DE1524371A1 - Leuchtzeichenanlage - Google Patents

Leuchtzeichenanlage

Info

Publication number
DE1524371A1
DE1524371A1 DE1966G0046405 DEG0046405A DE1524371A1 DE 1524371 A1 DE1524371 A1 DE 1524371A1 DE 1966G0046405 DE1966G0046405 DE 1966G0046405 DE G0046405 A DEG0046405 A DE G0046405A DE 1524371 A1 DE1524371 A1 DE 1524371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
display
logic
switch
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966G0046405
Other languages
English (en)
Inventor
Harnden Jun John Davis
Jones Clifford Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1524371A1 publication Critical patent/DE1524371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/24Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/28Signs formed by filament-type lamp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/45Transmitting circuits; Receiving circuits using electronic distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/70Circuit details for electroluminescent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

DIPL.-PHTS. F.ENlJLICH 8034 Unterpf äffenbofen, tO.MÄri 1966 Patentanwalt BluaenatraSe 5 WS
Telefon (München) 87 36 Heine Akte: 1
Anmelder: General Electric Company, Scheneetady, New York,
, W.Yo USA
Leuehtzeichenanlage
Sie Erfindung betrifft eine Leuchtzeiohenanlage, wobei die auf der Anzeigetafel dargestellten Zeichen beweglich oder ■ unbeweglich sein können.
Aus Pestkörpereinrichtungen aufgebaute LeuchtKelchenanlagen mit einer eich bewegenden (fortlaufenden) oder sich nicht bewegenden, aber ändernden Anzeige, die Zeit-Temperatur-Anzeigen und Ergebnisanseigen aufweisen, sind bekannt. Derartige LeuchtBeichenanlagen weisen grundlegende elektronische Schaltungen von Festkörpersinriehtungen auf, die außer der Anaeige besondere 2ueät«liehe Mafinahnen vlt die Änderung der Lauffesohwiadigkeit dtr Zeichen entlang ter Anstigetafel von eiaer ■axiflalan Öesohwin4igk«it bis au Tölllgtn Anhalten in einer endlichen oder unendlichen Aneahl Ton Zwiseshenschritten, die Steuerung dsr Änderung der Laufgeschwindigkeit la den feldern der Aussigetafel, um den optischen Effekt einer Dehnung oder fsrstifuiig dsr Zeichen au bewirken, und die' Xadsrung dsr Lsapsnlntensität ron maximaler Helligkeit bis star Dunkelheit
'. ermöglichen·
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung naher erläutert X irerdeiio Eo zeigen:
flg. 1 sin vereinisehtee Ilsekschaltbild «lQsr bekann-
MMt*/ti Μ"
tout Louohtieichenanlage;
Fig. 2 ein Blockschaltbild tin·· optisohen Verblndungseyetarne mit Lichtenieelonsdiöden für die Datenübertragung;
Figuren 3a und 3b ein Blookechaltbild des Senders de« optischen Verbindungesyatena und die !seitliche Folg· τοη elelctrioohen Signalen an verschiedenen Stellen la Sender;
Figuren 4a und 4b ein Blockschaltbild des Bnpf angers des optischen Verbindungeayatens und die seitliche Folge τοη ρ elektrischen Signalen an vereohiedenen Stellen im Empfänger}
Fig. 5 ein Schaltbild einer Scnaltersehaltung für dl« Erreichung eines Umlaufe einer Anseige entlang eines beetle·- ten fells der Anseigetafelt einer Umkehrung der dl· Anseige bildenden Zeichen, und eines Verloschene oder Durohtunnelns einer Anseige In θintκ ersten Feld der Anseigetafel und eines Wiederaufleuohtens der Anzeige in «la·« weiteren Feld;
Figuren 6a und 6b «In Schaltbild einer Schalterechaltung für ein· wahlweise Singabe τοη Inforaation, dl· den direkten Slogans ygu An*e igen su einen auegeviüaten feil der ^ Anseigetaf·! geaa0 FLg. 5 eraögliehtj
Flg. 7 ein Schaltbild einer Sohalterichaltung sun Srreichen eines negatlTen 8ohrelbens auf der Anseigetafel, eo dafi die Zeichen als dunkle Lampen auf einen Hintergrund τοη leuchtenden Laupen auftreten;
Fig. 8 ein eohematiechea Schaltbild einer Schaltung fUr die Bewegung der Zeiohen auf der Anzeigetafel in uagekehrter Kichtung und weiter für die Reduzierung des Nachleuchtens Infolge einee langsamen Verlöso&ens der Loiopan einer fortlaufenden Ansenge;
009829/1114
Figuren 9a und 9b «in scheaatiechea Schaltbild einer Schaltung für das automatische Anhalten oder "Einfrieren** einer speziellen fortlaufenden Aneeige in einen speziellen feld der Anzeigetafel;
Fig. 10 ein Sähaltbild einer Schaltorschaltung für die Steuerung des Aufleuchtens der Lampen Zeile für Zeile;
Figuren 11a und 11b ein Schaltbild einer Schaltung für die Srseuguag einer neuen Ansteige, während die alte Ansei ge auf einer Anzeigetafel Kit feststehender Anzeige angezeigt wird; und
Fig. 12 «ine perspektivische Aneicht βineβ Aufbaue fur die Trennung de· Leuohtene benachbarter Lampen auf der Anseige tafel und für deren JCÜhlunß.
In Fig· 1 let «in vereinfachtes Blockschaltbild einer bekannten Leuohteeiohenanlage abgebildet, die swei in Serie gesohaltst* A&ssieetftf+lftlder 20, 21 aufweist, auf denen eine vorhsrbsstimmts Ansahl τοη Lampen in einer gewünschten Anordnung Ton Zeilen und Spelten montiert ist. Die Lsnpen leuohten steuerbar in einer gewünschten Folge Spalts für Spalts auf« tut sins gevUneohts optische Aussigs auf der Aneeifetafel eu erreiohen. ,
Jsds Le«pe 1st slektriech ait einer Peetkttrpereinrichtung Ter bund en, dsrett Leitung« eu et and gesteuert wird und die im leitenden Soatand Ais verbunden* Laspe ait Strom Tsreorgt, us deren Aufleuchten se bewirken· Der spezielle Zustand (leitend oder gesperrt) jeder Pestkörpereinrichtung wird durch eine elektronische Schaltung zur Logikübertragung gesteuert, die damit elektrisch verbunden ist, so daß die Leitung der Feetkörpereinriohtungen und damit das 'Aufleuchten der angs-
000829/1104
BAD ORIGINAL
schloesenen Lampen in einer gewünschten Reihenfolge gesteuert wird, um die gewünschte Anzeige auf der Anzeigetafel au erreichen. Me Logikübertragungseehaltungen, die nit ,leder speziellen Larapeniseile eines Anzeigötafelfelda verbunden sind, sind in Serie geschaltet, un eine Schieberegisterechaltung zu ergeben. Wenn daher auf einer Anzeigetafel die , angezeigten Zeichen eine gleiche Höhe von 7 Lanpenzeilen aufweisen, bilden eiebon Sohieberegißterschaltungen die Logikübertragungsaehaitungeii» die mit jedem Anaeigetafelfeld verbunden sind * Jede Schieberegisterochaltung hat eine Anzahl
ρ von Stufen, die gleich der Anzahl der Lampen in der damit verbundenen F.eile auf den speziellen Anzeigetafelfeld ist* Jedes Anüeigetafelfeld hat eine genügende Breite (von Lam~ penspaltGn), um ein oder mehrere Zeichen darauf darzustellen, in vielen Fällen ist ein einzelnes Anzeigetafelfeld die gesamte Anzeigetafel,
Die Schaltung, die die auf der Anzeigetafel erscheinende Anzeige bestimmt, ist im allgemeinen in einem Steuerpult enthalten» das sich im Innern eine» Crebäudes und in größerem
^ Abstand von äer Anzeigetafel befindet. Das Ferneteuerpult weist eine Informationsschaltung 24 auf, die einen Decodlerer-Codierer hat, der eine eingegebene Information in vorgeBchrle~ bene elektrische Lagiksignale V,j von Impuleforra umwandelt^ die einer gewünschten Reihenfolge von Lampenaufleuchten (der Anzeige auf der Anzeigetafel) entsprechen, eine elektronische Takteehaltung 25, die elektrische Impulse +VO mit einer im wesentlichen konstanten Frequenz erzeugt, wobei die Frequenz die GHauhwiridigkel* eier tifcortragung 'lar Logik durch die Logikübortragungeechaltungen und damit üie Laufgesohvindigkeit
009829/1184
der Seichen entlang der Aneeigetafel beetlmet, und ate kann ferner, wenn es gewUnsoht let, ein· Lauponintenaitätsateuer schaltung 26 aufweisen, die eine kontinuierliche Steuerung (der Spannung +V) der Lampenhelligkeit auf der Anzeigetafel von maximaler Helligkeit bis zur Dunkelheit gestattet.
Bin swelter Ausgang der Takteohaltung 25 ist mit der Informatlonssohaltung 24 verbunden, um dl· Synchronisation der erzeugten Logik mit dem Schalten der Logik von einer Lanpen- »palte zur nächsten zu gewährleisten. Eine elektronische Schaltung 32, Impulsgenerator und Spannungsschalter genannt, ereeugt bein Eintreffen von Taktschaltungeiapulsen elektrische Signale +V-, +V für dae Schalten der Logik von einer Spalte sur anderen Spalte auf der AnBeigetafel, d.h. von den Logikübertragungssehaltungen, die «it einer Lampenspalte verbunden sind, su den LogikUbertragUBgesohaltiingen, die mit der nächsten, darauf folgenden Laapenspe.lt· verbunden sind, gemäß der Logik, die in der Informationssohmltuttg 24 erseugt wird. Bine Stromversorgungssonaltumf 33 wird Kit Wechselstrom Über die Leitungen 34 vereorgt und liefert elektrischen Strom tu den versohieÄenen elektronischen Schaltwagen, die »ich an der Anzeigetafel befinden, im allgemeinen eind dl· Logikübertragungseohftltungen eowie die Schaltungen 32 und 33 an einer derartigen Aaseigetafel vorbanden. Die Anseml der elektri- «oben ?er»in4«icsleltungea «wleolie· dem Fermateuerpult amd dir Aneeif·tafel let sweokoailg im allgeueimem gleich der An-•ahl der Lsapenseilen auf einen Anseigetafelfeld (Ltitungen 27), einer Leitung 28 für die Steuerung ολτ Laufgtsohwlndlfkeit entlangd*r Anzeigetafel, einer femelnsamen Slgnslrttok-
40 u«i «lttir uumm ti tt» dt· v*mmmm *·' Anööiiit/itii
»•Igetafel ait dor Lenptninteneitäteeteuereolialtung 26, falls ale verwendet wird.
Die beiden Anaeifo'etaf©Ifelder 20,21, die in Pig, 1 abgebildet sind, können entweder Teile einer Anzeigetafel darstellen, oder jede bildet eine vollständige Anzeigetafel, die von der anderen entfernt ist, wodurch die gleiche Anzeige an zwei auseinanderliegenden Orten auftritt. Me Zahl der elektrisehen Leitungen, die die Anzeigetafel geeignet mit den Fernsteuerpult verbinden, ist gleich der Anzahl der Leltungen, die die beiden Anzeigetafeln verbindet, die ihrer«eits voneinander entfernt und eingerichtet sind, die gleiche Anzeige zu vermitteln»
Ee let Jedoch oft wünschenswert, alle elektrischen Leitungen zu vermeiden, die zwei auseinanderliegende Anzeigetafeln mit gleicher Anzeige verbinden« Sine Anordnung für die notwendige Kopplung zwischen zwei auseinanderlegenden Anzeigetafeln ohne elektrische Leitungen let tin optisches Verbindung eye ten Hit Mohtetaiesioiiadioden, dessen Blockschaltbild In Pi«. 2 gezeigt 1st. Di· Einzelheiten des Semdtrs und S@a lapfangers davon sind In den figuren 3 bsw. 4 abgebildet. Urs optisch· Yerblndungssyste» ist eia Tlelfsshd«tenUb«rtvi|{itttfseysts»v das die Üüertragunf von Inforaatlon über §χϋ§9τ· lntfsnnagss erlnubt, und das Jstst snsand i*r spssitllsn A&tfdadune ale VsrMndnni sifiso&sa swsl «mein— derliegenden Ans·igetafeln 38,45 alt fortlaufender Anseift beschrieben werden soll. In Pig. 2 1st ein· Vielfeoaeohaltung gaeeigt, dl· sur Z«it·int·llung (tiBe-eh*ring) des eptisöhen y*rbindunf»eyet«a· für einen 7-K«iä1'Setrieb verwendet wird. Me eleeim Kanal· verÄta vewwsiet, m die
00^82 9/1184 bad
verbindung strlsehea den sieben Zeilen der lk>glküfaertraguii£·- 8chalt'Jj>gerv an jeder der beiden auseinariderliegenden Ansol#e~ tafeln 30, 45 »u erreichen.
Dae zeiteingeteilte optische Verbindungssyeteia vonPig.2 weist eine Informt ions schaltung auf, die ein Bandleeegerät, einen Decodiarer-Codierer und eine AuBSpeloheranaeige aufweisen kann, wobei der Decodierer-Codierer 7~Bit-vereohltiBBelte Zeichen auf Band (im speziellen Fall, daß die eingegebene Information auf Band verschlüsselt lat und sieben Zellen Ton Information vorhanden sind) in eines von dreiundfünfBig verschiedenen Ausgangaelgnalen entschlüsselt sowie das einselne Deeodierer-Auegangssignal in eine ausgewählte Kombination von aweiundviersig Ausgangeaignalen unwandelt (falls sieben Zeilen und sechs Spalten von Lampen ein Zeichen bestimmen), die von der Auaapeioheranseige weiter verarbeitet wird. Sie Ausspeioheraunaeige let «ine Puffereohaltung für die vorübergehende Speicherung der Iaforeation vor ihrer Übertragung und der Anselge auf der Aneeigetafel. VorEugeweise weist die JntoT-aationsschaltung eine direkte EingangBechaltung für die Braeugung der gewünechten InformationBlogik ohne ein zwischengeschaltetes, Deoodierer-Blenent auf, nämlich dae aanuelle Einstellwerk 100 als Singongeelnrichtung, dae in Pig. 2 abgebildet 1st. Der Ausgang der direkten Eingangsschaltung 100 let alt einem Codierer 36 Üblicher Bauart (wie einer BiodenaatrlXt Wideretandsnatrix oder einer liatrix aue Magnetkernen) verbunden» deren zweiundvierzig parallele Ausgänge wie oben beschrieben Bit einer 42-Bit-Zeichenaneelge auf der Anzeigetafel 38 verbunden sind. Die resultierende Anseig· auf der AnEeigetafel 38 wird dann mittels einer Taktschaltung 25
009829/ 11 ^D ORi@iNÄl
entlang der Anzeige tafel verschoben oder weitergerückt, jeweils eine Spalte auf einmal, ao dafl die Anseigetafel eine fortlaufende Aneeige ermöglicht. Die Übertragung der ang·* zeigten Information von der Anzeigetafel 38 but Anzeigetafel 45 erfordert bei jeden Logikeohaltaohritt von Spalte xsu Spalte die Übertragung von sieben Bits von Information (eines pro Zeile). Ein optischer Einkanaleendor 42 mit Llchtemissionsdiode stellt die Nachrichtenverbindung zwischen den beiden auseinanderliegenden Anzeigetafeln her. Der optische Sender ist für jedes der sieben Bite der Logiklnformation iseiteingeteilt, die bei jedem Logiksohaltsohritt von Spalte eu Spalte Übertragen wird« Die Zeiteinteilungsfuiiktlon wird durch den aeiteingeteilten Sender 39 gewährleistett der genauer in Fig. 3a abgebildet ist.
Sin Blockschaltbild dee Senders 39, der in Fig. 2 abgebildet 1st, let in Fig. 3a su sehen. Dieser Sender wandelt das 7-Bit-Ausgange8Ignal V10 der Anseigetafel 38 In eine Form um, in der es Über ein optisehee Einkanalverblndungeeyetem mit Lichttnieeionsdiode Übertragen werden kann. Öle maximale Geschwindigkeit der Informationsübertragung wird i« allgeneInen durch die Fähigkeit der aufleuchtenden La«- pen auf der Anzeigetafel uogeechaltet, d„h. ein- und ausgeschaltet tu werden beetlmet, ohne daß der optisch« Effekt einer übertAßigen Verscluilerung auftritt, wenn die Aneelge entlang der Anselgetafel läuft. Diese maximale Geechwindigkeit der Informationsübertragung ohne Ubernäfiige Tersehmle* rung beträgt ungefähr isvaiuslg Logikechaltvorgünge /sec (Hz) * FUr manche Effekte jedoch, wie für eine sich verändernde* nicht fortlaufende Anzeige und.fUr ein schnelles Verlöschen
009829/1184 gADGRiölNAL
der Anzeige, d.h. für ein« schnell· Aufhebung der Anzeige, 1st ee wünschenswert, die Information mit der grUSta&gliehen Geschwindigkeit su Übertragen, dl« durch die Umschaltung»* grenzen der Peatkörpereinrichtungen beetinrot ist, die ihrer» eel te durch die Stroeiveraorgungsfrequens bestlsat let. Die schnellste Uiasehaltgeschwindigkeit, die durch die Stromveraorgungsfraquenz bestinrat let.., beträgt normalerweise 120 Umschaltungen /see (bei einer 60 Hs~3trÖlversorgung). Bei dieser Geschwindigkeit von 120 Hz beträgt die Vielfaohtaktfrequens der fortschaltung 25 flir die Übertragung der Logik von einer Anise Ige tafel mit sieben Zellen miaioal 1600 Talrtim^ulae /b6q (ein Syuohronieatloneinpule und ein Infonaationebit-Impule pro AU8gungs3ignal). ZveclmäSigerweiee wird eine Prequens von 2 IcHs für diese spezielle Anwendung verwendet.
. Die ssiteingeteilte Senderso&altuiig 39 und dl« zeit 11 oh« Reihenfolg· der damit verbundenen Sendersignale soll jettt anhand der Figuren 3a bzw. 3b erläutert werden. Ss aoll angenonnen werden, daß sur Zeit Hull die geBehaltete Spannung ♦Ve der Saaaelleiiung auf null YoIt geschaltet wird. Bas Schalten der Spannung +V8 wird in Impulsgenerator und 3p*nnungssohalter 32 an der Anseigetafel 38 vorgenonmen9 Venn dieser Impuls +Ve von der Anseigetafol 38 erapfangen wird, srseugt ein· unlvlbratorsohaltung 46 einen Irapula alt einer Bauer von 7,25 osse (IIS), was in Fig. 3(b)2 su sehen 1st« Der 7,25 fteeo-Inpule schaltet eine Plip«-Plop-3ohaltvng 47 «it einer 7re<iuenc von 1 kB« ein, die als Taktgenerator dient, um Iapulae Mit einer Prequens von t kHs eu erzeugen, w«s aus Hg· 3(b)3 srsiohtlloh ist· Da« Ausgange»ignal der flip-flop-8chaltung 47 gslsngt su einer Taktgebersohaltung
009829/1184
48« elnea gstfflggertea Impulsgenerator« fUr die Erreichung der ßBpfäügereynehxoniaation, üu einer UHD-Logi^chaltun^ 49 und zu tines Univibrator 50, der eine Leuf*«itveraögerung von 0,25 rasec bewirkt· Die Anstiegsflanke des 0,25 maeo-Im~ pulses schaltet eine eiefaenstufige i3arallel~Serlen-Uiavandlerschaltung 5t jeweils um eine Stufe weiter, um sie für das Aufspeichern des nach»ten Informationsbits, das darin gespeichert ist, vorzubereiten, und dadurch das siebenfach parallele Auegangesignal V^0 der LogikubertragungsBohaltungen
_. der Anseigetaf·ί 38 in Serienforn ussuwandeln· Sie Anstieg·*· flanke dee 1 kHa-Plip-Plop-Itapulees triggert die taktgeber» schaltung 48 für die Synchronisation des Eapfänger» mit den Sender, und die AbfallfXanke löst die UND-Schaltung 49 und den Multivibrator 50 au·»
Dit seitliche Reihenfolge da« 0,25 raeec-VersögerurigsIapulees tat In Fig. 3(b)4 als beim Abfall dee I IcHs FlIpflop-Ispul·«» ausgelöst dargestellt· Bas zweite Singangseienal der Uawandlersehaltung 51, das parallel· 7~Bit~Eingangeslgnal Vi0, wird wahrend des Zeitinterralle des Impulses
w 4Ve eingegeben. Daher besteht das Atasgangsslgnal dee Sender· 39 aus sieben Synchronieationeinpuleen in gleich·« Abstand voneinander und bis au sieben Inforaations-(Logik-)Bit-Impulsen, wob·! jeder Itapule un 0,5 awoo von den anderen getrennt ist, WA* in Tig. 3(b)5 zu sehen i»t, wo die Logikbitimpuls« gestrichelt gezeichnet sind· Das Auegangssignal der Taktgebersoheltung 48 kann also bei der hler ausgesuchten Frequenz von 2 kBs verarbeitet werden und wird zur Anode einer Lichteeiesionsdiode in der optiechen Sendereohaltung 42 gegeben, dl· such eine geeignete Uns· iilr di· fokussierung des Diodealichtetrahl· aufweist.
009829/1184
Btr lepfaiigerteU dec ©ptieche* Verbindungas/at·!* weist Ib allgeaelaea geattt Fig· t ·1η· optisch· lupfiin*«r»öfaaltuaf 45« •lntn zeiteingatellten Snpflager 44 iind ·1η Anseigetaf elfeld 45 auf, dlt sloh all.· entfernt von Sender dt· Systeas befinden. Die Schaltung dee optischen Bapf&ngers 43 weist einen £botodeaodulator auf, der eine Photoeelle eein kann« und eine geeignete Uns· für die Fokussierung de· tob optische« Seeder 42 «ui jfeotodWMdu&ator übertregenen Lichtet.
Sinselhelteadee eeiteingeteilten Bnpfüngert und der »eltliohen Relheafole« der su^ehOrigon ftjpfüngereign*!· eind in den Figurein 4« hem» 4b geselgt. Bee Au«gaiies*ifasl de· optl-•oben t«pfCa^er· 43 wird rexttürkt und duroh eine UniTibr».-toreohaltung ei alt eine« 0,2 ueeo-fapul· anejeforat, die a»oh eine Tarrerettrkerstttf· «uiVeiet. B«e lingangetignal dee üni-Ylbratore 01 1st In fl«. 4(b)i und de· aueeinasdergesogene ausgengetlgaal der önivibratoreohaltung 81 1st in Fig. 4(b)2 vote! die STnohronieationelnpule« durch auegeeo-
Linien vtl die Xäfornatlonabitlapnl·· durch geetrlohel« te Linien dargestellt «lad, die des Aueganeeei^nal dee Iep«legeb«r· 48 in FIf. 5(b)5 entepreohen. Uns aueeinandergeaaftn· luegaaeetienol des flbolTibratore 81 triggert dann ei-Mt) 10 «eeo-Onivibrator 88, der den faktinpula +YQ erseugt, «■ bei« nüeiwUn Vull-Kuohgang der 60 ll«-3pennung die Logik auf der entfernten Aneeigetafel 49 en eine Spalt· weit«rsit« ■•aalten. Di· Synchronleationeinpulee (&uBge»ogene Inpuls«) In den Figuren 4(b)i und 4(b)2 werden seitlich von den Inforaatlons-(£oellt-)Bit@ durch Wirten Ο,β aeeo-üniribrator 83 und eine bistabile Flip-Flop-Schaltung 84 In folgender V·!·· getrennt. Die Flip-Flop-achaltung 84 wird durch die Anetiegs-
009829/1184 :
des 0,2 ueeo-SynchrofiieatlonslJipuIees •gesetet·1, der durch den Univibrator 81 erseugt wurde· und durch die Abfallflanke des von Univibrator 83 erxeugten 0,8 nsee-Xnpiiiscs "surUekgeeetst"· Bus Sctsen und Sucksetsen der flip-flop· Sohaltung 84 SU den 0,2 »see- bsw» 0,8 «sec-Zelten dient als ein erstes Singangssignol einer Uim-*Logikechaltung 85· din «weites Eingangssignal der UIIB-Schaltung weist das Ausgangsslgnal des 0,2 nsee-Unlvlbratore 81 auf« das sowohl Synchronisations- als auch Xnfornationebit-Xmpulee uufafit· Die flgurea 4(b)2 und 4(b)5 selgen, dad das einsige Ausgangsslgnal« das von der VsD-Sehaltuiig 85 erhalten werden kann, der Inforeationebit-Inpuls 1st, der« wenn er vorhanden ist» ewi· aohen der 0,2 und 0e8 asec-flanke dss Ausgangssignals dsr fllp-Flop-Bobaltung 84 vorhanden ist. Häher stellt das Ausgangsslgnal dsr VM]>->8ohaltung 85 nur Logiklnforsrntionsblts in Ssrlenfom dar« die nach der Vofonung von Serien- in Parmllelfor« die versundenen J^ikUbertragungsschaltungem der entfernten Anselgctafel 45 und danlt das Aufleuchten der entsprechenden lanpen steuern· Bin sweites Ausgangsslgnal der fllp-Flop-Schaltung 84 stellt die Synchronitationsiapttlse dar« die serienifeiae die Logik In elnesi sieWnstnfigsn Serien-ParalleVüavandler 86 Jeweils m eine Stufe vorrücken· Der Umwandler 86 wird auegespeichert· wenn die Logik für jede Lanpenepalte la ttatfandler gespeichert worden ist· indcjr der Spannungsimpuls ♦▼ ein derartiges Auaepclehern des Unwandlers und eine nachfolgende Übertragung su den Hngang für das siebenfach parallele Eingangssignal V^1 dsr Logik« abcrtragungsschaltungsn der entfernten Anselgetafel 45 auslöst. B» ist ersichtlich, daß der erste Synchronleation·!»·
009 829/1184 BADORIdHNAL
""" Ϊ52Α371
pule 0,5 aeee nach der Be«ugss«it Jfull το» fig. 3b auftritt, und daS jeder 60 i&-Nu£lduroheang bei ungefähr 6*3 Βββο auftritt. !Daher tritt de? tftalläurchgang, der die Logikübertragungsseiten von Spalte zu Spalts bestiiirat, au einen Zeltpunkt nach der JSrseuguiig. aller sieben Synohroni sat ions- und laformationsbit-'Iiapulse» aber innerhalb der 10 Bseo-Uauer des ♦V0~Iiapulsee von Fig. 4(b)3 auf· .
Bine gute optische Ausrichtung dea optischen Senders 42 mit deia optischen Empfängar 43 ist offensichtlich notwendige um den Betrieb des oben beschriebenen DatenUbertragungssyetems su gewähr!eisten· Bei einen speziellen Ausführungsbeispiel betrug der Abstand «wischen dem optisehen Sender und dem Empfänger etwa 60 Q (200 FuQ), der Signal pegel des fhotodemodulatora im optischen Empfänger 43 war größer als ein YoIt8 während die Bingangeempflndlichkeit dee optischen Eiapfängers weniger als 10 mV betrug» Bas System kann daher bei Entfernungen betrieben werden, die viel größer als 60 m (200 Pufi) sind. Sie große Lebensdauer, die Verträglichkeit der Halbleiterlnpedans und die große Sandbreite sind einige der wesentlichen Vorteile des optischen Senders mit der Licht emissionsdiode. Bei der spejsiellen Anwendung einer 7-Kanal-Aneeigetafel mit fortlaufender Anzeige» wie sie oben beschrieben wurde, war die Bandbreite der Llchtenisslonediod· derart groß, daß die Diode weniger ale 29& der Zeit angeschaltet oder in einem aktiven Zustand war» d.h. das Syeteii hätte viel mehr Information verarbeiten können. Jede Schaltung de« hler beschriebenen Datenübertragunge-•yete»s ist von üblichem Aufbau und daher brauchen die 3in*elheiten dee Blockeciialtbilde nicht dargestellt mn werden. Da· oben erwähnte Systen kann auch nit anderen« Üblicheren Bin«
009829/1184
- H-
beoutst wtrdeft, vis elAsa Hocfafre-
«ueasseyetsft oder eine» System tob «v#1 DriJÄten sä Stell« de· beschriebenem Gptisoton Kanal· »it Xdeftteslssionsdioden· Bin YorteIX d«» üüikaiisa-VertiiiidüiigeeyBtt»» b«aiteht darint dal i* jedes »all aar liaSinitr benötigt wird, während di· Bsipffinger attseinaäderl&egen.
Xa fig, 5 ist ein SoHaItMXd «iner SohAltun« für dl· der optieotieii JEffekt· des ttal«uf· «l&er AnMlf·, di· Aziceig· bildend« Äeieh*n sowie de» MDurohtunn#lii?i· einer Anselgt on einer ersten Stelle äiv Anseigetafel und de» ViederaufleuQhtena der gleieSiea Anseige an einer weiteren Stelle der Tafel, Be sind cwei epesielle inseigetaf elf elder 21, 20 wie in fig,% «»gebildet, wsA die sieben eleletrieehen Leitungen, die die« ae beiden Änieli»t«f elf eider verbinden« Sie ß ehalt ung für den optisoiiasi Bfftkt &%* WlmMt» einer «pesieilen Aneelgo entlang ein®@ epeoiellegi feile der Anseigetafel ist eine Soluatereekftltaiig BQ§ die eine «nb#tätigte «normal·» (M)* Lag« und eise betätigte "imlaufeiid*« (O)~I*ge aufholet* Xn der normalen (1)-X«ge bleibt das Logik«uagange*ignal Y10 de· Anseigetftfelfeldee 2t unbeeinfluet. und die AnMige läuft »na übrigen feil der Anzeigetafel veiter. Xa der im» laufenden (0)~2iag· d#o Schalt·r» let die ?-Eaiial~XfOglkrer~ bindung swieohen benaehbarten Anseigetafelfeldcam 21 und unterbrochen und das Logikeingangoeignal. V11 de· «nseifet·· felfeld· 20 ist «it de» Ausgang de· Anseigstafelfeld· 20 ▼erbunden, der den Bodpunkt der fftOaufseBleife darstellt· Is ist ereiohtlich, da« das Anssigstafelfeld 21 im »ig. 5 nicht notwendigerweiee das erst· inseigetafelf^ld wie in
000829/1184
tig· tilt. Jerner Sftll UM Anseifetafelfeld 20 In flg. 5 irgendeine gewünschte Ansah! ro» Anseigetafelfeldern dcr*t«l~ len, die die An*eigeu»lftUfschleif β bilden» wobei die Anseigetafelf elder der Umlaufschleife sich weiter entlang der Anzeigetafel roa Anseigetaf elf eld 21 aus erstrecken. Irgendeine Ansah! von Sohaltereahaltungen 38 kann entlang der Länge der Anzeigetafel vorhanden Bein, um einen Küokumlauf einer oder Mehrerer Anseigen gXelohseitig au erreichen, falls ee gevUnsolit ist· Me 8chaltereohaltung 88 kann ebenso vie die anderen geneigten Schalterechaltungen elektronieoh· oder eechanisohe Sehalter aufweisen, nur der Einfachheit halber eind Sehalter mit sieohanieohen Kontakten, die durch ein Relais betätigt werden, abgebildet. Die sieben beweglichen Are· de· Behalterβ 88 werden durch ein Signal gleichseitig betätigt» dft· in einer Steuerschaltung 89 sur Steuerung des Utalaufβ er-••ugt wird, in die «in geeignetes Signal eingespeist wird, us den Betrieb des Schalter» 88 su steuern· m· Steuereoheltung 89 net einen üblichen Aufbau und sie kann sich sveok-■äeigerveis· am fernsteuerjpult befinden.
Die Betätigung der Schaltersohaltung 88 bewirkt einen erneuten Umlauf irgendeiner Anselg· oder irgendeine« IeIoben·, das In der Ualtufschleife sum Zeitpunkt de· Schaltene enthalten ist« Bei Tlelen Anwendungen 1st es wünschenswert, eine speslelle Anselge umlaufen su lassen, die sich su dieeea Zeltpunkt nioht innerhalb der Üalaufschleife befindet. TM diese spezielle Anselge au erhalten, wird eine swelte Schaltersehaltung 92 verwendet, die einen wahlweisen Eingang *ur Belauf schleife ermöglicht. Vie aus Fig. 5 ersichtlich ist, hat die Schaltersoiialtung 92 eine unbe tätigte »normale"
009829/! 184
«ad «im betätigt» wahlweise Eingabe (O)-Lage. In der noraa-
len (N)-Iiaf® %IeiW due Logikauegangesignal ? dee Anseige tafelfeldes 21 unbeeinflußt, und die normale Anzeige läuft ssum übrige» feil der Anzeigetafel weiter. In der (O)-La^e des Sofealtere für wahlweiee Eingabe ist die T-Kanal-Logik-Verbindung ssirisohen den Aneeige taf elf eidern 21 und 20 unterbrochen, und der Anedtlufi für dae Xoglkeingangesignal Y1^ des Anselgetaielfelde 20 wird mit einem wahlweißen Logifcelngang, der Quelle dee !»ogikeingangaeignals T^^, verbunden» Me sieben beweglichen Arme des Schalters 92 werden gleichseitig durch ein Signal betätigt, das in einer Steueraohaltung 93 für die Steuerung dee wahlweisen Eingange erseugt wird, die Ton üblichen Aufbau ist und eich auch aweokra&ßißerwelse an dea Ferneteuerpult befindet« Die Steuerung für die wahlweise Eingabe wird la allgemeinen mit der Uotlaufeteuerung 09 rerwendet, um die Bingabe einer gewünschten Anaeige innerhalb der Unlaufeohleife auf der Anzeigetafel eu erciugllohen. Die Steuerung für die wahlweise Eingabe kann au eine» Zeitpunkt betätigt werden, wenn keine deichen oder kein feil einer Aiueige Innerhalb der Uialaufecblelit Torhanden sind, oder wahlweise kann der erste fell einer wahlweisen Eingab· geeignete Luechlnforsatlousbite aufweisen, tut das Ausldsohen Torher in der üa laufsohle if© vorhandener Zeichen asu bewirken. Die Betriebefolg· der Umlaufsteuerung» falls sie mit der Steuerung der wahlweleen Eingab« verwendet wird, beginnt nlt der Betätigung der wahlweleen Eingabe,, und nach de« Aufleuchten der gewünschten Anzeige innerhalb der Ualaufschleife wird darm lie Umiaufsfeuaruog "betätigt urui die wahlweise Eingabe
sgt schaltet, um die Umlauf schleife su sohl ie Ben. ■. ; 0:0^9 8 2 9/1184 - BAD'-QRiäiMÄL'
Bein ümlaufbetrieb kann, e« wünsofeea*werfc «ein· die Anzeige «α dsorontumeln, die nicht entlang dee JeIXe der JUuMlg«tafel lait der umlaufenden Anselge läuft, und die »loht umlaufende Anceige *n dtrjenigen Stelle wieder aufleuchten zu lasaen, die UBBitteliiar auf die Vnlaufeohleife folgt, d.h·» die mcbtunlaufende Anzeige rerlöseht und leuchtet an einer nachfolgenden Stell« der Anseigetafel wieder auf. um das tu erreichen· befindet eich eine dritte 8ohaltorschaltung 94 an dem Teil der Ansteige tafel, an den die An* β ige wieder auftreten soll· Diese Schalteraehaltung für die Tunnelsteuerung weist auch eine Anzahl von Schaltern mit gwel Lagen auf, wobei jeder Sehalter eine unbttätigte "normale1* (S)-Lage und eine betätigte "runnel" (D-Lage aufweist. In der normalen (H)-L^gQ bleibt das Logikauegangeiignal V10 am AnzeigetaXeIfeld 20 unbeeinflußt, und dl« normale Anzeige läuft über dieAnaeigetafelfeider 21 und 20 «um übrigen Teil der Aneelgetafel. In der funnel (T)-Lage dee Schalters wird das £ogik»ingangs*lgnal V11 des Anseigetafelfelds 19 nioht cum Xoglkausgangsslgnal V^0 des Änseigetafelfeids 20, sondern sum Sogikausgangssignal ?l0 des Anaeigetafelfeldβ 21, das eine Stelle der Anssigetafei darstellen sollt die irgendwo Tor dem unmittelbar vorhergehenden Auüelgetafelfeld ist. Die sieben beweglichen Artie des Schalters 94 werden gleichseitig durch ein Signal betätigt, das in einer Steuerschaltung 95 für die Steuerung der Tunnelling enseugt wird, die ron üblichem Aufbau 1st und auch gweokaäeigerweise am fernsteuerpult angeordnet sein kann. Die Tunnelsteusrung kann gleichseitig mit der Umlauf steuerung und der Steuerung für die wahlweise Blngabe betätigt werden, wen» es gewünscht wirdt den gleichzeitigen Umlauf einer wahlweises
009829/1184
Äas®ige inaeAalb der tiralaufDo&Xeifesat absaugen sowie den Channel dts· nonaalen lns@ige unter 'einer derartigen iinlauf« schleife »u haben und dies® an der Anzeigetafel an einer Stelle nach d©r Umlaufschi©ife wieder aufleuchten zu lassen. Eine vierte Schaltarsehaltung ^0, die auch In die Verbindungsleiter zwischen den Anzeigetafelfeldern 21 und 20 eingeschaltet ist, bewirkt den optischen Effekt der Umkehrung der Zeichen, die die Anzeige auf der Anzeigetafel bilden. Die Schaltorschaltung 90 ist auch ein Schalter mit zwei
™ Lagen,einer nichtbatätigten "normalen" (M)-Lage und einer betätigten "Umkehrungs" (I)-Lage. In der normalen (N)-Lage bleiben dia Zeichen, die die Anzeige bilden, unverändert, und die Anzeige lauft ungestört entlang dar Anzeigetafel. In der Umkehrungs (I)-Lage des Schalters sind die Leitungen vom Auegang das Anzeigetafelfelds 21 unterbrochen und mit dem Eingang des Anzeigetafelfelds 20 umgekehrt verbundene Die sechs beweglichen Arme des Schalters 90 werden gleichzeitig durch ein Signal betätigt, das in einer Steuerschal-
^ tung 91 für die Steuerung dar Umkehrung erzeugt wird, die einen üblichen Aufbau hat und sich auch am Fernsteuerpult befinden kann. Eine zweite Schalterschaltung für die Umkehrung kann sioh ferner an der Anzeigetafel befinden, um die Zeichen in ihren Originalzustand zu versetzen, wenn es gewünscht ist.
Flg. 6a zeigt eine Informationseingabesohaltung, die als direkter Eingang der Anzeigetafel ohne einen Decodierer, wie im Pail der Informationsschaltung 24 Ton Pig. 1, verwendet werden kann. Die direkte Informationseingabeechaltung Pig. 6a weist zum Beispiel einen Stufenschalter 96 auf,
. 009829/1184
ftesaes tiaer Aneohiufi ait einer Quell· einer Spannung +Y verbunden ist. Der bewegliche Arm dta S&halters 96 bewogt «loh autoeatiaoh nacheinander entlang der Kontakte« um die Logik zu erzeugen, die die darzusteilende Anseige bildet. Die Logiker*eugenden Kontakte geben die zusaBBenzusetsende Anzeige an und sind Bit dem »!gehörigen Codiererseiohen lsi Codierer 97 verbunden, um die spezielle Logik zu erzeugen, die im speziellen Beispiel denBuchstaben "GOOB MOHSING" entspricht. Der Codierer 97 kann eine verschlüsselnde Diodenmatrix oder andere bekannte Codlerer wie eine Widerstände- oder Magnetkermatrlx au^eieen.» und er hat ale Eingang eine Anzahl von elektrischen Leitern, die gleich den verschiedenen Zeichen in der daraus teller^"* Ansteige let. Der Ausgang des Codierer« 97 wtitet elektrische Leiter auf, deren Anzahl gleich der sahl der LoglkilimTts^sungeechaltunken let, die sur jedes Seioliesta verweiodet werden. Saher bilden 1« speziellen AuBftlhrungiibeispiel, wo ein Buchstabe von In sieben Zeilen und eeohe Spalten angeordneten Laapen gebildet wird, Kweiundvlerslg Leitungen Öea Auagcng dee Codierers 91, und diese sinA alt den enteprechenden Loglkübertragungeeohaltungen verbunden, die In einer Auaepeichereinrietetung enthalten sind, die als «ine Bxffereonaltung 96 dient. Bio flifferschaltimg 96 wird £Ur die vorttbergehende Speicherung «lnee gelohene vor seiner übertragung »ur Anzeigetafel verwendet« Der Auegang der Pufieröchaltuiig 96 liefert dae Logikeingaiig·signal Yj^, das als Eingangssignal des ersten Anseigetafelfeldes oder xur wahlweisea Blngabe verwendet wertten'-kann»
009829/118
1524371 Der Verteil der direkten Infomatlimeeinsabeealialtung
Vie« 6« bssttnt äsri», daß ein Decodierer rcrmleden und damit «ine Yereinfachte Informatloneactoaltiwg 24 erhalten wird« Fig. 6b stellt die Erweiterung de· Prinzips der direkten Eingabe in eine Schaltung dar, dl« di· Auswahl irgendeiner von drei direkten Infοraatiefaeeingabeschaltungen ensöglicht. Bine erete der drei direkten Bingabesehaltuiigen« hier der Anseigeeingc»er 99, ist der Stufenschalter 96fOn Pig« 6a. Der Ausgang dee Anzeigeelngebers 99 hat eine Ans&Kl von elektrischen Leitern« die für die Verbindung mit einem Codlerer
) benötigt werden, wobei die Anzahl der leitungen gleich den verschiedenen £βlohen ist, die die Anzeige aufweist, die autoaatieohdurch den Stufaneohalter 96 eingegeben wird.
Die «weite direkte Informationseingabeschaltung 1st ein manuelles Blnstellwerk 100« bei den die »peaieilen Zeiohen, die die Arne ige bilden, mit einer sohrelbmaeohinenartigen Einrichtung gelocht werden und nicht automatisch wie beim Stufenschalter 96 festgesetst sind. Die Sehrsibmasoklnenta«- eten des Kinotollwerke tOO sind mit einer Schalterschaltung
. rerbunden, deren Ausgang ähnlich dem Ausgang des Stufenschalters des Ancelgeelngebers 99 ist. Sine dritte und automatI-sehe direkte Infoniationseingabesohaltung 1st die Zeit-Te»- peratur-Sohaltung 101. Bei dieser dritten direkten Eingabeschaltune let die zum Codlerer 97 Übertragene Information Ais genaue Seit und die Temperatur, was Tor allem bei Anselgeta~ fein vorhanden 1st, die an Banken oder anderen Gebäuden installiert eindc Die genaue Seitangabe wird durch eine ununterbrochen arbeitende VHa.v gevrjihrlRietet, die einen geeigneten Ausgang hat, ö-sr mit dem in Fig. 6b gezeigten System rertrig-
0098 29/11 8 4 "'.
lloii ist, und die Senperaturangafee wird durch ein thermometer und durch einen geeigneten *eiiperataruw#aadier veriiittelt« Der Ausgang der dritten Schaltung 101 weist das it zehn Leitungen auf, die mit den Ziffernswsichen verbunden sind» und kann zwei zusätzliche Leitungen für die Anzeige von Temperaturen oberhalb uad unterhalb von null Grad haben»
Die Anzeige WGOO3) MORNING", die durch den Stufenschalter 96 in yig« 6a erzeugt wird, wird in Fig. 6b auch durch den Anzeigeeingeber 99 ersseugt. Das manuell« Eiastellwerk 100 ist gemäß der figur eingerichtet, sowohl die "GOOO HOMING·'-Anzeige als auch ein Ausgangssignal abzugeben, daß aue Zahlen besteht, die die gleichen, wie das Logikauegangseignal, eind, das durch die aeit-Teaperatur-Sohaltung 101 ereeugt wird. Der Schalter 102 erlaubt damit die Wahl zwiechen einer automatischen direkten Informationseingabe mittels des An» seigeeingebera 190 oder der ßeit-Temperatur-Sehaltung 101 oder andererseits eine manuell^ direkte Informationseingabe über das Binetellwerlc 100« Die Auegüage der drei direkten liouforaatioitaeiagabettoisaltungen 99» 100« 101 sind mit dem Eingang eines Godierere wie von ?ig. 6a verbunden, der Ausgang dee Codierers ist mit einer Pufferschaltuag verbunden» die an ihrem Auegangdie Logikaigaale T^1 abgibt» die ala erstes Bingangsaignal der Anaeigetafel oder sur wahlweieen Kingabe dienen können.
Das übliche Verfahren des Schreibens auf einer Aneeigeta.fsl* d.h, der Ausbildung der Seichen einer Anzeige auf der Ansei&gtafel, besteht in der .Terweiidiuig- aufleuchtender Lampen für die deichen auf einem dunklen Lampenhintergrunde
-= 0-09-8Ä-9/.1 184
- 22 - ■■ '■ .-' ■ .
1524371 Xn -manchen Fälless kann @« gewünscht stiß, #®a opt lachen Effekt des negativen " S©fcr®3.teene auf äer iias©igetafel zu arreich@a» 'bei öeia die darsua-tellenden Seichen von dunklen Lampen au£ einem Hintergrund leuchtender Lampen gebildet werden. Der optiech© Effekt des negativen Schreibens wird durch gwigchensehalti&ng einer Schaltersehaltung 104 in die elektrischen Leitungen erreicht, die die LogikÜbertragungeschaltuxigen von -ssw.ei benaohbarten 'Anzelgetafelfeldern 21,20 verbinden, waa in Pig» 7 ssu sehen'let. Die Schal torschaltung 104 weiet einen Schalter nit zwti Lagen und eiJie einfache TranBiatorschaltung in jedem der sieben Logikkanäle für die Umkehrung der Logik auf« die vom Mseigetafelfeld 21 aum Anzeiget&felfeld 20 übertragen wiri. Der Schelter mit den zwei Lagen feat «ine unbetätigte "positiT schreibeiäS®1* (P)-Lage und eine betätigt« "ffiögfeti*^ ®clrAreib®M©K (M)-Jmgß, In der unbotätigten (P)-Lb^* lslcdbt da«. I>og±keiaeg«jsg®elgEal de® Aneeigetafelfelie 21 imb€@1jitlmit, und dsiaer wi3«&
Schroib«nr d.h. aufleuohtfEde Lanzen &uf «ine« Hin« Ton dunklen Laiapea,- aufr®ciht erhalt·^. In d«r be« tätigten (u)^Lag® dee Schalters let «Si® Logikusagekekrt, und der optische ££f®kf ®ljies negati¥$& Schrsitienis xlrd erreicht· Me sieben beweglichen Arme des Schalters werden gleichseitig durch ein Signal betätigt, das in einer SteuerBahaltung 105 für <äie Steuerung dee negativen Schreibens erzeugt wird, die zwecksiäSigerwaiae am Fernsteuerpult miter^ebraoht sein kaim. Aus Pig. 7 ist ersichtlich, daß bei Umkehrung "-der.Logik- in jedem der sieben &a.nä.le und bsi Verwendung von Zeichen, die auf der Anzeigetafel eine Höhe von
00S829/1184
Zeilen aufweisen» kein Hendeffelct auf der Anselgtta-» fei auftritt» der Sie negatir g«eoh?*e*<men Xeioaea Abfresst· Bet Bauchen Anvrwadungen keim es wünschenswert sein, elnta Band auseiner Zelle von aufleuchtenden Lampen an der oberen und unteren Seite der Anzeigetafel aufrecht au erhalten, im die Zeichen deutlicher ale negativ geschrieben jsu kennzeichnen» Qn diesen optischen Effekt zu erreichen, Bliesen entweder die auf der Anssigetafel dargestellten Zeichen der eingegebenen Xnforäfttion Bit einer Höhe von fünf statt sieben Zeilen oder Eanttlen prograaaiert sein, und die eingegebene Inforaation muß auch so prograneiert sein, defl die geeignet« Logllc Torvendet wird, ua aufleuchtende Ximpen In den beiden äufler*ß Seilen SU «!möglichen, oder aber, es wird eine Aaleigetafel ait neun Zellen (swei Randeeilen) rerwendet«
Die ttbllch· Bewegung der Seichen auf der jlnseig*tafel einer fortlaufenden Insel ge geht rasa ?«>^hten lade der Auitei« (etftfel sub linKen Üßde, vie ea ron eine» Beobachter geMhen vird, und vorunter die Bewegung in Yprwärtsriohtung Terstanden werden «oll. In Bananen Füllen Jtann es erwünscht sein, die Bewegungsrichtung der Zeichen uBsukahren, d.h. die Zeichen von-links nach rechts laufen su lassen. Me Schaltung τοπ ?ig. 8 bewirkt diese UBkehrung der Bevegungsriohtung. fig« β »eigt ein scheeatleohee Schaltbild des Impuls» generator« und Spannung*»ehaltere 72 und drei Stufen einer Seile der LogiWlbertragungsechaltuagen 57» die von der Schaltung 32 durch eine gestrichelte Linie 53 getrennt sind. Der iBpulBgenerator und Spannungeschalter 32 weist einen Treaaistor 54 auf, dor in einer HRü-Iiogikechalining geeoiial-
tet ist* und eimn $?aaeietor 55, der sur Schaltung einer Spannung *Va gestaltet let· Bin dritter Tronalator 56d»? Schaltung dient stur Braeugung eine« Impulses *Yp0* Bi« Singangsepannuagen doe tmpulsgenerfttore isad Spaimiingesohelter« 32 uafaesen swei voilwegglelchgsriehtetet . gefilterte Span~ nuzigeti -¥^, ^h$ ma eine voll%f»ggleiolM|erlolitete» ungefilterte Spannung +Yfe, die von der StromT«reorgu3a^eeokaltung In Pig, 1 geliefert werden, sowie die f&kti&pulse *Υφ dt· το» der Saktaohaltung 25 erzeugt werden· BIe Auegangenpanaune ♦? der ¥akteehaltimg ist «ine öltiohapannung, die per» ionisch wahrend defi 2eitißt#rvall3 eines Tcüttiepulee» auf Ketll ««hi- Eine 3@itn*ll@ltiing 5t für di· geachaltete Spanmaag 1st stit den Kollektor de« franaletore 55 rerbimden, und das Yorttandeneela oder fehlen d*r feeobalteten epwwwng an der Saaaelieitunf 57 wird durch dt« Betriebeart dee sistore 55 bettiHit, wobei dieser ffranaistor die Spannung ♦?k Kur Saaoielleitus« 5t ι ehaltet, wenn er leitet. Wahrend dee Zeltinterrallet la den der faktiapule 4-TQ an Aaeohlui ■6t anliegt« aind die 9ffanei*tor«n 54wa& 55 voll leitend, und die jeeoUaltete Spannung +Y1 liegt an der fieeaeelleltiing 5t an. Bit «eechalte-U 8p*mrang +?e bleibt ander Saenelleltussg 57 bi» su de« SSeitpunkt» am deu die Spannungen *\ und ♦YQ gieiohseitig su oder naheau Bull werden» wobei glelohseitig die Spannung +7^ an der 8a«aelleitung 5t auf full gesahaltet wird und während der Zeit Mull bleibt, während der die Spannung +V^ in der Mühe dee Sulldusohgange let. Während eines derartigen Sulldurchgangs, der Ntilldvirchgange· seit der Strosnrereorgungt sind die Irene is toren 54 und 55
009829/1 184
gesperrt. Μ· drei Stufen der Lofikübertraguogsschaltungen 37 weisen Laaipen 64, 65 und 66 auf (in einer Zeile aufeinanderfolgende lampen), die jeweils elektrisch mit einer entsprechenden leltungsgeeteuerten Feetkärpereinrlohtung 67» 63 baw, 69 verbunden Bind. BIe featkörpereinriehtungen 6?, 68,69 (ale gattergesteuerte Sllieiufflgleichriohter abgebildet) werden verwendet, um sowohl die Logik als auch den Larapenstrom für die verbundenen Larapen zu leiten.. Daher flieSt während der Leitung der Peatkörpereinriclitung 68 ein Gleichstrom von der Laupensannelleitung 70, der am AnechliUI 63 die Spannung +Tj1 eingespeist wird, Über die Lampe 65, die Sperr« diode 71 und die Pestkurpereinriohtung 68 zu einer geaeinssma Brd- oder Signalrtiokleitung 40, die alt dem Antohluß 62 verbunden let, der auf Hull Volt gehalten wird. Sie Lampenepannung +Vj1 ist eine vollweggleichgerichtete, ungefilterte, pisasenge β teuer te Spannung, die von der Stroaveraorguneeechaatung 33 geliefert wird·
£er Betrieb der LogikUbertntgungeechaltuiigen 37 let tür den fall« dafi durch di« Lo^Ii dar dunkle Zustand eiaey spfsiellea taap9 in Yorwürteriahtuag mir nücaaten fallend ta Ιιιρβ in dieser gleichen Laapenseile übertragen wird? folfender« maßen. Aagenoomen, die Featkitrpereinrichtung 68 ist ge-αρΦΤτ%9 dann ist die verbundene Map« 65 dunkel, und ein· dersxtige Logik soll sur Logikübertraguiigesohaltung übertragen werden, die die Laape 66 und die Festkörpereinrichtung 69 aufweist» Im stationären Zustand liegt an der Anode der Pefitkör^ereinrichtung 58 die ^eschaliet« Spannung *Vfl an, kein TaKtlapuls am Anachlua 61, und ein Kondensator 74 wird Über die Widerstand© 73» 75 und 77 auf die Spannung Vfl auf-
009029/ 11 84
die mm Beispiel n&geftb? 2Ö feit setittft. 1· »Al
ei« *S*kti*ml& 4W9 am JmMeUSM» $1 ftr mamtito* I
» *&· ei» Seiti&termiS. ve* eiser !toner ist» gewährleistet, daS mir ein lttHdu?aiijgaB$ der Bgtamaag wttbressd See $akil3tpta!»isit«rralls *iaatJ*itt
54 57 ftt» ü«
te Spttiamiie a^i !tali seeelmltet winäP ΐ8Μ «ftäE«nA diest« kurftiy
la peeitiTer Üehtiia^ s&assü da» Abfall
wieder w -SiMMlleltttig f7 $t£a»f*· 35«
iiiiiä all«
de? fT&aelst®?? §6 «igi wait fiber elfs leitend· Me v@?f£feei^ptse£i&· Iieltua« dee
, der EoMesestos1 ?4 tetüelt aelsse
der feusmeai. D^er See lap«l*#«5 ^ο«» lsad Mode 76 ■fel'äiät ua$etc9£irt iros>geepa2iiä$9 d» die dee IaiRtlaee Y^ Ißeiner a&a fM 1st und dcBit keia
€&$tentffo« »β? Festliilrpe^eis^id&tuss if &§losf$9 die
diene "i«&«# ist. .di· %0^ne ▼»& der
ttnijg §9 Μϋ^<»^-4®@ S«ifiist@rm2il@ d@^ Iap£S.§ii©. ^60 Über·
,\ 009829/1184- - ' ■■-
. ■'·■; ■ ^ . -■ BADORtQINAL'
- Zt -
word«π.
Her Betrieb der iogikütoertregonfc'uaöiialtuii^ flip α«η doe teuenten einer Xaspa mir nächsten folgenden Lenpe in der gleichen Seile in fortr&rtariohtu&g Übertragen werden soll» geht folgenderaaftai vor eich, AngeiioiRiaen, die ?eatkörper«tarlohtung 68 ist leitend, und die angeschlossene Laape 65 wird daher «it Stro»versorgt und leuchtet. Zu dieses Zeitpunkt hat die Anode der Einrichtung 68 eine Spannung von ungefähr X Volt, wasder Spannungsabfall an der Slnrichtuag-$B i»t. Unter dieeea Bedingungen wird der Kondenaator 74 auf die Spannung an der Anode der Mnriehtung 68 aufg«-
, ü.ä. ml ungefähr 1 feit. Sie Betriebefolge dee Im- und Spanafongaeehaltera 52 und der LogIkUbortraeuagiiaehaltungen 31 i«t die gleiche wie bei der Logik-Uoertrafung einer dunklen iaape, wae oben beschrieben wurde, n&Blten «it de« Swlechinweltfitt» daS der franaietor bb vo-
rUbergeaend leitend wird und dem Spannwtgeiapule ·*·?_. an der ■ ■■"■■■". .*
erseegt. eieiehaeitig wir* die Diod·
76 leitend, da die Sp&ncun^eanplittade d·· XnpuXeet fnm ungefuhr 10 tolt ve?iüohea alt 1 folt der iadiuig dee Kosdenoators 14 beträgt. Sie Leitung der Mode 76 bewirkt eiean StroiifluS über den Kondensator 74 aus Gatter der feetkSrperelnrlohtuttg 69» wodureli ei« leitend wird* £· let daher eralehtliah, dal die Logik von der Sehaltung alt der Loupe 65 und der Sinrieittuag 68 aur 3«thaltuag alt der Laape 66 und der linriehtung 69 übertrafen worden let. Baraue folgt, dai der Kondensator 74 in atatioaären 2uatand (wahrend dea In~ terralle iswieehen der LogUdibertragung) auf eine Spannung
009829/1184
von ungefähr 1 Volt aufgeladen wird, fall* dl· vorhergehende Stufe aiqpeafeftltst le« (dlt leape aufleueatet), ual auf die gtichaltet« Spamiimg V0 τοπ ungefähr 20 ToIt, falle dlt vorhergehende Stufe ausgeeohaltet iet (die ieape dünke}, let)*
Ua eine umgekehrte Bewegung der fortlaufenden Anzeige auf der AnS9Igetefel »u erreichen, wird eine ausätsliohe Schaltung alt einem Kondensator 74R» eines Widerstand 75K und einer Mod« 761 in leder Stufe der Logüdlbertragungeschaltung verwendet, was aus ?ig. 8 ersiehtIioh ist. Me eusätsliehe Schaltung entspricht dem Kondensator 74» dea Widerstand 75 und der Diode 76t dl« bei der Vorwärtsbewegung der lagikUtartragung (Zeielttnbewvgung) rerwendet werden. Saher let der widerstand 75R «wiaohoa der Anode der Pestkurper· einriohtung-'69 und de» Verbindungspunkt des Kondensators und der Kathode der Diode 768 geechaltet· Das andere Bnde des Kondensators 74R 1st mit den Gatter der Peetkörpereinriohtung 68 verl»unden» und die Anode d«r Diode 76B ist alt einer IapulesMswXloitung 107 ferbumden. Die drei llsstnt· für dls UBgeke&rte Bewegung, der Widerstand 75R. dsr Kondtn-ί sator 74R und die Diode 76H verolndtn eins Stufe dsr Logik-Ubertragungssolisltung Mit d#r uinlttel^ar Torhergebenden Stuf sv während dis Elemente f Ur Aie^ Torwärtabeweguag eine Stufe alt der unaittellüir nachfolgenden Stufe rerblnden. Me drei Sleoiente für die uagelwhrte Bewegung haben die gleiche Schalt funktion wie die entsBreeiaenden Element· für die Vorwärtsbewegung, der Widerstand 75, der Kondensator 74 und die Mode Ivx und der Betrieb der Schalt wig für die umgekehrte Bewegung der Zeichen auf der Anzeigetafel soll daher nicht
009829/1 ISA
werden. Sine 3oJmlttreoinatuDg 10Θ, «Si* in des d*§ Transistors 56 geeohaltet let, b«etimt dl· Bewegumgsrlelttung der Anseigc auf der Aniaigetaf·!. Me Schalterschaltung 108 wird dureh ein Signal betätigt, das in einer Steuerschaltung 109 für die Steuerung der Bewegirageriehtung erseugt wird, die Ton üblichem Aufbau let und ssweolDaaSigerweise au Peraateuerpult angeordnet sei» lcann. Die SchaltersGhaltung 108 hat eine unbetätigte ttVorwartebe-> wegungBn(7}~Iiage und eine betätigte "Sttelnrärtebewegunge" _
(R)-Lage« In der Torwarts (P)-Iege erseugt die rorUbergeh«n~ de Leitung dee Sransietors 56 einen Spannungeiapule +^pcji an der XapulBeaflselleltung 79· In der McdnrKrtii(B)-JiAge des So&altsrs erseugt die vorübergehende Xrtltung d«tt ?ranei»tore 56 einen Spa&nungsiJiipult +Yp0^ 9& φΙώμτ Iepul««aawill«itung 107. B»r Betrieb 4·7 Uausohaltsolialtune 106 erlaubt dealt die Stenerung der Bewegong einer fortlaufenden Anseige auf der Aneeigetftf«1,la beiden Laufrioatwagen,
Mm Lesijs«ii 64, 65 und 66, die auf der Ane«i®rtaf·! in Fig. ® v«rven4et veMon« sind Torsngsvcle· ·ο atifgebesit« β«β €
si· aSgllenet aehnell »«elöechtn, um dl· Waäsl«aeht«ff*lCt·, die bei fortlaufenden Anseilen erseugt werden 9 sehr !dein «u aalten«
SU laüfgeeonirindigkeit der Anseige entlang der Anaeigetafel ^ann gehadert werden, und bei huheren lAUfgeschwim» digkolten IciSnnen die Vaealeuehteffekfee infolge eines aioht ■oaentantü AxuslQeQhene der Lampen beobaohtet werden B Biapr
Bfaehlsuoliteffekt, der eine TtreohMieruBg dar bewirkt, kann durch. Verwendung einer. Lauiüeltversö-
.009829/118*
ItO i* Kollektorkreie i·· Transistors 56 la Xspulsfenerator uad SpaiagiaBgeeofcaliser 32 reduiiert werden· Die !«^fseitTersöcerunfieeolisltiinf 110 wir«! in die Schaltung durch Betätigung eines Schalters 111 eingeschaltet, der von einer nicht gezeigten Steuerschaltung "betätigt werden kann, die ei oh am Perneteuerpult befindet· JHLe iaufseitvereögerungssohaltung 110 hat einen üblichen Aufbau und ermöglicht . eine Laufseitveraugerung νοκ etwe 10 bie 20 »see zwischen den Zeitpunkt, zu dem der translator 56 vorübergehend durch d«a Wiederanlegen der Spannung ?_ an der Sameelleitung 57 leitend wird, und dea folgenden Zeitpunkt der ^raeugung de« SpannuagaiiBpuleee ^νρβ· Mt Versugermie bei der dee Spannungai&pulees ♦▼_ versögert dsjsit die Sinapeietxng
JP". ' -
dieses Logiktibertragu^eeigoals in die sohaltungen 37« bis einige Seit danaeit »lie P*etkÖrp«rtin-
» 63, 69 amsgesehaltet werden sind» Biese Terder Lo£JUdibe7trag«mg bewirkt deshalb eine Laafseit-
swieohen dem Seüipunkt, au des dl· Laapan in
'eins? 3p*lt« aitseelOeelit werden Cdi* S«i1;9 wüiread df* di« 9ffiitkuy$9f«inri@i&tti9jseffi St* 6@,$9'iiuegee<äialt«t eiad) sad des 2eitpu3i]ctv stt de« die Laapea in der säoheten benaenbar« ten Spalte aufleuchten (nach der Übertragung der Logik su naottfolgesiden derartig»® IksgikÜbertragaagesohaltuiigea) ·
?ig. 9a seigt eine Schaltung für die Erreichung des optischen Bffekta des Anhaltens oäer "Einfrierens" einer ausgewählten fortlaufenden Anzeige.entlang eines spesiellen Seils (der.Modul« δ-19) ü&r Anzeißefafel? während der übri g© Teil der Anseigetafel und jede Anzeig©.darauf"in normaler ' ' ■. '-.-. ', " ' " . . . ■ " . ' BAD QRlQlNAL
9829/1184 -~ - ^- :
Mti·* weiter->·trieben wird. Die 8chaltung *ur Anhalteeteu- «rung iat ein· Hilfsaohaltung, 41· is Aufbau ähnlich de» X»pulsgenerator und Spennungaechalter 32 und den Logikübertragungssehaltungen 37 τon Fig. 8 ist und im Zusammenhang damit verwendet wird. Die Schaltung für die Anhaltesteuerung hält die Taktimpulee +?_ aurück, die dem Impulsgenerator und Spsöinungeschalter 32 zugeführt werden, um dadurch die Logikübertragung zu verhindern, und zwar für jeweils einen Modul. Jeder Modul ist definiert ale ein Ansseigetafelfeld mit einer Breite,die ausreicht, um ein Zeichen mit sieben Zeilen und eeehe Spalten ansueeigen. In Pig·. 9a ist die Schaltung für die AnhAlteiiteuerune abgebildet, wie ei« die TaJttimpulse +T^ au» +Y0-AHeChIuS 61 dee iBpulegeneratora und Spaniiunge-βehalt«ra 32 leitet, dir alt den Modulen Hunaer θ - 19 Terbundeii iat, wobei dieea ap«aiell«i Module als "Anhalte»teil der Ana· ige tafel aue se wählt worden ist. Der Seil der Schaltung fUr die Anhalt «et euerung, d«r dem IepulBgenerator und Sp*nnuafö3chalt«r 32 »fitspricht, iet hier die Soheatua« 32a« und dl* Schaltung 37» entepricht den LoglkübertraeungeechAltungcn 37« Bi· Schal tune 32a der Schaltung für dl« Anfaalt·- eteuerung intig. 9a weist die Schaltung des Impulsgenerator· und Spannungsechaltere τοη Pig. 8 und eine Prequeuiteiler»chaltung 113 i» Baaiaicreia des Transistors 54 für dia Teilung der Frequenz dar einlaufenden Taktiapulse +Y0 durch sechs auf, da seohs gleich der Ansahl der Laznpenapaltan (und Logilclibertragungaschaltungen 37) pro Modul ist. Dia FrequeneteiIerecUal*t,uiig 115 lsi; eine bietaMie ölektronioohe Schaltung, dieüblichePlip-Plop-Sehaltungen aufweisen kann.
009829/1184
Die Schaltung 37a weist eine I^giktibertragungsschaltung in Torwarterichtung wan Fig. 0 auf, aber anitelle jeder der Lampen 64f 65, 66 wird eine Gatterschaltung mit zwei Eingängen verwendet. Jede Gatterschaltung mit zwei Eingängen weist swei Dioden 114, 115 auf, die an ihren Kathoden verbunden sind. Die Anode einer ersten Diode 114 der zwei Dioden ißt mit der Sammelleitung 28 für den Eingangstaktimpuls +Y , und die Anode der zweiten Diode 115 mit der Anode der Peetkörpereinriehtung 67,68 bzw. 69 elektrisch verbun- ^ den* Der Yerbindungepunkt der Kathoden jedes Dlodenpaaree 1st mit einer elektrischen Leitung 118 verbunden, die mit dem Eingangeansehluß 61 für den Taktimpuls +V0 dee lapulegenerators und Sp&anungssohalters 32 verbunden ist, der mit Jedem Modul (8-19) verbunden ist, was aue Pig. 9b eröiehtlieh ist. Die itilfsaohaltung von Pig« 9a ist damit eine Zwiociiengchaltuug für die aufeinanderfolgende Zurückhaltung der Takt8chaltußgeimpulse +Tn, die von der Taktβehaltung 25 am ?erasteuerpult erzeugt \ferd«n, um damit die Anhalteßteusruag eu.erreiohen. Ein Schalter 119 »it swei Lagen, der mit einem Punkt in der Schaltuiig 37a verbunden ist, der de» Aneehluß für das Logikeinßangseignal ?^^ der Logikübertragun^sechaltungen. 37 von i*ig. 8 entspricht, ist die Kinrich- tmg Xur die Außl8aung dee Betriebs der Schaltung für di· ünhaltoateuerung-. Der Sohalter 119 kann durch ein Signal betätigt .werden, das In einer geeigneten Steuerschaltung erzeugt wird»-die eich Bweckzaäßigerweiae an Farnsteuerpult befindet. : .
Anhaltesteuerung arbeitet in folgender Weise*. In
009829/1184
der ^betätigten *noraalen"(V)*ta£e des Scheitert 119 1st der Oatterkrels der ?ei»tkurperelnriohtung 67 geerdet, wo duroh alle Feetkerpereinriohtungen 67, 68, 69 leiten. In einem derartigen Zustand werden die taktimpulse +V0, die von der Tastschaltung 25 erzeugt werden, direkt zum Takt impul»anaokluö 61 Jedes Module über di· Leitung 28, die
Diode 114 jeder Gatterschaltung mit awel Eingängen und dl« Leitung 118 übertragen. In der betätigten "Anhalte*(?)- Lage des Schalters 119 tat der --Singang des Gatterkrelsea.* ^j
der ffestkörpereinrloSitung 6? mit der Ssjnelleitung 57 fUsr dio geGchaltot* Spannung -)-V# r*rbund»n. Zu dem .Zeitpunkt, zu dft dar Schalter 119 in seine Anhalte (F)-Lage geeohal» 1»t wird,.'-.leiten all* #a»4körp«raiiirieatung#n 67, 5df69» al)or der nächste faktisapule -»-T^, dessen frequens duroh die Schaltung 113 dureäi eeohs diirldiert wird, T-aruraasht die
dar f«*tki}rpo:r«i2irlohtung 67 und spannt dahtr dl.» 114 der Seittersehaltqae alt »wei Binfibigen Tor, Sie mit der foütkuTpereiarleiitiaag $7 TsrbuM«a let. Me Tor«
i-L»l-iu.ug) der Diode 114 erieugt «Ines '
aa 4TQ-A»echluS 61 des Moduls 3 UiSsl V hindert den Iapalegesaaratosr und Spanmaugssehal fcsr 32 ma der ttb®Ttr&gwag irgeM eine? weiteren logik über einen derartigem Modul, d.h* er hält d»n LogÜcmietami dee Modul« β mi a im&bfeänglg davon, ob irgenäwalche neue Logikelngmig«- eigüMls am LoglkaingangeansehiuS T^^ i» Modul S auftreten» I>1« in dia Information»schaltung 24 a» Fernettuerpult elugagebehfy IniOrmatioti iriuß fte/türlloh genau prograa^iert aoln, U1S den Sohalter 119 ani» gewüneehten Zeitpunkt su be-
009829/1184
tätigen, uv»an »lob das vorgeschriebene Seichen entlang dar Anseieetafel bave&t and den 6 pesielleu Anhal fcsaodul erreicht hat, Se *u3 daher bekannt aein, welche speziellen Modul® des* iJiKalgetaf»! für Anhalt ©betrieb geschaltet eind. fur Eur Erläuterung soll angenommen werden, daß eine Anzeigetafel In PIg. 9b aua 21 Modulen besteht «ad daß dl« Modul® 8 - 19 im Anhalt»betrieb gaachaltet werden können. Uer Modul 1 ßteilt das äußerste linlce Ende der Anzeigetafel dar, wio si» von ainea Beobachter gesahen wird, und der ΜοάνΧ 21 das äußeret© raolits Snda9 und β ο ist ©ralüfatlioh, daö die Logik Ton dsr laformationaaolialtung 24'in die 3jo- ^ am Modul 21 eintritt. Me ain-
lot oo programmiert, daStnaohd8S das %in®r ®,UBg®wUhltmi fortlaufenden Anzeige {SOO35 MOMIlS) ü®n Modul (8) - erreleht hat, aa den en ang#-
»in Bsfehlssignal den Betrieb das 119■'tsaelöst uad ito *iaa dar oorcial^n {H)-Ijage in
() iJhalttt» % dieeüia Zeitpunkt ate- latf«rt%Xls de? aäöfeatea ssöImi taktimpuls· um arst® löiölieE (§) äa^ .iUiBaig» im Koiul S steilen, defc„ es- wiM gtpas fig. 9 ■(&) 1 st»iEg»fi'oren*. Währendi der -nächsten saehs faktlapO.se 'riio&t Jsdts übrige üeinhTsn auf &QT Ajaseigotafel ώμ 3ΐϊΐ@η HoAtI Tor, m&s aus fig. 9Cb) 2 ®?ei6htlieh £gtj imä taT ©rat«» Buohstab® O wird i» Moiiil 9 .-die. feetkurpereinriohttiiig 68 »« di#e#a Seitt ga(sperrt Mira. ÄlsnlSeli vird der sswoit» Buchstabe O i» Modul'tO Während i©ü Intarralls der nächsten sechs Taktimpuls© an^ehaiten? y*a aue Ag.- 9(b) 3 ersiohtlioh ist. Bs ■ ..:■■■■ ■ . ■ · BAD ORIGINAL
009829/1184 - <
1st leieiit areielxtlich, d&ß di# Anseige, dl·* geeäß der Pro-,gyaimierröig der eingegebenen Information angehalten werden βο11φ einen doppelten Abstand aufweisen muß, wie aus fig. 9(b)i ersichtlich, ist, da während des Intervalle/ während der ein Zeichen angehalten wird, eioh die übrigen, nicht angehaltenen Zeichen entlang der Anzeigetafel in normaler Weiße weiterbewegenο Daher wird jedes andere Zeichen während dee Anhaltevorgangs, bei dem die iaktimpulse duroh sechs dividiert-werden, eliminiert* wie aus Fig« 9» ereicfat-Iioh ist« Bei einem Bllgeaeineren AußfülirungaböiBpiel sind die eliminierten Zeichen proportional dem Divisor, der für die Schaltung 113 ausgewählt wurde« Wenn daher zwölf als Divisor ausgewählt wurde, werden die auf jedes angehaltene Zeichen folgenden swei Zelohsn eliminiert. Ee eliminierten Seiohen sind definiert als die Abstände auf der Anzeigetafel »wischen Seichenp die angehalten werden. Diese eliminierten Seichen kbnntn leer® Zwischenräume oder irgendwelche Zeichen wie XY2 von Pig« 9(b}1 bis 9(b)3 eein. Daher kann durch diese MAfinahsmn ein« immlgm unkenntlich g*- a&oht oder verändert werden.
Bei« Betrieb der Anhalt«steuerung werden für jeden Taktimpuls, deeetn Fr«qusn£ durch eeohe dividiert wurde und der die Sohmltimg 32a von Fig. 9a betätigt, ··eh· -faktisipulea «it nontaler Preq.uena den reetlichen, nicht angehaltenan Modulen eugefUhrt,. um die Hörsaale LogilcUbertregwig und dafflit das normale Portlaufen der Zeichen entlang der Anseigetafol su bewirken. Die aufeinanderfölgeaden Gruppen von sechs "aktinpulöeu +V- halten daait endgültig die voll-
009829/118^0
ständige Anzeige "GOOD HORIIH(Jn In den Modulen 8 - 19 gemäß Flg. 9(b)4 an. SSu einem gewünschten nachfolgenden Zeitpunkt betätigt ein geeignetes Befehlesignal, das in der eingegebenen Information enthalten ist, den Sehalter 119 in seine normale (N)-Lage und hebt das Anhalten der Anzeige auf. Dae Aufheben des Anhaltens bewirkt, daß die Module 8-19 davon nacheinander in-einer Weise betroffen werden, die ähnlich dem Anhalten ist„ Daher wird das Anhalten zunächst im Modul 8 wahrend der ersten sechs.Taktimpulee rückgängig gemacht und ea bewirkt, da3 der erste Buchstabe G zum Modul 7 gelangt, während die übrigen Module 9-19 angehalten bleiben, wi® aus Fig. 9(b)5 ersichtlich ist. Die zweiten aβehe Taktimpuls® machen daß Anhalten des Module 9 rückgängig und bewirken 6 daß der Buchstabs G und der ernte Buchstabe 0 um einen Modul weiterlaufen, während die Module 10 ~ 19 angehalten bleiben, wie aus Pig* 9(b)6 ersichtlich tat. In Flg. 9(b)7 machen die nächsten sechs Taktimpulse das Anhalten α es Moduls 10 rückgängig und bewirken, daß dit Bucheta~ han QOQ um Jeweils «inen Modul welterlaufen, während die
. Modul© 11 «19 angehalten bleiben. Bei den Übrigen Modulen der Srupp© 11 - 19 wird nacheinander durch aufeinanderfolgende Gruppen τοη seehe Haktimpulsen das Anhalten aufgehoben, bis die ganze Anzeige einen doppelten Abstand aufweist, wie sie anfänglich eingegeben wurde, was aus Pig, 9(fo}8 ersichtlich ist. ■
Ein wahlweises Anhalten ist durch Verwendung einer Schal Verschaltung 120 iw KolleJrterkrei^ des Trariaiatore 54 ebenso yie des Schalteifö AA3 möglachc «onn der Schalter 120 in der angehaltenen (F)-LSgS ist, finden keine zusatz-
009829/1184 " "'' "^
lichen Logikübertragungen oder ein Portlaufen der Anseige in der Schaltung für die Anhaltesteusrung von Fig. 9a statt-, eo"äaS Buchstaben oder Anzeigen verschiedener Lunge angehalten werden können oder ihr Anhalten rückgängig gemacht werden kann, indem die Schließzeit des Schalters 120 gesteuert wird, ohne daß verschiedene getrennte Eingangsleitungen für +Vr> notwendig sind.
Das übliche Verfahren der Darstellung einer fortlaufen den.(eich-bewegenden)' oder sich verändernden (aber stationären) Anzeige auf der Anzeigetafel besteht in der-Steuerung des Aufleuchtens der Laaipen Spalte für Spalte. .Ss kann erwünseht aein, im Pail einer sich verändernden (aber stationären) Anzeige die-An&eige Zeile für 2 eile zu schreiben, Die Schaltung von ?ig. 10 seigt eine Anordnung für dieses Schreiben Zelle für Zelle·. In- Pig. 10 sind drei Module 21» 20, 19 abgebildet» die sieben Schieböregisterschalttmgen pro Modul aufweisen (sieben Zeilen von Logikübertraguagssenaltungen), dl« ähnlich den oben beschriebenen Modulen, alndo Der LogÜceingang (?1A^...V117) jeder 2ail« der Logikübertragungsschaltungen la ©rsten Modul {Modul 21) wird in der Infprmationasahaltung 24 erzeugt und über öl© Leitungen 27 wie-in PIg- 1 eingespeist* 2um Unterschied jedoeli über den Modulen τοη Fig. 1, wo ein einzelner tor mid Spfmnungsaohalter 32 für alle sieben Zeilen der Logikllbertragungaschalturigen in einam ©pesiiellett Aasaigetaf elf old oder Hodul vorhanden ist, sauS in Pig* 10 ®±n g® 'Vreniiter Impulegonerator und Spannviögöi-ichal^er. (nicht g**- £eig't) für jade 2allo der Logikübertragungaschaltungen ei
0098 29/1 1 8A
nee Module vorhanden sein. In Figo 10 1st eine Schaltereohaltung 123 in .eile TaktimpulaelngangaaGlialtungen (für +V01...
+Y J der Schaltungen 32 des Impulgganerators uad Spannungeschaltera geschaltet, die mit'jeder Seile der Lögikübertragungsachaltnngon verbunden eiiuU Die Schalterschaltung 123
weist sechs Schalter mit awei Lagen auf, die unbetätigte
(C.)-Lage der Schalter ermöglicht oin Schreiben Spalte für
Spalte und die betätigte (R)-Lage ein Schreiben Zelle für
ile» Die aochs Schalter werden gleichseitig durch ein Sig~
* . nal. betätigt;.* daa*'in-einer Stauer schaltung 122 für einen
wird, die zweckiaäßigerweise am !e.msteii«rpult .as^eoräa@t sain kann»
In der betätigten* (E)-Lage der Schaltorschaltung 123
warden unabkäagig® iafetiapuls® ^"c0 »Ve<» i'n Jode Zeile einge speist » Daher ist ein® uaa^Maflga Steuerung Seile für Zeil« daa Lögikaohslttiie aß glich» !ass» mim -Beispiel dl« faktisapul- a» y®2*:!>^Gl ^®^ ^©^haBiian siind» breitet eich die Xrogiklnformation nur in ds? ©rstaa Seile -aua.- lachdem die erste
Zeil® güsohriebsai w&rü&m. is'l» M5tm®n nuy ¥ 2<o°^laPu^e· eugelae sen werdens ia dii swsit© ^ali® su^ehraiben. 33ö,a kann "bis
ssur ei®*b@zit@n X@il® foy%a©«t*8t. werden ρ- so daS daoa die gan- «a Mzölg^taf®! li®m-g!iiii®tK*ii'.■ i-?e2"äen ist» ya ein* slüh nicht
feawagt
si® könaen alia gleichseitig- bewegt werden» Ptif das; .dbx I ehe η Betrieb wirr! dsl9 ■ Spaltsa~2.®ilea~SehaIter 113 in tilt? (C)-I^gS viw BasehreibcB. Spalte für ßpalti» dtircb automatische BefehliäsigHale ^es'ohal'set, wo-Jurch ein IHv alia ^β-ΐλβ
00 9829/1 184
f0~3£«η*Χ erfteugt und damit ein noroal·» Schreib-» Spelt« für Spalt« erreicht wird.
Fig· 11a seigt eine Schaltung für die Kreeugung einer neuen Anieige, während die alte Anzeige auf einer AnseigetafeX Bit eich ändernder (aber stationärer) Anseige auge« seigt wird. Meae spezielle Funktion let besondere nützlich bei d@r Verringerung der Iteerlaufseit «vieehen zwei Anaeigem und kanu max sit einer Logiktlbertra^uoeeBOhaltung errtiefet '*i*ril«rit deren Legt*- und Yersorgungeetro« führende niahx gtrieiiiee.* ei»d. In Fig. 11ä ist eine
124 Abgebildet, deren Aufbau dem Logik·chiil- ά·τ bekAnaten LcgikübertragußgeeeheltuEtÄen ähnlich
ist ι die Ontereoiiiede emleohen d«m beiden Schaltungen b«» darin, d&9 die phasengesteuert« Lampeninteneit&te~ T nicht direkt in die Losilmchaltung 124
elag*«p«l«t und dse Lo^ikauegaiigeeigii&l T^0 iß den der etroei£Ulir«n4ea Feetlcörpareittriohtuöe €9
Dl« S^hÄltunij tgh fif. 11a weist ftrotr einen t die
nit den Asodem der f».tterge·teuerteß ftkeiife
ulsd 15S r«rb*ijv5*n «lad, Di« Kftttfcoden der £ 151 and 155 sind untere innader und ait #tn#r Leap« 6€ TerlKmdeii« Aa den O&ttem der Slnriohtungen 151 und 152 wird die XenpeiiiattneitUtseteuerepimniine Yp βη^β-loft, ms Hittelansspfun^ der Sekunäänriokluu^ dee fransforoctora 150 ist »it der KÄtfeode der Kinrichtun« 69 rer» bundes» die den Xaspenatroia führt, ua die "trosrereorguiiesfür die Lampe su rervollständlgen. Sine Schalter-
BAD
0098 29/1 184
schaltung mit einer Diode 153* einem Schalter 154 und einer Gleichstromquelle 155 let parallel zur Lampe 66 und mir stromführenden Einrichtung 69 geschaltet, die ihrerseits in Serie geschaltet sind« Der Sahalter 154 ist ein Schalter alt «wei Lagen, er hat eine unbe tätigte "normale11 (N)-Lage und eine betätigte (V)-Lage für "Schreiben während Anhalten"<> Per Schalter 154 wird durch ein Signal betatigt, das in einer Steuarsehaltung 156 für sinen Befehl auto "Schreiben während Anhalten" erzeugt wird, die zweckmäßigerwalse am ?ern-Steuerpult angeordnet nein kann.
■Der Betrieb der Schaltung 156 soll min unter Bezugnahme auf die Figuren 11a und 11b beschrieben werden.
Zu Beginn de« Betriebes, aur Zeit t ■■= 0, soll eine Anzeige geändert werden. Der Schalter !54 ist momentan in der unbetätigten (H)-Lage geschaltet (für einen oder mehrere Hulldurchgünge der Stroimrereorgungsspannung ist genügend Zeit vorhanden), was bewirkt, daß die phasengesteuerte LeB-penapannung V-r während des nächsten Hulldurohgangs der Stromyereprgungsspannung auf Null fällt. Daher sind aur Zeit t*=0 alle Festkörpereinrichtungen für die Laapenetrojnversorgung wie 69 ausgeschaltet. laoiidem der Schalter 154 in die betätigte (W)-Lage geschaltet worden iet, wird ein Impuls V^0 eu« Anschalten der Stromversorgung an der Anode der Diode 141 angelegt. Bieaer IapulB V^0 wird nur einmal, und «war nach dem automatischen Befehl, für jede Aneeigenänderuiig eingespeiet. Die Diode 141 wird entweder durch V^0 in Yorwiiigricfttiji'g vor,r&spai3.ut (vrer.n d.i'» LogikBciialtung T24 vorher angeechaltet war),, oder sie bleibt umgeicehrt vorgespannt,
009829/1 184 . ---—,
^J Ύ' - ■:■■.--.■■ -BADORIGfWAL
(wenn die Logikeohaltung 124 vorher ausgeschaltet war). Wenn die Diode 142 duroh V^0 in Vorwärtsrichtung vorgespannt iat, fließt ein Strom über die Diode 141, den Widerstand 170 und den Kondensator 171, so daß dia Einrichtung 69 für die Lampenatromversorgung angeschaltet vird und die Lampe 66 aufleuchtet. Solange der Behälter 154 in der (W)-Lagö bleibt, wird die Einrichtung 69 nicht ausgeschaltet, da die Gleichspannungs quelle 155 den Hai te.Btroia (oder die Halt OEjpannung V) über die Diode 153 zur Einrichtung 6.9 während der Zeitintervalle in der Jlähe dar Nulldurchgänge der Stroraversorgungsspannung liefert.
Da die Einrichtung 69 nur während der Zeit, in der V^0 vorhanden ist, angeschaltet werden kann, und da sie nur durch !Trennung von der Gleiohapannungequelle 155 auegeschaltet werden kann, kann datier dia Logikeohaltung 124 alt neuer Information während de» größeren Zeitintervalle versehen werden, während dem die vorhandene Anzeige angezeigt wird (Soh&lter 154 in (W)-Lage).
In der apesiellen Anordnung, die in flg. 11m gezeigt ( lest, liefern die gesteuerten Silisiuaglelohrlohter 151, 152 und der Transformator 150 eine veränderliche Spannung V^ (in Abhängigkeit von der Steuerung duroh V) für die Lampen· Andere Stromquellen können wahlweise benutzt werden, Bum Beispiel Vollwag- oder llalbweg-Brückengleichrichter oder nicht gleichgerichtete Wechselspannung. Eine au Pig, 11a wahlweise Schaltung kann einen Kondensator anstelle einer Stromquelle 155 und einer Diode 153 verwenden, Hg. 12 ist sdiiio perspektivische Ansicht eines Aufbaue,
009829/1184
ύ·τ da« Leuchten benachbarter Lazipan auf dtr inseigetafel trennt uod auch tin* Kühlung a*r Lanpm durch Bigenkonvefction «ratfglloht. Zusätzlich aur Erreichung einer wirksamen Kühlung durch Verwendung dos klaeeiaohen "Abzugs"Aufbaue ktfnnen Betriebetemperatüren für den sicheren Betrieb der elektronlachen Schaltungan gewährleistet werden, die notwendigerweise eng benachbart sein können. Ferner muß die Temperatur deο Aufbaue auf zuläsolgen Werten gehalten werden, um ein Verbrennen au verhindern, falle Beobachter die
" freiliegenden Flüchen, berühren können. Daa AuefUhrungebei apiel voa Fig. 12 ist eine Abdtokeinriehtung. für einen Modul alt Mob· 3palten und sieben Zeilen Ton Lampen, wie er oben beschrieben wurde, obwohl die su beeohreibenden Maßnahaen nioht auf diese Abmessungen sowie dies« Ansah! der Spalten oder Zeilen besohrfinkt sind. Die Abdeokeinrichtung wird an der Au£esvand des Moduls engebraoat, an der die L**pen Montiert uaA daron durch «ine gestgoet· ü'iJliohe Einrlohtung elektrisch iioliert sind, so dafi dl· Iwipen aenkreoht τοη der Auflexrwand nach ftuden ragen. Horjutlerveiee w»rd«n di· Laapen auf einer graelns&aen Platt» aontiert, dl« dl· «lektrisohe Verbindung direkt mit einer Seite der lempenfasiung herstellt» wodurch dl· Ansahl der Draht· auf die Hälfte reduziert und auoh ein· Ubereiohtllch· und vlederholbare Sohaltung ermöglicht wird. Bio Abdsokelnrlohtung weist eine Frontdeokplatte 160 und eine RUokdeokplatt· 161 auf, die *u·inander parallel rerlauf en. Me Deckplatten und die anderen flauteile der Abdookeinriohtung können aus irgendeinem geeigneten Metall bestellen, das leicht zu bearbeiten und «in guter
■■■■■.;-· ' BADORIQfNAL '
009829/1184
Wärmeleiter ist, cub Beispiel aus Aluminium. AuQerden let
leicht und für die Verbindung duroh automatisches
TauohlBten geeignet. Ferner Jrann eine sehr stumpfe-., sohwar-Z(S Oberfläche eur Reduzierung dee Lichtverluuta leioht durch Kloxierung erreicht werden, das ein billigeB Verfahren let. Jede Deckplatte iat mit zweiundTierelg durchgehenden kreiefdrmigen Löchern oder Offnuneenvereehen, üb Teile jeder der ewelundriersig Laapen innerhalb der Deckeinrichtung du umgeben. Die RUokplatte 161 ist mit einem geeigneten , Halterungaaufbau vie Bügeln 167 für die Befestigung der Ab- " deckeinrichtung an <3 er Außenwand des Moduls reraehen, so dafl die xweiandTierEig Löcher alt den BveiundTicrsig Lampen fluchten. Die LfJ oh tr in der Front plat te 160 sind etwas gru0er al» die Lücher in der RUokplatte 161, da die Lampen normalerweise nur von der Frontseite ausgebaut werden, and die Löcher der Frontplatte sind ao grofi wie möglich, um eine ocxiaale Leuofatfläoh« und noch eine gut abgegrenzte freanune ^019 Ltuohtene benaohbarter Lampen au erreichen. Die Front» und die EUokplatte 160, 161 sind auch mit kiel- j nen Schiltsen 166 rarsehen, dl« spaltenweise angeordnet und mit spater eu besohrelbanden Zwisohenplatten ausgerichtet sind, um einen genauen, aber robusten Aufbau xu gewährleisten, der mit autoaatlsohen Lötverfahren hergestellt werden kann. Sieben reohtvinkltge 2wlsohenplatten 162 sind mit der Front- und der SUckplatte 160, 161 verbunden und parallel entlang deren Längsauedehnung angeordnet, um sechs rechteckige Kanäle au ergeben, die sich entlang der Tollen Höhe der Abdeclreinriohtung erstrecken, Die .sieben Zwischenplat-
0 0 9 0 2 9 y11BL
ten. 162 sind jeweils an sechs oder acht gleich «reit voneinander entfernten funkten im Mittelteil der Abdeokelnrlohtung geschlitzt. Die Schlitee 163 verlaufen senkrecht zur ■.Kante der ftwischenplatten bis au ihrer Mitte. Die Zwischenplatten 162 haben eine entsprechende Anzahl von Streifen (nicht gezeigt), die eine solche Abmessung aufweisen, daß sie durch die Schlitze 166 in der Front- und der Rückplatte 160^ 161 verlaufen. Diese heraueragenden Teile verlaufen durch die 3chiit.ze, wenn die Abdeckeißrichtung zusammangebaut ist, und sie werden dann etwas verdreht, um sowohl ei-
" ne starre Anordnung der Front- und der ßUckplatte sowie der Zwiaohenplatten als auch eine hohe Genauigkeit der meohanie dien Abmessungen und des Sit»ob zu ergeben. Die herausragenden Streifen können so befestigt werden, daß sie als Kühlfahnen dienen, oder die können abgeschliffen werden, um eine glatte Oberfläche wie der Frontplatte 160 von Fig« 12 zu ergeben« Weiter werden seehe oder acht »wischenliegende Querwände 164 verwendet, um eine zusätzliche leichte Isolation zwischen Lampen in benachbarten fellen jeder Spalte und eine verbesserte Festigkeit des Aufbaus zu ergeben. Auf diese Welse trennen die Zwiachenplatten 162 und die Querwände 164 benachbarte Lampen bezüglich Spalte und Zeile. Jede awischenliegende Querwand 164 besteht aus einer rechteckigen Metallplatte mit sechs rechteckig ausgestanzten LUehern, wobei die fünf Teile der Platte, die »wischen benachbarten Lrohem liegen, senkrecht zur Kante der Quervanä-c g.3.achlAtr.t- oini, so daf? die .'Schlitze der Zwischen- . ■ . platten 162 und Querwände 164 angepaßt sind* wodurch sie
009829/1184
nach dem Zueaaaenbau einen quadratwabenartigen Aufbau der Abdeckeinriohtung gewährleisten. Dünne Alualniumrohre 165t deren Länge ungefähr drei Viertel des Abstandes zwischen der Front-und der Rüofcplatte 160, 161 beträgt, sind „an den Kanten, der kreisförmigen Löcher in der Frontplatte 160 befestigt« Die fiohre 165 sind stark poliert, um daß von den 'lampen, die aus den kreisförmigen Löchern in der Rüokplatte 160 in die Rohre 165 hineinragen, abgegebene Licht stark zu reflektieren. Der Abstand zwischen der Pront* und der Rückplatte 160, 161 reicht aus, um ein lierausra»ien der Lampen bis zu etwa zwei Drittel dieses Abständes zu ermöglichen,
Bs ist datier ersichtlich, daß der Aufbau, der die Querwände 162 und die Front- und Rückplatte 160, 161 aufweist, sechs vertikale Kanäle durch die Abdeckeinrichtung bildet. Diese vertikalen Kanäle sollen einerseits eine optimale Wärmeleitung und einen optimalen Abzug ermöglichen und andererseits so eng wie möglich sein, ua eine maximale Trennung des Lichts benachbarter Lampen in. jeder ihrer Spalten gewährleisten» Die Verwendung der swischenliegenden Querwände 164 ist ein Kompromiß, der eine maximale Breite der Tertikaien Kanäle erlaubt. Se ist ersichtlich, daß diese Querwände 164 nicht wichtig sind, da die Rohre 165 eine ausreichende Lichttrennung benachbarter Lampen gewährleisten 9 troteden werden ate zur Verstärkung des mechanischen Aufbaue und aur Erleichterung des Zusammenbaus verwendet» Der sioh vertikal erstreckende Zwischenraum zwischen dem Ende der Rohre 1655αΜ der RUckplatte 161 bildet die Kühlungezone für die Lampen. Kreisförmige Plastik- oder GrlaselnBätze
0 0 9 8 2 9/ 118 Λ
168 können innerhalb dor Rohre 165 an deren Vorderkante angebracht werden, um das von einer leuchtenden Lampe erzeugte Licht su zerstreuen und damit eine ansprechende optieoht Wirkung zu erzielen, besonders bei Betrachtung in der Näh· und unter großen Winkel. Wenn zur Zerstreuung Plastikeinrichtungen wie die lichtdurchlässigen Kappen 168 verwendet werden, wird die Zeiohenanzeige verbessert, da das ganze Ende der Kappe leuchtet und sich benachbarte Kappen im wesentlichen berühren.
Ausgeformte prismatische "Stöpsel" verschaff on einen erhöhten optischen Wirkungsgrad im Gegensatz zu Zerstreu» ungselnriohtungen. Die Lampen werden normalerweise von der Frontseite gewartet, so daß die "Stöpsel", falls sie verwendet werden, abnehmbar angebracht sind.
Die Abdeckeinrichtung von Pig» 12 kann durch verschiedene billige Verfahren hergestellt werdenο Sine nummer!ach gesteuerte Stanzpresse ist für die Herstellung der verschiedenen Löcher und Schlitze in den Bauteilen der Abdeckein- \ richtung gut geeignet, besondere deswegen, weil verschiedene Größen leicht von Steuerband aafietabsgetreu abgelesen werden können. Haoh dem Stanzen werden die verschiedenen Elemente aueanuiengebaut und dann tauch gelötet* Die vollständig gelötete Einheit ist leicht, fest, starr, billig bei Massenherstellung und kann auf kleinen Abmessungstoleransen gehalten werden. Verschiedene wahlweise AusfUhrungsbeispiel· sind offensichtlich. So verwendet eines nur durchgehende Rohre 165 und 9ine Front- und Rückplatte 160,.161, die ebenfalls wieder zusammengelötet sind. Bei manchen Anwendungen '. . ■ \ BAD ORIGINAL
009829/1184 ~ - "
152A
von Lampenkolben Bit Reflektor kann es auerelohen, den nor-Baien quadratwabenartigen Aufbau ohne runde Rohre eu verwenden, wobei die Abmessungen der vertikalen Luftlöcher ao bemessen ee in müssen, ds,B sie das Licht von Lampenfaden sur Frontseite des Module leiten aber an der Rückseite offen •in«.
Aus der vorangegangenen Beschreibung 1st ersichtlich, da0 die Erfindung ein« Anordnung angibt, die besonders nutslieh für Leuohtseiohenanlagon let« Obwohl die Brfindung unter ape zieller Bezugnahme auf eine Anlage alt Festkörper- | einrichtungen beschrieben worden ist, kann sie auch in anderen Leuchtselohenanlagen verwendet werden, deren die Information entlang der Anzeigetafel Übertragende Logikübertragungasohaltungen anders sind. Auflerdem kann die beschriebene Brfindung sueeoaen alt irgendeinem optisohen Effekt verwendet werden« der bei sich bewegender (fortlaufender) Ans·igt oder stationärer (aber sich verändernder) Anseige auf Aneeigetafeln erreicht werden kann. Jeder der gevünecatea optisohen Effekte kann mit einem anderen gleichseitig oder nacheinander, $e nach Vuneoh, durch geeignete Program- " mierung der eingegebenen Information kombiniert werden. Jeder dieser speelellen Effekte wird noraalerweise autbmatisoh gesteuert, indem er ic der der InTormetionaechalUing 24 eingegebenen Information programmiert ist.
009829/M 8

Claims (2)

Ij nr Meine Akt ei 1587 Patentansprüche
1. Leuchtzeichenanlage mit 'einer Anzahl von in Serie geschalteten Anzeigetafelfeldern von Lampen, mit einer Anzahl von in Serie geschalteten Logikübertragungsschaltungen für die Steuerung
des Aufleuchtens einer bestimmten Zeile von Lampen in einer gewünschen Reihenfolge, und mit einer mit ausgewählten Logikübertragung s schaltung en verbundenen Informationseingabeschaltung
zur Erzeugung einer der gewünschten Reihenfolge des Lampenaufleuchtens entsprechenden Logik in Form elektrischer Impulse,
d a d u r c h ■ g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Informationseingabeschaltung eine Schaltung mit direktem Eingang ist, die eine Einrichtung (96) für die Auswahl der anzuzeigenden Zeichen, einen mit dem Ausgang der Einrichtung verbundenen Codierer (97), und eine für die Umwandlungdes Ausgangssignals des Codierers bestimmte Pufferschaltung (98) mit elektrischen Leitungen a Is„Ausgang aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl der Lampenzeilen auf den Anzeigetafelfeldern ist (Pig. 6a).
2. Leuehtzeichenanlage nach Anspruch 1, dadurch ge-
k en η ζ e ich η e t , d a ß die Einrichtung eine Anzahl manueller (100) oder automatischer Zeichenwähler (99; 101)
aufweist (Fig..6b),
009 8 2 9/118Λ
DE1966G0046405 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage Pending DE1524371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44917765A 1965-04-19 1965-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524371A1 true DE1524371A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=23783186

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046406 Pending DE1524372A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage
DE19661462604 Pending DE1462604A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Datenuebertragungssystem
DE1966G0046404 Pending DE1524370A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage
DE1966G0046405 Pending DE1524371A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage
DE1966G0046403 Pending DE1524369A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046406 Pending DE1524372A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage
DE19661462604 Pending DE1462604A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Datenuebertragungssystem
DE1966G0046404 Pending DE1524370A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046403 Pending DE1524369A1 (de) 1965-04-19 1966-03-24 Leuchtzeichenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3432846A (de)
DE (5) DE1524372A1 (de)
GB (5) GB1104266A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493957A (en) * 1966-06-13 1970-02-03 William Brooks Variable message displays
US3651511A (en) * 1968-02-05 1972-03-21 Stewart Warner Corp Traveling message display
US3493956A (en) * 1968-02-05 1970-02-03 Stewart Warner Corp Traveling message display
US3582923A (en) * 1968-11-12 1971-06-01 Us Navy Electronic charge monitor
DE1914764B2 (de) * 1969-03-22 1973-11-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Formatge staltung der Darstellung von Symbolen auf lichtausstrahlenden Flachen
US3651493A (en) * 1969-11-20 1972-03-21 Bell Telephone Labor Inc Solid state traveling display circuit
US3638215A (en) * 1970-05-28 1972-01-25 Stewart Warner Corp Display system with solid matrix display board
US3790946A (en) * 1970-08-24 1974-02-05 Ind Electronics Eng Inc Bar segment readout unit
US3728714A (en) * 1971-03-11 1973-04-17 Stewart Warner Corp Non-flickering display system having multi-phase power source
US3750138A (en) * 1971-12-17 1973-07-31 Wentworth R Visual display system
JPS4869434A (de) * 1971-12-22 1973-09-20
DE2253581A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Fok Gyem Finommech Elekt Eine kontinuierliche lichtgradation verwirklichende lichtinformations- und reklame-einrichtung
US3918053A (en) * 1972-07-03 1975-11-04 Dialight Corp Digital display
JPS5715393B2 (de) * 1973-04-20 1982-03-30
US3868675A (en) * 1973-09-04 1975-02-25 Capsule Communications Inc Display system with combined dynamic and static display
US3934249A (en) * 1974-03-13 1976-01-20 Lawrence Peska Associates, Inc. Border flashers
US3895375A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with facility for underlining and striking out characters
US3895374A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective test formatting
US3896428A (en) * 1974-09-03 1975-07-22 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective character width multiplication
USRE32365E (en) * 1975-05-22 1987-03-03 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
US4111421A (en) * 1976-12-09 1978-09-05 The Magnavox Company Optical linked remote control video game apparatus
US4365245A (en) * 1978-06-05 1982-12-21 Colmenero Gustavo T Display module for traveling pattern signs
JPS5518764A (en) * 1978-07-26 1980-02-09 Sharp Corp Display system of electronic computer or the like
US4970502A (en) * 1979-08-27 1990-11-13 Sharp Kabushiki Kaisha Running character display
US4394649A (en) * 1980-07-28 1983-07-19 I/O Corporation Communication terminal providing user communication of high comprehension
US4381505A (en) * 1980-12-10 1983-04-26 The Arthur G. Russell Company, Incorporated System for displaying alphanumerical messages having stored and real time components
US4393379A (en) * 1980-12-31 1983-07-12 Berting John P Non-multiplexed LCD drive circuit
JPS5813574U (ja) * 1981-07-20 1983-01-27 三菱電機株式会社 移動用大形表示装置
DE3147113A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siegfried 8000 München Saumweber Doppelplatte mit leuchtkoerpern
JPS58137892A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 株式会社東芝 ディスプレイ装置
US4556862A (en) * 1983-05-16 1985-12-03 Meinershagen Charles I Vehicle direction signal and slow warning system employing moving pattern of simultaneously ON lamps
KR930008309B1 (ko) * 1984-02-15 1993-08-27 가부시기가이샤 다이 신꾸우 정전식 표시장치의 표시제어장치
JPS60197063A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Canon Inc Ledアレイ及びその分割点灯方法
EP0199039A3 (de) * 1985-03-26 1988-07-27 Eckhart Müller-Tolk Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe von Zeichen und Symbolen
JP2556832B2 (ja) * 1985-07-12 1996-11-27 シャープ株式会社 表示装置
US4975691A (en) * 1987-06-16 1990-12-04 Interstate Electronics Corporation Scan inversion symmetric drive
CA1317350C (en) * 1987-08-05 1993-05-04 Michael Joseph De Luca Paging receiver with dynamically allocated display rate
US4952927A (en) * 1987-08-05 1990-08-28 Motorola, Inc. Paging receiver with dynamically allocated display rate
US4924216A (en) * 1988-02-12 1990-05-08 Acemore International Ltd. Joystick controller apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063006A (en) * 1932-01-09 1936-12-01 Telumigraph Company Sign producing machine
US2123459A (en) * 1936-04-17 1938-07-12 Andersen Johan Riberg Electric sign system
US2300236A (en) * 1939-12-04 1942-10-27 Telesignwriter Company System and correlated appliances for producing illuminated moving words
US3106696A (en) * 1960-12-27 1963-10-08 William F Hogan Information display means
US3273140A (en) * 1963-07-19 1966-09-13 Fair Play Mfg Co Combination message and image display unit
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104267A (en) 1968-02-21
DE1524372A1 (de) 1970-07-02
GB1104269A (en) 1968-02-21
GB1107964A (en) 1968-03-27
GB1104268A (en) 1968-02-21
DE1524370A1 (de) 1970-07-16
DE1524369A1 (de) 1970-07-16
DE1462604A1 (de) 1969-02-06
GB1104266A (en) 1968-02-21
US3432846A (en) 1969-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524371A1 (de) Leuchtzeichenanlage
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE2747854A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastenfernsprechapparat
DE2725012A1 (de) Elektrische schaltung zur schattierten oder helligkeitsgestuften bildwiedergabe auf anzeigetafeln, bei denen einzel-lichtquellen in matrixform angeordnet sind
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102016109667A1 (de) Modulationseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE1437502B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde insbesondere fernsprech vermittlungsanlagen mit mehreren koppelstufen und mit wege suche ueber deren anzugadern
DE1135972B (de) Schaltung zur Verlagerung eines elektrischen Wechselstromsignals in eine andere Frequenzlage
DE3129996A1 (de) Optokoppler
DE1928995B2 (de) Steuerschaltung fuer ein/ zentraldiktiergeraet
DE2303493C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
DE2253581A1 (de) Eine kontinuierliche lichtgradation verwirklichende lichtinformations- und reklame-einrichtung
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE1762661A1 (de) Koppelfeld mit elektronischen Koppelpunktkontakten
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
DE666404C (de) Einrichtung zur zeitlich aufeinanderfolgenden Einschaltung von Stromverbrauchern im Eisenbahnsicherungswesen, im besonderen bei selbsttaetigen Blockanlagen mit Fahrsperren
DE611953C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, im besonderen fuer UEberwege
DE2708631C2 (de) Wasserspringbrunnenanzeigevorrichtung
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
DE732942C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebes von an ein Starkstromnetz angeschlossenen Schaltapparaten, Motoren o. dgl. bei Dunkelschaltung
DE1070238B (de)
DE1512062A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE1959908A1 (de) Vorrichtung zur Weichenstellung fuer Telegraphen-Teilnehmer mit Doppel-Betrieb
DE2318259B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsleitsystems