DE1472458A1 - Leuchtschriftanlage - Google Patents

Leuchtschriftanlage

Info

Publication number
DE1472458A1
DE1472458A1 DE19651472458 DE1472458A DE1472458A1 DE 1472458 A1 DE1472458 A1 DE 1472458A1 DE 19651472458 DE19651472458 DE 19651472458 DE 1472458 A DE1472458 A DE 1472458A DE 1472458 A1 DE1472458 A1 DE 1472458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logic
circuit
lamps
voltage
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472458
Other languages
English (en)
Inventor
Harnden Jun John Davis
Jones Clifford Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1472458A1 publication Critical patent/DE1472458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/102Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/107Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/24Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

DIPL-PHYS. F. ENDLICH bo34 unterpfaffenhofen 27.Dezember 1965
b. MÖNCHEN Ji.il/ b
PATENTANWALT ^, blumenstrasse 5
TELEFON CMONCHEN3 8736 38
TELEGRAMMADRESSE: PATENDLICH MÖNCHEN
Meine Akte: 1523 1472458
Anmelder: General Electric Company, Schenectady, New York, 1ί.ϊ. USA
Leuchtschriftanlage
Die Erfindung betrifft eine dynamische optische Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Anlage zur Darstellung von Leuchtzeichen, wobei die Zeichen bewegt oder unbewegt sein können, und eine elektronische Schaltung zur Steuerung der Leuchtschrift.
Gemäß der Erfindung weist eine Anlage zur Darstellung von Leuchtzeichen (im folgenden Leuchtschriftanlage genannt) eine Anzahl elektrischer Lampen auf, die in einer gewünschten Anordnung von waagerechten (im folgenden Reiheji genannt) und senkrechten (im folgenden Kolonnen genannt) Reihen auf einer Anzeigetafel angeordnet sind, und eine elektronische Schaltung mit leitungsgesteuerten Pestkörpereinrichtungen für die Steuerung des Aufleuchtens ausgewählter Lampen auf den Anzeigetafeln in einer gewünschten Folge (Logik), um dadurch eine gewünschte Darstellung eines speziellen Zeichens oder Zeichen durch die Leuchtschriftanlage zu erhalten. Eine vorbestimmte Anzahl von Lampen wird verwendet, um die Anzeige jedes Zeichens zu erreichen, und jede Lampe ist mit einer zugehörigen Festkörpereinrichtung verbunden, die, wenn sie leitend ist, Strom zur angeschlossenen Lampe schickt, damit diese aufleuchtet. Der spezielle (leitende oder nichtleitende) Zustand jeder Pestkörpereinrichtung wird durch eine erste elektro-
nisciie Schaltung von der Art wie für die Logikübertragung gesteuert, die mit den Logikübertragungsschaltungen verbunden ist, die Liit jeder speziellen der in Serie ge schalt exen Laiipenreihe verbunden sind, um in einem bevorzugten .-.usfuhrungsbeispiel genäß der Erfindung eine Schieberegisterschaltung zu ergeben, wie sie in der Technik der Digitalrechenmaschinen bekannt ist.
Die von den Logikübertragungsschaltungen übertragene Logik wird durch eine Informationsschaltung erzeugt, die die i^ingangsinformation in elektrische Impulse entsprechend der gewünschten Folge des Lampenaufleuchteiis umwandelt, wobei der Ausgang der Informationsschaitung an die Logikübertragungsschaltungen angeschlossen ist.
Eine zweite elektronische Schaltung, die einen mit allen Logikübertragungsschaltungen gemeinsamen Ausgang hat, erzeugt elektrische Signale für das Behalten der Logik von den Logikübertragungssclialtunoen, die mit einer bestirnten Kolonne von" Lampen verbunden sind, zu den LogikübertraoUngsschaltungen, die mit der nächsten nachfolgenden Kolonne von Lampen verbunden sind.
Eine elektronische Takt schaltung ist mit der zweiten elektronischen Schaltung (für das schalten der Logik) verbunden und erzeugt elektrische Signale von Impulsform nit einer praktisch konstanten Frequenz für die Bestimmung der Geschwindigkeit des logischen Schaltens zwischen den Logikübertragungsschaltungen, die mit benachbarten Lampenkolonnen verbunden sind. Der Ausgangsimpuls der Taktschaltung kann bezüglich der Frequenz variiert werden, um die Geschwindigkeit des Logikschaltens und damit die Laufgeschwindigkeit der Zeichen entlang der ganzen Länge der Anzeige-
809902/0498
tafel zu ändern, liine zusätzliche Schaltung kaiin in der Taktsciialtung verwendet werden, un die !frequenz der Impulse um ein vorbestimmtes Verhältnis zu ändern, so daß der optische Effekt der Dehnung ouer Verengung der Zeichen auf der Anzeigetafel eintritt.
xj'ine Steuerschaltung für die Lampenintensität, die einen an alle Logikübertragungsschal tunken gekoppelten Ausgang hat, erzeu.-rt ein elektrisches Signal für die Variation der Larapenintensität von maximaler Helligkeit bis zur Dunkelheit.
Die Logikübertragungsschaltungen und die Logikschalteinrichtungen werden vorzugsweise an der Anzeigetafel angebracht. Die Informationsachaltung, die Takt schaltung und die Schaltungen für die Steuerung der Lampenintensitat befinden sich normalerweise nicht an der Anzeigetafel, und sie sind mit dieser mittels elektrischer Leitungen verbunden, deren Anzahl gleich der Anzahl der Lampenreihen plus drei für die grundsätzliche Anzeige ist, wobei eine einzige Geschwindigkeit des Logikschaltens und der Lampenintensitatssteuerung vorgesenen ist.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen naher erläutert werden, üs zeigen:
I1Ig. 1 ein grundsätzliches Blockschaltbild einer allgemeinen Leuchtschriftanlage gemäß der Erfindung;
Pig. 2 ein detaillierteres Blockschaltbild derLeuehtschriftanlage von Fig. 1;
Fig. 3 ein grundsätzliches Blockschalt"bild einer speziellen 'Leuchtschrift aiii age gemäß der Erfindung; . / .
Fig. 4 ein detaillierteres Blockschaltbild der speziellen .Leuchtschriftanlage von Fiu. 3;
OKiGiNAL
Pig. 5 ein schematisch.es Schaltbild der Bauteile Impuls-. generator und Spannungssehalter sowie drei Stufen einer Logikübertragungsschaltung von Fig. 4 gemäß der Erfindung;
Pig. 6 ein schematisches Schaltbild des als Netzteil vorgesehenen Bauteils von Pig. 4j
Pig. 7 ein schematisches Schaltbild des als Haupttaktgebersehaltung vorgesehenen Bauteils von Pig. 4;
Pig. 8 ein schematisches Schaltbild dea als Lampenintensitätssteuerung vorgesehenen Bauteils von Pig. 4;
Pig. 9 ein schematisches Schaltbild des als Phasensteuerverstärker vorgesehenen Bauteils von Pig. 2; ·
Pig. 10 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Netzteils gemäß der Erfindung;
Pig. 11 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Stufe einer Logikübertragungeschaltung gemäß der Erfindung; und
Pig. 12 den Verlauf der verschiedenen Spannungen, die in der Schaltung der Leuchtschriftanlage auftreten.
In Pig. 1 ist das Blockschaltbild einer Leuchtschriftanlage gezeigt, die mehrere hintereinander geschaltete Anzeigetafelfelder 20, 21 und 22 hat, auf denen eine vorherbestimmte Anzahl von Lampen in einer gewünschten Anordnung von Beinen und Kolonnen montiert ist, wobei die Lampen durch die Kreise auf dem Anzeigetafelfeld 20 und einem Teil des Anzeigetafelfelds 21 au sehen sind. Die auf der Tafel vorhandene Anzeige kann eine JLneahl von Zeichen sein, die aus aufleuchtenden Lampen gegen einen dunklen Hintergrund von nichtleuchtenden Lampen beateiien oder wahlweise Zeichen, die au· nicht leuchtend en Laspen gegea #l*en Hintergrund
902/0490
U72458
von aufleuchtenden Lampen "bestehen. Das Aufleuchten der ausgewählten Lampen auf der Tafel wird durch Lampensteuersehaltungen 23 gesteuert, die vorzugsweise an der Anzeigetafel in geeigneten Kasten zum Schutz gegen Witterungseinflüsse untergebracht sind. Die Lampensteuerschaltungen 23 weisen mehrere leitungsgesteuerte I'estkörpe.reinrichtungen auf, die an die Lampen in einer Weise angeschlossen sind, auf deren Einzelheiten später eingegangen werden soll. Die Lampensteuerschaltungen steuern wahlweise die Leitung der Pestkörpereinrichtungen und versorgen dadurch mit gesteuerter Rate ausgewählte Lampen in einer gewünschten !Folge, um deren Aufleuchten zu bewirken und eine gewünschte Darstellung auf der Anzeigefläche zu erhalten.
Die Anzeigefläche und die damit verbundenen Lampensteuerschaltungen 23' können innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes angebracht werden, was vom speziellen Verwendungszweck der Leuchtschriftanlage abhängt. Egal, ob die Anzeigefläche und die Schaltungen 23 sich innen oder außen befinden, befindet sich jedoch die Einrichtung für die Bestimmung der gewünschten Zeichen auf der Anzeigetafel im allgemeinen innerhalb eines Steuerpult im Innern" eines Gebäudes und von der Anzeigetafel entfernt. Der Steuerpult oder die fernsteuerung weist eine Informationsachaltung auf, die ein Informationaeingangaaignal in vorgeschriebene elektriiofr,· Logiksignala mit einer Impulsform umwandelt, die einer gewüneohttii Folge von Lampenaufleuohten entsprechen. Eine elektronisclM» Tastschaltung 25 ist ein integraler Bestandteil der Fernsteuerung und erzeugt elektriache Impulse mit praktisch konstanter 3?requtöÄ, um dadurch/die Laufgeschwindigkeit der Zeichen ent-
808902/0498
lang der Anzeigetafel zu besti. jnen. Venn- die Leuchtschriftanlage nur eine wechselnde, aber nicht fortlaufende oder sich bewegende Darstellung zeigt, bestimmt die Taktschaltung die Geschwindigkeit, mit der die Darstellung auf der Anzeigetafel geändert werden kann. Die oben kurz beschriebenen Schaltungen stellen die G-rundbauteile der Leuchtschriftanlage geuäß der Erfindung dar. Die Grundbauteile erhalten eine Darstellung auf der Anzeigetafel, die Buchstaben, Zahlen und andere gewünschte Muster von
leuchtenden und nichtleuchtenden Lampen aufweisen kann, wie sie
durch das Informationseingangssignal der Informationsschaltung
24 bestinnit sind. Die Anzahl der Reihen von Lampen auf der" An-. zeigetafel ist nicht auf die Höhe einer einzelnen Zahl oder eines Buchstabens beschränkt, und auf diese Weise können mehrere
Zeilen einer Bekanntmachung gleichzeitig vorhanden sein, oder die Anzeigetafel kann ein bewegtes oder unbewegtes Bild oder
Muster aufweisen, was durch den Informationseingang bestimmt ist. Eine Schaltung 26 für die LacLvenintensitätssteuerung kann verwendet werden, wenn es gewünscht ist, eine kontinuierliche Steuerung der Lanipenhelligkeit an der Anzeigetafel von maximaler Helligkeit bis zur Dunkelheit zu erhalten.
Wie oben erwähnt wurde, können die Anzeigetafelfelder 20, 21 und 22 und die damit verbundenen Lampensteuerschaltungen 23 inner halb oder außerhalb eines Gebäudes angebracht werden, was vom speziellen Verwendungszweck abhängt, während die Informationsschaltung 24» die Taktschaltung 25 und die Schaltung 26 zur Steu erung der Lampenintensität im allgemeinen davon entfernt und in nerhalb eines Gebäudes zum Schutz gegen Witterungeeinflüsse sind. Die Anzahl der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der
80990 2/0498
Fernsteuerung mit den Schaltungen 24, 25 und 26 und den Lampensteuerschaltungen 25 an der Anzeigetafel ist gemäß einem Merkmal der Erfindung relativ klein. Daher ist die Zahl der Leitungen 27, die die Informations schaltung 24 und, die Lampensteuers dial tungen 23 verbinden gleich der Anzahl der Lampenreihen. Eine einzelne elektrische Leitung 28 wird "benötigt, um die Taktschaltung 25 und die Lanpensteuerschaltungen 23 f'ir eine gemeinsame Laufgeschwindigkeit der Zeichen längs der Anaeigetafel au verbinden. Eine einzelne elektrische Leitung 29 wird ebenfalls benötigt, um die Schaltung 26 zur Steuerung der Lämpenintensität und die Lampensteuerschaltunken 23 zu verbinden, Eine gerneinsane Signalrückleitung wird auch verwendet, aber sie kann beim Vorhandensein einer hinreichend guten Erdung weggelassen werden. Es soll darauf hingewiesen werden, daß mittels einer einzigen Leitung und Multiplextechnik, ebenso auch durch eine drahtlose' Nachrichtenverbindung eine Verbindung zwischen der Fernsteuerung mnd der Anzeigetafel hergestellt werden kann. Parallele Ausgänge können am Ausgang der Informationsschaltung 24 vorhanden sein, um mehr als eine Laapensteuerschaltung zu betätigen, so daß ntehrere Leuchtschriftanlagen an verschiedenen Orten gleichzeitig versorgt werden können.
Jedes Anzeigetafelfeld 20, '21 und 22 hat vorzugsweiie «ine gleiche Anzahl daran befestigter Larapen, obwohl das keine Einschränkung darstellt. Jedes Anzeigetafelfeld (im folgenden An— zeigefeld genannt) hat eine ausreichende Länge, um ein oder eine gewünschte Anzahl von Zeichen darzustellen. In vielen fällen erstreckt iich das Zeichen über die ganze Läng© eines einzelnen An-' zeigefelftes. Die Entscheidung, ob %Xn einzelnes ode* mehrere Anzeigefelder verwendet werden, \b% durch"viele Pakteren einaohließ-
BAD ORIGINAL
809902/0498
H72458
lieh des Leistungsbedarfs pro Feld bestimmt. Zum Beispiel weist die in Pig. 1 abgebildete Darstellung acht Zeichen pro Anzeige-■feld auf, wobei jedes Zeichen aus einer Anordnung von sieben Reihen und fünf Kolonnen von Lampen besteht, und eine sechste Lampenkolonne die benachbarten Zeichen trennt. Es ist ersichtlich, daß eine größere oder kleinere Anzahl von Reihen und Kolonnen von Lampen für jedes Zeichen verwendet werden kann, falls es gewünscht wird.
Ein detaillierteres Blockschaltbild der in Pig. 1 abgebildeten Leuchtschriftanlage ist in Fig. 2 gezeigt, wo die Länge der Anzeigetafel auf nur zwei hintereinander geschaltete Felder 20, 21 beschränkt ist. Jedes dieser beiden Anzeigetafelfelder kann von der oben beschriebenen Art sein, die eine Länge aufweist, die ausreicht, um acht Zeichen darzustellen. Der Bauteil der Lampensteuersehaltungen 23 in Fig. 1 weist folgende elektronische Schaltung auf, die im Blockschaltbild in Fig. 2 zu sehen ist; mehrere Logikübertragungsschaltungen für jedes Anzeigefeld, ein Netzteil 33 für jedes Anzeigefeld und eine Impulsgenerator- und Spannungssehalter-Schaltung 32 für jedes Anzeigefeld. Wie weiter unten beschrieben werden soll, ist jede Lampe auf einem Anzeigefeld an eine zugehörige leitungsgesteuerte Festkörpereinrichtung angeschlossen, die, wenn sie leitet, Strom der zugehörigen Lampe zuführt, um deren Aufleuchten zu bewirken. Es ist jedoch zu bemerken, daß mehr als eine Lampe gleichzeitig mit Strom von einer einzelnen Festkörpereinrichtung versorgt werden können. So kann bei größeren Leuchtschriftanlagen eine Anzahl von vielleicht vier Lampen oder eine Linie von mehreren Lampen von einer Festkörpereinrichtung versorgt werden.
Der jeweilige (leitende oder nichtleitende) Zustand jeder ..
BADORtGlNAU
80 9 902/0 498
Festkörpereinrichtung wird durch eine der Logikübertragungsschaltungen gesteuert. Die mit jeder speziellen Lampenreihe auf eisern Änzeigefeld verbundenen Logikübertragungsschaltungen sind in Serie geschaltet, um eine Schaltung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung auszubilden, die manchmal in der Technik der Digitalrechenmaschinen als Schieberegisterschal tung bezeichnet wird. Daher werden bei einer speziellen Anzahl von lampen pro Anzeigefeld gemäß Pig. 1, wo 4-8 lampen pro Lampenreihe und sieben Lampenreihen vorhanden sind, sieben Sehieberegisterschaltungen, von denen jede 48 Stufen von Logik-Übertragung sschaltungen hat, für jedes Anzeigefeld verwendet. Die von den Logikübertragungsschaltungen (dargestellt in Fig. 2 als Teile der Anzeigefelder 20,21) weitergegebene Logik wird von der Informationsschaltung 24 von Fig. 1 eingegeben, die genauer in Fig. 2 mit den Bauteilen der Logikschaltung 30 und der Puffersehaltung 31 zu sehen ist, wobei die Logikschaltung 30 die Eingangsinformation in elektrische Impulse umwandelt, deren lorm der gewünschten Folge des Lampenaufleuchtens entspricht, und die Pufferschaltung 31 eine Speichereinrichtung für die in
der Logikeohaltung 30 erzeugte Logik darstellt. Die Eingangsinformation wird auf einen geeigneten Informationsträger übertragen, und aie kann verschiedene Arten von codierten Bändern einschließlich gedruckter, gestanzter oder magnetischer gestanzter oder gedruckter Karten, magnetische Kernspeicherung oder Filme umfassen. Der Ausgang der Pufferschaltung 31 ist mit den Logiktibertragungsschaltungen verbunden, die zu den Lampenkolonnen am äußersten rechten Ende der Darstellung gehören, wie sie von einem Beobachter gesehen werden (die letzte Lampenkolonne auf'"dem
809902/0498
Anzeigefeld 21). Es ist ersichtlich., daß die Logik in Richtung von der letzten Lampenkolonne auf dem letzten Anzeigefeld 21 zur ersten Lampenkolonne auf dem ersten Anzeigefeld 20 übertragen wird, um die übliche Laufrichtung der Darstellung von rechts nach links zu erhalten.
Die elektronische Impulsgenerator- und Spannungsschalter-Schaltung 32 hat einen mit allen Logikübertragungsschaltungen gemeinsamen Ausgang, die mit einem Anzeigefeld verbunden sind, und liefert elektrische Signale für die Schaltung der Logik von den Logikübertragungsschaltungen, die mit einer Lampenkolonne verbunden sind, zu den Logikübertragungsschaltungen, die mit den nächsten nachfolgenden Lampenkolonnen verbunden sind. Zwei Ausgänge sind an jedem Impulsgenerator und Spannungs schalt er 32 aus Gründen vorhanden, die später dargelegt werden sollen. Ein Ausgang der Takt schaltung 25 ist an den Impulsgenerator und Spannungsschalter 32 angeschlossen, im folgenden auch Logikschalteinrichtung 32 genannt, und die Frequenz der durch die laktschal tung abgegebenen Impulse bestimmt die Übertragungsgeschwindigkeit der Logik durch die Logikübertragungsschaltungen und damit die Laufgeschwindigkeit der Zeichen entlang der Anzeigetafel. Ein zweiter Ausgang der Taktschaltung ist mit der Logikschaltung 30 und der Pufferschaltung 31 verbunden, um die Synchronisation der erzeugten Logik mit dem Schalten der Logik von einer Lampenkolonne zur nächsten zu gewährleisten. Die Schaltung 26 zur Stei erung der Lampenintensität hat auch einen mit allen Logikübertragungsschaltungen gemeinsamen Ausgang, die mit jedem Anzeigefeld verbunden sind. Eine oder mehrere Verstärkers chaltungen 3 5 für die Phasensteuerung können bei der Leuchtschriftanlage verwendet werden, um das durch den Bauteil 26 in der Fernsteuerung
809902/0498
11 " U72458
erzeugte .Steuersignal für die Lampenintensität zu verstärken. Zur Jirlauterung ist ein einzelner Phasensteuerverstärker 35 gezeigt, in vielen Fällen wird jedoch ein derartiger Verstärker für jedes Anzeigefeld vorhanden sein. Ein Wetzteil 33 versorgt die verschiedenen elektronischen Bauteile, die sich an den Anzeigefeidern "befinden, und, je nachdem, o"b die Schaltung mit den Festkörpereinrichtungen verbunden ist, kann das Netzteil 33 sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom liefern. Das Netzteil für die Fernsteuerung ist hier nicht beschrieben, da es im allgemeinen ein übliches Netzteil sein wird. Das Netzteil 33 wird mit Wechs el strom von einer einzelnen Phase oder einer Phase einer Dreipiiasenschaltung versehen, die speziellen Arten von elektrischen Leitungen 34, die die Leistung übertragen, werden durch den Leistungsbedarf der verschiedenen Anzeigefelder bestimmt.
In Fig. 3 ist ein grundsätzliches Blockschaltbild einer speziellen Leuchtschriftanlage von genormter Größe mit fortlaufender Leuchtschrift zu sehen, die ähnlich der von Fig. 1 ist. Die spezielle Leuchtschriftanlage und ihre bauteile, die in den Figuren 3-8 gezeigt sind, sind ein praktisch erprobtes Aüsführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel (im folgenden spezielle Leuchtschriftanlage genannt) ist ein Anzeigetafelfeld oder Modul für jedes auf der Anzeigetafel dargestellte Zeichen mit fünf Lampenkolonnen vorhanden. Wie oben beschrieben wurde, ist eine sechste Lampenkolonne für die Zeichentrennung vorhanden.
Beim speziellen Aüsführungsbeispiel von Fig. 3 sind mehrere Lampensteuerschaltunken 2 3 vorhanden, für jeden Modul eine. Die
809902/049 8*
!Dak t schaltung 25 ist mit zwei Ausgängen für die Abgabe von zwei im wesentlichen konstanten, aber verschiedenen' Prequeiizeü ' elektrischer Impulse gezeigt, um die verschiedenen Geschwindigkeiten des Logikschaltens von einer Lampenkolonne zur benachbarten zu bestimmen. Gemäß Pig. 3 werden die ersten acht und die" letzten fünf Module'(gezählt vom linken Ende der Anzeigetafel, "" wie sie von einem Beobachter gesehen wird) von einer "elektri-^Jv sehen Leitung 28 versorgt, die mit einem normale» (ήj Geschwindigkeit saus gang der Takt schaltung 25 verbunden ist*' Der neunte "v bis vierzehnte Modul wird durch eine elektrische Leitung 36 versorgt, die Impulse konstanter frequenz, die doppelt so^größ wie" die normale Frequenz (2 N) ist, abgibt, um die Optische Dehnung" zu erzielen, wie sie durch die Buchstaben LDS auf der Anzeige-" fläche zu sehen ist.
Ein detaillierteres Blockschaltbild der speziellen Leueht-' schriftanlage von Jig. 3 ist in 3Pig. 4 gezeigt, wo nur zwei Module 20, 21 abgebildet sind. Die Lampensteuerschaitungtn 25 von Pig. 3 bestehen aus den gleichen Komponenten wie in "Pig. 2, >:d.n'.9 sie weisen einen Impulsgenerator und Spannungeschalter (Logikschal t er) 32 und ein Netzteil 3 3 auf, von denen jede β'Auegänge l mit den Logikübertragungsscnaltungen 37 verbunden hat, die alt' den Lampen jedes jeweiligen Hbdule τerbunden sind*. Die gröfl^ireri* Unterschiede zwischen den Lampe ns Veuerechaltungen der fig
2 und 4 treten im Netzteil 33 auf, wo die ^unktiöh'dee Phasensteuerverstärkers 35 von dem Netzteil 33 von Pig. 4 Übernommen wird. ferner hat das Netzteil 3$ vo» I1Ig. 4 nur "einen Ausgang gemeinsam mit allen LögikUbertragungesotiaitungen, die mit einem Modul verbunden sind, im Gegensatz zu den zwei Mg. 2. Diese üntersohiede, vcerd^fl\p«ider
SAD ORJGiNAt
809902/0A98
der Figuren 6 und 10 deutlicher. Die Logikübertragungssehaltungen 37 an jedem Modul sind so geschaltet-, daß sie sieben Schieberegisterschaltungen ergeben, wobei ;jedes Schieberegister (Logikübertragungsschaltung), das sechs Stufen aufweist, den verbundenen seohs lampen pro Lampenreihe entspricht. Der Ausgang der Informationsschaltung 24 ist mittels sieben elektrischer Leitungen 27 mit der Stufe der sieben Schieberegisterscharfrungen verbunden, die mit der Lampenkolonne am äußersten rechten Ende der Anzeigetafel verbunden ist, wie sie durch einen Beobachter gesehen ,.wird. Hur zur Erläuterung ist eine achte Leitung 40 gezeigt, die ein» Signalrückleitung oder gemeinsame Erde ist, obwohl sie nicht
• ■ - *
notwendigerweise nur mit den Logikübertragungsschaltungen verbunden sein muß und, wie oben erwähnt wurde, in manchen Fällen weggelassen werden kann. Acht elektrische Leitungen sind auch für die Verbindung der Schieberegisterschaltungen der Anzeigefelder 21 und 20 gezeigt.
Bei der speziellen Anlage von Fig. 4 werden die zu zeigenden Zeichen auf Band mittels sieben-Bit-gestanzter Löcher verschlüsselt, und die Folge der gestanzten Löcher wird durch ein übliches
• V
Bandlesegerät gelesen. Die Informationsschaltung 24 weist einen Deooder-Ooder 41 auf, der von üblicher Konstruktion (z.B. eine Diodenmatrix, eine Widerstandsmatrix oder ein Magnetkern) für die Decodierung der eieben-Bit-codierten Zeichen auf dem Band in eins von 53 einzelnen AusgangsSignalen. Der Coder wandelt dann das.eineeine besondere Decoder-Ausgangssignal in eine ausgewählte Kombination von 42 AusgangsSignalen um, die zu einer Ausspeicheranzeige und den Logikübertragungsschaltungen gelangen werden. Die Verbindung zwischen dem Bandlesegerät und dem Decoder-Coder weist acht elektrische Leitungen auf. Eine Ausspeichereinrichtung 42 (im
809902/0498
' " U" H72458
folgenden Ausspeichereinrichtung genannt)· wird verwendet, um zeitweilig die durch den Decoder-Coder 41 decodierte Information zu speichern. Die Einrichtung 42 wird mit dem Ausgang des Decoder-Coder 41 verbunden und weist die Laiapensteuerschaltungen 23 eines Moduls auf. Die Lampen können bei den Logikübertragungssehaltungen für die Aufspeicherung weggelassen werden, sie können aber wahlweise aufgenommen werden, um eine optische Anzeige jedes speziellen Zeichens vor seiner Übertragung und Darstellung auf der entfernten Anzeigetafel zu liefern. Dreiundvierzig elektrische Leitungen 39 (sieben Seihen, sechs Kolonnen und eine gemeinsame) verbinden den Decoder-Coder 41 mit der Ausspeichereinrichtung 42, wobei jede der 42 Logikübertragungsschaltungen in der Ausspeichereinrichtung 42 mit einem entsprechenden Ausgang des Decoder-Coders 41 verbunden ist.
Zwei Bandlesegeräte 47, 48 werden vorzugsweise gemäß der Erfindung verwendet, von denen ein erstes Lesegerät 47 verwendet wird, um die üblichen oder wiederkehrenden Meldungen zu liefern, und das zweite Lesegerät 48 für die ungewöhnlichen oder nichtwiederkehrenden Meldungen, wie zum Beispiel augenblickliche neue Ankündigungen. Ein Schalter 49» der vorzugsweise elektronisch oder elektromagnetisch ist, wird durch ein geeignetes Bandlesegerät-Schaltsignal betätigt, das auf Band verschlüsselt ist. Daher bestimmt ein Ausgangssignal vom Decoder-Coder 41 den Zeitpunkt des Umsehaltens von einem Bandlesegerät zu dem anderen.
Die Taktschaltung 25 weist eine Haupt takt schaltung 43 auf, die schematisch in Pig. 7 abgebildet ist und zur Erzeugung elektrischer Impulse bei einer im wesentlichen konstanten Frequenz von 2 IT dient, wobei die Frequenz U im Bereich von 0 - 60 Impulsen /see ist. Eine zweckmäßige Betriebsfrequenz ist 20 Impulse /see. Eine
809902/0498
P 5 ,'· s ·■ ,\ Γ - is -
erste elektronische bistabile Schaltung 44 nimmt eine Frequenz-'teilung vor, um die Impulse mit der "Frequenz 2 H in Impulse der Frequenz. Έ umzuwandeln, und eine zweite elektronische bistabile Schaltung 45 nimmt eine Frequenzteilung zur weiteren Umwandlung der Impulse, in Impulse mit einer Frequenz Έ/2 vor. Eine dritte elektronische bistabile Schaltung 46 nimmt eine Frequenzteilung vor,, um die Frequenz M durch. 6 zu dividieren und Impulse mit einer Frequenz von Έ/6 zur Informationsschaltung 24 zu geben. Die eben erwähnten elektronischen bistabilen Schaltungen können üb-
Iiehe,.Flip-Flop-Schaltungen sein. Das Ausgangssignal mit der Fre-
quenz 2 IT von der Haupttaktschaltung 45 hat eine Geschwindigkeit,
die. doppelt so groß wie die normale Geschwindigkeit des Logik-Schaltens ist (der Zeichenbewegung im Fall der Anlage mit der fortlaufenden Leuchtschrift), das Ausgangssignal mit der Frequenz H vom Teiler 44 hat die normale Geschwindigkeit, das Ausgangssignal mit der Frequenz N/2 vom Teiler 45 hat die Hälfte der normalen Geschwindigkeit, und eine Gleichstromquelle (DO) erhält ein Stopsignal der angezeigten Zeichen. Die Auswahl der Geschwindigkeiten für jeden Modul wird durch den Schalter 50 vorgenommen, der kurze 'Schaltzeiten aufweisen soll, und er wird durch ein geeignetes Signal zur Steuerung der Geschwindigkeit betätigt, das auf dem Band verschlüsselt ist. Der Schalter 50 kann ebenso wie der Schalter ein elektronischer oder ein elektromagnetischer Schalter sein.
Der Betrieb der elektrischen leuchtschriftanlage, die in den Figuren"3 und 4 abgebildet ist, soll* nuii beschrieben werden. Eine 'Meldung, die als Leuchtschrift auf der Anzeigetafel erscheinen soll, wird verschlüsselt auf Band gegeben. Die verschlüsselte MeI-.dung wird vom Band durch eines der Bandlesegeräte 47 und 48 abge-
80 9S02
nommen. Die Lesegeräte 47, 48 und der Decoder-Coder 41 arbeiten mit einer Geschwindigkeit von N/6 im Falle des verschlüsselten Bands (mit 6 Kolonnen pro Zeichen), da das Lesegerät nur einmal . .;; pro Zeichen liest, während die Ausspeichereinrichtung 42 sechsmal pro Zeichen liest (für jede Kolonne einmal). Im ]falle des iächt-Zeit-Bands, wo die Inf ormationsbitö direkt als die gewünschten Zeichen eingelesen werden können, arbeiten das Lesegerät und der Decoder-Coder mit der Geschwindigkeit N. Das Ausgangssignal vom Decoder-Coder 41 wird gleichzeitig zu allen entsprechenden ψ Lqgikübertragungsschaltungen innerhalb der Ausspeiqhereinrichtung 42 mittels der dreiundvi,erzig elektrischen Verbindungslei-^ tungen 39 gegeben. Die Logik, die ein spezielles Zeichen aufweist, '' das. innerhalb der Ausspeichereinrichtung 42 erzeugt wurde (der f leitende und der nichtleitende Zustand der Pestkörpereinriohtungen innerhalb der Logikübertragungsschaltungen) wird darin gespeichert und nacheinander zur Anzeigetafel übertragen, während der Zeit» in der das Lesegerät wieder liest, um das nächste Zeichen zu liefern. Die Ausspeichereinrichtung 42 arbeitet nur mit der normalen Geschwindigkeit N und überträgt die darin gespeicherte Logik zu der entfernt angebrachten Anzeigetafel, wobei die,Logik Kolonne für Kolonne zu den Logikübertragungsschaltungen geschaltet wird, die mit der Laiapenkolonne am äußersten rechten Ende der Anzeigetafel, wie sie von einem Beobachter gesehen wird, verbunden sind» Die Schaltungen 32 des Impulsgenerators und Spannungssohalters der Anzeigetafel schalten die Logik von Kolonne zu- Kolonne auf der Anzeigetafel gemäß der in der Ausspeichereinrichtung 42 geepeioherten Logik. Unter der Annataie, daß jeder der Logikschalter 32 mit normaler Frequenz N arbeitet, sind die nacheinander in der Aue-
8 09 902/049 8
U72458
speichereinriohtung 42 gespeicherten Zeichen auf der Anzeigetafel zu sehen und sie werden von einem Beobachter als vom rechten Ende der Anzeigetafel zu ihrem linken Ende laufend gesehen. Bei einer derartigen normalen Geschwindigkeit N haben die auf der Anzeigetafel dargestellten Zeichen die normale (einzelne) Breite wie die Buchetaben N.Y. von Fig. 3. Die normale Geschwindigkeit H kann durch eine Regeleinrichtung in der Haupttaktschaltung 43 variiert werden, was später aus der Beschreibung von Fig. 7 ersichtlich wird. Auf diese Weise kann die Laufgeschwindigkeit der Meldung entlang der-Anzeigetafel verändert werden, und zwar innerhalb der Grenzen, wie sie durch die Haupttaktschaltung 43 festgelegt sind. Die Änderung der Laufgeschwindigkeit durch Regelung der Haupttaktschaltung ist natürlich auf der ganzen Länge der Anzeigetafel anwendbar und hält Jedes Zeichen auf seiner normalen Breite von 5 Lampenkolonnen.
Die Breite der entlang ausgewählter Längen oder der ganzen Länge der Anzeigetafel dargestellten Zeichen kann verändert werden, um die optische Wirkung des Dehnen· und/oder Yerengens der Zeichen zu erreichen, indem die Frequenz der Taktschaltungsimpulse, die zua Impulsgenerator und Spannungssohalter 32 kommen, in einem vorherbestimmten Verhältnis geändert wird. Das Dehnen wird durch eine Frequenzerhöhung von der normalen Frequenz N auf die doppelte Frequenz 2 V duroh geeignete Betätigung des Schalters 50 erreicht. Unter der Annahme, daß ausgewählte Module mit Logikschaltimpulsen der Frequenz 2 N, die doppelt so groß wie die normale Frequenz 1st, und die restlichen Module mit Impulsen mit der normalen Frequenz H versorgt werden, zeigen die mit der Frequenz 2 N versorgten Module den optisohen Effekt der Dehnung, was durch die Buchstaben LDS in Fig. 3 dargestellt ist. Bs ist zu bemerken, daß alle Buchstaben
801902/0498
auf der Anzeigetafel gleichzeitig auf die doppelte -^eite auseinandergezogen werden können, indem Impulse mit der Frequenz 2 N gleichzeitig zu allen Modulen übertragen werden. Die Zeichenbreite kann ferner durch Taktscnaltungsimpulse erreicht werden, die entsprechend höhere Frequenzen 3 N (dreifache breite und 4 N vierfache Breite haben). Ähnlich wird die optische Viirkung der Verengung der Zeichen durch eine Frequenzverringerung der Taktschaltungsimpulse erreicht. Unter der Annahme, daß die Frequenz N Zeichen'von der doppelten Breite wie normal erzeugt, presst die Änderung der Frequenz auf N/2 mittels des Schalters 50 die Zeichen auf die normale Breite zusammen.
Die von den Lampen auf der Anzeigetafel abgestrahlte Lichtleistung kann von maximaler Helligkeit bis zur Dunkelheit durch eine Regelung in der Lampenintensitätssteuerung 26 erreicht werden, was später bei der Beschreibung von Fig. 8 erläutert werden soll. Bei der speziellen Leuchtschriftanlage, die in den Figuren 3 bis 8 abgebildet ist, ist die Lampenintensitätssteuerung so angezeigt, daß sie die Intensität aller Lampen der beiden Module 20, 21 der Anzeigetafel gleichzeitig steuert. Die komplette Anzeigetafel der Figuren 3 und 4- weist 120 Module auf, und mehrere Lampenintensitätssteuerungen sind vorhanden, um einen gewünschten Blitzeffekt auf der Anzeigetafel zu erreichen. Zusätzlich zur Erreichung des gewünschten Blitzeffekts (die Betonung spezieller Worte oder Teile der Anzeigetafel durch größere oder kleinere Lampenintensität) ist mindestens eine Lampenintensitätssteuerung für jede Phase eines mehrphasigen Netzes notwendig, das die elektrische Energie für die Anzeigetafel liefert.
Die Anzeigetafel mit fortlaufender Anzeige, die oben beschrieben wurde, kann auch als eine Tafel mit sich verändernder Anzeige
809902/Ο49Θ
H72458
benutzt werden, d.h., eine 'J-'afel, wo sich die Zeichen nicht weiterbewegen, sondern eine feste Lage einnehmen und geändert werden können. Beispiele dieser letzteren Art von Leuchtsehriftanlagen sind die Anlaget die die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit angeben und meistens an Bankgebäuden zu finden sind, und verschiedene Ergebnistafeln, die Ergebnisse von Sportveranstaltungen, wie Baseball und Pferderennen, anzeigen. Die IIeIdung wird verschlüsselt auf -ttand gegeben, erfährt dann die gleiche Verarbeitung in der Informationsschaltung 24 und wird dann zur Anzeigetafel weitergegeben, wobei jedoch die Lampenintensitätssteuerung 26 synchron mit der Übertragung der Meldung von der Informationsschaltung 24 zur entfernten Anzeigetafel gesteuert wird, so daß alle Lampen auf der Anzeigetafel während des Zeitintervalls der Meldungsübertragung dunkel gehalten werden. Nachdem die komplette Meldung zur Anzeigetafel gelangt ist, veranlaßt der Decoder-Coder 41 den •Geschwindigkeitsschalter 50 in der Taktschaltung 25 in die Haltlage zu schalten, wodurch die Bewegung der Zeichen auf der. Anzeigetafel angehalten wird, und die Lampenintensitätssteuerung 26 wird gleichzeitig geregelt, um die gewünschte Helligkeit der Lampenintensität auf der Anzeigetafel zu erzielen. Der auf diese V/eise durch einen Beobachter gesehene optische Effekt ist die plötzliche Darstellung einer kompletten Meldung, die die gesamte Länge der Anzeigetafel einnehmen kann, dann ein kurzes Zeitintervall ohne Meldung, dem eine andere Darstellung einer kompletten Meldung folgt, die mit der ersten identisch oder gegenüber dieser auf eine vorbestiinmte Weise geändert sein kann.
Die speziellen Bauteile, die im allgemeinen oben im Blockdiagramm beschrieben worden sind, sollen nun im Detail erläutert wer-
809902/0498
den. In FIg. 5 ist die schematische Schaltung des mit Impuls- ·.;' generator und Spannungsschalter bezeichneten Bauteiles"von'fig; 4- und dreier Stufen der LogikübertragungBschaltungen (Schiebere-' ^ r gisterschaltungen) 37 gemäß der Erfindung abgebildet. Die Schal-r V tung 32 von Impulsgenerator und Spannungsschälter 1st mit drei ·"^ nintereinandergesehalteten Stufen der LogikübertragungBschaltungen 37verbunden und mittels einet* gestrichelten Linie 53 davon getrennt. Der Impulsgenerator und Spannungsschalter 32 weist einen Transistor 54 auf, der in einer "Und"-Logikschaltung geschaltet idt, und einen Transistor 55, der in einer Schaltung zur -^rreiohung einer Spannungsschaltfunktiön geschaltet ist. Der Transistor 55 muß nur den Haltestrom für die ^estkörpereinrichtungen 67, 68, 69 lie-' Xern und unterbrechen, der um Größenordnungen kleiner als der La-·" destrom ist, der durch die Lampen 64, 65, 66 fließt, so daß der Transistor 55 eine Einrichtung mit kleiner Leistung ist. Eiiie dritte Schaltung mit dem Transistor 56 gewährleistet di· Funktion · der Impulserzeugung. Die Eingangsspannungen für den Impulsgenerator und Spannungsschalter 32 weisen zwei vollweggleiohgeriendete, gefilterte Spannungen auf, d.h. Gleichspannungen -Yj1 UUd + Yj1, eine vollweggleiehgerichtete, ungefilterte Spannung + V·*., die vom Netzteil von Fig. 6 kommt, und das Ausgangssignal + V von der Taktschaltung 25. Die Ausgangsspannung + VQ ist ein· GHeiohspannung, die periodisch während des Zeltintervalls ein«» Taktimpulsee auf Null geht, das beispielsweise in der Größenordnung von 8 mseo ist. Fig. 12 zeigt den Verlauf dieser Spannungen deutIioher, und sie zeigt auch die nachher zu beschreibende Funktiönsfolge. Die Spanniing + V^ und die Aus gangs spannung + V0 der Saktöchaltung sind an den Anschlüssen 60 bzw. 61 vorhanden, und β ie werden beide Bur Basis des Addierachaltungstransistors 54 gegebüL. Die Spannungeft
80990 2VOi98
1 - 21 -
H72458
- Vn und + Vn liegen an den Anschlüssen 58 bzw. 59t und sie werden zum Kollektor "bzw. zum Emitter des Transistors 55 übertragen. Eine Sammelleitung 57 für die geschaltete Spannung ist mit dem Kollek- " tor des Transistors 55 verbunden. Das Vorhandensein oder Fehlen der geschalteten Spannung +V an der Sammelleitung 57 wird durch den Betriebszustand des Transistors 55 bestimmt, d.h. der Transistor schaltet die Spannung, + Vn zur Sammelleitung 57t wenn er leitend ist, und er schaltet sie nicht, wenn er im nichtleitenden Zustand ist. Der Widerstand 116, der zwischen dem Anschluß 58 und dem Kollek tor des Transistors 55 geschaltet ist, gewährleistet, daß die geschaltete Spannung + Y0 Null ist, wenn der Transistor 55 niehtleitend ist. Der Widerstand 117, der zwischen dem Anschluß 58 und der Basis des Transistors 54 geschaltet ist, gewährleistet ein verlässliches Sohalten.
Der Betrieb des Spannungsschalters und Impulsgenerators 32 soll nun unter Bezugnahme auf #ig.5 und die Spannungsverläufex von Pig. 12 beschrieben werden. Während der Zeit, in der eine von Null verschiedene Spannung 4- V am Anschluß 61 anliegt, (bei Abwesenheit eines Impulses, der duroh die Taktschaltung 25 erzeugt wird) ist der Traneiftor 54 gut leitend und der Transistor 55 ist daher auch in einem gut leitenden Zustand, wodurch die geschaltete Spannung + V8 an der Bammelleitung 57 für die geschaltete Spannung anliegt. Die geschaltete Spannung + V_ bleibt an der Sammelleitung 57 solange, bis die Spannungen + V^ und + V gleichzeitig (oder nahezu) Null sind.. Wie aus den figuren 12 B,C,D ersichtlich ist, wird während eines Takteohaltungsimpulses, bei dem + V und + V^ nahezu Null werden, die Spannung + V- an der Sammelleitung 57 auf Null ge-'schaltet, und sie bleibt Null, solange die Spannung + V^ nahezu duroh Null geht. Nur ein einziger derartiger Nulldurchgang tritt
809902/0498
-22-- U72458
. während der ungefähr 8 msec längen Dauer eines Taktimpulses für ein Netz mit einer oder drei Phasen und 60 Hz auf. Zu einem derartigen Zeitpunkt, wenn das Netz durch Null geht, sind die Transistoren 54 und auch 55 gesperrt.
Wie oben beschrieben wurde, wird die Zeichenbreite durch Veränderung der Wiederholungsrate (Frequenz N, 2 N usw.) der Taktimpulse V verändert. Ein wahlweises Verfahren für die Änderung der Zeichenbreite ist es, die ^aktimpulse 7n zu verlängern, um zu erlauben, daß das Netz während der Dauer eines Taktimpulses mehr ala einmal durch Null geht. Wenn man daher zwei Nulldurchgänge (der Spannung + Vt3) während der Zeitdauer eines Taktimpulses V_ durch Veränderung des Widerstandes 103 in Fig. 3 erhält, dann tritt die doppelte Zeichenbreite auf. Dieses letztere Verfahren erlaubt die Variation der Zeichenbreite ohne Verwendung zusätzlicher V anschließender Leitungen 28, 36 für ausgewählte Teile der Anzeigetafel, wie es beim ersten Verfahren nötig ist. Drei Stufen von in Serie geschalteten Lampenübertragungssohaltungen sind in Fig. 5 abgebildet, wo jede der Lampen 64, und 66 mit einer entsprechenden leitungsgesteuerten Festkörpereinrichtung 67, 68, 69 verbunden ist. Die Festkörpereinrichtungen 67, 68 und 69 können übliche gattergesteuerte Siliziumgleichrichter sein, die bei einem Gatterimpuls ein- bzw. ohne Gatterimpuls ausgeschaltet sind, oder sie können die erst kürzlich entwickelten, in beiden Richtungen stromleitenden, gesteuerten Einrichtungen sein, die bei einem Gatterimpuls ein- bzw. ohne Gatterimpuls ausgeschaltet sind, zum Beispiel die Einrichtung Triac. Wahlweise können Einrichtungen, die ohne Gatterimpuls leitend
sind, wie der dv/dt gezündete, gesteuerte Siliziumgleichrichter,
8099Q2/CU98
oder eine- in beiden Richtungen stromleitende Einrichtung,. genannt-Diac, als geeignete Impulsimfarmer für die Eingabe eines anschaltenden Zündimpulses zur ohne ^atterimpuls angeschalteten . Einrichtung verwendet werden. ,Es ist ,zu, erkennen, daß eine Leitungsums ehalt ung normalerweise für die oben beschriebenen Festkörpereinrichtungen 67, 68, 69 in der Leuchtschriftanlage vorgenommen wird, da Wechselspannung verfügbar ist, es ist die einfachste Art des Umsekaltens und die wenigsten Elemente werden dafür benötigt. Die erzwungene Umschaltung dagegen, wie sie weit^- gehend in der Literatur, beschrieben ist, erlaubt die unabhängige Steuerung des An- und Ausschaltens der Festkörpereinrichtungen, so daß eine, zusätzliche Anzeige ebenso wie eine vergrößerte G-eschwin^- digkeit der Logikübertragung ermöglicht werden. Einrichtungen, die durch einen Gatterimpüls ausgeschaltet werden, wie ein GTO-gesteuerter Siliziumgleichrichter oder mehrgattergesteuerte Siliziumgleich.-richter können vorteilhaft in Schaltungen für erzwungenes,.Umschalten verwendet werden, da das mit derartigen Einrichtungen erzwungene Umschalten infolge der automatischen Verstärkung beim abgeschalteten Betrieb viel eher erreichbar ist. Die Festkprpereinriohtungen 67, 6& und 69 der Schaltung yon S1Ig. 5 werden verwendet, um sowohl die Logik als auch die Lampenleistung für die angeschlossenen Lampen zu übertragen. Daher fließt, während die -^estkörpereinrichtung«» . 68 leitet, ein Gleichstrom von der Lampensammelleitung 70, die am.Anschluß 63 mit der Spannung V-j- versorgt wird,, durch die Lampe. 65, die Sperrdiode 71 und die ^'estkörpereinrichtung 68, •zu einer gemeinsamen Erde oder Signalrückleitung 40, die mit dem Anschluß 62 verbunden ist, der auf null Volt gehalten wird. Die Lampenspannung + V-^ ist eine vpHweggleichgerichtete, ungefilterte phasengesteuerte Spannung, die vom Netzteil 33 stammt.
8O99O2/Ü49
H72458
Der betrieb der logikübertragungaschaltungen 37 soll nun für den Pall be schrieben v/erden, daß die logik bestimmt, daß das Wichtaufleuchten einer speziellen lampe zur nächsten folgenden laupe in der gleichen lampenreihe übertragen wird. Unter der Annahme, daß die Festkörpereinrichtung 68 nichtleitend ist, leuchtet die angeschlosüene Lampe 65 nicht auf und eine derartige Logik soll zur nächsten folgenden Logikübertragungsschaltung übertragen werden, die die lampe 66 und die Festkörpereinrichtung 69 aufweist. Im stationären Zustand liegt an der Anode (Anschluß 72 der festkörpereinrichtung 6b) die geschaltete Spannung + V. da kein Spannungsabfall am Widerstand 73 auftritt, der die Sammelleitung 57 und die Anode der festkörpereinrichtung 68 verbindet. Der feil der Logikübertragungssciialtung, der die festkörper en nrichtung 68 und 69 verbindet, weist einen Widerstand 75 auf, der zwischen dem Anschluß 72, der Diode 'Jb und dem Kondensator 74 geschaltet ist, wobei letzterer mit deia Gatter der Festkörpereinrichtung 69 verbunden ist, und einen Widerstand 77, der üwiscuen der Erdsammelleitung 40 und der Verbindung des Ilonueiisators 74 mit dem Gatter der Einrichtung 69 geschaltet ist. Im stationären Zustand, wenn die •'•'estkörpereinrichtung 68 nichtleitend ist, und kein Taktimpuls zum Anschluß 61 gegeben wird, wird der Kondensator 74 über die Widerstände 73, 75 und 77 auf die Spannung Vg aufgeladen, die ungefähr 20 Volt beträgt. Es soll nun angenommen werden, daß ein Taktimpuls zum Anschluß 61 gelangt, d.h. die Spannung + V Null wird und für ungefähr 8 msec Hull bleibt, Dieses Zeitintervall von 8 asec ist lang genug, um' EU gewährleisten, daß nur ein einzige^· NulldurcligaAg der. Spannung Tj3 unbeachtet der Metzphase während des Taktimpulses auftritt. Dae gleichzeitige Auftreten des Taktimpulses und des lulldurciaganges ·
BAD ORIGINAL
U72458
der Spannung Y-^ sperrt den Transistor 54 und bewirkt damit auch, daß der Transistor 55 gesperrt ist. Das Schalten des Transistors 55 von einem leitenden zu einem nichtleitenden Zustand schaltet automatisch die Spannung V an der Sammelleitung 57 auf Null und während dieses kurzen Zeitintervalls, das in der Größenordnung von 100 microsec sein kann (die Gesamtzeit für die Übertragung der Logik) werden alle Festlcörpereinriclitun-ion 67)68,69 in den Logikübertragungsschaltungen vollkommen ausgeschaltet. Die Spannung + V,, die vollweggleichgerichtet und ungefiltert ist, beginnt in positiver Richtung anzusteigen, nachdem sie auf Null gefallen war, um den Transistor 54 leitend zumachen, und in der gleichen Weise wird der Transistor 55 leitend, wodurch die Spannung V0 wieder an die Sammelleitung 57 angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Festkörpereinrichtungen 67, 68 und 69 nichtleitend, und der Transistor 56 wird augenblicklich über den Kondensator 78 leitend gemacht, der mit dessen Basis verbunden ist. Die momentane Leitung des Transistors 56 erzeugt einen Spannungsimpuls + YpC an der Impulssammelleitung 79» die mit dem Kollektorkreis des Transistors 56 verbunden ist. Der Spannungsimpuls + VpQ1 erscheint an der Saiamelleitung 79, da jedoch der Kondensator 74 während der kurzen Dauer des Impulses VpG seine Ladung behält, bleibt die Diode 76 umgekehrt vorgespannt (da der Kondensator 74 auf die Spannung V aufgeladen und der Inputs Vp^ kleiner als V ist), so daß kein Gatterstrom zur Festkörpereinrichtung 69 fließt und sie daher gesperrt bleibt. Damit ist die Logik von der Schaltung mit der Lampe 65 und der Festkörpereinrichtung 68 zur Schaltung mit der Lampe 66 und der Fest.:örpereinrichtung 69 während der Dauer des Impulses Vp0 übertragen worden. Der nicht-
BAD ORIGINAL
8 0 9 9 02 / Q
·■'■ ■■"· Ί- K,
" 26 " H72458
leitende Zustand der einrichtung 6j verhindert das Fließen eines Stromes zur Lampe· 66 und heilt sie gemäß der zu einer derartigen Schaltung übertragenen Logik dunlel. Der Anschluß 72, der mit der Anode eier Einrichtung 68 verbunden ist, ist der Eingang des Lo^ikeingan.-s signals V-, . zur dritten Stufe der Logikübertragungsschaltung (und auch dor Ausgang des Lotd.Kauacliingssi^nals V-, für die aweite Stufe). Der Auscl·... uß 133 int der1 Ausgangspunkt V-, des Logiksignals der dricten Stufe.
Der- Betrieb der Logikübertra.;ungc schaltung soil nun für den Fall beschrieben v/erden, daß dv.o Aufleuchten einer Lampe sur nächsten folgenden Lampe in der iileiciien iieine übertragen werden soll. Es soll angenommen werden, da!., die FestTörpereinrichtung 68 leitend ist, dan:: wird die zu^ehnri.^e" Laia^e -5 mit Strom versorgt, und 3ie leuchtet auf. Zu diesem Zeitpunkt liegt an der Anode der Einrichtung 68, dem Anschluß 72, eine Spannung von ungefähr 1 Volt, was der S annunrsabfall an der leitenden iflestAÖrpereinrichtung 68 ist. Unter diesen Bedingungen wird der Kondensator 74 auf die Spannung an der Anode der Einrichtung 68 aufgeladen, d.h., auf ungefähr 1 Volt. Die -öetriebsfol/re des Impnlsgenerators und Spannungsschalters 32 unu der Logikübertragungsschaltungen 37 ist die gleiche wie bei der übertragung der Logik im nichtleuchtenden Fall, was weiter oben beschrieben wur_te, indem der l'ransistor 56 momentan leitend wird und einen Spannungsimpuls VpG an der Impulssammeileitung 79 erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dioae 76, die mit dem Gatter der Festkörpereinrichtung 79 verbunden ist, leitend, da der an der Sammelleitung 79 erzeugte Impuls eine Spitzenspannung Von ungefähr 10 Volt hat, wahrend zum Vergleich die Ladespannung am Kondensator 74 ein Volt betragt. Die Leitung der* Diode 76
BAD ORIGINAL
8099(X2/(H&8:
bewirkt, daß ein Strom durch den Kondensator zum Gatter der Foatkörpereinrichtung 69 fließt, wodurch die Einrichtung leitend wird. Die Leitung der Einrichtung 6^ schafft einen weg nit sehr geringem Widerstand für die Lampe 66 zwischen der den Lampen gei.'ieinsaiien Sammelleitung 70 und der gemeinsamen Erde 40. Es ist dauer ersichtlich, daß die Logik von der Schaltung mit der Lampe 65 und der ^inrichtung 68 zu der Schaltung mit der Lampe 66 und der Einrichtung 69 im Fall der aufleuchtenden Lampe übertragen worden ist. ^s folgt daraus, daß der kondensator 74 in seinem stationären Zustand (die Zeit zwischen der logikübertragung) auf eine Spannung von ungefähr 1 Volt aufgeladen wird, wenn die vorhergehende Jtufe 11an" ist (die Lampe leuchtet auf), und er wird auf d.e geschaltete Spannung V von ungefähr 20 Volt aufgeladen, wenn die vornergehende ^tufe "aus" i3t (die La:ipe ist dunkel). Das Logiksignal wird von der Ausspeichereinrichtung 42 zum Anschluß für das Logikeingangs signal V-, . der ersten Stufe der Logikschaltun.; gegeben. Das Logiksignal wird von der drit'ten Stufe am Anschluß 133 für das Logikausgangs signal V-. abgenommen. Der Verlauf des Lotdksignals V, (und V-,.) ist in den Figuren 12 F,G,H,I zu seilen, wobei Fig. 12 G den Fall einer Stufe zeigt, die "an" j st und "an" gehalten wird, Fig. 12 F den Fall einer *Hufe zeigt, die "an" ist und "aus^gescüaltet werden soll. Fig. 12 H den Fall einer Stufe zeigt, die "aus*1 ist und "aus" bleiben soll und Fig. 12 1 den Fall einer Stufe, die "aus" ist und "abgeschaltet werden soll.
Zeichen von normaler (einzelner) Breite gelangen zur Anzeigetafel, wenn die Informationsschaltung 24 und die Logikschalter 32 beide bei normaler Frequenz 2t arbeiten. Bei Betrieb der Logik-
BAO ORIGINAL
U724S8
schalter 32 bei der Frequenz 2 Ii (mittels des Behälters 50), die doppelt so groß wie die normale -ö'requenz. ist, weisen die Zeichen_ die doppelte Breite auf, da die Informationsschaltung nur bei normaler frequenz arbeitet, wodurch zwei Schaltvorgänge (und Übertragungen) der Logik während des Intervalls jedes Logiksignals bewirkt werden, das von der Ausspeichereinrichtung 42 kommt.
Pig. 6 ist ein scheiaatisehes Schaltbild des Netzteiles 33, das ein Sauteil der speziellen Leueiitschriftanlage von I1Ig. 4 ist. Das Netzteil wird mit Wechselstrom aus einem Ein-Phasen- oder einer X1IIase eines ^xei-Phasen-Netzes versorgt, wobei die speziellen Arten der elektrischen Leitungen 34, die die Energie übertragen, durch den Leistungsbedarf der Leuchtschriftanlage bestimmt werden. Ein Leistungstransformator 81 reduziert die ankommende Spannung auf 15 YoIt an seiner Sekundärwicklung 82. Das Netzteil hat einen üblichen Aufbau und weist mehrere Dioden-Gleichrichter auf, die miteinander geschaltet sind, um Spannungen mit dem gewünschten Verlauf zu erhalten. Daher sind die gleichrichtenden Dioden 83 und parallel zur Sekundärwicklung 82 des Leistungstransformators geschaltet, und eine vollweggleichgerichtete, ungefilterte Spannung + V^ entstellt am Widerstand 85 und ist an den Anschlüssen 60, 62 abnehmbar, die entsprechend Pig. 5 bezeichnet worden sind. Die Diode 86 ist in Serie mit dem Filterkondensator 87 parallel zu ei-j ner Hälfte der Sekundärwicklung 82 geschaltet, um die G-leichspannung - Vj1 am Kondensator 87 zu erzeugen und sie über die Anschlüsse 58, 62 abzugeben. Die Dioden 88 und 89 sind mit den 3?ilterkondensatoren 90, 91 parallel zurSekundärwicklung 82 des Sransformators 81 geschaltet, um die Gleichspannung + V, zu erzeugen und sie an den Anschlüssen 59» 62 abzugeben. Die Lampenspannung» die die vollweggleichgerichtete phasengesteuerte Spannung + V^ ist,
809902/Q498
wird an den Anschlüssen 63, 62 durch ein Paar von gesteuerten " Silizium-Gleichrichtern 93 vw-ä- 94 erzeugt, die parallel zur Sekundärwicklung 82 des Transformators 81 geschaltet sind. Die vollweggleichgerichtete Spannung, die an- Ifiderstand 95 abfällt, ist phasengesteuert infolge der Steuerung der Zündphase (der Auslösung der Leitung) der gesteuerten Gleichrichter 93, 94 mittels einer Spannung + V , die an deren Gatterelektroden angelegt wird. Die Gattersteuerspannung + V ist das Ausgangssignal der Lanipenintensitätssteuerschaltung 26 und sie wird zu den G-atterelektroäen der gesteuerten Gleichrichter 93, 94 über die Sperrdiode 96 am Anschluß 97 gegeben. Die Spitzenwerte der Spannungen VV und T betragen ungefähr 20 Volt.
Jig. 7 ist ein schematisah.es Schaltbild der Haupt takt schaltung 43, die ein Bauteil der speziellen Leuchtschriftanlage von Pig. 4 ist. Die Haupttaktschaltung ist eine übliche laktimpulsgeneratorschaltung, die ein gepulstes Ausgangssignal mit einer im wesentlichen konstanten und vorher bes'tinmten Frequenz liefern kann. Die !Taktimpuls gene rat or schaltung weist einen transistor und einen Transistor 101 mit einer Übergangsζone auf, die in einer übl&ahen Multivibratorschaltung geschaltet sind, wobei der Regelwiderstand 102 die Wiederholungsrate der durch die MuItivibratorachaltung erzeugten Impulse bestimmt und der Regelwider~ stand 103 die Impulsbreite. Daher sind sowohl die "an"- und Zeit6n der durch die Multivibrator schaltung erzeugten Imregelfear» Di« Anschlüsse 104 und 105 sind mit Oleichspan-
| Y*3rtm»ät»t wobei eine derartige Quell© ein übliches IfttzteiJ. .ibt, tas sich bei der fernsteuerung befindet. Eine vollweggleie&gerichtete, uagefilt@rte Spannung wirä der Takt schaltung am AxxaokXnSt 106 sugeführt. Die an den Anechlüseen 61, 62 erzeugte
"H72458
Spannung Y betragt normalerweise + 4 Volt, wenn die Transistören 107 und 100 beide leiten, und zu diesem -Zeitpunkt kann keine Übertragung der Logik zur Anzeigetafel erfolgen. Die "aus"-Zeit jedes Taktiiapulses (die Zeit bei 4 Volt) wird primär durch die HO-Zeitkonstante des Widerstands 102 und des Kondensators 108 bestimmt. Der Betrieb der Takts ehalt ung.ücann kurz wie folgt beschrieben werden. Wennder Kondensator 108 auf den Auslösepunkt des Transistors 101 mit einer Übergangsζone aufgeladen wird, wird ein derartiger transistor leitend, wodurch die Transistoren 100 |i und 107 während einer Zeit gesperrt werden, die primär durch- die RC-Zeitkonstante des Widerstandes 103 und des Kondensators 108 bestimmt ist. Die Sperrung der Transistoren 100 und 107 bewirkt, daß die Ausgangsspannung V der Taktschaltung auf null Volt absinkt und null Volt während der Dauer der Zeitkonstante des Widerstands 103 und des Kondensators 108 bleibt. Die "an"-Zeit der Taktimpulsgeneratorschaltung, d.h. das Zeitintervall, während dem die Spannung V null ist, ist in der Größenordnung von 8 msec und gewohnlich kurzer als die Zeit, während der die Spannung ihren normalen Wert von 4 Volt hat. Der Transistor 109 und die Zener-Diode 122 werden in einer üblichen Schaltung verwendet, um das Schalten des Transistors 101 mit den Nulldurchgängen der Leitungsspannung zu synchronisieren, die am Anschluß 106 erhalten wird.
Fig. 8 ist ein schematisch.es Schaltbild der Lampenintensitätssteuerung 26, die ein Bauteil der speziellen Leuchtschriftanlage von Fig. 4 ist. Die Lampenintensitätssteuerschaltung 26 let eine übliche Schaltung, in der ein Kondensator 110 auf die Aue· löseepannung eines Transistors 111 mit einer Übergangszone über einen Regelwiderstand. 112 aufgeladen wird. Hacadeia der Kondensator 110 die Auslösespannung erreicht hat, wird der Transistor 111 " '
BAD ORIGINAL
- " 809SÖ2/Ö4S8. ' *
leitend, und der Kondensator 110 entlädt sich über den Kondensator 113 zur ^atterelektrode des gesteuerten SiIizium-G-Ieiciirichters 114, um ihn leitend zu machen und dabei eine phasengesteuerte Ausgangsspannung + V an den Anschlüssen 97> 62 zu erzeugen. Dine vollweggleiehgerichtete, ungefilterte Spannung wird zur Schaltung am Anschluß 115 übertragen» Die Zeit vom liulldurchgang der vollweggleichgerichteten Spannung bis zum Zeitpunkt, an dem das Steuersignal V für die Lampenintensitüt an den Anschlüssen 97; 62 auftritt, kann durch den Regelwiderstand 112 verändert werden. Daher steuert der Widerstand 112 die phasengesteuerte Lampensamnelleitungsspannung Vj. Eine "Vergrößerung des !Widerstands 112 verlängert die Zeit, nach der der gesteuerte Gleichrichter 114 leitend wird und verringert dadurch die "an"-Zeit des Spannungsimpulses V . Der Widerstand 111 schaltet sich selbst zurück, wenn der durch den Kondensator 110 übertragene Strom unter-den Pegel seines Haltestroms fällt, d.h. er sperrt automatisch. Der gesteuerte Gleichrichter 114 schaltet sich selbst in einen nichtleitenden Zustand zurück, wenn die am Anschluß 115 vorhandene Leitungsspannung auf Hull fällt« Die Mn-Iiciiieit, die Lampenintensität zu verändern, hindert nicht die "übertragung der Logik, so daß ein dunkles (unsichtbares) Schreiben möglich ist, um eine Veränderung des (nicht fortlaufenden)"Zeichens als auch viele andere ungewöhnliche Effeirte zu erreichen. Da sich das Schalten und die Übertragung der Logik bei oder nahe dem Hulldurchgang von + V und + V-J- ereignen, wie in Pig. 12 A zu sehen ist, tritt nur eine "minimale Beeinträchtigung des Lampenheizfadens auf, wodurch die Lebensdauer der Lampe im Vergleich zu den üblichen Verfahren des Schalterschließens vergrößert wird. Die Schaltung arbeitet norma-
8-09902/0498
- 32 —
U72458
lerweise mit einer minimalen Phasenverschiebung von Y und V-^. Beim Betrieb mit großen Phasenverschiebungen sollten übliche Schaltungen für einen "weichen" Start für die effektive Begrenzung der Einschaltspitze des Lampenstroms vorhanden sein. Die Schaltung von Fig. 8 wird auch benutzt, um die maximal zulässige Lampenintensität im Hinblick auf eine maximale Lampenlebensdauer einzuregeln.
Die Lampenintensitätssteuerung kann automatisiert werden, ändern geeignete Lichtdetektoren in der Schaltung eingebaut werden, f die den Emitter des Transistors 111 zündet, wodurch die Lampenintensitätssteuerung von den jeweiligen Raumverhältnissen abhängt, die durch den Detektor ermittelt werden. Das ist wünschenswert, ' da eine größere Lampenintensität während des Tages im Vergleich zur Nacht nötig ist, um die gleiche Lesbarkeit der Anzeigetafel zu erreichen, wodurch Wirtschaftlichkeit im Leistungsverbrauch und eine weitere Erhöhung der Lampenlebensdauer erzielt wird.
Die automatische Programmierung der Lichtintensität bezüglich geeigneter Befehle vom Informationseingang kann leicht mittels bekannter Verfahren zusätzlich verwendet werden, um die interessierenden optischen Effekte zu erreichen. Auf diese Weise können diskontinuierliche als auch kontinuierliche Änderungen der Lichtintensität erzielt werden.
Falls ein Mehr-Phasen-lTetz zum Betrieb benutzt wird, was häufig bei großen Last-Installationen auftritt, ist eine besondere LampenintensitätssteuerungsscLaltung 26 für jede Phase vorhanden, und, wenn sie richtig geschaltet ist,- erlaubet sie dem menschlichen Auge einen kontinuierlichen Übergang der ÄnzeigebTewegung, falls es sieh um fortlaufende Anzeigen handelt. :
ORIGINAL
809902/0498
J!nig. 9 ist ein schematisches Schaltbild des Phasensteuer-Verstärkers 35, der ein Bauteil des allgemeinen Aus füll rungs Td ei spiels der Leuchtschriftanlage von Fig. 2 ist. Der Verstärker ist eine konventionelle Schaltung, die einen gesteuerten Silizium-Grleichrieirfcer 118 aufweist, dessen Anode mit einer Quelle einer vollweggleichgerichteten Spannung am Anschluß 119 verbunden ist. Das Steuersignal V für die Lampenintensität, das durch die in Fig:« 8 abgebildete Schaltung erzeugt wird, wird dem Gatterkreis des gesteuerten Gleichrichters 118 am Anschluß 97 zugeführt. Der Kondensator 120, der zwischen der Gatterelektrode und der gemeinsamen Signalrückleitung oder Erdleitung 40 geschaltet ist, ist ein HooMTrequenz-Filter. Die an den Anschlüssen 121, 62 auftretende Spannung ist eine verstärkte Spannung V , die den gleichen Verlauf wie.die Spannung V am Anschluß 97 hat.
Fig. 10 ist ein scheinatisch.es Schaltbild eines zweiten AusffuKningsbeispiela des Netzteiles 33, das als Bauteil der allgemeineren Leuchtschriftanlage von Fig. 2 verwendet werden kann. Das .Hetzteil von Fig. 10 ist ähnlich dem Netzteil von Fig. 6, indem Dioden 83, 84 parallel zur Sekundärwicklung 82 des Iransformators 81 geschaltet sind, um eine vollweggleichgerichtete, ungefilterte Spannung + V, an den Anschlüssen 63, 62 zu liefern. Eine Sieichspannung + V^ entsteht am Filterkondensator 90 und ist über die Anschlüsse 59» 62 abnehmbar. Der größere Unterschied zwischen den letzteilen von Fig. 6 und Fig. 10 besteht darin, daß eine vollweggleichgerichtete, aber nicht phasengesteuerte Lampensammelleitungsspannung V-r an den Anschlüssen 63, 62 abgenommen werden kann, während beim Netzteil von Fig. 6 Vr eine vollweggleiobgeriohtete, phasengesteuerte Spannung ist. Das Netzteil von Fig. 10 hat weiter keinen Schutz gegen das Auftreten einer
! 809902/0498
negativen Gleichspannung - Tj1 wie im Pail von Fig. 6.
Pig. 11 ist ein schematisch.es Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Stufe der Logikübertragungsschaltung, die gemäß der Erfindung geschaltet ist und im allgemeinen Ausführungsbeispiel der Leuclitschriftanlage von Pig· 2 verwendet werden kann. Die Logikübertragungsschaltung von Pig. 11 kann zweckmäßig mit einem Metzteil von der Art von Pig. 10 verwendet werden. Der größere Unterschied zwischen der Logikübertragungsschaltung von Pig. 5 und der von Pig. 11 besteht darin, daß sowohl die Logik als auch der Lampenstrom durch die leitungsgesteuerten Pestkörpereinrichtungen 67, 68, 69 in Pig. 5 übertragen werden, während durch die Pestkörpereinrichtung 69 von Pig. 11 nur der Larapenstrom geleitet wird. Inder Schaltung von Pig. 11 wird eine zweite leitungsgesteuerte Pestkörpereinrichtung 130,die als gesteuerter Silizium-Schalter bekannt ist, für die Übertragung der Logik verwendet. Die Einrichtung 130 ist mit einem Anodengatter 131 und einem Katnodengatter 132 versehen. Zum Anodengatterkreis wird die positive Gleichspannung + Y, übertragen, die vom Netzteil von-Pig. 10 am Anschluß 59 abgenommen wird. Zum' Kathodengatterkreis wird die Impulssammelleitungsspannung + VpG übertragen, die durch einen Impulsgenerator und Spannungsschalter 32 erzeugt wird, der ähnlich der Schaltung 32 von Pig. 5 ist, aber mit dem einzigen Unterschied daß der Anschluß 58 und die negative Gleichspannung - Y^ nicht vorhanden sind, die Widerstände 116, 117 weggelassen sind oder wahlweise die Widerstände 116, 117 verwendet werden und der Anschluß 58 mit der gemeinsamen Leistungsrückleitung 40 verbunden ist. Zum Kathodengatterkreis wird auch die Logikeingangsspannung Υ-,, am Anschluß 72 übertragen. Zum Anodenkreis wird die Logilc-
8099Q2/CK98
ausgang spannung V-, ara Anschluß 133, das phasengesteuerte, vollweggleiciigerichtete, ungefilterte Steuersignal V für die Lampenintensität an Anschluß 121 und die geschaltete Saiaiielleitungsspannung V von Impulsgenerator und öpaiinurigss ehalt er an Anschluß 57 übertragen. Die A ode der Irest-iörpereinrichtung 69 für die Regelung, der Lampenleistung ist mit der Sasne 11 eitungsspannung- + "V-j- für die Lampen verbunden. Die Spannung V-j- kann die vollweggleichgerichtete, ungefilterte Spannung sein, die von Netzteil von Fig. 10 am Arischiuß 63 erhalten wird. Wahlweise können eine voilweggleichgeriehtete Spannung oder eine einweggleichgerichtete, ungefilterte Spaunung oder Spannungen mit uhnlicneii Verlauf verwendet werden, die das Umschalten der .Einrichtung 69 bewirken. Das LampeniiiterisitätsBignal + V ist im Logikteil der Schaltung von Fig. 11 und daner bei einem niedrigeren Pegel als in der Scal-uung von Fig.öfunktionsfänig.
Die Logikübertragungsschaltung von Fig. 11 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Logikübertrafrangs schaltungen 37 von Fi^. 5. Daher bestimmt die Ladung am Kondensator 74, ob aer Schalter 131 leitet, und diese Kondensator-Ladung wird durch den_Zustand (leitend oder nichtleitend) des gesteuerten Silizium-Schalters 130 der unmittelbar vorhergehenden Stufe bestimmt. Wie im Fall der Logikübortray^ngsschaltung von Fig. 5 bewirkt das Vorhandensein der Sammelleitungsimpulsspannung + Vp0 der leitende Zustand der vorhergehenden Stufe, daß der Sciial-
ter 150 leitet, wodurcn das Steuersignal + V für die Lampenintensität über die Diode 140 zum Gatter der Festkörpereinrichtung 69 geht, um deren Leitung und das Aufleuchtender Lampe 66 zu bewirken. Wenn die vorhergehende Stufe gesperrt ist, bleibt der Schalter -130 gesperrt, da der Kondensator 74-seine Ladung während der
kurzen Zeitdauer des Impulses Y-^0 wie in Fall der Schaltung von
Fig. 5 behält. Die Sperrung des Schalters 130 hält deren Anode
auf der geschalteten Spannung V , wodurch die Diode 140 gesperrt ist, um k.u ve mindern, dai3 sieh die Logikaus gangs spannung V-j- am Anschluß 133vverändert. Die Logikübertragungsschaltungen der Figuren 5 und 11 naben den Vorteil, daß sie keinen Informationsinhalt (Logik) bei einen wesentlichen Ausfall der Betzteilspannung verlieren, was häufig wegen Stoisspannungen während des Schaltens infolge ^"berholuiig der Anlage auftreten kann. Dieser Yorteil
koi::iit durch geeignete Wahl der Schaltelemente zustande. Ein Yorteil der Schaltung von Fig. 11 gegenüber der ähnlichen Schaltung von Fig. 5 ist die erhöhte Leuchtschriftverlässlichkeit, da eine Stoning im lietzteil der Lanzen keine Zerstörung der Leuchtschrift-Logik zur Folge hat. Es soll bemerkt werden, daß in der Schaltung von Fig. 5 die Diode 71 einen kontinuierlichen Logikbetrieb der
Schaltung innerhalb eines großen Soannungebereichs, wie er beim
Lampenabbleiideh· auftritt, und auch große impedanzänaerungen einschließlich Leerlauf (Lampenausfall) erlaubt. Weitere Vorteile
der Schaltung von Fig. 11 gegenüber der von Fig. 5 sind die Verminderung der Leistungsverluste infolge der Abwesenheit der Diode 71, eine wesentliche lleduzierung des. Leistungsverlustes in den Widerständen, die mit. der Einrichtung 130 verbunden sinds und ein
reduziertes Zeichen des Kondensators 74 infolge der gesteigerten. Empfindlichkeit der Einrichtung 130 gegenüber der den Einrichtungen 67, 68 oder 69. Die Ausnutzung der Eigenschaften der Üin-
■■ Λ ■ ■ .■
richtmg 130 vermeidet jede Schwierigkeit infolge i
χ schaltartiger Spannungen, die einen falschen Betrieb "bewirköÄ könn-
£; ten. Die Sclraltung von Fig. 5 hat natürlich den Vorteil, &&,& Sie
(-M weniger Elenente als die entsprechende Schaltung von Mg* 11
~ weist. ... ·
; SOÜÖ2/04S8
Der vorhergehenden Beschreibung kann entnoninen werden, daß gemäß der Erfindung eine neue dynamische, optisch-elektrische Leuchtschriftanlage verfügbar ist, wobei die optisch auf der An- ■-zeigetafel abgebildeten Meldungen feststehend oder fortlaufend sein können, und eine elektronische Schaltung, die Festkörpereinrichtungen zur Steuerung der Anzeigetafel verwendet. Die Verwendung von Festkörperschaltungen vermeidet alle beweglicnen 'feile mit Ausnahme des Bandlesegerätes oder dergleichen, die in den gegenwärtigen elektromechanischen Steuereinheiten verwendet werden. Die Leuchtschriftanlage, die praktisch keine beweglichen Teile aufweist, wird infolge der vergrößerten Lebensdauer der Lampen, der Abnahme der Häufigkeit der Reparaturen und der damit verbundenen Ausfallzeiten der Leuchtschriftanlage zuverlässiger. Die Festkörpereinrichtungen erlauben auch die Verwendung von Logikübertragungsschaltuhgen, was die Verwendung einer sehr kleinen Anzahl von elektriscnen Leitungen für die richtige Verbindung der Anzeigetafel mit der Fernsteuerung erlaubt. Die Verwendung der Festkörpereinrichtungen erlaubt auch eine Festkörperschaltung, die verscniedene Darstellungsarten der ^eichen ermöglicht, wie den Effekt der Dehnung und Verengung, die Variation der Laufgeschwindigkeit und die Variation der Lichtintensität, die mit elektromechanischen Bauteilen nicht leicht zu erzielen sind.
Obwohl ein allgemeines und spezielles Ausfünrungsbeispiel der Anlage gemäß der Erfindung beschrieben worden sind, ist eine Modifizierung und eine Variation der Erfindung im Hinblick auf die erzielten Vorteile möglich. So kann die sehr kleine Anzahl der elektrischen Leitungen, die die Anzeigetafel und die Fernsteuerung zweckmäßig verbinden, was ein Merkmal der Erfindung ist, durch Anwendung der Multiplex-Technik weiter verringert werden, und auf Hull durch
-3g
die Anwendung von drahtloser iiachrichtenubertrYi., Un1;. reduziert werden. Die Verwendung einer sehr kleinen Anzahl von Verbindungs-Ieitunken reduziert die Installationskosten der Leuclitscxiriftanlage wesentlich. Der Aufbau der Anzeigetafel aus iodulen erlaubt eine -..nderung der G- .-saiitliinge der Anzeigetafel durch einfache Addition oder Subtraktion von i-Iodulen. Die auf der Anzeigetafel gemäß der Erfindung erhaltene Darstellung ist ^liiichmäiSig und schwankt und flackert nicht, wie bei den elektromechanischen. Anzeigütaf'eln infolge des nicht synchronisierten Betriebs der dabei verwendeten raecuaniscnen Schalter. Die Sehalterkonta-^'oe der meisten elektromechanischen Anlagen sind in ihrer Leistungsbalastbarkeit infolge Lichtbogenausbildung begrenzt, wik.rend die festkörpergesteuerte Leuchtsciiriftanlage geraflß der Lrfindunj in der Leistungsbelastbarkeit nur durch die Verfügbarkeit von geeignet ausgelegten Festi.örpereinrichtungen beschrankt ist. weiter ist die Anwendung . der Erfindung nicht auf Leuclitschriftanlagen mit einem bestirnten VerwendungszwecK beschränict, sondern sie ka/^n auch für andere Arten wie in ilaufhausscUfuifenstern, j^inrichtungen zur Verkehrsregelung, Ergebnisanzei^atafeln von Pferdereianen und Sportveranstaltungen, Verkehrsanzeigetafeln f'Vir Ankunft und Abfahrt, Börseninformation und andere Verwendungszwecke angewendet v/erden, bei denen eine bestimmte 'Folge von Lai:jenaufleuchten infolge eines vorherbestimmten feststeiiendeai Irograiuns (eines Band- oder Lartenprogramms), einer Bcht-Zeit-Eingabe (durch einen manuell bedienten ücnaltpult) oder eines IlessgerUbes und/oder .einer Uhr (Z-eit-'üenperatur-Anzeige) erreicht werden soll. Scliließlich können . ie xiaui'"'Gtakt3cnaltung und die Lampenintensitatssteuerschaltung 26 durch den gleichen Informationsträger, der die Logik enthalt, gesteuert werden. Der
9902/04^8
Decoder-Coder 41 liefert in einen derartigen falle die geeigneten Steuersignale zti den entspreelieiuaen Sciiaitunken.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
mit

Claims (16)

  1. 27.Dezember 1965 EH/S
    Meine AkteJ 1523
    Patentansprüche
    /1.]Leuchtschriftanlage, g .e k e η η zeich n-e t d u r c h — eine Anzeigetafel, eine vorher bestimmte Anzahl von Lampen (64,65,66), die in einer gewünschten Anordnung auf der Anzeigetafel montiert sind, durch eine Anzahl von mit den lampen verbundenen leitungsgesteuerten Festkörρereinrichtungen (67, 68,69;130), durch eine mit den Pestkörpereinrichtungen verbundene Lampensteuerschaltung (37) für die Steuerung ihrer * Leitung, durch eine mit der Lampensteuerschaltung verbundene Logikschaltung (24,25,32) für die Steuerung"des Aufleuchtens der Lampen in einer gewünschten Folge und durch ein Netzteil (33) für die Energieversorgung der Lampen, wobei das Netzteil mit den Festkörpereinrichtungen und den Lampen verbunden ist, wodurch die Leitung von ausgewählten Fe stieb'rpereimrichtungen, wie sie durch die Logikschaltung bestimmt werden, die zugehörigen Lampen mit Energie für ihr Aufleuchten versorgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kombination einer Anzahl von Lampen mit einer Anzahl von mit den Lampen verbundenen leitungsgesteuerten Pestkörpereinrichtungen (67,68,6$} 130) für die Steuerung des Aufleuchtens der Lampen in einer gewünschten folge, durch eine mit den Festkörpereinriohtiajigeji verbund ent er s$#Jäinr&ßhtung (37) * für die Steuerung von deren Leitung in einer Folge,
    809002/0490
    die der Folge der Lampenaufleuchtungsste.uerung entspricht und durch eine mit der ersten Einrichtung verbundene zweite Einrichtung (32) für die Bestimmung der Folge der gesteuerten Leitung der Festkörpereinrichtungen und damit der Folge der ItampenaufleuchtungsSteuerung,
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von mit den Lampen verbundenen leitungsgesteuerten Festkörpereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für deren Versorgung mit elektrischer Leistung in einer gewünschten Folge und damit der Steuerung deren Aufleuchtens vorhanden sind, wobei mindestens eine Lampe mit einer entsprechenden Festkörpereinrichtung verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Anzeigetafelfeld (20,21,22), wobei jedes Anzeigetafelfeld eine Anzahl mit den Lampen (64»65,66) verbundener leitungsgesteuerter Festkörpereinrichtungen (67» 68,69}130) aufweist, wobei mindestens eine Lampe mit einer entsprechenden Festkörpereinrichtung verbunden ist, durch eine mit den Festkörpereinrichtungen verbundene Lampensteuersciraltung (23) für die Steuerung d eren Leitung oder Sperrung, durch eine Fernsteuereinrichtung (24,25,26) für die Steuerung des Aufleuchtens der Lampen in einer gewünschten Folge, wobei
    die Fernsteuereinrichtung eine 3?aktschaltung (25) für die Erzeugung von elektrischen Impulsen mit einer im wesentlichen konstanten Frequenz aufweist, durch eine Informationsschaltung (24) für die Erzeugung dea Logikausgangssignals in Form . elektrischer Impulse, die der gewünschten Folge des Lampenaufentsprechen, wobei die Informationsschaltung und die
    W" ■'-■:.
    ■ -?: 80ββΟ2/Ο*ίβ
    . - 42 -
    Lampensteuerschaltung mit der fafctschaltung verbunden sind und durch die dadurch erzeugten Impulse betätigt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander geschaltete Anzeigetafelfelder (20,21,22), wobei jedes Anzeigetafelfeld eine vorherbestimmte Anzahl von Iianpen (64»65f66) aufweist, die auf ihm in einer gewünschten Anordnung von (waagerechten) Reihen und (senkrechten) Kolonnen montiert sind, durch eine Anzahl elektrischer Leitungen (27»40) für die Schaltung der Lampensteuerschaltung (21 (32,33,37)) der Anzeigetafelfelder in Serie, wobei die Anzahl der Leitungen gleich der Anzahl der Lampenreihen von einem der miteinander verbundenen Anzeigetafelfelder ist, und durch eine Fernsteuereinrichtung mit einer Informationsschaltung (24)» die ait derjenigen Lampensteuerschal tung ν erbunden ist, die ihrerseits mit einem ausgewählten der in Serie geschalteten Anzeigetafelfelder verbunden ist, für die Steuerung der Leitung der Festkörper einrichtungen, die ihrerseits mit dem ausgewählten Anzeigetafelfeld verbunden sind, in einer gewünschten Folge und dadurch der Steuerung des Aufleuchtens aller Laripen auf der Anzeigetafel in der gewünschten Folge.
  6. 6. Bin: Ichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Logikübertragungsschaltungen (37)» deren jede eine angeschlossene Festkörpereinrichtung (67»68, 69»)130) und eine Schaltung für die Steuerung deren Leitung in einer gewünschten Folge und damit der Steuerung des Aufleuchtens der angeschlossenen Lampe in der gleichen «Folge
    " 43~ H72458
    aufweist, wobei die mit'jeder Lampenreihe verbundenen Logikübertragungsschaltungen in Serie geschaltet sind, durch eine Logikschalteinrichtung (32), die mit jeder Logikübertragungssehaltung verbunden ist und die gesteuerten Leitungszustände der mit jeder Lampenkolonne verbundenen 3?estkörpereinrichtungen zu den nit einer benachbarten Lampenkolonne verbundenen Festkörpereiiirichtungen schalten kann, und durch eine Logikschal tung (24)> die mit derjenigen Lpgikübertragungsschaltung verbunden ist, die ihrerseits mit einer ausgewählten Lampen-"■ kolonne eines ausgewählten in Serie geschalteten Anzeigetafel-■ ■ feldes verbunden ist,für die -Bestiniuuiig der 3?olge der gesteuerten Leitung der Festkörpereinrichtungen und damit für die Bestimmung der Steuerung des Aufleuchtens aller Lampen auf der . Anzeigetafel.
  7. 7· Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Anzahl von elektrischen Leitungen (27»40) für die Verbindung <ier Logikschaltung (24) mit dem ausgewählten Anzeigetafelfeld, wobei die Anzahl"der Leitungen gleich der Anzahl der Lampenreihen auf einem Anzeigetafelfeld ist, wodurch die Logikschaltung in großem Abstand von den Anzeigetafelfeldern und d amit durch eine minimale Anzahl von elektrischen Leitungen verbunden sein kann.
  8. 8. Einrichtung mit einer vorbestimmten Anzahl von in einer gewünschten Anordnung von Eeihen und Kolonnen auf der Anzeigetafel montierten Lampen, mit einer Anzahl von leitungsgesteuerten ffestkörpereinrichtungen (67,68,69;)13O), deren Anzahl gleich der Anzahl der Lampen ist, wobei jede Lampe mit einer zugehörigen Festkörρereinrichtung verbunden ist, mit einer
    • 8AD ORIGINAL
    809902/#*f8
    Anzahl von LogilcübertragungsscLaltungen (37)» deren Anzahl gleich der Anzahl der Festkörpereinrichtungen ist, wobei jede Logikübertragungsschaltung mit einer dazugehörigen Festkörper einrichtung für die Steuerung deren Leitungszustandes in einer gewünschten !Folge und damit der Steuerung des Aufleuchtens der angeschlossenen Lampen in der gleichen Folge verbunden ist, wobei die mit jeder Lampenreihe verbundenen Logikübertragungsschaltungen in Serie geschaltet sind, um ■Schieberegisterschaltungen zu bilden, deren Anzahl gleich der Anzahl der Lam,>enreinen ist, mit einer Logikschaltung (24) für die Bestimmung der Folge der gesteuerten Leitung der Festkörpereinrichtungen und damit der Bestimmung der Steuerung des Aufleuchtens der Lampen in einer gewünschten Folge, wobei die Logiksohaltung mit den mit der ersten Kolonne der Lampen verbundenen Logikübertragungsschaltungen verbunden ist, und mit einer Taktschaltung" (25) für die Erzeugung von elektrischen Impulsen mit einer im wesentlichen konstanten Frequenz,wobei die Taktschaltung mit der Logikschalteinrichtung (32) verbunden ist, so daß die erzeugten Impulse deren Betrieb auslösen, um das Schalten bei einer Geschwindigkeit proportional zur Frequenz der erzeugten Impulse zu bewirken.
  9. 9. Anlage für fortlaufende Leuchtschrift nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl auf der Anzeigetafel montierter Logikübertragungsschaltungen, wobei jede Logikübertragungsschaltung mit einer zugehörigen festkörpereinriehtung für die Steuerung deren leitung und damit die Steuerung des Aufleuchtens der angeschlossenen Lampe verbunden ist,WObei die mit jeder Lampenreihe verbundenen Logifc-
    8099Q2/049&
    übertragungsschaltungen in Serie geschaltet sind, um entsprechende Schieberegisterschaltungen zu bilden, durch eine an der Anzeigetafel montierte Logikschalteinrichtung, die einen ersten mit der Anzahl der Logikübertragungsschaltungen gemeinsamen Ausgang hat, um dadurch das gleichzeitige Abschalten aller Lampen zu bewirken, und einen zweiten Ausgang, um jedes Schieberegister für das Schalten der gesteuerten Leitungszustände der mit jeder Lampenkolonne verbundenen Festkörpereinrichtungen zu den mit der.nächsten folgenden Lampenkolonne verbundenen Festkörpereinrichtungen zu betätigen, durch eine Logikschaltung für die Bestimmung der Folge der gesteuerten Leitungszustände der Anzahl der Festkörpereinrichtungen und damit der Bestimmung der Steuerung des Aufleuchtens der Lampen in einer gewünschten Folge, um eine Darstellung von ausgewählten Zeichen auf der Anzeigetafel zu erhalten, wobei die Logiks.chaltung eine Logik in Form elektrischer Impulse erzeugen kann, die der gewünschten Folge von Lampenaufleuchten entspricht, wobei der Ausgang der Logikschaltung mit den mit der ersten Lampenkolonne verbundenen Logikübertragungsschaltung en verbunden ist, durch eine Taktschaltung für die Erzeugung von elektrischen Impulsen mit einer im wesentlichen konstanten Frequenz, die die Laufgeschwindigkeit der Zeichen entlang der Anzeigetafel bestimmt, wobei die !Eaktsonaltung mit der Logiksohaltung und der Logikschalteinricntung für die Weitergabe von IDaktimpulsen zu ihnen verbunden ist und daduroh deren Betrieb gemäß der Folge auslöst, und durch ein mit den leatkörpereinrichtungen und den Lampen •verbundenes Netzteil, wodurch die Leitung ausgewählter Fest-
    körpereinrichtunüen, wie sie durch die Logikschaltung bestimmt sind, elektrische Energie den angeschlossenen Lampen zuführt, um deren Aufleuchten zu bewirken und dadurch eine Meldung, die aus den ausgewäitlten Zeichen besteht, entlang der Anzeigetafel laufen zu lassen.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25 (44,45,46,50;)43 (102)) für die Variation der breite der auf der Anzeigetafel dargestellten· Zeichen und durch eine Einrichtung (25 (44,45,46;43 (103))) für die Variation der Laufgeschwindigkeit der Zeichen entlang der Anzeigetafel.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die' die Breite verändernde Einrichtung eine Schaltung aufweist, die mit einem Ausgang der Taktschaltung (43) für die Variation der Frequenz der erzeugten Taktimpulse nach einem vorherbestimmten Verhältnis verbunden ist, daß der Ausgang der l'aktschaltung mit der Logikschaltung verbunden ist, daß der Ausgang der Taktschaltung und der Ausgang der letzteren Schaltung abwechselnd mit der Logikschalteinrichtung verbunden werden können,wodurch die Breite der auf der Anzeigetafel dargestellten Zeichen eine erste vorherbestiBunte Breite annimmt, wenn die Logikschalteinrichtung mit der. Ausgang der Taktschaltung verbunden ist, und die Zeichenbreite von der ersten vorherbestinmten Breite abweicht, wenn die Logikschalteinrichtung mit der letzteren Schalteinrichtung verbunden ist, und daß eine regelbare, mit der Takt schaltung verbundene Einrichtung für die Veränderung der Dauer der erzeugten Taktimpulse und eine regelbare, mit der Taktschaltung
    für die Veränderung der frequenz der erzeugten iCaktimpulse vorhanden ist, die gleichzeitig zur Logikschaltung und zur Logikschalteinrichtung übertragen werden, um dadurch die Laufgeschwindigkeit der Zeicnen entlang der Anzeigetafel zu variieren.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 95 gekennzeichnet durch eine Einrichtung (26) für die Variation der Lichtintensität der aufleuchtenden Lampen.
  13. 13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationseinriehtung (Pig. 2) eine Phaseiisteuersehaltung (35) mit einem mit der Anzahl der Logikübertragungsschaltungen gemeinsamen Ausgang für die Lieferung eines phasengesteuerten Signals an diese aufweist, das die durchschnittliche Größe der den Lampen übermittelten elektrischen Leistung bestimmt.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichne t , daß die Variationseinriehtung (JFig.4) eine Phasensteuerschaltung aufweist, die ein phasengesteuertes Signal zum letzteil (33) gibt, wodurch das Hetzteil eine allen Lampen gemeinsame phasengesteuerte Spannung für die Bestimmung ,<er durchschnittlichen Größe der den Lampen zugefüiirten elektrischen Leistung liefert.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch eine Logikschaltung (24) für die Erzeugung einer Logik in lOrm elektrischer Impulse, die einer gewünschten Polge von Lampenaufleuchten auf der Anzeigetafel entspricht, wobei die Logikschaltung-mit der laktschaltung (25) für die Erzielung eines mit ihr synchronen Betriebs verbunden
    809901/0498
    ist, üurcii ein Hetirbeil (5;;) für die Erzeugung einer voll-WeggleiciiKerichtettn, ungefilterten Spannung (V-u)» einer Qieichspannung (Y-, ) und einer Lampensainmelleitungs spannung (Vj) durch eine LogikscLalceinrichtung (32), die mit dem HetiJteil und üer !E a^'o schaltung verb^oiden ist, wodurch die Logikscnalteinrichtung uit der durch, das lietzteil erzeugten voilweggleichgerichteten ungefilterten Sijannung und der Gl ei cn spannung sowie den Taktschaltungsimpulsen (V ) versorgt Vird, wobei die Logilcsclialteinrichtung auf das gleichseitige Auftreten eines l'akt impulses (V ) und eines Nulldurchgangs der vollweggleichgericliteTen, ungefilterten Spannung (V-J3) anspricht, um periodisch die Gleichspannung auf eine Sammellei bung (57) für die geschaltete 8, annung (V ) zu schalten, wobei die LoglLsciialteinricntung auf das periodische Schalten der Spannung auf die Sammelleitung für die geschaltete Spannung abspricht, um dadurch einen Spannungsimpuls (Vp0) von relativ kurzer Dauer zu einer ImpulsSammelleitung (79) au leiten, durch eine Anzahl von in Serie geschalteten logikübertragungsschaltungen (37), wobei jede in Serie geschaltete Gruppe von Logilcübertragungsschaltungen mit einer speziellen lampenreihe (64,65,66) auf der Anzeigetafel verbunden ist, wo bei jede Logikübertragungsschaltung eine leitungsgesteuerte FestMörpereinrichtung (67,68,69;)130) aufweist, die in Serie mit mindestejis einer Lampe geschaltet ist, wobei die Serien-Schaltung mit einer Lar;ipensaKmelleitung (70) verbunden ist, an der die vom Net^ceil erzeugte Lanpensaiomelleitungsspamiung (Vj1) liegt, und durch eine Einrichtung zur Steuerung der Leiiung der testkörp>ereinrichtung geüiiua deu Logikzustand der un-
    i 809902/Q498 ·
    '.la . ■ "
    ff
    mittelbar vorhergehenden in Serie geschalteten Logikübertragungsschaltung, wobei die die Leitung steuernde Einrichtung einen Kondensator (74) aufweist, der mit der Festkörper- einrichtung (69) verbunden ist, wobei der Ladungszustand des Kondensators den speziellen sich ergebenden Leitun&azustand der Festkörpereinrichtung nach Lr^eu^ung des Bpanmmgöimpulses (TpC) von kurzer Dauer bestimmt, wobei der Kondensator mit einem Anschluß (72) verbunden ist, zu dem das Logikeingangssignal (V-ijL) gelangt, das die Spannung an der mit der unmittelbar vorhergehenden Logikübertragungsschaltung verbundenen festkörper, einrichtung (68) ist und den Kondensator auflädt, wobei der Kondensator weiter mit der gemeinsamen Impulssamme!leitung durch eine Sperrdiode (76) verbunden ist, so dai3 die Frequenz der Taktschaltungsimpulse die Frequenz des Spannungsschaltens an der Sammelleitung für die geschaltete Spannung und damit die Geschwindigkeit der Logikubertraßung während des kurzen Intervalls des Spannungsimpulses bestimmt.
  16. 16. Logikübertragungsschaltung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine leitungsgesteuerte Festkörper eirir ich tung (69), die in Serie mit einem Widerstand (73) zu einer Gleichspannungsquelle geschaltet ist, die periodisch auf null Volt geschaltet werden kann, durch einen mit der Festkörpereinrichtung verbundenen Kondensator (74), wobei der Ladezustand des Kondensators den jeweiligen resultierenden Leitungszustand der Festicörpereinrichtung bestimmt, wobei der Kondensator mit einem Logikeingangsanschluß (72) verbunden ist, an dem die Spannung an der mit einer unmittelbar vorhergehenden in Serie geschalteten Logikübertragungsschaltung verbundenen
    SAD ORIGINAL 809902/0498
    PestkorpereLiricnlung (68) liegt, wobei der Kondensator
    ferner durch eine Sperrdiode (76) nit einen Anschluß verbunden, ist, der einen c3pa.Lnan--;siKouls (Y ..Ί) von kurzer Dauer
    erhüj-tj der tile gleiche Frequenz wie die periodisch geschaltete Gleic^s-»?irniung· (V ) hat mici nach derea .Lbochalxen auftritt, und durch einen rait einer: Atiscliluß der ü'estkörpereiiiriehtuiij; verbundenen jjO^iknus/iStngöanecJiluß (133), so äaü die Übertragung der Lo^ik vor: Lo_.,ik:einl;,-*nt f.sanDchli;jJ zura Lo^ikausgajtiiiöatisch.'.uß v/LUxrerid de a kurzen Int ervall κ des Ljpunni.njsiiiipulses erfolgt.
DE19651472458 1964-12-30 1965-12-30 Leuchtschriftanlage Pending DE1472458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422227A US3384888A (en) 1964-12-30 1964-12-30 Optical apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472458A1 true DE1472458A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=23673927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472458 Pending DE1472458A1 (de) 1964-12-30 1965-12-30 Leuchtschriftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3384888A (de)
DE (1) DE1472458A1 (de)
FR (1) FR1462051A (de)
GB (1) GB1104303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634242A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-10 Ibm Anzeigetafel fuer laufenden text

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508244A (en) * 1965-12-02 1970-04-21 Signatrol Inc Visual display apparatus and control therefor
US3460127A (en) * 1966-02-15 1969-08-05 Aerospace Prod Res Display apparatus
US3493957A (en) * 1966-06-13 1970-02-03 William Brooks Variable message displays
US3550112A (en) * 1968-09-27 1970-12-22 Time O Matic Inc Solid state sign system
US3643217A (en) * 1968-10-10 1972-02-15 James R Morphew Automatic visual aid control unit
US3594761A (en) * 1969-01-29 1971-07-20 Stewart Warner Corp Information display module
US3778676A (en) * 1971-06-07 1973-12-11 J Keller Control apparatus for selectively illuminating a group of lamps
US3824723A (en) * 1972-07-10 1974-07-23 Storyboard Display Inc Multiple transparency display unit and sequencing control therefor
DE2507603A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Canon Kk Informationsausgabegeraet
AU8415275A (en) * 1974-08-20 1977-02-24 Castle T W Amusement machine
USRE32365E (en) * 1975-05-22 1987-03-03 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
US4139149A (en) * 1977-08-31 1979-02-13 Ncr Corporation Display system
FR2421432A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Lehuede Georges Dispositif electronique d'animation lumineuse programmable
US4286263A (en) * 1979-08-16 1981-08-25 Lindberg Allan W Illuminated changeable-display sign
JPS5644887A (en) * 1979-09-20 1981-04-24 Seiko Instr & Electronics Ltd Dot matrix electronic clock
AU8550682A (en) * 1981-07-03 1982-12-02 Arnold Clifton Beland Sign with variable display
JPS5813574U (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 三菱電機株式会社 移動用大形表示装置
US4406077A (en) * 1982-06-14 1983-09-27 Gem Signs, Inc. Changeable exhibitor
GB2132400A (en) * 1982-11-18 1984-07-04 Meldisc Investments Pty Ltd Visual display device
GB2143975A (en) * 1983-06-18 1985-02-20 Brown David F Computerised interactive advertising and information display system
GB2143985B (en) * 1983-07-26 1987-01-28 Ferranti Plc Two dimensional visual display
GB8510466D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Gen Instr Lamps Ltd Display assembly
WO1987001848A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Colour Cells Pty. Limited Multi-coloured illuminated dynamic display
BR8607225A (pt) * 1986-10-17 1988-11-01 Colour Cells Pty Ltd Exposicao dinamica iluminada multicor
US4797914A (en) * 1987-06-17 1989-01-10 North American Industries, Inc. Telephone display
US20060007672A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Benson Todd R User wearable LED display
US20070234609A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-11 Benoit Albert S Lighted sign
DE202006018390U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-17 Innoteams Gmbh System zur mobilen Präsentation von virtuellen 3D-Modellen
GB2518370A (en) * 2013-09-18 2015-03-25 Bruno Mathez Animation by sequential illumination
US11396995B2 (en) * 2020-07-17 2022-07-26 Xiamen Leedarson Lighting Co., Ltd Panel light apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123815A (en) * 1964-03-03 Naxon
US2454238A (en) * 1944-07-26 1948-11-16 Vitarama Corp Electrically illuminated display apparatus
US2817703A (en) * 1952-12-15 1957-12-24 Naxon Irving Electric selective apparatus
US2807664A (en) * 1953-12-31 1957-09-24 Rca Corp Information translating system
NL218853A (de) * 1956-07-12
GB888145A (en) * 1958-07-04 1962-01-24 British Telecomm Res Ltd Improvements in display equipment for electrical waveforms
US3106696A (en) * 1960-12-27 1963-10-08 William F Hogan Information display means
US3041597A (en) * 1961-06-26 1962-06-26 Naxon Irving Character-transmission means for traveling message signs
US3175209A (en) * 1963-01-18 1965-03-23 Datagraphics Inc Color display panel with bistable multivibrator matrix lamp control
US3166742A (en) * 1963-03-22 1965-01-19 American Sign & Indicator Co Control for lamp bank displays
US3290515A (en) * 1963-05-28 1966-12-06 Samuel A Procter Controlled pulse progression circuits with complementary transistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634242A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-10 Ibm Anzeigetafel fuer laufenden text

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104303A (en) 1968-02-21
FR1462051A (fr) 1966-12-09
US3384888A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE3010132A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1524371A1 (de) Leuchtzeichenanlage
DE1222409B (de) Steuerungsschaltung zur Steuerung von Lampenfeldern
DE1942045A1 (de) Geregeltes,von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Gleichspannungsnetzgeraet
DE69029312T2 (de) Energiesparende Schaltung zur Steuerung von dünnfilmelektrolumineszenten Elementen
DE2608627A1 (de) Schaltung zur ausnutzung geophysikalischer energiequellen
DE2850629C2 (de)
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE3101848C2 (de)
DE1774757C3 (de) Strichabschnitt-Wählteil in einem Zeichendarstellungsgerat
DE2938066A1 (de) Schaltkreis
DE1762049A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Spannung mit einer drei Stufen durchlaufenden Schwingungsform
DE1538238A1 (de) Wechselrichter
DE3332443C2 (de) Signalumsetzschaltung
DE1810205A1 (de) Inverter
WO2000065880A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten leds
EP1056188B1 (de) Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
DE3420327C2 (de)
DE1149057B (de) Schaltanordnung zur Realisierung logischer Funktionen, bei der die Eingangs-signale durch Lichtimpulse spannungs-abhaengiger Lichtquellen dargestellt werden
DE4005665A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer gleichstrom-entladungslampe
WO1988000408A1 (en) Process for operating a switching controller and switching controler operating according to this process
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung