DE2906927A1 - Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2906927A1
DE2906927A1 DE19792906927 DE2906927A DE2906927A1 DE 2906927 A1 DE2906927 A1 DE 2906927A1 DE 19792906927 DE19792906927 DE 19792906927 DE 2906927 A DE2906927 A DE 2906927A DE 2906927 A1 DE2906927 A1 DE 2906927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
nickel
molybdate
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906927C2 (de
Inventor
Anthony-John Appleby
Gilles Crepy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2906927A1 publication Critical patent/DE2906927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906927C2 publication Critical patent/DE2906927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

KATHODE FUR EINS ELEKTROLYSEZELLE UHD VEKF2\HREH SU IHKER HERSTELLUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode einer Elektrolysezelle für basische, insbesondere wässrige Lösungen, bei der an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff freigesetzt \:±"ά.
ijie bezieht sich außerdem auf ein Verfahren, nach dem eine derartige Kathode hergestellt v/erden kann.
In bekannten Elektrolysezellen, die bei Umgebungstemperatur und -druck oder höheren Temperaturen und Drücken arbeiten, läßt sich eine gewisse Schwankung der Betriebskonnwerte in ;\bhängigkeit von der Zeit feststellen, insbesondere eine Schwankung in der für die Elektrolyse notwendigen Spannung.
Eine derartige Schwankung ergibt sich bei Verwendung basischer Elektrolyten aus der Strukturänderung der Elektroden, vor allen der Kathode, die sich aus der Agressivität des Elektrolyten herleiten, vor allem, wenn die Elektrolyse bei einer über der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur erfolgt.
Durch die Erfindung sollen diese Hacheeile behoben werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kathode für eine Elektrolysezelle mit basischen Lösungen anzugeben, die eine hohe Betriebsstabilität, eine lange Lebensdauer und dabei minimalen Energieverbrauch aufweist.
Diese Jiufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kathode für eine Elektrolysezelle mit basischem Elektrolyten, die
909835/0745
A. —
29Q6927
ein po.-röses, leitfähigen Material umfaßt, zu dem mit einem Katalysator imprägniertes gesintertes Nickel gehört, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Katalysator um ein. Molybdat mindestens eines Metalls handelt, das aus der Gruppe von Metallen gewählt wird, die Nickel und Eisen enthält. Vorteilhafterweise liegt das Gewichtsverhältnis des Molybdate bezogen auf das gesinterte Hickel zwischen etwa 20 und 4050.
Bezüglich eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung einer derartigen Kathode sowie Toezüglich von Mermalen bevorzugter Äusführungsformen dieser Kathode wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Entsprechend der Erfindung wird eine Kathode folgendermaßen hergestellt :
Zunächst mischt man :
Nickelpulver 1000 g
Karbomethylzellulose 14,5 g Uasser 1 Liter
Die Teilchengröße des verwendeten Nickelpulvers beträgt etwa 5 Mikron und wird durch VJärmecracken von Nickel-Tetrakarbonyl Ni(CO)^1 erhalten.
Es ergibt sich eine dicke Paste, mit der eine aus bei— ■ spielsweise getriebenem rostfreiem Nickel hergestellte leitende Platte eingestrichen wird.
Nach dem Trocknen wird bei einer IO Minuten bis 1 Stunde beibehaltenen Temperatur zwischen 800 und 1000°C ein Sintervorgang durchgeführt, wobei das Ansteigen und Absinken der Temperatur in dem genannten Zeitraum nicht enthalten sind und das Ganze unter Wasserstoffatmosphäre abläuft.
909835/0745
Gemäß einer bevorzugten Aus führ ungjfojrm wird 3O Minuten lang eine S inter tempera tür von 950 C aufrechterhalten.
Jinschließend wird der oben erhaltene Träger imprägniert. Hierzu wird er in eine wässrige /immoniummolybdatlösung getaucht, deren Konsentration 2 Hol pro Liter Molybdäntrioxyd entspricht und die sich beim nachfolgenden Erwärmen in Molybdändioxyd oder -trio;;yd norsetrst. Nach dem 33intauehen wird in Luft auf eine. Temperatur zwischen 200 und 9OO C erwärmt und diese Temperatur 1 bis 2 Stunden beibehalten. '
Danach wird ein zweiter Tauchvorgang in einer Nickeloder Eisennitratlösung öder eine Mischung dieser Salze enthaltenden Lösung durchgeführt, dem eine wärmebehandlung unter Wasserstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von etwa 450 C folgt. Eine Verfahrensvariante besteht darin, diese beiden Tauchverfahren gleichzeitig durchzuführen, d.h. in einer wässrigen Lösung von 2\mmoniummolybdat und Nickelnitrat oder Eisennitrat oder einer Mischung dieser letzteren.
Vorteilhafterweise wird bei niedriger Temperatur und unter Vakuum eine Gefriertrocknung durchgeführt, und zwar vor dem Erwärmen in Wasserstoffatmosphäre.
So ergibt sich eine Kathode, die in einer Elektrolysezelle für basische wässrige Lösung zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß besteht eine derartige Kathode aus gesintertem Nickel, dessen Porosität zwischen etwa 3O und 50% liegt, wobei dieses Nickel mit nickel- oder Eisenraolybdat (oder deren Mischung) imprägniert ist; dabei sind die Mengenverhältnxsse so,
909835/0745 BAO ORiGiMAL
2306927
daß gewichtsmäßig das Verhältnis Molybdat sum Nickel zwischen 20 und 40% liegt.
Die /snode kann beliebiger bekannter Bauart sein, vorteilhafterweise jedoch entsprechend der ^Ausführung, die in der DE-OS 77 37 041 beschrieben ist.
Eine derartige Elektrode gestattet einen sehr stabilen Betrieb der Elektrolysezelle, insbesondere bei Temperaturen von etwa 160 G, ohne die Gefahr einer Korrosion durch den basischen Elekt3:olyten und unter Beibehaltung der vorteilhaften Stabilitätskennwerte .
Eine derartige in einer Elektrolysezelle mit einer Elektrode gemäß der oben genannten DE-Ol eingesetzte Kathode zeigte nach 100 Betriebatagen keinerlei sichtbare Veränderungen.
Die Elektrolysezelle wird vorteilhafterweise zur elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff aus einer wässrigen alkalischen Lösung verwendet.
909835/0745

Claims (1)

  1. Fo Ii 124 D 21, Feb. 1979
    COMPr1GHIE GEIlEPJiLE D'ELECTRICITE 'i .h . 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX OO Frankreich
    KATHODE FÜR EIlIE ELEKTROLYSEZELLE UND VERFJiHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
    PATENTANSPRÜCHE
    1 — Kathode für eine Elektrolysezelle mit basischem Elektrolyten, die ein poröses, leitfähiges Material umfaßt, zu dem mit einem Katalysator imprägniertes gesintertes Nickel gehört, dadurch gekennzeichnet, dai3 es sich bei dem Katalysator um ein Molybdat mindestens eines Metalls handelt, das aus der Gruppe von Metallen gewählt wird, die Nickel und Eisen enthält.
    2 - Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Molybdats in Bezug auf das gesinterte Nickel zwischen 20 und 40% liegt.
    3 - Kathode nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse leitende Material eine Porosität aufweist, die zwischen 30 und 50% liegt.
    909835/0745
    — 9 —
    4 - Herstellungsverfahren für eine Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus gesintertem Nickel imprägniert wird, indem er mindestens einmal in eine v/ässrige Lösung einer löslichen Molybdänverbindung, vorzugsweise I\mmonium-Molybdat, getaucht wird, das sich später unter Wärmeeinwirkung in Molybdänojjyd zersetzen kann, daß auf dieaeo erste Eintauchen ein Erwärmen in nicht reduzierender atmosphäre, vorzugsweise Luft, bei einer Temperatur zwischen 200 und 900°C, vorzugsweise 450°C# erfolgt und daß der Träger gleichzeitig mit dem ersten Eintauchen oder nach dem ersten Erwärmen in eine Lösung aus mindestens einem Salz des nickels oder des Eisens, vorzugsweise Nickelnitrat oder Eisennitrat getaucht wird, woraufhin eine Wärmebehandlung in Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 450 C erfolgt.
    5 - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die beiden Tauchvorgänge gleichzeitig vor dem Erwärmen in nicht reduzierender i^tmpsphäre erfolgen.
    6 - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erwärmen in nicht reduzierender Atmosphäre eine Gefriertrocknung unter Vakuum ausgehend von einer bei niedriger Temperatur gefrorenen Lösung durchgeführt wird.
    909835/0745
DE19792906927 1978-02-28 1979-02-22 Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2906927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805662A FR2418281A1 (fr) 1978-02-28 1978-02-28 Cathode pour electrolyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906927A1 true DE2906927A1 (de) 1979-08-30
DE2906927C2 DE2906927C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=9205151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906927 Granted DE2906927A1 (de) 1978-02-28 1979-02-22 Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54123582A (de)
DE (1) DE2906927A1 (de)
FR (1) FR2418281A1 (de)
GB (1) GB2015579B (de)
IT (1) IT1164927B (de)
OA (1) OA06191A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410413A (en) 1981-10-05 1983-10-18 Mpd Technology Corporation Cathode for electrolytic production of hydrogen
DE3612790A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Sigri Gmbh Kathode fuer waesserige elektrolysen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN153057B (de) 1978-09-21 1984-05-26 British Petroleum Co
US4248679A (en) * 1979-01-24 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Electrolysis of alkali metal chloride in a cell having a nickel-molybdenum cathode
FR2565257A1 (fr) * 1984-05-29 1985-12-06 Comp Generale Electricite Catalyseur pour electrolyseur de solutions basiques
FR2994198B1 (fr) 2012-08-03 2015-02-20 Centre Nat Rech Scient Electrodes composites pour electrolyse de l'eau.
WO2022137691A1 (ja) * 2020-12-23 2022-06-30 三井金属鉱業株式会社 ニッケル粉末、その製造方法、導電性組成物及び導電膜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596126A1 (de) * 1965-10-01 1971-04-01 Gen Electric Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
DE2708043A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Olin Corp Plattierte metallische kathode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347316A (fr) * 1961-12-28 1963-12-27 Ici Australia Ltd électrodes pour cellules électrolytiques
FR1592294A (de) * 1968-11-18 1970-05-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596126A1 (de) * 1965-10-01 1971-04-01 Gen Electric Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
DE2708043A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Olin Corp Plattierte metallische kathode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410413A (en) 1981-10-05 1983-10-18 Mpd Technology Corporation Cathode for electrolytic production of hydrogen
DE3612790A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Sigri Gmbh Kathode fuer waesserige elektrolysen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418281B1 (de) 1983-03-18
JPS6139398B2 (de) 1986-09-03
JPS54123582A (en) 1979-09-25
DE2906927C2 (de) 1987-07-02
IT1164927B (it) 1987-04-15
GB2015579A (en) 1979-09-12
IT7967155A0 (it) 1979-01-24
GB2015579B (en) 1982-08-04
OA06191A (fr) 1981-06-30
FR2418281A1 (fr) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786C2 (de)
DE3028931C2 (de) Membranelektrode und deren Verwendung
DE3400022C2 (de)
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421548B2 (de) Brennstoffelement
DE2751382A1 (de) Kathode fuer elektrolytische zellen, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE2720528A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
EP0681339A2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1962860C3 (de) Elektroden für elektrochemische Zellen
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2906821C2 (de)
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2906927A1 (de) Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DD150082A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1671840B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer katalytisch aktiven Elektrode, welche einen für Gas durchlässigen Polytetrafluorathylenfilm aufweist
DE2737041A1 (de) Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2156005A1 (de) Brennstoffzellenkatalysator
DE19647534A1 (de) Elektrode für elektrochemische Energiewandler
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
CH675843A5 (de)
DE3611938C1 (de) Kathoden-Membran-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee