stufe zu ihrer zweiten Stufe in Abhängigkeit von dem zweiten Taktsignal verschiebt.
    3* Anordnung nnch Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Taktimpulsgenerator (CL) ein logisches Tor (A) aufweist, wslohee auf ein einem !Singeng (Pl, ...Pn) einzoln züge fuhr tee Auswahlsignal Inder Weiss anepricht, daß ea daraus die logisohe Summa bildet und di-?se dem Takt impulsgenerator zuführt.
    4. Anordnung nc? oh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß jede der Speio her einrichtungen (Pl,...Pn) ein PLIP-PLOP ist.
    309819/1036
    5t Anordnung nach. Anspruch 4« 4 e d u r ο h gekennzeichnet, d ο Ii «β eioh b«i jedea FLXMLOP im eia Veraögerunäe-JUP-PIiOP handelt.
    6* Schalt steueranordnung t&it einer Vielzahl von einzeln mit einoin individuellen Auü * ahle ignal beauf scsh lagbar en 2ingängaa, dadurch gekennzeichnet, daß alt ^ydem 'Jin^ang (Pl,. ...Ln) eine diesem Eingang zugeordnete Speichereinrichtung (?l,...Fn) verbunden ist, daß lo^ischo
    (AG!...AGn1 OG 1,.-,CUu) einander benachbarte n eo Yer'olnden» daß dia Sρ«ichereinrichtungen nach Art ein38 Eiögssählera aiteinandsr verbunden sind, und doL ein guuoinsamer Zin^an^ (CS) &\m l^tpl'ang öinee gauein« cemen Auüwahlsitjnalo vorgecohen ist» um oln In den zu. oinca Mn^;zähler zuearürien^achloaBonen Spolclißreinriohtungen goepaichc-rten J3ignal au
    7· Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Jede der Speicherelnrlehtungeu (Pl,...Pn) ein ihr augeführteβ ώΐη&βη^ββίφηβΐ in Abhängigkeit von eineai !Taktimpuls (^1) speichert und da/3 ein Taktlmpula« geuerfetcr (CL) vorgucohen lot, der aufgrund eines irgend einer der Speichereinriohfcunoon zugo führ tan Aus wahl Signa le s einen Taktimpuls (#1) eraeugt·
    G. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, da υ ^ado der L'p&ichereinr iehtun^en (?1, .,.Pn) oias eraie und zweite Gtui'o aufweist, daß der Taktiükpu.lagenerator (CL) ein^n ersten Taktimpulo (01) mit einer ersten Phase und einen jstfsiton Baktimpulo (02) mit einer arfcitgn Phaeo erzdiigt und daß Judo dor Speichjroinri cn tunken da» ihr zugoXUhrto jEJinjcn^acio^al in itoo oreto Ütufo in Abhängigkeit von den orat-jn TaktiiapuLg ylnapaicliort und da» oiii^dapeiohorta Signal voii d<;r aratoa "Stuf ο au dor awaiten Ltufa in -Abhän^l^l&ai'ii von dom aweitsn Takxiiapult
    PAD ORIGINAL
    303310/1035
    SAN 3088 - *-
    9· Anordnung na oh Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, d a ü der l'rktimpulsgenerator ein ■-·■■■·■■: logisches Tor (A) aufweist, welches im Ansprachen auf ein den Speichereinrichtung en (Pl1...Fn) zugefUhrtes Eingangesignal eine logische Summa desselben erzeugt und dem T«ktiiupula genera tor (CL) zuführt.
    10· Anordnung nach Anspruch 7* daduroh gekennzeichnet, daß jede der Speiohereinriohtungen (FX, ...Fn) ein FLIP-FLOP ist.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, d a Ji es sioh bei jedem der PLIP-PLOPS um ein Verzögerungs-PLIP-PLQP handelt.
    12. Anordnung nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, d Q ß eina EUokkehrsteuerung (RC) vorgesuhan ist, um die Anordnung zwangsweise in einen Anfangazuetand zu bringen, in dom nur eine der Speichereinrichtungen (Fl,...Fn) ßiok in einem ein Signal ape lohernden Zustand befindet.
    13· Anordnung nach Anapruoh 12, daduroh gekennzeichnet, daß die ÜÜokkehr steuerung (HO) im Ansprechen, auf daa einschalten der Energieversorgung des
    Systeme aktivier bar iflfc.
    14* Anordnung noch Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß ein Pernaehkanal-Auawählsystem vorgesehen ir.t, welches in Abhängigkeit von dem Spüioheraus tonu der z\x einen Hing zähler Kueammange schalteten Speiohereinrichtun&eti (Fl,...i'n) betätigter ist.
    15. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dalä ein Xmpulakettengenerator (PCG) zur Erzeugung oinor Ketta von Impulsen zweoks Zuführung derselben zu deu göiueinsamen üingang (RX) vorgesehen ist, wobei
    309819/1036
    ein Speiebar zustand in den au eine» Ringzähler susamaen« geschalteten Speichereinrichtung«!! in Abhängigkeit yon den Impuls.'η der Irupulekottt Ttreohoben wird, und war nach Haußatou der Anzahl der Impulse in der lapula kette.
    16. Anordnung na oh Anspruch 15» daduroh gekenn· zeichnet, daß eine Büclckehr Steuerung (PS, AHXl) vorgecöhen ist, um la Ansprechen auf die der gemeinsamen iiingang ekleame (EX) augeführ te Kette von Impulsen die Anordnung ewangaweioe in einen Anfang β ßuatand surUokftthrt, in der nur eine vorbeetloute Sp^ ic Her einrichtung der su einem Kins zähler zuaammottgeaohaltaten Bpeiohereinriohtungen ein Signal speichert« eo daß ein in dem KingeKhler ge» ' ape ichorte e Signal nach Maßgabe der Kettenimpulse eo ver-Bchpben wird, daß bsi der das Signal in dem genannten Anfangazustand speichernden ßpaiohcreizirichtung begonnen «rird und die Verachiebung nach Maßgabe der Ansah! der Impulse in der Impulekette erfolgt.
    17* Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die HUckkehrateuarung einen Impuletronnkreie (PS)/aufweist, um die Iapulakette in einen ersten Kettenteil entsprechend ein^r yorbeetioiaten Anzahl von Iü.pulBari und einen die restlichen Ketten impulse aufweisenden lall zu unterteilen, und daQ die Rückkehr Steuerung im Ansprechen auf don ersten Ketten teil die Anordnung in den genannten Anfang3zustand zurückfuhrt, während die übrigen Impulse der Kette dem gemeinsamen üingan^ zugeführt werden, um das Verschieben dee in den Speichereinrichtungen geepeichertcm Signals dui-chzufüliron.
    Ib. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekenn· zeiohnet, daß der Impuls kattenganera tor eine Vielzahl von manuell wählbaren individuellen Eingängen (1, 2»...n) und logieohe Kinrlchtungen (Pig. 14) cur Erzeugung el nor Impulekotte aufgrund der Mahl eines der Eingänge aufweist, wobei die Aneahl der Impulse dem gewählten Eingang entspricht.
    SAW 5088 0
    19· Anordnung nach Anspruch 18, dadurch g θ k e η η zeichnet, daß zwecke Perns teue rung tin Übertragungsweg (TP) eur übertragung der Iapulskette su dem Eingang (EX) aufweint.
    20. Anordnung nach Anspruch 151 dadurch gekenn tteiohnet, d a ö ein Fernaehkanal-Auswaiileyetem vorgesehen int, welches nach. Maßgabe dee Speie her zustandee der eu ei neu Iving zähler Bueaomengeeohalttten tpeichereinrlohtungen be tat I^ bar jdt.
    309819/1035
DE2252903A 1971-10-28 1972-10-27 Schaltsteueranordnung Expired DE2252903C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46085873A JPS517830B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP46085874A JPS5244994B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP46085875A JPS5244995B2 (de) 1971-10-28 1971-10-28
JP10305271A JPS5227793B2 (de) 1971-10-28 1971-12-15
DE2232903A DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252903A1 true DE2252903A1 (de) 1973-05-10
DE2252903B2 DE2252903B2 (de) 1976-06-10
DE2252903C3 DE2252903C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=27510261

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232903A Expired DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2251332A Pending DE2251332A1 (de) 1971-10-28 1972-10-19 Schaltsteueranordnung
DE2252903A Expired DE2252903C3 (de) 1971-10-28 1972-10-27 Schaltsteueranordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232903A Expired DE2232903C3 (de) 1971-10-28 1972-07-05 Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2251332A Pending DE2251332A1 (de) 1971-10-28 1972-10-19 Schaltsteueranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3798463A (de)
JP (1) JPS5227793B2 (de)
DE (3) DE2232903C3 (de)
GB (1) GB1415199A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040216B2 (ja) * 1977-03-31 1985-09-10 株式会社村田製作所 テレビジヨンチユ−ナ
FR2442554A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Thomson Brandt Commutateur electronique a commande tactile, et selecteur de canaux comportant un tel commutateur
DE2922752A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Siemens Ag Digitale halbleiterschaltung
JPS62183297U (de) * 1986-05-13 1987-11-20
DE4038065C1 (de) * 1990-11-29 1991-10-17 Heraeus Gmbh W C
US7604602B2 (en) * 2004-07-08 2009-10-20 Edwards Lifesciences Corporation Disposable blood pressure transducer and monitor interface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193770A (en) * 1961-05-03 1965-07-06 Rca Corp Voltage and phase memory system
US3244369A (en) * 1964-09-25 1966-04-05 Ibm Input-output conversion apparatus
US3530310A (en) * 1966-10-28 1970-09-22 Hall Barkan Instr Inc Touch activated dc switch and programmer array

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232903A1 (de) 1974-01-24
DE2232903C3 (de) 1981-10-08
DE2252903B2 (de) 1976-06-10
JPS5227793B2 (de) 1977-07-22
GB1415199A (en) 1975-11-26
DE2252903C3 (de) 1981-01-22
DE2232903B2 (de) 1977-11-24
JPS4865390A (de) 1973-09-08
DE2251332A1 (de) 1973-05-03
US3798463A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrahierung von periodischen Taktsignalen aus einem PCM-Signal
DE1951863A1 (de) Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator
DE2013428B2 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE2525075A1 (de) Spannungsvervielfacherschaltung
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
DE2740347A1 (de) Vorrichtung zum einfuegen und ausblenden von zusatzinformation in einen bzw. aus einem digitalen informationsstrom
DE2636281A1 (de) Einrichtung zur identifizierung eines betaetigten tastenschalters von zahlreichen tastenschaltern
DE1537146A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalen mehrerer UEbertragungskanaele
DE2760029C2 (de) Hüllkurvengenerator
DE1065466B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers
DE1928431A1 (de) Zeitgebereinrichtung
DE1936266A1 (de) Vorrichtung zur Leferung einer Serie von Ausgangsimpulsen mit einer mo?eren Frequenz in UEbere?stimmung mit einem digitalen Eingang
DE2252903A1 (de) Schaltsteueranordnung
DE1424706A1 (de) Verfahren zur Auswertung einer Vielzahl von Informationen
DE2714219C2 (de)
DE2021381A1 (de) Nachrichtenuebertragungsvorrichtung
DE2201014A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem
DE1948533A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung einer synchronen,binaeren Impulsfolge
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE2543355A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden signalen eines mehrfrequenz-codes
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE2850652C2 (de) Digitale Halbleiterschaltung
DE2734096C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee