DE2434949A1 - Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase

Info

Publication number
DE2434949A1
DE2434949A1 DE2434949A DE2434949A DE2434949A1 DE 2434949 A1 DE2434949 A1 DE 2434949A1 DE 2434949 A DE2434949 A DE 2434949A DE 2434949 A DE2434949 A DE 2434949A DE 2434949 A1 DE2434949 A1 DE 2434949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
organic phase
phase
oxime
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434949A
Other languages
English (en)
Inventor
David Lance Natwig
Roald R Skarbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Copper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US380793A external-priority patent/US3867506A/en
Priority claimed from US00380790A external-priority patent/US3849534A/en
Priority claimed from US380792A external-priority patent/US3907966A/en
Application filed by Kennecott Copper Corp filed Critical Kennecott Copper Corp
Publication of DE2434949A1 publication Critical patent/DE2434949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0453Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B23/0461Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/30Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • C25C1/08Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einer
ammoniakalischen wäßrigen Ausgangsphase
Die Erfindung betrifft Hydrometallurgie und ist insbesondere auf eine Flüssig/flüssig-Extraktion gerichtet, bei welcher wäßrige Lösungen von gemischten Metallgehalten mit organischen Extraktionsmitteln in Kontakt gebracht werden, um einen oder mehrere der metallischen Inhaltsstoffe zum Extraktionsmittel zu überführen, und die beladene organische Flüssigkeit zu einer Lösung abgestreift wird, aus welcher der Metallgehalt gewonnen werden kann.
Die Flüssig/flüssig-Extraktion wurde als einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Behandlung reduzierter
509807/0784
Metallerze und anderer Konzentrate allgemein angewendet und in ausgewählten Fällen, bei welchen eine solche Extraktion allein wirksam sein kann. Mehrere Lösungsmittelextraktionsverfahren zur Verwendung in Verbindung mit der Extraktion von Kupfergehalten sind beschrieben in den US-Patentschriften 3 197 27"+, 3 224 873, 3 284 501, 3 428 449, 3 5 92 775, 3 65 5 347, und in Ritcey und Lucas, "Separation of Copper from Nickel and Cobalt by Liquid-Liquid Extraction from Ammoniacal solutions", Canadian Mining and Metallurgical Bulletin, Mai 1972, Seiten 46 - 50, und "Novel Solvent Extraction Process", Chemistry In Canada, Dezember 1972, Seiten 39 - 40, sowie in Agers, "Copper Recovery From Acid Solutions Using Liquid Ion Exchange", 235 Trans, Soc'y Mining Engrs 191-8 (196 6) und Hartlage, "Kelex 100 A New Reagent for Copper Extraction", Vortrag vom September 69 Salt Lake City Meeting of Society of Mining Engrs. Nickelextraktion ist in der britischen Patentschrift 1 168 858 und Eisen-, Nickel- und Kobalt-Extraktion sind in den US-Patentschriften 3 399 05 5 und 3 701 65 0 beschrieben.
Anwendungen im großtechnischen Maßstab sind beschrieben in McGarr, "Cost of Copper Solvent Extraction and Electrowinning Look Great on Paper" 170 Eng. Mining J. 66 (1969) und "Solvent Extraction Stars in Making Ultrapure Copper" 77 Chem. Eng. 82 (1970), und Rawling, "Commercial Solvent Extraction Plant Recovers Copper from Leach Liquors", 15 World Mining 310-33 (1969).
Bei diesen Verfahren wird eine arme organische Phase mit einer wäßrigen Phasö, die einen Metallgehalt hat, im Gegenstrom oder Querstrom über mehrere Stufen in Kontakt gebracht. Das Wasserstoffion aus der organischen Phase wird mit dem Metallion aus der wäßrigen Phase ausgetauscht und die
509807/0784
organische Phase wird beladen mit Metallgehalten erhalten, während die wäßrige Phase an diesen Gehalten teilweise verarmt erhalten wird. Die beiden Phasen sind nicht miteinander mischbar und der pH-Wert der wäßrigen Phase wird zur Einstellung der Metallselektivität des Austauschverfahrens und der. Ausbeute desselben gesteuert, '
Die gewählten organischen flüssigen Ionenaustauschmittel sind Oxime (Verbindungen, welche das Radikal -CHCtN.OH) enthalten, die Kondensationsprodukte von Aldehyden oder Ketonen mit Hydroxylamin sind) gewöhnlich in einem Träger, wie Petroleum. Oxine sind ebenfalls verwendbar. Die wässerige Flüssigkeit, die oft mehr durch die früheren Stufen der Metallgehaltextraktion aus Erzen als durch den Ionenaustauschvorgang bestimmt werden, wird oft durch ammoniakalische Lösungen gebildet, z.B. (a) Auslaugflüssigkeiten von Lateriterz (oder von einem anderen oxidischen Nickelerz) durch Auslaugen wie in Merrigold et al, "Recovery of Nickel by Liquid Ion Exchange Technology", chapter 21 of International Symposium on Hydrometallurgy Proceedings, Seiten 552 - 5 87 oder in der Britischen Patentschrift 1 168 858 beschrieben; (b) Auslaugflüssigkeiten, die durch Auslaugen von Mangan-Tiefseeknollen durch Ammoniumsalzlösung zur Aufnahme des Kupfer- und Nickelgehalts aus diesen erhalten werden, wie in der erwähnten Anmeldung 266 986 und in der US-Patentschrift 3 728 105 beschrieben; (c) Ammoniumsulfat/Ammoniak-Lösungsmittel für Nicke lsulf.idkonzentrate wie von Ritcey et al, wie vor beschrieben; (d) Auslaugflüssigkeiten von Bergkupfer oder oxidischen Kupfererzen, wie von Kunda et al in "Production of Copper by Non-Smelting Techniques", Feb. 1970 AIME Denver meeting, beschrieben.
Nach der Extraktion bzw. nach den Extraktionen kann die
509807/0784
metallbeladene organische Phase durch einen sauren Kreuzstrom- oder Gegenstromkontakt abgestreift werden, wie in den vorgenannten Patentanmeldungen beschrieben, wodurch die Metallgehalte zu einer sauren Lösung überführt werden. Die metallbeladene saure Lösung wird zur Gewinnung des Metalls aus dieser elektrolytisch behandelt.
Die Verwendung von organischen Oximen zur Flüssigextraktion von Kupfer und Nickel aus anunoniakalischen Cu-Ni-:Co-Lösungen ergibt normalerweise eine Koextraktion von kleinen Mengen Kobalt. Im Gegensatz zu Kupfer und Nickel wird jedoch Kobalt nicht aus der organischen Phase durch Behandlung mit Mineralsäuren abgestreift. Infolgedessen nimmt, wenn die organische Phase zurückgeleitet wird, um zusätzliches Kupfer und Nickel in einem.kontinuierlichen Produktionsprozeß zu extrahieren, die Kobaldmenge zu, bis die Fähigkeit der organischen Phase, die anderen Metalle zu extrahieren, drastisch verringert ist. Dieser Aufbau von Kobalt in der flüssigen organischen Phase ist als Kobaltvergiftung bekannt.
Dieses von Kupfer und/oder Nickel abgestreifte organische Extraktionsmittel wird wiederholt zum weiteren Extrahieren und Abstreifen zurückgeleitet, und im Verlauf der wiederholten Wiederverwendung sammeln sich Kobaltgehalte an, welche das Extraktionsmittel durch zunehmendes Vorbelegen der verfügbaren koordinativ gebundenen Ionenaustausch^teIlen innerhalb des Oximmoleküls vergiften. Durch eine Beseitigung statt durch wiederholte Verwendung des Oxims würden die Betriebskosten des Extraktionsprozesses als Ganzes wesentlich erhöhen.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Angabe eines verbesserten Extraktions- und Abstreifverfahrens zur Gewinnung von Metall-
50 9 807/078k
gehalten aus ammoniakalischen Auslaugflüssigkeiten, um die elektrolytische Auslaugung insbesondere in Verbindung mit der Nickel- und/oder Kobaltgewinnung zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Angabe eines wirksamen KobaltabstreifVerfahrens.
Es wurde nun ein Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einer ammoniakalischen wäßrigen Ausgangsphase entwickelt, die eine oder mehrere Metallionenarten enthält, bei welchem die wäßrige Ausgangsphase mit einer nicht mischbaren organischen chelierenden Ionenaustauschphase in Kontakt gebracht wird, um einen Wasserstoffion-Metallion-Austausch zwischen den beiden Phasen herbeizuführen, wodurch die organische Phase mit Metallionen beladen wird, die beladene organische Phase mit einer unvermischbaren Abstreifρhase in Kontakt gebracht wird, um Metallionen aus der beladenen organischen Phase in die unvemischbare Abstreifphase zu überführen, und die Metallgehalte aus der unvermischbaren Abstreifphase gewonnen werden, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch unterscheidet, daß andere Metalle als Kobalt mit einer ammoniakalischen wäßrigen Abstreifphase abgestreift werden, die eine höhere Ammoniakkonzentration als die wäßrige Ausgangsphase hat.
Ferner wurde ein Verfahren entwickelt, bei welchem das Kobaltion, das in der Ausgangsphase vorhanden ist, in die organische Phase extrahiert wird und nach der Extraktion in der organischen Phase als Komplex mit einem Oxim vorhanden ist, worauf das Kobaltion aus der organischen Phase gewonnen wird und der Oximkomplex desaä-ben in der organischen Phase mit einem azidischen Gemisch in flüsdger Form in Kontakt gebracht wird, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren weiter dadurch unterscheidet, daß der
509807/0784
Oxinikomplex mit dem azidischen Gemisch in Kontakt gebracht wird, welches im wesentlichen besteht aus entweder (1) einer wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von mindestens 90 Gew.%, und einem Lösungsmittel, wie Eisessig oder niedere Alkanole, oder welches die Eigenschaft hat, das Oxim bei Wasserkonzentrationen von weniger als 5 % zu lösen und das Oxim bei Wasserkonzentrationen oberhalb etwa 5 % abzutrennen, oder (2) einer wäßrigen Lösung von Salzsäure und Natriumchlorid, worauf man sich die Phasen in an sich bekannter Weise trennen läßt und das Oxim zur Wiederverwendung gewonnen wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine ammoniakalische Lösung gemischter metallischer Inhalts stoffe auf eine niedrige Ammoniakkonzentration und niedrige Alkalinität eingestellt und durch Kontakt mit einer organischen Phase extrahiert, um die Metallgehalte in die organische Phase durch Metallion-Wasserstoffion-Austausch mit dieser zu beladen, und die'beladene organische Phase wird durch Kontakt mit einer hochammoniakalischen Lösung, vorzugsweise mit Ammoniumcarbonat abgestreift. Das abgestreifte Metall wird durch ein Carbonat desselben gebildet, das in ein verwendbares Oxid umgewandelt oder zu einem verwendbaren Elementpulver reduziert werden kann.
Das Verfahren ist sehr wirksam bei der Anwendung zum Extrahieren und Abstreifen von Nickel aus einer mit Nickel und Kobalt beladenen ammoniakalischen wäßrigen Lösung nach vorhergehender Behandlung derselben zum Extrahieren und Abstreifen von Kupfer, wie in den vorgenannten Patentschriften beschrieben. Nickelcarbönat oder andere Nickelverbindungen, die bei dem Verfahren entstehen, können
509807/0784
druckreduziert werden, um Nickelpulver zu erhalten, oder geglüht werden, um ein Nickeloxid zu erhalten, das zur Stahlherstellung oder anderen Hochtemperaturlegierungen verwendet werden kann. Das Oxid kann ferner reduziert werden zur Herstellung eines Nickelpulvers, das zur Stahlherstellung verwendbar ist, für Ferrite, Emailfritte oder als pulvermetallurgisches Material in elektronischen Komponenten, Magnete, metallkeramische Stoffe oder in Katalysatoren oder zur alkalischen Batterie-Elektroden-Herstellung.
Weitere Anionen, z.B. Cl~ können bei den vorangehend beschriebenen Veröiren für das Carbonation substituiert werden. Die vorangehend beschriebenen Verfahren können ferner zur kontinuierlichen gemeinsamen Extraktion von mehreren Metallgehalten sowie zur aufeinanderfolgenden selektiven Extraktion gesonderter Metallgehalte angepaßt werden.
Das erfindungsgemäße Kobaldabstreifverfahren umfaßt das Kontaktieren eines kobalthaltigen Oxims mit einem Gemisch von:
(a) einer ersten Komponente aus konzentrierter Schwefelsäure und
(b) eine zweite Komponente, die ein gutes Lösungsmittel
für Oxime ist und vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisessig, Methanol und niederen Alkanolen besteht. Das Volumenverhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente beträgt von 1 : 5 bis 1 : 200, wenn Eisessig als zweite Komponente verwendet wird, und von 1 : 5 bis 1 : 50, wenn Methanol als die zweite Komponente verwendet wird. Das Volumenverhältnis der abzustreifenden organischen Phase zum sauren Abstreifgemisch beträgt von 0,1 bis 10. Die Konzentration der
509807/0784
Komponenten des Gemisches wird so gewählt, daß ein Wassergehalt von weniger als etwa 5 Gew.% erhalten wird.
Das azidische Abstreifgemisch löst das Oxim, so daß das Petroleum bzw. der andere Ölträger als gesonderte Phase zurückbleibt. Es wurde festgestellt, daß das gelöste kobaltbeladene Oxim ohne weiteres seine chelierten Kobaltionen an das azidische Abstreifgemisch freigibt. Das Kobalt wird entfernt und die Abstreifstufe wird dadurch abgeschlossen, daß Wasser zugesetzt wird, um die Löslichkeit des Oxims in dem azidischen Gemisch herabzusetzen. Das abgestreifte Oxim kann dann von dem zugesetzten Wasser und dem azidischen Gemisch zu seinem ursprünglichen Ölträger abgetrennt werden. Das Kobalt und das azidische Gemisch können aus dem zugesetzten Wasser durch an sich bekannte Mittel gewonnen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das organische Oxim von seinen Kobaltgehalten durch Kontakt mit einer wäßrigen Lösung von Salzsäure und Natriumchlorid in den folgenden Konzentrationen:
HCL : 2N-4N
NaCl : 5Og-2OO g/Liter
und unter Bedingungen erhöhter Temperatur abgestreift. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Vorteile für eine verbesserte Phasentrennung, einen verminderten Verlust an organischer Phase, einen verringerten Verlust an Ladekapazität, eine fortdauernde Langzeitwirksamkeit des organischen Extraktionsmittels über viele GebrauchsZyklen und/oder niedrige Reaktionsmittelkosten im Vergleich zu
509807/0784
einem oder mehreren anderen Kobaltabstreifverfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Gleichgewichtskurve, welche die Stabilitäts/ Instabilitäts-Bedingungen darstellt, die bei einer bevorzugten Nickelextraktionsausführungsform der Erfindung angewendet werden und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten NickeIextraktions-Abstreif-Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschema eines Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Fließschema eines Kobaltabstreifzyklus gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Konzentration über dem Wirkungsgrad, welche die Temperaturabhärgigkeit des NaCl-AbstreifVerfahrens zeigt und
Fig, 6 eine graphische Darstellung der Konzentration über dem Wirkungsgrad, welche die NaCl-Konzentrationsabhängigkeit des AbstreifVerfahrens zeigt.
Das wäßrige Ausgangsmaterial zur Nickelextraktion ist eine basische wäßrige Lösung enthaltend 20 - 60, vorzugsweise 30, Gramm NH„ je Liter. Die Abstreiflösung würde eine basische wäßrige Lösung mit 8 0 - 200, vorzugsweise 150, Gramm NH3 je Liter und 50 - 100 g/l CO2 sein.
509807/0784
Das Verfahren wird wirksamer, wenn die NH3 (Gesamt) Konzentration der Auslauglösung herabgesetzt wird. Die untere Grenze hängt in der Praxis von der gegenseitigen Beladung der Auslauglösungen ab, d.h., es kann NH3 aus der Lösung bis auf einen Gehalt unmittelbar oberhalb der Metallöslichkeitsgrenze entfernt werden. Das Abstreifen wird wirksamer, wenn die NH3-Konzentration erhöht wird. Beiübermässig hohen Konzentrationen können sich jedoch eine schlechte Phasentrennung und Emulsionsprobleme ergeben.
Zu den Oximen in der Nickel, Kupfer und Kobalt enthaltenden Lösung , die in der erfindungsgemäßen Weise verarbeitet werden kann, gehören Oi--Hydroxy oxime, substituierte Hydroxybenzophenoxime und Gemische hiervon.
Die QC-Hydroxyoximkomponente hat die allgemeine Formel:
OH NOH
I Il
R -C C-R
R"
wobei R, R1 und R" einer einer Vielfalt von organischen Kohlenwasserstoffresten sein kann, wie aliphatische und Alkylarylreste. R" kann auch Wasserstoff sein. Vorzugsweise sind R und R1 ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit etwa 6-20 Kohlenstoffatomen, R und Rf sind ferner vorzugsweise gleich und sind im Falle eines Alkylrestes vorzugsweise mit den durch -OH und =N0H-Gruppen substituierten Kohlenstoffatomen über ein sekundäres Kohlenstoffatom verknüpft. R" ist bzw. sind ferner Wasserstoff oder ungesättigte Kohlenwasserstoffoder verzweigtkettige Alkylgruppen mit etwa 6-20 Kohlenstoffatomen. Die C\,-Hydroxyoxime enthalten ferner Vorzugs-
509807/0784
weise insgesamt etwa 14 - 40 Kohlenstoffatome. Beispiele von Verbindungen sind 19-Hydroxyhexatriaconta-9, 27-Dien-18-oxim, S-lO-Diäthyl-B-hydroxy-tetradecan-V-oxim, und 5,a-Diäthyl-T-hydroxy-dodecan-S-oxim. Die letztere Verbindung hat die folgende Strukturformel:
(CH2)3
CH.
CH,
- C
- c
NOH
H-
- c -I
ci2
CH „
(CH2)3CH3
Beispiele anderer mono- und ρolyungesättigter Reste sind heptenyl-, octenyl-, docenyl-, octadecenyl-, octadecenyl und alkyl-substituierte Reste wie Äthyloctadecenyl. Beispiele anderer mono- und polyalkylsubstituierter gesättigter Reste sind Äthylhexyl, Diäthylheptyl, Butyldecyl, Butylhexadecyl, Äthylbutyldodecyl, Butylcyclohexyl und dgl.
DieOtHydroxyoximkomponente ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Löslichkeit von mindestens 2 Gew.% in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel hat, das verwendet wird, die organische Phase zu bilden, und in Wasser praktisch völlig unlöslich ist.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren substituierten Benzophenoxime haben die Formel:
509807/0784
wobei R und R1 einzeln gleich oder verschieden sein können und gesättigte aliphatische Gruppen, äthylenisch ungesättigte aliphatische Gruppen oder gesättigte oder äthylenisch ungesättigte aliphatische Äthergruppen (d.h. -OH") sein können und m und η 0, 1, 2, 3 oder 4 sind unter der Bedingung, daß m und η nicht beide 0 sind.
•Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R und R1 beträgt 3 - 25. R und R' enthalten 1 bis 25 Kohlenstoffatome, wenn sie gesättigte aliphatische Gruppen sind, und 3 - 25 Kohlenstoffatome, wenn sie äthylenisch ungesättigte Gruppen sind. Vorzugsweise ist die Stellung des Ortho-bis phenolisch OH-substituierten Kohlenstoffatoms nicht substituiert und ferner sind vorzugsweise die Stellungen Ortho-bis zum Oxim-Kohlenstoffatom an dem anderen aromatischen Kern nicht substituiert. Verzweigtkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Substituenten sind bevorzugt. Verbindungen der obigen Art sind folgende:
2-Hydroxy-3' methyl-5-äthylbenzophenoxim 2-Hydroxy-5-(1,1-dimethylpropyl)-benzophenoxim 2-Hydroxy-5-(1,1-dimethylathyI)-benzophenoxim 2-Hydroxy-5-octylbenzophenoxim
2-Hydroxy-5-nonyl-benzophenoxim
2-Hydroxy-5-dodecyl-benzophenoxim 2-Hydroxy-2 ' ,·+'-dimethyl-5-ctylbenzophenoxim 2-Hydroxy-2',3',3'-trimethyl-5-octylbenzophenoxim 2-Hydroxy-3, 5-dinonylbenzophenoxim 2-Hydroxy-HL(1,1-dimethyläthyl)-5-(2-pentyI)-benzophenoxim
2-Hydroxy-4»-(1,1-dimethyläthyl)-5-(2-butyl)-benzophenoxim -
2 -Hydroxy-1+ -dodecyloxybenzophenoxim 2-Hydroxy-4'-(1-dimethylathy1)-5-methyl-benzophenoxim 2-Hydroxy-4',5-bis'(1,1-dimethylathyl)benzophenoxim
509807/0784
Wenn die CKz-Hydroxy-aliphatischen Oxime in Kombination mit den 2-Hydroxybenzophenoximen verwendet werden, können die CN-Hydroxy-aliphatischen Oximextraktionsmittel von der folgenden allgemeinen Formel verwendet werden:
OH NOH
1 I Il
RX ft mmm p ._
12 3
wobei R , R und R einer einer Vielfalt von organischen Resten wie aliphatische und Alkylarylreste sein können.
3 1
R kann ferner Wasserstoff sein. Vorzugsweise sind R und R ungesättigte Kohlenwasserstoff- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit sechs bis zwanzig Kohlenstoffatomen. R und R sind ferner vorzugsweise gleich und sind im Falle eines Alkylrestes vorzugsweise mit den durch die -OH und =N0H-Gruppen substituierten Kohlenstoffatomen über ein sekundäres Kohlenstoffatom verknüpft. Ferner ist vorzuziehen, daß R Wasserstoff an ungesättigten Kohlenwasserstoff- oder verzweigtkettige'n Alkylgruppen mit 6-20 Kohlenstoffatomen ist. Die cL -Hydroxyoxime enthalten ferner vorzugsweise insgesamt V\ - UO Kohlenstoffatome. Beispiele von Verbindungen sind i9-Hydroxyhexatriaconta-9,27-dien-18-oxim, 5,lO-Diäthyl-e-hydroxytetradecan-T-oxim, und SjS-diäthyl-T-hydroxydodecan -6-Oxim. Die letztere Verbindung hat die folgende Strukturformel:
CH-
I3
CH2 - C C C C (CH0) „CH0
509807/0784
OH NOH H
I Il I
C — C — — C
I I
H
CH
Beispiele anderer mono- und polyungesättigter Reste sind
heptenyl-, octenyl-, decenyl-, octadecenyl-, octadecynyl- und alkylsubstituierte Reste wie Äthyloctadecenyl. Beispiele weiterer mono- und polyalkylsubstituierter gesättigter Reste sind Äthylhexyl, Diäthylheptyl» Butyldecyl,
Butyl-hexadecyl, Äthylbutyldodecyl, Butylcyclohexyl und
dgl.. Die
enthalten.
12 3
dgl.. Die R , R und R -Gruppen können inerte Substituenten
Die relativen Mengen der beiden Extraktionsmittel in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitgehend
verändert werden, wobei selbst kleinste Mengen des O^-Hydroxy-aliphatischen Oxims nützlich sind. Es ist jedoch vorzuziehen, dieses im Bereich von 1 - 100 Gew.% bezogen auf das Gewicht des 2-Hydroxybenzophenoxims zu verwenden. Die Menge der Extraktionsmittel in dem organischen Lösungsmittel kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Im allgemeinen liegt jedoch die Konzentration des Gesamtoxims im Bereich von 2 - 10 % bezogen auf das Gewicht der organischen Extraktionslösung.
Diese und weitere geeignete Oxime sind beispielsweise in
den vorgenannten US-Patentschriften und in den US-Patentschriften 3 45 5 68o und 3 276 86 3 beschrieben. Nickel und Kupfer werden in das Oxim gegeben, um mit diesem ein Chelat dadurch zu bilden, daß, das Oxim mit einer wäßrigen Auslaugflüssigkeit, die Kupfer und Nickel enthält, in Kontakt gebracht wird. Besonders geeignete Extraktionsmittel sind
2-Hydroxy-4-nonyl-benxophenoxim, das ein primäres Extraktionsmittel in einem Ansatz ist, der ferner ein cL-Hydroxyoxim enthält, das von der Firma'General Mills Inc. unter der Warenbezeichnung LIX-64N in den Handel gebracht wird, öje-Diäthyl-y-hydroxy-e-dodecanonoxim, welches das primäre
509 8 07/0784
Extraktionsmittel in einem Ansatz ist, das von der General Mills, Inc. unter der Warenbezeichnung LIX-63 in den Handel gebracht wird und 2-Hydroxy-4-dodecylbenxophenoxim, das das primäre Extraktionsmittel in einem Ansatz ist, der ferner ein O^-Hydroxyoxim enthält j das von General Mills, Inc. unter der Warenbezeichnung LIX-64 verkauft wird. LIX-65N: im wesentlichen 6HN ohne jedes LIX-6 3, Ql-Hydroxyoxim. Kelex 100 und Kelex 120 Oxinextraktionsmittel können ebenfalls verwendet werden.
In Fig. 1 ist ein Abstreif-Gleichgewichts- bzw. Zustandsdiagramm für eine nickelbeladene 40 Volumenprozentige LIX-64N-Lösung (in Petroleum) gezeigt, welches einen bevorzugten Satz von Betriebsbedingungen in der Praxis des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Die Bedingungen für das Erzielen der 0/A = 3.08. Betriebslinie in diesem Diagramm sind 9,5 g/l Ni in der beladenen organischen Phase und 3,0 g/l Ni in der abgestreiften organischen Phase mit 20,0 g/l Ni in dem wäßrigen Abstreifkonzentrat.
In Fig. 2 ist ein Extraktions/Abstreifprozeß zur aufeinanderfolgenden Kupfer- und Nickelgewinnung unter Anwendung der vorangehend beschriebenen Betriebsbedingungen.
Eine wäßrige Auslauglösung bei 10, die Kupfer-» Nickel- und Kobaltgehalte hat, wird dem Einlaß 12 einer mehrstufigen Extraktionseinrichtung 14 zugeführt und tritt bei 16 als kupferarme Lösung aus. Die Lösung wird einer mehrstufigen Extraktionseinrichtung 18 zugeführt, und tritt bei 20 als kupfer-nickel-arme Lösung aus, die abgeleitet oder weiterbehandelt werden kann, um andere Metallgehalte (z.B. Kobalt, Molybdän) zu gewinnen, oder zur Wiederverwendung zurückgeleitet werden kann.
Die Einrichtung 14 und 18 wird durch einen Misch-Sitz-
509807/0784
Stoffaustausch-Extraktionsapparat gebildet, vorzugsweise von der Art, wie sie in Kapitel 10 von Treybal, !>Liqttid Extraction" (McGraw-Hill 196 3) beschrieben,, und ergibt einen stufenweisen Wischkontakt zwischen einer unvermischbaren organischen Lösungsmitte!phase und der wäßrigen Auslaugflüssigkeitsphase mit einer dazwischen vorgesehenen Absetztrennung der beiden Phasen, so daß die organische Phase beladen mit Metallgehalten austritt, die zu ihr durch die wäßrige Phase überführt worden ist. Die aus der Extraktionseinrichtung 18 bei 24 austretende organische Phase wird sodann einer mehrstufigen Äbstreifeinrichtung 26 zugeführt. Die Abstreifeinrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die Extraktionseinrichtung mit der Ausnahme, daß die Strömungsgeschwindigkeiten in dieser und die Konzentrationen der gelösten organischen und wäßrigen Phasen in dieser sowie die Wahl der wäßrigen Phase in dieser so eingestellt werden, daß ein nickelarmes organisches Lösungsmittel austritt, das über eine Rücklaufschleife 28 zurückgeleitet wird»
Die Rückführschleife für die organische Phase zur Nickelextraktion und -Abstreifung ist über einen Mischtank 34 mit einer ähnlichen Rückführschleife 32 für die organische Phase zur Kupferextraktion und -Abstreifung verbunden.
Das mit Kupfergehalten beladene organische Lösungsmittel aus der vorangehend beschriebenen Kupferextraktionseinrichtung IM- nimmt seinen Weg über eine mehrstufige oder einstufige Nickelwascheinrichtung 36, die mit Ammoniak und Kohlendioxid von einer Quelle 38 gespeist wird, eine mehrstufige oder einstufige Ammoniakwascheinrichtung 40, die mit Ammoniumbicarbonat von einer Quelle 4 2 beliefert wird, eine mehrstufige Kupferabstreifeinrichtung 44 und dann zum Mischer 32.
509807/0784
Schwefelsäure wird als wäßrige Phase über eine Schleife in Umlauf gesetzt, kommt mit der organischen Phase in der Einrichtung 44 in Kontakt und wird über eine elektrolytische Einrichtung 4 8 zur Gewinnung von Elektrolytkupfer bei 5 0 in Form von Kathoden geleitet, das als solches verwendbar oder in andere verwendbare Formen durch mechanische Bearbeitung und/oder durch Schmelzen oder Wärmebehandlungen umwandelbar ist. Die Einrichtungen 36, 40, 44, 4 8 können vier Stufen der Kupferextraktion und der Kupferabstreifung, zwei Stufen der Nickelextraktion und drei Stufen.der Nickelabstreifung und eine oder zwei jeder Wascheinrichtung bilden, je nach den zu behandelnden Lösungen und in Überlegungen der wirtschaftlichen Optimierung.
Eine in der Schleife 52, 5 8 zurückgeführte wäßrige Phase kommt mit der nickelbeladenen organischen Phase in der Abstreifeinrichtung 26 in Kontakt und wird in derAbstreifeinrichtung 5 3 von Ammoniak und Kohlendioxid abgestreift, wodurch basisches Nicke !carbonat ausgefällt wird. Der Nickelniederschlag und die von Ammoniak abgestreifte wäßrige Phase werden einem Feststoff/Flüssig-Abscheider zur Gewinnung der wäßrigen Phase zur Rückführung über 58 und Erzeugung von Nickeloxid bei 60, das direkt verwendbar ist oder in Hochtemperaturreduziereinrichtungen zur Herstellung von Nickelpulver bei 64 verarbeitet werden kann. Gegebenenfalls kann das in dem wäßrigen Trägerprodukt aus dem Ammoniakabstreifer 53 aufgeschlammte Nickelcarbonat in einem Apparat 66 druckreduziert und durch einen Feststoff/ Flüssig-Abscheider 68 geleitet werden, um bei 7 0 Nickelpulver zu erhalten.
Die Praxis der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht
509807/0784
beschränkt ist.
Beispiel 1
Nickelbeladenes 40 volumenprozentiges LIX-64N wurde dadurch hergestellt, daß frische organische Phase zweifach mit einer Lösung in Kontakt, gebracht wurde, die 8 g Ni, 30 g NH3 und 25 g C02/l enthielt. Es wurde ein Verhältnis von organischer Phase zu wäßrischer Phase (0/A-Verhältnis) von 1,0 verwendet. Die beladene organische Phase •ergab 10,5 g Ni/1. Ein 100 ml-Teil der organischen Phase wurde dann mit 50 ml wäßriger Lösung abgestreift, wobei 150 g NH3 und 88 g C02/l erhalten wurden. Die Kontaktzeit betrug 6 Minuten. Das erhaltene Abstreifkonzentrat enthielt 11,5 g Ni/1. Nickel kann aus der letzteren Lösung durch herkömmliche Verfahren gewonnen werden. Die abgestreifte organische Phase enthielt 4,46 g Ni/1. Nach dem Abstreifen kann die organische Phase zurückgeleitet und von neuem auf einen Wert von 10,5 g Ni/1 beladen werden.
Beispiel 2
Es wurde eine Reihe von Abstreifversuchen mit verschiedenen O/A-Verhältnissen unter Verwendung eines organischen Ausgangsmaterials (40 volumenprozentiges LIX-64N) durchgeführt, das 10,5 g Ni/1 enthielt. Die wäßrige Abstreiflösung enthielt 150 g NH3/! und 88 g C02/l. Die Abstreifversuche wurden bei Umgebungstemperatur mit einer Kontaktzeit von 6 Minuten durchgeführt. Die erhaltenen Abstreifgleichgewi chts wer te sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Das Abstreifgleichgewichtsdiagramm von Fig. zeigt, daß das Abstreifen von Ni aus 9,5 g/l auf weniger als 3 g/l in drei Stufen erzielt werden kann und ein Ab-
509807/0784
streifkonzentrat ergibt, das 20 g Ni/1 enthält«
Tabelle I
Abstreif lösung: 150 g/l NH3 (ins ge1 samt), 88 g/l CO2 Organische Phase:40 volumenprozentiges LIX-64N enthaltend
10,5 .g/l Nickel
Verhältnis g/I Nickel wäßrige
Phase
abgestreift
organische/
wäßrige Phase
(0/A-Verhältnis)
organische
Phase
0,45 3 in %
20 0,89 0,88 9 91,5
10 1,58 2,62 85,0
3 2,34 6,77 77,7
1 3,66 11,5 65,1
0,5 4,4 6 19,8 57,5
0,25 5,48 29,8 4 7,8
0,1 7,45 29,0
Beispiel 3
Das System nach Fig. 2 wurde mit vier Kupferextraktionsstufen, zwei Nickelwaschstufen, zwei Ammoniakwaschstufen, zwei Nickelextraktionsstufen und drei Nicke labstreifstufen durchgeführt. Das abgestreifte Kupfer und das abgestreifte Nickel wurden gemischt und in die Extraktionskreisläufe mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten gepumpt. Während des Betriebs wurden Kupfer- und Nickelproben jede Stunde entnommen (nach einer anfänglichen
509807/078.4
Betriebsdauer von 11/2 Stunden zur Einstellung der Werte und Strömungsgeschwindigkeiten). Die Strömungsgeschwindigkeiten wurden eingestellt auf:
Cu-Extraktion: organische Phase: 3 2 ml/min
Ni-Extraktion: organische Phase: 6 8 ml/min
Auslauglösung: 68 ml/min
Nickel-Auswaschung: 64 ml/min
Nicke!-Auswaschung-Rücklauf: 6 2 ml/min NH_-Auswaschung: . 8 ml/min
NH--Auswaschung-Rücklauf: 60 ml/min
Kupferabstreifung: 34 ml/min
Kupferabstreifung-Rücklauf: 34 ml/min
Nickelabstreifung: 20,4 ml/min
Nicke labstreifung-Rücklauf: 12 ml/min
Die Ergebnisse der stündlichen Probenanalyse waren wie in Tabelle II gezeigt, in welcher S die erste Stufe der Nickelabstreifung bezeichnet und E die letzte Stufe der Kupferextraktion.
Tabelle II
BO 9"8 07/0784
Tabelle II
Stunden Stufe g/l Cu g/1 Ni
1 S 0,0149 13,2
1 E 0,0469 6,18
2 S 0,0148 16,6
2 E 0,04 2 9 6,41
3 S 0,0167 19,1
3 E 0,424 6,51
4 S 0,0185 18,8
4 E 0,0453 6,48
5 S 0,0195 18,6
4 E 0,0522 6,47
6 S 0,0217 18,6
6 E 0,0520 6,43
7 S 0,0222 18,2
7 E 0,04 9 2' 6,39
8 S 0,0230 18,15
8 E 0,0749 6,45
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wurde im kontinuierlichen Betrieb mit drei Ausnahmen wiederholt. Die Ausnahmen waren: (1) es wurde eine dritte Nickelextraktionsstufe zugefügt; (2) es wurde eine neue Auslauglösung enthaltend 4,98 g Cu/1 für den ganzen Prozeß verwendet; (3) es wurde eine neue Kupferabstreif lösung verwendet, die 15 9 g/l freie H2SO1+ statt 166 g/l H2SO4 enthielt. Alle anderen Bedingungen und die Strömungsgeschwindigkeiten waren gleich.
509807/0784
Der gesamte Kreislauf wurde während 1,2 Stunden betrieben, um die Werte einzustellen und einen stetigen Zustand zu erhalten. Nach Ablauf dieses kurzen Betriebs wurde eine Probe des Raffinats entnommen, um als Ausgangswert für die nachfolgenden stündlichen Analysen zu dienen, wobei ein Gehalt an Nickel von 0,0036 g/l ermittelt wurde.
Während des Versuchs wurden stündliche Proben des Raffinats, des Nickelabstreifkonzentrats und der kupferarmen Auslauglösung zur sofortigen Nickel- und Kupferanalyse entnommen. Später wurden ebenfalls stündliche Proben der organischen Speise und des Kupferabstreifkonzentrats entnommen und die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. Zellen (jede Stufe) des Nickelextraktions- und Nickelabstreifapparats wurden am Ende des Versuchs (d.h. nach etwa 10 Stunden) geprüft und der Kupfer- und Nickelgehalt der organischen und der wäßrigen Phase zusammen mit den Kobalt- und Zinkwerten für die organische Phase sind in der Tabelle IV (in g/l) angegeben.
Tabelle III
Stunden Strom g/l Cu g/l Ni g/l Co g/l Zn
1 kupferarme Auslauglösung 0,016 5,46
1 Raffinat 0,005
1 Nickelabstreifkonzentrat 0,024 13,8 ,011 ,040
2 kupferarme Auslauglösung 0,016 6,00 2 Raffinat 0,006
2 Nickelabstreifkonzentrat 0,019 16,9 ,013 ,033
3 kupferarme Auslauglösung 0,019 5,96
3 Raffinat 0,008
3 Nickelabstreifkonzentrat 0,026 16,2 ,013 ,022
4 kupferarme Auslauglösung 0,019 6,00
509807/0784
Fortsetzung Tabelle III
Stunden Strom g/l Cu g/l Ni g/l Co g/l Zn
4 Raffinat ■ 0,008
i+ Nicke labstreif konzentrat 0,026 17*5 ,013 ,023
5 kupferarme Auslauglösung 0,016 5,95
5 Raffinat . " 0,007
5 Nickelabstreifkonzentrat 0,026 17,8 ,014 ,023
6 kupferärme Auslauglösung. 0,019 6,00 6 Raffinat 0,007
6 Nickelabstreifkonzentrat 0,023 17,5 ,0I1+ ,027
7 kupferarme Auslauglösung 0,023 6,12 7 Raffinat 0,001 0,008
7 Nickelabstreifkonzentrat 0,021 18,4 ,015 ,027
8 kupferarme Auslauglösung 0,024 6,05
8 Raffinat 0,001 0,008
8 Nicke labstreifkonzentrat 0,021. 18,8 ,016 ,026
9 kupferarme Auslauglösung 0,024 6,01 9 Raffinat 0,001 0,008
9 Nickelabstreifkonzentrat 0,021 18,4 ,015 ,027
Der Pb-Gehalt des Nickelabstreifkonzentrats betrug weniger als 0,001 g/l in allen Proben
Tabelle IV:
S09807/078A
Tabelle IV
organische Phase wäßrige Phase
g/l Ni g/l Cu g/l Co g/l Zn g/l Ni g/l Cu
1.Ni Extraktionsstufe
2.Ni Extraktionsstufe
3.Ni Extraktionsstufe
1.Ni Abstreifstufe
2.Ni Abstreifstufe
3.Ni Abstreifstufe
8,64 0,786 0,0074 0,0044 1,13 0,0005
3,98 0,758
2,53 0,762
0,105 0,0006 0,0085 0,0006
6,26 0,782 0,0053 0,0022 18,49 0,0219
4,68 0,782
11,14 0,0298
3,29 0,776 0,0049 0,0018 4,85 0,0262
Bei der Anwendung der Erfindung befinden sich die Auftragung der Glexchgewichtsdiagramme, die Planung der Zahl der Extraktionsstufen und Einrichtungen, die Wahl der besonderen ammoniakalischen Auslauglösungen und die gewünschten Durchsätze in Obereinstimmung mit den Kriterien des Standes der Technik, wie diese beispielsweise dargelegt sind in "Liquid-Liquid Extraction" in Band 8, Seiten 719-761 von Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technilogy (Wiley 1965, 2d Edition) und Perry's Chemical Engineers Handbook (McGraw Hill).
Die Druckminderung der Carbonataufschlämmung kann bei 150 bis 2000C 14 - 35 atü (200 - 500 psig) Überdruck betragen, wie in dem vorgenannten Aufsatz von Kunda et al beschrieben.
509807/0784
In Fig. 3, welche einen Kobaltabstreifprozeß darstellt, ist ein typischer kontinuierlicher Produktionsprozeß gemäß der Erfindung gezeigt, bei welchem eine Umlaufströmungsschleife 110 ein Oxim in Petroleum durch eine oder mehrere Extraktionsstufen je für Nickel und Kupfer leitet, um die Nickel- und Kupfergehalte aus einer nicht gezeigten Quelle einer wäßrigen Phase derselben aufgenommen, die im Gegenstrom oder Kreuzstrom zur organischen Phase verläuft, durch eine oder mehrere Kupferabstreifstufen 116 zur Übertragung der Kupfergehalte auf eine wäßrige Abstreifphase (nicht gezeigt), und dann zurück zur Extraktion durch Rückleitung über die Schleife 110, wobei ein kleiner Teil (etwa 1/1000) zur Rückführung über die Schleife 120 abgeleitet wird. In der Schleife 120 tritt die abgeleitete organische Phase durch eine oder mehrere Kobaltabstreifzellen (vorzugsweise eine) im Gegenstrom zu dem azidischen Abstreifgemisch hindurch, das nachfolgend beschrieben wird und bei 124 eingespeist wird, worauf die organische Phase durch eine oder mehrere (gewöhnlich 2-4) Waschzellen 122 im Gegenstrom zu dem Wasser hindurchtritt, das bei 126 zugeführt wird, um die Wiederauflösung des Oxims in Petroleum herbeizuführen, wie nachfolgend beschrieben, nach der anfänglichen Abtrennung des Oxims von seinem Petroleumträger in Gegenwart eines nicht wäßrigen azidischen Gemisches im Apparat 118. Das Kobalt und die Säure werden mit dem Wasser bei 127 weggeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform desselben wird das Oxim, gewöhnlich in Lösung mit Petroleum, mit einem azidischen Gemisch aus Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure mit einem Volumenverhältnis von 5 Teilen Essigsäure zu einem Teil H_S04 bis zu 200 Teilen Essigsäure auf einen Teil H2S04 behandelt. Beim Kontakt der organischen und der wäßrigen Phase wird das Oximextraktionsmittel in der sauren
509807/0784
Phase gelöst, so daß im wesentlichen reines Petroleum als gesonderte Phase bleibt. Beim Lösen im sauren Gemisch gibt die organische Phase das Kobalt durch einen noch unbekannten Mechanismus frei. Die Überführung der organischen Phase zurück zur Petroieumphase geschieht dann durch Zusetzen von Wasser, was zur Folge hat, daß die organische Phase in der Säure unlöslich wird. Die regenerierte organische Phase kann dann zur Extraktion von zusätzlichem Metall wiederverwendet werden und das Kobalt kann, wenn gewünscht, aus der Säure durch an sich bekannte Mittel gewonnen werden.
Die Gegenwart von H„SCL, selbst mit kleinen Volumen, scheint notwendig zu .sein, um eine bemerkbare Kobaltabstreifung zu erzielen, sowie zur vollständigen Auflösung der organischen Phase in der Essigsäure.
Obwohl Essigsäure-Schwefelsäure nicht das einzige verfügbare Gemisch ist, ist es bei Umgebungstemperaturen und Kontaktzeiten von 2-5 Minuten wirksam. Das Verhältnis der organischen Phase zur Säure beträgt vorzugsweise 1:1, wobei ein Verhältnis, das Eins überschreitet, eine Herabsetzung des Abstreifwirkungsgrades zur Folge hat und ein Verhältnis von weniger als Eins eine Erhöhung der Kosten durch die Aufwendung für die Essigsäure verursacht.
Die nachfolgende Tabelle V zeigt den Abstreifwirkungsgrad bei einer Ausgangslösung von 92 mg Kobalt je Liter für sich-verändernde Verhältnisse der organischen Phase zur Säure (nachfolgend 0/A-Verhältnis bezeichnet). Die Ergebnisse sind für einen einstufigen Abstreifprozeß angegeben, obwohl ein mehrstufiger AbstreifkreisLauf mit ähnlichen Wirkungsgraden unter Verwendung von 0/A-Verhältnissen, die wesentlich höher als Eins sind, verwendet werden kann.
Während der Regeneration scheint die organische Phase eine
509807/078A
gewisse Degradation zu erfahren, so daß sie nach der Rückführung nicht mehr so viel Metall extrahieren kann wie in dem vorangehenden Zyklus. Diese Degradation läßt sich als Kapazitätsverlust ausdrücken und wird aus der Änderung· in der Fähigkeit der organischen Phasen, Kupferionen aufzunehmen, bestimmt·.
Der verwendete Ausdruck ist
Kapazitätsverlust = (Cu)^ - (Cu)s
- (Co)So χ 63.54/58.93
wobei
(Cu).r = Cu-Beladekapazität (z.B. mg/1 der frischen
organischen Phase)
(Cu)g = Cu-Beladekapazität der abgestreiften organischen
Phase
(Co)c = Co-Gehalt der abgestreiften organischen Phase.
Der letzte Ausdruck stellt das Ergebnis so ein, daß den nicht abgestreiften Kobaltionen Rechnung getragen wird, die Stellen in der benutzten organischen Phase einnehmen, die formell für Kupferionen verfügbar sind. Der Ausdruck wird anteilmässig zu den Atomgewichten von Cu und Co verringert. Die Größe des Kapazitätsverlustes bei der ersten Rückleitung unter Verwendung von Essigsäure-H^SCK beträgt etwa 2,5 %, wenn die organische Phase mit Schwefelsäure gewaschen wird, um gelöste Essigsäure zu entfernen, welche die Beladekapazität nachteilig beeinflussen könnte.
Tabelle V:
509807/0784
Tabelle V Ab s tre i fwirkun gs-
grad %
Abstreif-0/A-
verhältnis
Co in der organischen
Phase nach dem Ab
streifen (mg/1)
87,5
1,67 11,5 92,4
1,0 7,0 93,8
0,5 5,7 94,2
0,33 5,3 95,1
0,25 H,5 96,6
0,17 3,1
Gemische aus Methanol und Schwefelsäure in Volumenverhältnissen von 5 : 50 (Methanol/I^SO^) können das Essigsäure/f^SO^- Gemisch im Abstreifprozeß bei Anwendung der gleichen vorangehend beschriebenen Verfahrensstufen ersetzen. Die Kosten von Methanol gegenüber den Kosten von Essigsäure macht diesen Ersatz attraktiv, obwohl eine relativ lange Kontaktzeit, hohe Säurekonzentrationen und die Anwendung erhöhter Temperaturen für einen zufriedenstellenden Abstreifvorgang notwendig sein können. Ein Vergleich der Abstrexfwirkungsgrade von Methanol/H2SO4 mit Volumenverhältnissen von 5 und 10 und die Wirkung erhöhter Temperaturen gegenüber Umgebungstemperaturen sind in der nachfolgenden Tabelle VI gezeigt.
Tabelle VI:
509807/0784
Tabelle VI
Abstreifen von Co aus einer 40 volumenprozentigen organischen Phase unter Verwendung von Methanol/H2SO^ als- Abstreiflösung.
Methanol: Temp. Co xn der Co xn der Abstrexf-
H2SO4 (0C) org. Phase org. Phase wirkungs-
Volumen- vor dem Ab nach dem Ab grad (1 %)
verhältnis streifen streifen
2·+ (mg/1) (mg/1)
5 45 1012 128 87,4
5 65 716 36 95,0
5 24 820 68 · 91,7
10 45 1012 184 81,8
10 1012 112 88,9
Die Versuche wurden mit einer Lösung aus 40 % organischer Phase und 60 % Petroleum, die mit etwa 1 g/l Kobalt beladen war, durchgeführt, was eine zur Verwendung in der Praxis typische Konzentration ist. Bei Umgebungstemperaturen und einem 0/A-Verhältnis von 1, kann eine Kontaktzeit von 30 45 Minuten zum vollständigen Abstreifen notwendig sein. Erhöhte Temperaturen (z.B. 450C) und niedrigere 0/A-Verhältnisse können erwartet werden, um die Kontaktzeit wesentlich herabzusetzen.
Obwohl Methanol/H2S04 die bevorzugte Alkohol/Säure-Kombi-
509807/0784
nation zur Verwendung als Abstreiflösung ist, können auch andere niedere Alkohole und Mineralsäuren für die Durchführung der Erfindung verwendet werden. Beispiele sind Äthyl-, Propyl- undButylalkohole, sowie Salzsäure und Salpetersäure.
Die Praxis der erfindungsgemäßen Kobaltabstreifung läßt sich weiter durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutern:
Beispiel 5 (0/A = 0,5)
1000 ml von 40 %igem LIN-64N in Petroleum enthaltend 92 mg Co wurde einer Lösung von 2000 ml enthaltend 1920 ml' Eisessig und 80 ml konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde mehrere Minuten in einem Scheidetrichter bis zur Trennung der Phasen gehalten. Sodann wurde 1 Liter Wasser zugesetzt und im Trichter gründlich vermischt. Die organische Phase wurde hierauf abgezogen. Die Analyse zeigte, daß die Co-Konzentration in der organischen Phase auf 3,4 mg herabgesetzt worden war, was einen Abstreifwirkungsgrad von 96,3 % anzeigt.
Beispiel 6 ( 0/A = 0,5)
Erhöhte Volumenverhältnis se mit der Schwefelsäure ergaben einen höheren Abstreifwirkungsgrad. Der Prozeß und die Bedingungen waren genau wie zu Beispiel 1 angegeben mit der Ausnahme, daß das Volumenverhältnis von Essigsäure/I^SO^ von 6,5 auf 24 herabgesetzt war. Diese vermehrte Schwefelsäure bewirkte die Abstreifung von 97,4 % des Kobalts und die höhere Schwefelsäurekonzentration hatte zur Wirkung, daß die organische Phase zusammenbrach (so daß sie öfter ersetzt
509807/0784
werden mußte).
Beispiel 7 (0/A = 1,0)
Durch ein höheres O/A-Verhältnis wurde der Abstreifwirkungsgrad verringert. Bei der Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurden Essigsäure und Schwefelsäure mit einem Volumenverhältnis von 14 verwendet, um Kobalt aus dem General Mills LIX-64N abzustreifen. Die Anwendung einer Kontaktzeit von 5 Minuten ergab die Abstreifung von 94,5 % des Kobalts bei Umgebungstemperaturen.
Beispiel 8 (0/A = 1,0)
Ein Methanol-H-SO^-Gemisch mit einem Volumenverhältnis von war zum Abstreifen der organischen Phase bei Umgebungstemperatur notwendig. 990 ml 40 %iges LIX-64N - 60 % Petroleum, enthaltend 1065 mg/1 Co wurde einer Lösung zugesetzt, die 900 ml Methanol und 90 ml konzentrierte H2SO4 enthielt. Das Genrsch wurde 30 Minuten lang gerührt und dann zu einem Scheide· behälter überführt, in welchem die LlX-Petroleumphase sich von der Alkohol-Säurephase trennen konnte. Nach der Phasentrennung ergab die chemische Analyse, daß die LIX-Petroleumphase 158 mg/1 Co oder 15 % der ursprünglichen. Beladung enthielt.
Beispiel 9 ( 0/A = 1,0)
Ein Methanο1-H2SO4-Gemisch mit einem Volumenverhältnis von 5 ist bei erhöhter Temperatur eine zufriedenstellende Abstreif-
509807/0784
lösung. Die Prozedur war wie in Beispiel 4 beschrieben mit der Ausnahme, daß das Reaktionsgemisch im Rückfluß erwärmt und 30 Minuten lang vor der Phasentrennung im Scheidetrichter gerührt wurde. Die Temperatur wurde zwischen M-50C gehalten.
Bei 450C und einem Volumenverhältnis 5 betrug der Abstreifwirkungsgrad 95,0 %, was eine merkliche Erhöhung gegenüber den Ergebnissen bei Umgebungstemperatur bedeutet.
Beispiel 10 (0/A = 0,5)
Bei Umgebungstemperatur sind niedrigere ^
Verhältnisse, niedrigere 0/A-Verhältnisse und längere Kontaktzeiten notwendig, um Abstreifergebnisse zu erhalten, die mit denjenigen vergleichbar sind, die bei erhöhten Temperaturen erzielt werden.
Wenn ein Abstreifwirkungsgrad von etwa 95 % erzielt werden sollte, war ein 1:1- Verhältnis von Methanol/i^SO^ und eine Kontaktzeit von 45 Minuten erforderlich.
Hierbei ist nochmals zu erwähnen, daß eine hohe H„S0^-Konzentration die Abstreifwirkungsgrade erhöht, jedoch auch zu einer Degradation der organischen Phase führen kann, was zu einem Beladekapazitätsverlust führt. Fig. 4 zeigt einen Prozeß, bei welchem Oxime in der Extraktionsstufe bzw. in den Extrationsstufen 212 verwendet werden, um Kupfer und Nickel aus einer ammoniakalisehen Auslauglösung zu entfernen, und dann durch einen Nickelabstreifapparat sowie durch einen Kupferabstrexfapparat 216 geleitet werden. Etwas von der organischen Phase wird bei 228 zu einem Kobalt-
509807/0784
abstreifapparat 218 abgeleitet, während die restliche organische Phase über eine Leitung 210 zur Extraktionsstufe bzw. zu den Extraktionsstufen 212 zurückgeleitet werden. Die Nachspeisung mit frischer organischer Phase erfolgt bei 211.
Das Abstreifgemisch wird bei 224 so eingeleitet, daß es in den Abstreifapparat bei 215 eintritt und bei 217 mit überführten Kobaltgehalten austritt. Die durch das Oxim aufgenommene Abstreifung wird im Apparat 222 durch Behandlung mit Wasser entfernt, das bei 226 zugeführt wird und bei 215 zur Vermischung mit frischem Abstreifgemisch, das über 224 zugeführt wird, austritt. Gewöhnlich werden zwei Waschstufen und eine Kobaltabstreifzelle vorgesehen.und beträgt die Ableitung ein Tausendä:el der Strömung durch den Kreislauf 210.
Im Kobaltabstreifapparat 218 wird die organische Phase mit einer Lösung von Salzsäure und Natriumchlorid in Kontakt gebracht. Vorzugsweise ist die HCl 2,5 normal und das NaCl mit einer Menge von 175 g/l vorhanden. Es können gleiche Volumen der organischen Phase und der Säure verwendet werden, obwohl zweimal so viel Säure vorzuziehen ist. Die Temperatur kann im Bereich von 40° bis 600C liegen.
Nach einer für den Ionenaustausch ausreichenden Kontaktzeit können sich die Phasen trennen, wobei das Kobalt in der Säurephase bleibt. Die Säure, NaCl und Kobalt werden aus der Abstreifzelle bei 217 nach der Phasentrennung entfernt und die organische Phase wird zu einer Waschzelle weitergeleitet, in welcher alle Salzsäure aus der organischen Phase entfernt wird, bevor diese zur Extraktionszelle
509807/0784
zurückgeleitet wird.
Mehrere Eigenschaften der Abstreiflösung bestimmen die relative Nützlichkeit und Verwendbarkeit der besonderen Lösungselemente. Wichtige Merkmale sind Abs treif wirkungsgrad, Beladekapazitätsverlust und Verlust an organischer Phase, Unter der hier verwendeten Bezeichnung Abstreifwirkungsgrad ist der Prozentsatz des Kobalts zu verstehen, das durch die Säure aus der beladenen organischen Phase entfernt wird.
Der Beladekapazitätsverlust wird nicht nur durch die besondere organische Phase selbst, sondern auch durch die besondere Abstreiflösung beeinflußt.
Der organische Verlust wird ebenfalls durch die besondere Abstreiflösung beeinflußt. Dieser Verlust ist lediglich die Volumenverminderung der frischen organischen Phase während eines Zyklus und ist ausgedrückt durch:
Vf - V
organischer Verlust = —0^——
Vfo
wobei
V.p = Volumen der frischen organischen Phase
Volume
Phase.
V = Volumen der zurückgeleiteten organischen
Der organische Verlust wird im wesentlichen aufrechterhalten, da etwas organische Phase in der Säurephase nach der Phasentrennung mitgeführt wird. Obwohl der organische Verlust wegen der geringen Löslichkeit in HCl ziemlich niedrig ist, stellt er dennoch einen wichtigen ökonomischen Faktor wegen der hohen Kosten der organischen Phase im Vergleich zu
509807/0784
den anderen Stoffen im Verfahren dar.
Bei geringfügig erhöhten Temperaturen kann eine HCl-Lösung allein im Verfahren zum Abstreifen des Co aus der organischen Phase verwendet werden, jedoch muß die Normalität sehr hoch sein. Beispielsweise würde (siehe Tabelle VII) eine 8,3 N HCl Lösung notwendig sein, um 90 % des Co aus der organischen Phase bei 4 0 0C abzustreifen. Dieser Wirkungsgrad kann mit einer Betriebstemperatur von 600C und einer Abstreiflösung von 4,1 N HCl verglichen werden. Fig. und Tabelle VII zeigen klar, daß wesentlich höhere Säurekonzentrationen zum Abstreifen bis zu 95 % Co bei 400C als bei 600C erforderlich sind.
Tabelle VII
Abstreifen von Co aus LIX-64N mitHCl bei verschiedenen Temperaturen und Säurekonzentrationen (Abstreif-O/A-Verhältnis: 1; Kontaktzeit: 30 Minugen
HCl Abstreif-
lösuns Temp.
g/l (normal) 0C
(8,3) 40 Co Gehalt
d.anfäng.
org.Phase
(mg/1)
Co Gehalt
nach dem
Abstreifen
(mg/1
Abstreif
wirkungs
grad
(%)
Belade-
kapazität s
verlust
(%.)
302 (6,2) 40 904 56 93,8 6
227 (4,1) 40 904 174 80,5 5
151- (8,2) 60 904 527 41,1 < 2
302 (6,2) 60 904 5 99,4 6
227 (4,1) 60 904 . 11 98,8 5
151 (3,1) 60 904 89 90,2 3
113 (2,5) 60 910 35 3 61,2 <2
91 910 588 35,4 <2
509807/0784
Diese HCl-Konzentrationen sind sehr wichtig nicht nur für die Kosten der in Reaktion tretenden Stoffe, sondern auch für die Beladekapazitätsverluste, welche die organische Phase nach jedem Abstreifzyklus erfährt. Wie in Tabelle VII angegeben, verursachen die höheren Säurekonzentrationen beträchtlich höhere Beladekapazitätsverluste als die niedrigeren Konzentrationen. Bei dem vorausgehenden Beispiel verursachen 8,3 N HCl und "+,1N HCl Kapazitätsverluste von 6 % bzw. 3 %.
Tabelle VIII
Abstreifen von Kobalt aus LIX-64N mit HCl/NaCl-Lösung bei verschiedenen Temperaturen und Lösungszusammensetzungen (Abstreif-O/A-Verhältnis: 1; Kontaktzeit: 30 Minuten)
Abstreiflösung
HCl NaCl
Norm. (g/l)
25 Temp.
°C
Co-Gehalt
d.anfäng.
org.Phase
(mg/1)
Co-Gehalt
nach dem
Abstreifen
(mg/1)
Abs treif wirkungs
grad (%)
(8O,5)X
6,2 75 40 904 128 85,8 (41,1)
4,1 125. 40 904 436 51,8 ( - )
3,1 25 40 904 629 30,4 (98,8)
6,2 75 60 888 11 98,8 (90,2)
4,1 125 60 888 33 96,3 (61,2)
3,1 125 60 888 80 91,0 (35,4)
2,5 175 60 868 210 75,8 (35,4)
2,5 125 60 910 99 89,1 (26,6)
2,1 175 60 868 291 66,5 (26,6)
2,1 190 60 910 175 80,8 (26,6)
2,1 60 910 146 84,0
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den Abstreifwirkungsgrad ohne Zusatz von NaCl (siehe Tabelle VII).
509807/0784
Die Ergebnisse in den Tabellen VII und VIII (graphisch in Fig. 5 und 6 dargestellt) stellen einen experimentellen Versuch zur Optimierung der HCl-Konzentration (in Gegenwart von NaCl) hinsichtlich des AbstreifWirkungsgrades einerseits und des BeladekapazitätsVerlustes andererseits dar. Bei 60 C sind die praktischen Begrenzungen für die HCl-Konzentration 2.0N auf der unteren Seite und "+.ON auf der hohen Seite. Geringere Konzentrationen führen zu AbstreifWirkungsgraden, die niedriger als 90 % sind, während höhere Konzentrationen zu einer beträchtlichen Degradation der organischen Phase führen und Kapazitätsverluste von mehr als 3 % zur Folge haben.
Der Zusatz von NaCl scheint keine nachteiligen Wirkungen zu haben und werden, wie erwähnt, durch das NaCl die Phasentrennung verbessert, die Kosten der Lösung verringert und der Abstreifwirkungsgrad erhöht. Fig. 6 zeigt die stetige Zunahme im Abstreifwirkungsgrad bei zunehmender NaCl-Konzentration. Die Menge des zugesetzten NaCl kann nicht nur durch die Löslichkeitsgrenze des Salzes in HCl begrenzt werden. Die bevorzugte Aus führungs form der Abstreif lösung besteht aus 2,5 N HCl, der niedrigsten Konzentration von HCl, die 90 % des Kobalts aus der organischen Phase abstreifen kann, und 175 g/l NaCl, welcher Zusatz sich der Löslichkeitsgrenze des HCl bei der Betriebstemperatur annähert.
Tabelle IX:
S09807/0784
Tabelle IX
Ergebnisse zyklischer Co-Belade/Abstreif-Experimente unter Verwendung eines Gemisches von HCl (2 : 5N) und NaCl (175 g/l) als Abstreiflösung (O/A-Verhältnis: 1; Kontaktzeit: Minuten; Temperatur: 60 oC).
Co-Gehalt Co-Gehalt Abstreif- Belade-
Exp.No. Zyklus No. d.anfängl. nach dem wirkungs- kapazitätsorg.Phase Abstreifen grad. verlust (mg/1) (mg/1) (%) (Accum.)
1 1 903 71 92,1 3 < 2 1, 1
2 923 112 87,9 1 < 2 -1. 1
3 885 120 8 6,4 < 2
2 1 903 74 91,8 < 2
2 933 103 89,0 ,O+-
3 900 128 85,8 ,8 -
Die Kontaktdauer zwischen der Säure und der organischen Phase kann so geregelt werden müssen, daß sie kontinuierlieh 90 % des Kobalts aus der zurückgeleiteten organischen Phase abstreift. Wie in Tabelle IX gezeigt, nimmt der Abstreifwirkungsgrad bei jedem nachfolgenden Zyklus des Prozesses ab, wenn die Kontaktzeit konstant auf 30 Minuten gehalten wird.
Aufgrund der in der Tabelle X angegebenen Werte wurde die Theorie abgeleitet, daß der Rückgang des Abstreifwirkungs-
509807/0784
grades durch eine Verminderung in der Abstreifgeschwindigkeit bei der zurückgeleiteten organischen Phase statt durch ein Aufbauen nicht abgestreiften Kobalts in der organischen Phase verursacht worden sein kann.
Tabelle X
Abstreifen von Co aus 40 volumenprozentigem LIX-64N unter Verwendung verschiedener Kontaktzeiten
(Abstreiflösung: 2,5N HCl/175 g/l NaCl; 0/A-Verhältnis: 1; Temperatur: 600C)"
Kontakt
zeit
(min.)
Co-Gehalt nach
dem Abstreifen
(mg/1)
Abstreifwir
kungsgrad
(%)
Beladekapazitäts-
verlust
(%)
30 71 92,1 0,8 t i,i
60 21 97,7 4,7 t 1,1
120 7 99,2
180 4 99,6 5,5 ί 1,1
Bemerkung: Der Co-Gehalt der anfänglichen organischen Phase betrug 903 mg/1.
Aus der Tabelle X ist ebenfalls zu erkennen, daß das Erzielen der hohen Abstreifwirkungsgrade auf Kosten einer Zunahme des Beladekapazitätsverlustes geht.
Beispiel 11
Ein Volumen von 100 ml LIX-64N (General Mills Warenzeichen)
509807/0784
enthaltend S70 mg/1 Co wurde in einen 5 00 ml doppeIwandigen Becher gebracht. Ein gleiches Volumen Abstreiflösung enthaltend 2,5N HCl und 175 g/l NaCl wurde zugesetzt und das ganze Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Die Temperatur von 60 C wurde während des ganzen Mischvorgangs aufrechterhalten. Nach dem Abstreifen wurden die unvermischbaren organischen und wäßrigen Phasen, getrennt und die wäßrige Phase (nun das Kobalt enthaltend) abgezogen.
Die abgestreifte organische Phase wurde mit Wasser (organische Phase/wäSrige Phase-Verhältnis von 2,2 Minuten Kontaktzeit) gewaschen, bis dor WaschabfluP> einen pH-Wert von 3 erreichte.
Versuche mit der abgestreiften organischen Phase zeigten an, daß 9 2,0 % des Kobalts abgestreift worden waren. Ein Vergleich der Kupferbeladekapazität des frischen LIX-64N mit der abgestreiften organischen Phase ergab einen Kapazitätsverlust von weniger als 2 %.
Patentansprüche;
509807/0784

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einer ammoniakalischen wäßrigen Speisephase, die eine oder mehrere Metallionarten enthält, durch Kontaktieren der wäßrigen Speisephase mit einer unvermischbaren, organischen chelatbildenden Ionenaustauschphase, um einen Wasserstoff ion-Metallion-Austausch zwischen den beiden Phasen herbeizuführen, wobei die organische Phase mit Metallion beladen wird, Kontaktieren der beladenen organischen Phase mit einer un vermischbaren Abstreifphase zur Metallionenüberführung von der beladenen organischen Phase in die un vermischbare Abstreifphase, und Gewinnung der Metallgehalte aus der unvermischbaren Abstreifphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle ausser Kobalt mit einer ammoniakalischen wäßrigen Abstreifphase abgestreift werden, die eine höhere Ammoniakkonzentration als die wäßrige Speisephase hat.
    Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das in der Speisephase vorhandene Kobaltion in die organische Phase extrahiert wird und nach der Extraktion in der organischen Phase als Komplex mit einem Oxim vorhanden ist, und hierauf das Kobaltion aus der organischen Phase gewonnen wird und der Oximkomplex desselben in der organischen Phase mit einem azidischen Gemisch in flüssiger Form kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Oximkomplex mit dem azidischen Gemisch in Kontakt gebracht wird, das im wesent-
    509807/0784
    lichen besteht aus entweder (1) einer wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von mindestens 90 Gewund einem Lösungsmittel, wie Eisessig öder niedere Alkano· Ie-oder das die Eigenschaft hat, das Oxim bei Wasserkonzentrationen von weniger als etwa 5 % aufzulösen und das Oxim bei Wasserkonzentrationen von oberhalb etwa 5 % abzutrennen, oder (2) einer wäßrigen Lösung von Salzsäure und Natriumchlorid, worauf man sich die Phasen in an sich bekannter Weise trennen läßt und das Oxim zur Wiederverwendung rückgewonnen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Speisephase verwendet wird, die Nicke 1- und andere Metallionen enthält und eine Ammoniakkonzentration von 20-6Og je Liter hat und die wäßrige Abstreiflösung eine Ammoniakkonzentration von 80 - 200 g ie Liter hat.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Speisephase einen Kohlendioxidsehalt von 10 - 50 g je Liter hat und die wäßrige Abstreiflösunp einen Kohlendioxidgehalt hat, der höher als derjenige der wäßrigen Speisephase ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2-4, gekennzeichnet durch das Zusetzen von Wasser zu dem Schwefelsäure enthaltenden Gemisch, nachdem dieses mit der organischen Phase in Kontakt gebracht worden ist und das Kobalt sowie die Komponenten des Gemisches aus dem Wasser gewonnen wird.
    509807/0784
    6. Verfahren nach denAisprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase abgetrennt wird, nachdem sie mit dem schwefelsäurehaltigen Gemisch in Kontakt gebracht worden ist, und bevor Wasser dem Gemisch zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifstufe in der Weise wiederholt wird, daß das schwefelsäurehaltige Gemisch zurückgeleitet wird.
    Verfahren nach den Ansprüchen 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß Eisessig als Lösungsmittel verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vοlumenverhältnis von Schwefelsäure zu Eisessig von mindestens 1 : 200 und nicht höher als 1 : 5 verwendet wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß Methanol als Lösungsmittel verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenverhältnis von Schwefelsäure zu ifethanol von ,mindestens 1 : 50 und nicht höher als 1 : 5 verwendet wird.
    509807/0784
    12. Verfahren nach den Ansprüchen Z - 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses bei Umgebungstemperatur und mit einem Verhältnis von Schwefelsäure zu Lösungsmittel von 0,1 bis 1,0 durchgeführt wird.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kobaltion-Abstreiflösung verwendet wird, die durch 2 Normal bis 4 Normal Salzsäure und 50 - 200 g je Liter Natriumchlorid gebildet wird.
    . Verfahren nach den Ansprüchen 2-4 oder 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Oximlösung mit HC 1-NaCl-Lösung in Volumenanteilen von 0,1-4 Teile organischer Phase zu einem Teil HCl-NaCl-Lösung in Kontakt gebracht wird, die HCl-NaCl-Lösung 1,5N bis 6N HCl und von 5 0 g/l bis 225 g/l NaCl enthält, die wäßrige und die organische Phase während 5 - 180 Minuten bei einer Temperatur von 40° - 70°Cgemischt werden und die organische und die wäßrige Phase voneinander getrennt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase und die Säurelösung in Volumenanteilen von 1-2 Teilen organische Phase auf einen Teil Säurelösung verwendet wird, welche Säur€.ösung 2N bis 3N HCl und 150 g/l bis 200 g/l NaCl enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase und die Säurelösung während 30-60 Minuten bei einer Temperatur von 500C bis 600C in Kontakt bleiben.
    609807/0784
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 2-16, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxim ein Gemisch von (a) einem Benzophenoxim von der Formel
    verwendet wird, bei welcher R und R' einzeln gleich oder verschieden sein können und gesättigte aliphatische Gruppen von 1 - 25 Kohlenstoffatomen sind, äthylenisch ungesättigte aliphatische Gruppen von 3-25 Kohlenstoffatomen oder -OR", wobei R" eine gesättigte oder äthylenisch ungesättigte aliphatische Gruppe wie definiert ist, m und η 0, 1, 2, 3 oder 4 unter der Bedingung sind, daß beide nicht 0 sind und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in Rm und R' von 3-25 beträgt, und (b) ein &■ -Hydroxyalxphatisches Oxim von der Formel
    OH NOH
    1 ' «2
    R-L-C C-R
    1 2
    wobei R und R etwa 6-20 Kohlenstoffatome enthalten und äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen oder verzweigtkettige Alkylgruppen sind und R aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff und äthylenisch
    809807/0784
    ungesättigten Kohlenwasserstoff- und verzweigtkettigen Alkylgruppen von etwa 6-20 Kohlenstoffatomen, welches Benzophenoxim (a) und ot-Hydroxy-aliphatische Oxim (b) im wesentlichen in Wasser unlöslich sind und eine Löslichkeit von mindestens etwa 2 Gew.% in einem im wesentlichen mit Wasser unvermischbareη organischen Lösungsmittel haben und das erwähnte CL -Hydroxy-aliphatische Oxim (b) in der Proportion von 1-100 % bezogen auf das Gewicht des Benzophanoxims (a) vorhanden ist.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 2-17, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxim 2-Hydroxy-4-nonyl-benzophenoxim verwendet wird.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 2-16, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxim ein fit-Hydroxyoxim von der Formel
    OH NOH
    R1 - C C R2
    1 2
    verwendet wird, wobei R und R verzweigtkettige Alkylgruppen sind, die 6-20 Kohlenstoffatome enthalten, die mit den durch die -OH und =NOH-Gruppen substituierten Kohlenstoffatome durch sekundäre Kohlenstoffatome verknüpft sind, welche Oxime einen Gesamtkohlenstoffatomgehalt von IU bis 40 haben.
    Verfahren nach den Ansprüchen 2-16 oder 19, dadurch ge-
    509807/0784
    kennzeichnet, daß als Oxim 5,e-Diäthyl-T-hydroxy-B-dodecanonoxim verwendet wird.
    21. Zusanunensetzung, die als Abstreifmittel für Kobaltionen verwendbar ist, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Eisessig und konzentrierter Schwefelsäure.
    tentaftwalt
    509807/0784
DE2434949A 1973-07-19 1974-07-19 Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase Withdrawn DE2434949A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380793A US3867506A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Cobalt stripping from oximes
US00380790A US3849534A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Cobalt stripping
US380792A US3907966A (en) 1972-06-28 1973-07-19 Nickel extraction and stripping using oximes and ammoniacal carbonate solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434949A1 true DE2434949A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=27409497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434949A Withdrawn DE2434949A1 (de) 1973-07-19 1974-07-19 Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5760295B2 (de)
AU (1) AU7142874A (de)
CA (1) CA1026952A (de)
DE (1) DE2434949A1 (de)
FR (1) FR2237967B1 (de)
GB (1) GB1482151A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551059A (en) * 1975-06-16 1979-08-22 Kennecott Copper Corp Recovery of copper and nickel from ammonical leach liquor containing the same
JPS6116692U (ja) * 1984-06-29 1986-01-30 能美防災株式会社 火災感知器
AU2003900387A0 (en) * 2003-01-30 2003-02-27 Qni Technology Pty Ltd Process for nickel and cobalt extraction from laterite ores
CA3127926A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Methods of treating parkinson's disease by administration of apomorphine to an oral mucosa

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5070291A (de) 1975-06-11
GB1482151A (en) 1977-08-10
FR2237967B1 (de) 1978-01-20
CA1026952A (en) 1978-02-28
AU7142874A (en) 1976-01-22
FR2237967A1 (de) 1975-02-14
JPS5760295B2 (de) 1982-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003530T2 (de) Gewinnung von nickel und kobalt aus erzmaterialien
DE2703593C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Kupfer aus wäßrigen Lösungen von Kupfersalzen
DE2820841C2 (de) Verfahren zur Trennung von in einer wäßrigen Lösung enthaltenem Kobalt und Nickel durch Lösungsmittelextraktion
US3907966A (en) Nickel extraction and stripping using oximes and ammoniacal carbonate solutions
DE2702779A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material
DE2507930A1 (de) Verfahren zur gewinnung des nickels und kupfers aus erzen des typs der manganhaltigen knollen grosser meeresablagerungen
US3761249A (en) Copper extraction from ammoniacal solutions
EP0627013A1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen.
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE2601766C3 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
DE2332959A1 (de) Verfahren zum selektiven extrahieren von kupfer aus einer kupfer und nickel enthaltenden loesung
DE2332976A1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von nickel aus einer kupfer und nickel enthaltenden oximloesung
DE2423355A1 (de) Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von germanium aus einer waessrigen loesung
DE19955881A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen
DE2434949A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
EP0833961B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung ammoniakalischer metallösungen
DE2652520A1 (de) Verfahren zum extrahieren und abstreifen von kobalt aus einer ammoniakalischen auslaugungsfluessigkeit
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE2320880A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE2340399A1 (de) Gewinnung von kupfer und zink aus billigen nichteisenschrotten
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 1/00

8130 Withdrawal