DE2702779A1 - Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material - Google Patents

Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material

Info

Publication number
DE2702779A1
DE2702779A1 DE19772702779 DE2702779A DE2702779A1 DE 2702779 A1 DE2702779 A1 DE 2702779A1 DE 19772702779 DE19772702779 DE 19772702779 DE 2702779 A DE2702779 A DE 2702779A DE 2702779 A1 DE2702779 A1 DE 2702779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zinc
copper
leaching
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702779
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Otto Sigbert Andersson
Harald Daniel Ottertun
Hans Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Original Assignee
Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7600791A external-priority patent/SE395913B/xx
Priority claimed from SE7610685A external-priority patent/SE402017B/xx
Application filed by Mx-Processer Reinhardt and Co AB filed Critical Mx-Processer Reinhardt and Co AB
Publication of DE2702779A1 publication Critical patent/DE2702779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3844Phosphonic acid, e.g. H2P(O)(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/06Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0091Treating solutions by chemical methods by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/22Obtaining zinc otherwise than by distilling with leaching with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • C22B19/26Refining solutions containing zinc values, e.g. obtained by leaching zinc ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3842Phosphinic acid, e.g. H2P(O)(OH)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/402Mixtures of acyclic or carbocyclic compounds of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

"Verfahren zur Zinkgewinnung aus einem Zink und Eisen enthaltenden Material"
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zinkgewinnung aus einem Zink und Eisen enthaltenden Material, wobei Gegenstand der Erfindung ein Verfahren ist, bei dem ein Material eingesetzt werden kann, das einen so geringen Zinkgehalt aufweist, daß ein Auslaugverfahren keine Lösung mit ausreichend hohem Zinkgehalt erbringen kann, um die Gewinnung von Zink mittels Elektrolyse oder Auskristallisieren zu ermöglichen. Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren, durch das der in Eauch-Gas-
(089)988272 98 7043 983310
Telegramme: BERGSTAPFPATENT Manchen TELEX: 0524560 BERG d
709831/0676
Banken: Bayerische Vereinsbank München 4S3100 Hypo-Bank Manchen 3892623
Postscheck Manchen 65343-K*
filtern von Stahlmühlen eingefangene Staub verwendet werden kann. Ein solcher Staub enthält Zink und Eisen und gewöhnlich ebenso Mangan und Blei und geringe Mengen anderer Metalle wie beispielsweise Kupfer, Cadmium, Nickel und Kobalt. Einen weiteren Gegenstand bildet ein Schwefelsäure-Auslaugverfahren, bei dem ein Minimum an Schwefelsäure verbraucht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man
- das Material mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung auslaugt, wozu man Schwefelsäure in einer Menge zugibt, daß man in der Endstufe des Auslaugverfahrens einen p„-Wert von 3 bis 5»5 erhält,
- Zinkpulver zu der so erhaltenen Auslauglösung zugibt, um den Gehalt an Metallverunreinigungen in der Auslauglösung zu verringern,
- Zink aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung dadurch extrahiert, daß man diese in einem Plüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einer Lösung einer Dialkylphosphorsäure in einem organischen Lösungsmittel in Kontakt bringt,
- das wäßrige Raffinat, das man aus dem Extraktionsverfahren erhält, zu einem erneuten Auslaugverfahren zurückführt,
- Zink aus der organischen Lösung zurückextrahiert, wozu man diese in einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einer wäßrigen Lösung, die 40 bis 600 g/l Schwefelsäure enthält in einer solchen Menge in Kontakt bringt, daß die Schwefelsäurelösung nach dem Rückextraktionsverfahren 60 bis 150 g/l Zink enthält,
- die organische Lösung nach dem Rückextraktionsverfahren einer erneuten Extraktion zuführt und
709831/0676
- Zink aus der zinkhaltigen Schwefelsäurelösung gewinnt.
Diese Endgewinnung von Zink aus der zinkhaltigen Schwefelsäurelösung kann mittels einem Elektrolysenverfahren unter Bildung von Zinkmetall oder mittels einem Auskristallisationsverfahren unter Bildung von Zinksulfat durchgeführt werden.
Das zinkhaltigen Material sollte mit Schwefelsäure derart ausgelaugt werden, daß der End-pH-wert im Bereich von 3 bis 5»5 liegt. Wenn bestimmte Materialien ausgelaugt werden sollen, kann das gesamte Auslaugverfahren innerhalb dieses p^-Bereichs durchgeführt werden. Um jedoch ein wirkungsvolleres und schnelleres Auslaugen zu erreichen, wird es bevorzugt, einen niedereren pH-Wert während dem Hauptteil des Auslaugverfahrens zu verwenden, vorzugsweise O bis 3· Der pH-Wert kann während dem Auslaugverfahren konstant gehalten werden, wozu man Dosierungsvorrichtungen für Schwefelsäure und eine ρτ,-Messvorrichtung verwendet, die die Dosierungsvorrichtung aktiviert. Es kann aber auch die gesamt geschätzte Schwefelsäuremenge bei Beginn des Auslaugverfahrens zugegeben werden. Wenn das Auslaugverfahren im wesentlichen abgelaufen ist, wird der p„-Wert dann auf den gewünschten Endwert von 3 bis 5»5 eingestellt. Dies kann beispielsweise durch Zugabe von Calciumcarbonat oder Natriumhydroxid erfolgen. Um jedoch den Verbrauch an Schwefelsäure niedrig zu halten, wird es bevorzugt, den p„-Wert dadurcb
ri
einzustellen, daß man mehr Auslaugmaterial zugibt und, wenn erforderlich, nur in der Endstufe der pfi-Einstellung ein alkalisches Material zugibt. Welches Verfahren man auch wählt, man erzielt das Endergebnis, daß Zink in der Auslauglösung in
709831/0676
r 27D2779
■t'
Form von Zinksulfat'vorhanden ist, während Eisen in Form von nicht gelöstem Hydroxid vorliegt. Der End-p^-wert, 3 bis 5i5» wird zweckmäßigerweise einige Stunden beibehalten, um dem Gesamtgehalt an Eisen Zeit zu geben, in Form des Hydroxids ausgefällt zu werden. Die Temperatur kann während dem Auslaugen im Bereich von 2O0C bis zum Siedepunkt der Auslauglösung gehalten werden, wobei jedoch Temperaturen von 50 bis 95°C bevorzugt werden.
Das Eisen sollte in der Auslauglösung in dreiwertiger Form vorhanden sein, weil ein Maximum an Eisen in Form von ungelöstem Hydroxid auf andere Weise nicht erhalten werden kann. Wenn die Auslauglösung zweiwertiges Eisen enthält, sollte dieses Eisen zu dreiwertigem Eisen oxidiert werden, beispielsweise durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff in die Auslauglösung, entweder während dem Auslaugverfahren oder in einem Spezialarbeitsverfahren nach dem Auslaugverfahren. Staub aus einer Stahlmühle wird vorzugsweise in einem Auslaugkessel in zwei Stufen ausgelaugt, ohne die Abtrennung des Auslaugrückstandes zwischen den Stufen. Die Auslauglösung besteht aus der Raffinatlösung aus dem Extraktionsverfahren. Die erste Auslaugstufe findet bei einem p„-Wert von 0 bis 3 statt und der
jj wird dadurch eingestellt, daß man nach Bedarf Schwefelsäure zugibt. Der größte Teil der für die erste Auslaugstufe erforderlichen Schwefelsäure ist in der zugeführten Raffinatlösung enthalten. Die zusätzliche in dem Auslaugverfahren erforderliche Schwefelsäure wird vorzugsweise mittels einer Entnahme aus dem Elektrolysenverfahren zugeführt. Das Auslaugen wird bei einer Temperatur von 50 bis 950C während 1 bis 24
709831/0676
Stunden durchgeführt. Dann wird der p„-Wert so eingestellt, daß der End-pH-wert in der Lösung 3 his 5»5 beträgt. Diese ρ -Werteinstellung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 950C durchgeführt. Der so erhaltene p„-Wert wird 1 bis 24- Stunden beibehalten, um die vollständige Ausfällung des Eisens zu ermöglichen. Die pH-Einstellung kann in der ersten Auslaugstufe beispielsweise durch Zugabe von weiterem Stahlmühlen-Filterstaub oder in der Endauslaugstufe durch Zugabe eines Neutralisierungsmittels, wie Calciumcarbonat oder Natriumhydroxid, erreicht werden. Der erhaltene feste Auslaugrückstand wird dann durch Filtrieren oder dergleichen abgetrennt und die Lösung einem oder mehreren Reinigungsverfahren unterworfen.
Die Auslauglösung wird nunmehr mittels Zementation durch Zugabe von Zinkpulver gereinigt. Es erfolgt dann ein Ionenaustausch, sodaß Zink gelöst wird, während bestimmte andere Metalle, wie Kupfer, Cadmium, Nickel und Kobalt, in metallischer Form ausgefällt werden. Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von 0,5 bis 5 g Zink pro 1 Auslauglösung geeignet ist. Die Zementation findet vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 95°C und bei einem p„-Wert von 4- bis 6 statt. Nach dem Reinigungsverfahren wird das verbleibende feste Material durch Filtrieren oder dergleichen entfernt und die gereinigte Lösung einem Lagergefäß zugeführt.
Wenn Filterablagerungen aus Stahlmühlen ausgelaugt werden, hat die gereinigte Auslauglösung typischerweise die folgende Zusammensetzung: Zink 20 bis 80 g/l, Eisen <10 ppm, Kupfer, Cadmium,
709831/0876
•40'
Nickel und Kobalt <1 ppm. Andere Verunreinigungen liegen nur in Spuren vor. Eine bestimmte Menge Chlorid und Fluorid kann in der Lösung toleriert werden, weil in der folgenden Extraktionsstufe die Übertragung dieser Ionen in die Endlösung verhindert wird.
Zink wird nunmehr aus der gereinigten Auslauglösung dadurch extrahiert, daß man die Lösung mit einer Lösung einer Dialkylphosphorsaure in einem organischen Lösungsmittel behandelt. Bevorzugt wird die Verwendung einer Verbindung, wie sie durch eine der folgenden Formeln definiert wird
R1O P / 0 oder 1 \ / P \ O > oder Ri 4 \ O / P \ OH
1 R2
\ / /
/ OH
R2O OH
worin die organischen Reste R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste sind, die geeigneterweise wenigstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, sodaß sie der Dialkylphosphorsaure eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser verleihen. Bevorzugt wird die Verwendung von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure.
Das organische Lösungsmittel dient als Verdünnungsmittel für die Dialkylphosphorsaure. Solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Sie sollen im wesentlichen nicht Wasser misöhbar sein und sie können beispielsweise Petrolprodukte wie aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder
709831 /0676
chlorierte Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff sein. Bevorzugt wird ein Kohlenwasserstoffgemisch, das üblicherweise als Kerosin bezeichnet wird. Der Siedepunkt des Kerosins liegt vorzugsweise bei 160 bis 26O0C, der Flammpunkt ist vorzugsweise höher als 6O0C und die Dichte vorzugsweise 0,75 bis 0,85 g/ml. Beispiele geeigneter Lösungsmittel des Kerosintyps sind auf dem Markt unter den Bezeichnungen Escaid, Nysolvin und Shellsol zu erhalten. Die Dialkylphosphorsäure nimmt vorzugsweise 10 bis 90$ des Gesamtgewichts der organischen Lösung ein. Die Temperatur während dem Extraktionsverfahren ist vorzugsweise 20 bis 600C.
Das Extraktionsverfahren wird vorzugsweise in 1 bis 3 Stufen durchgeführt. Um einen hohen Grad an Produktivität und einen geschlossenen Auslaugzyklus zu erzielen, wird es bevorzugt, die Extraktion unmittelbar an der Auslauglösung durchzuführen. Nur 20 bis 80% des Zinkgehalts werden daher in die organische Lösung überführt. Wenn Filterablagerungen von Stahlmühlen ausgelaugt werden sollen, bedeutet dies, daß der Zinkgehalt in der Raffinatlösung 10 bis 60 g/l beträgt. Das Raffinat wird zu einer erneuten Auslaugung zurückgeführt. Die geringe Extraktionsausbeute ist kein Nachteil, weil die in dem Raffinat verbleibende Zinkmenge in dem Auslaugverfahren zurückgewonnen wird. Der p^-Wert der Auslauglösung während der Extraktion ist vorzugsweise der gleiche wie der End-pH-wert nach dem Reinigungsverfahren, kann aber im Bereich von 1 bis 5,5 liegen. Es wird jedoch ein pH~Wert von 3 bis 5,5 bevorzugt. Wenn erforderlich, kann die organische Lösung einem Waschverfahren unterworfen werden, das eine oder mehrere Stufen beinhaltet, in
709831/0676
denen die organische Lösung mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure in Kontakt gebracht wird. Der Schwefelsäuregehalt soll jedoch nicht so hoch sein, daß dies zum Auswaschen des vorhandenen Zinks aus der organischen Lösung führen könnte. Die Punktion des Waschverfahrens besteht darin, in wirksamer Weise Tropfen der Wasserphase, die in der Lösung vorhanden sein können und die die Endlösung beispielsweise mit Chloriden und unerwünschten Metallen verunreinigen könnten, abzutrennen.
Zink wird jetzt aus der organischen Lösung dadurch zurückextrahiert, daß man die Lösung mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, die 4-0 bis 600 g freie Schwefelsäure pro 1 enthält, behandelt. Zink wird auf diese Weise aus der organischen Lösung in die Schwefelsäurelösung überführt. Das Phasenverhältnis wird so ausgewählt, daß die Schwefelsäurelösung wenigstens 50 g Zink pro 1 enthalten kann. Es wird jedoch bevorzugt, eine zinkhaltige Schwefelsäurelösung zu verwenden, die man zwischen einer Anlage zur Rückextraktion und einer Anlage für die Zinkrückgewinnung mittels Kristallisation oder Elektrolyse zirkulieren läßt. Die zinkhaltige Schwefelsäurelösung, die man für die Rückextraktion verwendet, enthält beispielsweise 50 g Zink pro 1 und das Phasenverhältnis sollte vorzugsweise so ausgewählt werden, daß die Lösung wenigstens weitere 50 g Zink pro 1 aufnehmen kann. Die Lösung, die man aus dem Zinkrückgewinnungsverfahren erhält, wird daher wenigstens 100 g Zink pro 1 enthalten, wobei dies eine bevorzugte unterste Konzentration sowohl für die Kristallisation als auch Elektrolyse ist. Die organische Lösung aus dem Rückextraktionsverfahren wird zur erneuten Extraktion zurückführen.
709831/0676
Die Endrückgewinnung von Zink wird in bekannter Weise mittels Elektrolyse der zinkhaltigen Schwefelsäurelösung oder durch Kühlen der Lösung unter nachfolgendem Auskristallisieren von Zinksulfat durchgeführt. Im Falle der Elektrolyse kann die an der Anode gebildete Schwefelsäure dem Auslaugverfahren wieder zugeführt werden.
Wenn das zum Auslaugen bestimmte Material beträchtliche Mengen an Kupfer, beispielsweise mehr als 1 Gew.^, enthält, kann das Kupfer nicht als Verunreinigung angesehen werden, sondern als ein Metall, dessen Gewinnung sich lohnt. Die Erfindung beinhaltet ebenso ein Verfahren für eine derartige Kupfergewinnung. Dieses Verfahren besteht darin, daß man das Material bei einem pH-Wert von höchstens 3 auslaugt, Kupfer aus der Auslauglösung mittels einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren extrahiert, den Ρττ-Wert der Auslauglösung im Bereich von 3 bis 5» 5 durch Zugabe von alkalischem Material oder weiterem zum Auslaugen bestimmtem Material erhöht, Zinkpulver zu der Auslauglösung zugibt und das Verfahren, wie vorausgehend in dieser Beschreibung bereits beschrieben, fortsetzt.
Das zink-eisen-kupferhaltige Ausgangsmaterial wird in der oben beschriebenen Weise ausgelaugt. Das Auslaugen wird so lange fortgesetzt, bis Zink und Kupfer aus dem Material in dem gewünschten Ausmaß entfernt sind. Die Zugabe von Schwefelsäure wird so eingestellt, daß wenigstens in der Endstufe der pH~ Wert zwischen O und 3 liegt. Nach Filtern wird die Auslauglösung einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einem organischen Lösungsmittel, das einen Kupferreaktionspartner ent-
709831/0676
4\
hält, unterworfen. Ein solches Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren ist bekannt und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es soll hier nur noch ausgeführt werden, daß ein Gemisch aus beta-Hydroxybenzophenon und alpha-Hydroxyoxim als Reaktionspartner bevorzugt wird. Ein solches Gemisch ist im Handel unter dem Warenzeichen LIX-64-N erhältlich. Kerosin wird als Lösungsmittel bevorzugt. Während der Extraktion ninmt die organische Lösung Kupfer aus der Auslauglösung auf. Kupfer wird aus der organischen Lösung rückextrahiert, wozu man diese mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, die vorzugsweise 100 bis 250 g Schwefelsäure pro 1 enthält, behandelt.Das Verhältnis zwischen den beiden Lösungen ist zweckmäßigerweise so, daß die Schwefelsäurelösung 10 bis 30 g Kupfer pro 1 enthalten kann. Die organische Lösung wird zur erneuten Extraktion von Kupfer verwendet. Kupfer wird aus der kupferhaltigen Schwefelsäurelösung in bekannter Weise beispielsweise durch Elektrolyse oder Kristallisieren gewonnen.
Das Raffinat aus der Kupferextraktion sollte vorzugsweise weniger als 0,5 g Kupfer pro 1 enthalten. Dieses Raffinat wird dann, wie bereits in dieser Beschreibung ausgeführt, behandelt. Darunter ist zu verstehen, daß der p„-Wert auf 3 bis 5,5 erhöht werden soll. Dies kann dadurch geschehen, daß man das Raffinat als Auslaugflüssigkeit zum Auslaugen eines Materials verwendet i das Zin k und Eisen, aber nur wenig Kupfer enthält. Wenn ein solches Material nicht" zur Verfügung steht,kann der_R.Wert durch Zugabe eines alkalischen Materials, wie Calciumcarbonat oder Natriumhydroxid, erhöht werden. Es kann natürlich ein kombiniertes Verfahren zur Pg-Einsteilung verwendet wer-
709831/0676
ORIGINAL INSPECTED
den, d.h. zuerst ein Auslaugverfahren mit einem Material, das nur wenig Kupfer enthält,und dann die Zugabe von alkalischem
Material. Wenn der pH~Wert auf diese Weise auf 3 bis 5»5 eingestellt wurde, wird die Auslauglösung, wie oben beschrieben, weiterbehandelt, d.h. durch Zugabe von Zinkpulver und so weiter.
Wenn das Auslaugen von zink-eisen-kupferhaltigem Material, wie bei Staub, der von Rauchgasen aus der Herstellung von Messing gesammelt wird, erfolgen soll, kann das Verfahren des Kupferauslaugens aus dem Material beträchtlich länger als normal
dauern. Der Grund für dieses langsame Auslaugverfahren scheint der zu sein, daß Kupfer und möglicherweise ebenso andere Metalle nur teiloxidiert vorliegen und daher teilweise in Metallform vorhanden sind. Die Geschwindigkeit und die Ausbeute des Auslaugverfahrens können erhöht werden, wenn man der Auslauglösung ein Redoxpotential von wenigstens 500 mV, gemessen im Verhältnis zu einer Wasserstoffgaselektrode, zuführt. Auch wenn man dieses Redoxpotential nur während der Anfangsstufe
des Auslaugverfahrens, beispielsweise 1 Stunde, beibehält, erhält man eine beträchtliche Erhöhung der Auslaugausbeute. Es
wird jedoch bevorzugt, dieses Redoxpotential während des gesamten Auslaugverfahrens beizubehalten.
Das gewünschte Redoxpotential erhält man dadurch, daß man ein Oxidierungsmittel der Auslauglösung, wie beispielsweise Luft, H2O2, Na2O2, MnO2 zuführt. Die Zugabe von MnO2, wie Pyrolusit, wird bevorzugt. Wenn man Staub auszulaugen wünscht, der aus
dem Rauchgas bei der Herstellung von Messing anfällt, ist ein
709831/0676
•i-
geeignetes Gewichtsverhältnis MnO2 : Staub 0,5 bis 1,5.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, worin
Figur 1 eine Anlage zur Gewinnung von Zink aus einem zinkhaltigen Material,
Figur 2 eine Anlage zur Gewinnung von Zink und Kupfer aus einem Rauch-Gasstaub und
Figur 3 das Ergebnis der Erhöhung in dem Redoxpotential, wenn ζink-kupferhaltiges Material ausgelaugt werden soll, zeigt.
In der Anlage von Figur 1 wird verdünnte Schwefelsäure einem Auslaugkessel 1, der mit einem Rührwerk ausgestattet ist, durch eine Leitung 2 zugeführt. Das feste zum Auslaugen vorgesehene Material wird über die Leitung 3 und konzentrierte Schwefelsäure über die Leitung 4 zugeführt. Die Auslauglösung wird durch ein Filter 5 filtriert und zu einem Behälter 6, mit Rührwerk, überführt, in dem Zinkpulver über die Leitung 7 zugeführt wird. Die durch Zementation ausgefällten Metalle und alles verbleibende Zinkpulver werden in einem Filter 8 abgetrennt. Die gereinigte Lösung kann, wenn gewünscht, durch eine weitere Reinigungsanlage geführt werden, die ein Gefäß 9 mit Rührwerk und einen Filter 10 umfaßt. Im allgemeinen kann Jedoch die Lösung unmittelbar einem Lagerbehälter 11 zugeführt werden. Von hier wird die Lösung einer Mischkammer 13 in einer Flüssig-Flüssigextraktionsvorrichtung 12 des Mischer-Absetzbehältertyps zugeführt. Eine organische Lösung einer Dialkylphosphorsäure wird ebenso der Mischkammer 13 über die Leitung 16 zugeführt. Nach Mischen wird das Raffinat, d.h. die wäßrige
709831/0676
Phase, in der Kammer 15 gesammelt und die Hauptmenge zu dem Auslaugbehälter 1 über die Leitung 2 zurückgeführt. Eine geringe Menge wird jedoch aus der Anlage über die Leitung 17 entfernt, um eine Konzentration an Verunreinigungen in der Auslauglösung zu vermeiden. Die leichtere organische Phase wird in der Kammer 14 gesammelt und einer Waschvorrichtung 18 des Mischer-Absetzbehältertyps zugeführt. Hier wird die organische Phase mit Wasser oder einer extrem schwachen Schwefelsäurelösung gewaschen, die über die Leitung 19 zugeführt und durch die Leitung 20 entfernt wird. Die gewaschene organische Phase wird dann einer Rückextraktionsvorrichtung 21 zugeführt, wo sie mit Schwefelsäure einer solchen Stärke behandelt wird, daß das Zink in die Schwefelsäurelösung überführt wird. Die organische, zinkverarmte Phase wird über die Leitung 16 zur Extraktionsvorrichtung 12 zurückgeführt und die zinkhaltige Schwefelsäurelösung wird über die Leitung 23 einer Elektrolysenvorrichtung 24 zugeführt, wo metallisches Zink gewonnen wird. Der zinkverarmte Elektrolyt wird durch eine Leitung 22 einer erneuten Rückextraktion wieder zugeführt. Eine geringe Menge des Elektrolyts kann über die Leitung 25 zum erneuten Auslaugen dem Gefäß 1 wieder zugeführt werden.
In der Anlage nach Figur 2 werden Schwefelsäure und Staub aus Rauchgasen einem Auslauggefäß 31 zugeführt. Die Auslauglösung wird in einem Filter 32 filtriert, in einem Behälter 33 gelagert und einer Flüssig-Flüssigextraktionsvorrichtung 34 zugeführt, die vier Mischer-Absetzbehältereinheiten aufweist. Hier wird die Auslauglösung im Gegenstrom mit einem Kupferreaktions partner in einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Das
709831/0676
Raffinat wird dem Behälter 35 und die organische Lösung einer Extraktionsvorrichtung 36 zugeführt, die drei Extraktionseinheiten aufweist, worin Kupfer rückextrahiert wird mittels einer im Gegenstrom geführten Schwefelsäurelösung. Die organische Lösung wird über die Leitung 38 zur erneuten Extraktion zurückgeführt. Die Schwefelsäurelösung wird über den Lagerbehälter 37 einer Elektrolysenvorrichtung 39 zugeführt, wo metallisches Kupfer gewonnen wird.
Aus dem Lagerbehälter 35 wird das Raffinat, nunmehr nahezu frei von Kupfer, einem Mischbehälter 40 zugeführt, wo der pH~ Wert auf einen Bereich von 3 bis 5>5 eingestellt wird. Dies erfolgt entweder durch Zugabe eines alkalischen Materials oder durch Inkontaktbringen des Raffinats mit einem kupferfreien Material aus einem anderen Auslaugverfahren. Nach Filtrieren in einem Filter 41 gibt man Zinkpulver zu der Lösung in einem Mischbehälter 42. Die mit Hilfe von Zementierung ausgefällten Metallpartikel und alle verbliebenen Zinkpartikel werden in einem Filter 43 abgetrennt. Die Flüssigkeit wird über den Lagerbehälter 44 einer Reihe 45 von drei Mischer-Absetzbehältereinheiten zugeführt, wo die Flüssigkeit mit einer im Gegenstrom geführten organischen Lösung, die einen Zinkreaktionspartner in Form einer Dialkylphosphorsäure enthält, extrahiert wird. Das Raffinat wird über einen Lagerbehälter 49 und die Leitung 50, ein Teil dem Auslaug- oder Neutralxsierungsbehalter 40 und ein Teil dem Auslaugbehälter 31 zugeführt. Die zinkhaltige organische Lösung wird in einem Mischer-Absetzbehälter 46 gewaschen, danach wird Zink mit einer Schwefelsäurelösung zurückextrahiert in einem Satz 47 von zwei Mischer-Absetzbehälter-
709831/0676
einheiten. Die organische Lösung wird über die Leitung 4-8 den Extraktionseinheiten 4-5 wieder zugeführt. Die zinkhaltige Schwefelsäurelösung wird über den Lagerbehälter 51 einer Elektrolysenvorrichtung 52 zugeführt, wo Zink in metallischer Form erhalten wird.
Die Figur 3 erläutert die Bedeutung des Redoxpotentials beim Auslaugen eines kupferhaltigen Materials. Die Abszisse in dem Diagramm von Figur 3 stellt die Auslaugzeit in Stunden dar. Die linke Ordinate 54- zeigt den Prozentsatz Kupfer, der aus dem Material ausgelaugt ist. Die rechte Ordinate 55 gibt das Redoxpotential in mV an. Homogenisierter Staub aus den Staubabtrennvorrichtungen in einer Anlage zur Herstellung von Messing enthält 36# Zn, 32# Cu und 2% Fe. 20 kg dieses Staubs mischt man mit 1 nr Wasser bei 600C in einem Auslaugbehälter. Schwefelsäure mit einer Konzentration von 3M gibt man in einer solchen Geschwindigkeit zu, daß man den p„-Wert der Auslauglösung konstant bei 1,7 hält. Das Redoxpotential und der Gehalt an gelöstem Kupfer, die gemessen wurden, trägt man in dem Diagramm in Figur 3 als Funktion der Zeit, siehe die graphischen Darstellungen 63a und 63b, ein. Die graphische Darstellung 63a zeigt das Redoxpotential und die graphische Darstellung 63b das gelöste Kupfer.
Man wiederholt das gleiche Auslaugverfahren unter Zugabe von 10 kg MnO2, siehe graphische Darstellungen 62a und 62b, und unter Zugabe von 33 kg MnO2, siehe graphische Darstellungen 61a und 61b. Die graphische Darstellung 62b zeigt, daß die Zugabe von 10 kg MnO2 zu einer bedeutenden Erhöhung der Auslaugge-
709831/0676
-Hr-
schwindigkeit führt. Die graphische Darstellung 61b zeigt, daß die Zugabe von 33 kg MnOp zu einer noch ausgeprägteren Erhöhung der Auslauggeschwindigkeit führt. Bei den Versuchen hinsichtlich der Zugabe von MnO2 wurde der Gehalt an gelöstem Mangan ebenso in der Auslauglösung während des Auslaugverfahrens gemessen. Nach ein paar Stunden stabilisierte sich der Mangangehalt bei etwa 5 g/l beim Versuch 62 und bei etwa 6 g/l beim Versuch 63·
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einer Anlage der in Figur 1 gezeigten Art gewinnt man Zink aus dem Staub von Rauch-Gasfiltern einer Stahlmühle. Der Staub enthielt 31% Zink, 20% Eisen, 0,2% Kupfer, 0,1% Cadmium, 2% Mangan und 6% Blei, bezogen auf das Gewicht des trockenen Stau-
520 1 Raffinatlösung aus einem Extraktionsverfahren, die 26 g Zink pro 1 und 0,27 M HoSO. enthält, gibt man in einen Auslaugbehälter. Hierzu gibt man 66 kg Staub und 15 1 konzentrierte HgSO^. Man hält die Auslaugtemperatur auf 6O0C und laugt während 20 Stunden aus. Nach dem Auslaugverfahren enthielt die Lösung Metallgehalte, wie sie in Spalte 1 der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. Der pH-Wert wurde auf etwa 2 eingestellt.
Man führt die Neutralisierung durch Zugabe von weiterem Staub aus, wodurch ein End-pH~wert von 5,2 erhalten wird. Man filtriert dann die Feststoffe ab und überführt die klare Lösung
709831/0676
in ein weiteres Auslauggefäß zur weiteren Reinigung. Man gibt 510 g Zinkpulver zu und rührt das Gemisch etwa 1 Stunde. Den Überschuss an Zinkpulver filtriert man ab. Die Analyse der filtrierten Lösung zeigt den Metallgehalt, der in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegeben ist.
1
vor der
Reinigung
2
nach der
Reinigung
60 59
0,7 < 0,001
0,2 <0,001
0,1 < 0,001
2,6 2,6
Zn Fe Cu Gd
Die Auslauglösung extrahiert man im Gegenstrom in einer Mischer-Absetzvorrichtung, die drei Einheiten umfaßt mit einer organischen Lösung, die 50 Vol.# Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure und 50 Vol.# Kerosin enthält. Das Verhältnis der organischen zu Wasserphase beträgt etwa 3:1· Die organische Lösung enthält nach der Extraktion etwa 50$ des eingeführten Zinkgehalts. Die Wasserlösung, das Raffinat, enthält nach der Extraktion 27 g Zink pro 1. Diese Lösung führt man einem Lagerbehälter zu, um sie bei einem erneuten Auslaugen zu verwenden.
Die organische Lösung aus der Zinkextraktion behandelt man in einer Mischer-Absetzvorrichtung, die zwei Einheiten umfaßt im Gegenstrom mit einer Lösung aus der Elektrolyse von Zink, die 0,6 M freie Schwefelsäure und etwa 10Og Zink pro 1 enthält.
709831/0676
•η*
Auf diese Weise wird das Zink rückextuahiert aus der organischen Lösung in die Schwefelsäurelösung. Das Phasenverhältnis beträgt etwa 3:1. Die Schwefelsäurelösung enthält nach dem Rückextraktionsverfahren 128 g Zink pro 1. Durch Elektrolyse dieser Lösung erhält man metallisches Zink, wobei der Gehalt an Zink in der Lösung auf 100 g Zink pro 1 verringert wird. Die organische Lösung, aus der das Zink extrahiert wurde, führt man einer erneuten Extraktion im Kreislauf zu.
Beispiel 2
In der Anlage nach Figur 2 gewinnt man Zink und Kupfer aus Rauch-Gasstaub aus einer Messingherstellungsanlage. Der Staub enthält 36# Zink, 1# Eisen, 14# Kupfer, 2% Mangan und 3# Blei, bezogen auf das Trockengewicht des Staubs.
600 1 Raffinatlösung aus der Zinkextraktionsvorrichtung 45 mit einem Gehalt an 10,6 g Zink pro 1, 1,8 g Mangan pro 1, 0,18 M H-SO^ gibt man in den Auslaugbehälter 31· Man hält die Auslaugtemperatur auf 600C und laugt 16 Stunden lang aus. Nach dem Auslaugverfahren enthält die Lösung 22,6 g Zink pro 1, 4,2 g Kupfer pro 1, 0,3 g Eisen pro 1 und 2,2 g Mangan pro 1. Der PjT-Wert ist 2. Man filtriert den festen Rückstand ab und extrahiert die Auslauglösung im Gegenstrom in den Mischer-Absetzeinheiten 34 mit einer organischen Lösung, die 10 Vol.# LIX-64N (hergestellt von General Mills Inc., USA) und 90 Vol.# Kerosin enthält. Das Verhältnis organische Phase zu Wasserphase ist 2:1. Die organische Lösung enthält nach dem Extraktionsverfahren etwa 96# Kupfer. Die Wasserlösung nach der Extraktion, das Raffinat, enthält daher 22 g Zink pro 1, 0,2 g Kupfer pro 1,
709831/0676
0,3 g Eisen pro 1 und 2 g Mangan pro 1 und hat einen p^-Wert von etwa 1,5· Dieses Raffinat leitet man in den Kessel 35·
Die organische Lösung aus der Kupferextraktionsvorrichtung 34-bringt man im Gegenstrom in der Mischer-Absetzvorrichtung 36 mit Lösung aus der Elektrolyse 39 von Kupfer in Kontakt, wobei das Medium 2,3 M freie Schwefelsäure und etwa 26 g Kupfer pro !l/enthält. Auf diese Weise wird das Kupfer in der organischen Lösung in die Schwefelsäurelösung rückextrahiert. Das Phasenverhältnis ist etwa 6:1. Die Schwefelsäure nach dem Rückextraktionsverfahren enthält 38 g Kupfer pro 1. Durch Elektrolyse dieser Lösung erhält man metallisches Kupfer, wodurch der Gehalt an Kupfer in der Lösung auf 26 g/l verringert wird.Auf diese Weise wird die an Kupfer verarmte organische Lösung der erneuten Extraktion im Kreislauf wieder zugeführt.
Man erreicht die Neutralisierung des Raffinats aus der Kupferextraktion durch Zugabe von weiterem Staub in den Behälter 40, wodurch man einen End-p^-wert von 4,8 erhält. Man filtriert dann den festen Rückstand ab und überführt die klare Lösung in den Auslaugbehälter 42 zur Reinigung. Man gibt 510 g Zinkpulver zu und rührt das Gemisch etwa 1 Stunde. Das überschüssige Zinkpulver filtriert man dann ab. Die filtrierte Lösung enthält 23 g Zink pro 1, 2 g Mangan pro 1, weniger als 0,005 g Fe pro 1 und weniger als 0,001 g Kupfer pro 1.
Man extrahiert die gereinigte Lösung im Gegenstrom in den Mischer-Absetzbehältereinheiten 45 mit einer organischen Lösung, die 50 Vol.# Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure und 50 Vol.# Kero-
709831/0676
- ae -
sin enthält. Das Verhältnis organische Phase zu Wasserphase beträgt etwa 3:1· Die organische Lösung enthält etwa 60 % Zink nach der Extraktion. Die Wasserlösung nach der Extraktion, das Raffinat, enthält 9 g Zink pro 1. Diese Lösung überführt man in den Lagerbehälter 49, um sie bei einem erneuten Auslaugen zu verwenden.
Man behandelt die organische Lösung aus dem Zinkextraktionsverfahren im Gegenstrom in den Mischer-Absetzbehältereinheiten 47 mit der Lösung aus der Elektrolyse von Zink, die 1,2 M freie Schwefelsäure und etwa 80 g Zink pro 1 enthält. Man extrahiert auf diese Weise das Zink zurück aus der organischen Lösung in die Schwefelsäurelösung. Das Phasenverhältnis beträgt etwa 6:1. Die Schwefelsäurelösung enthält nach dem Rückextraktionsverfahren 106 g Zink pro 1. Man erhält metallisches Zink aus dieser Lösung mittels Elektrolyse, wodurch der Zinkgehalt der Lösung auf etwa 80 g/l verringert wird. Die organische, an Zink verarmte Lösung führt man zur erneuten Extraktion zurück.
-Patentansprüche-709831/0676

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Gewinnung von Zink- aus einem zink- und eisenhaltigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß man
- das Material mit einer wäßrigen Schv/efelsäurelösung auslaugt, wobei man die Schwefelsäure in einer solchen Menge zugibt, daß man einen p„-Wert im Bereich von 3 bis 5,5 in. der Endstufe de3 Auslaugverfahrens erhält,
- Zinkpulver zu der so erhaltenen Auslauglösung zugibt, um den Gehalt an metallischen Verunreinigungen in der Auslauglösung
zu verringern,
- Zink aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung extrahiert, viozu man diese in einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einer Lösung einer Dialkylphosphorsäure in einem organischen Lösungsmittel in Kontakt bringt,
- daß wäßrige Raffinat nach dem Extraktionsverfahren zum erneuten Auslaugen im Kreislauf zurückführt,
- Zink aus der organischen Lösung rückextrahiert, wozu man diese in einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, die 4-0 bis 600 g Schwefelsäure pro 1 enthält in einer solchen Menge, daß die Schwefelsäurelösung nach dem Rückextraktionsverfahren 60 bis 150 g Zink pro 1 enthält,
- die organische Lösung nach dem Rückextraktionsverfahren der erneuten Extraktion zurückführe,.und
- Zink aus der zinkhaltigen Schwefelsäurelösung gewinnt.
709831/0676
ORIGINAL INSPECTED
-ν-
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die zinkhaltige Schwefelsäurelösung zur Bildung von metallischem Zink einer Elektrolyse unterwirft.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die zinkhaltige Schwefelsäurelösung zur Bildung von Zinksulfat auskristallisieren läßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man Zink und Kupfer aus einem Material, das Zink, Kupfer und Eisen enthält, dadurch gewinnt, daß man
- das Material bei einem p^-Wert von höchstens 3 auslaugt,
- Kupfer aus der Auslauglösung mit Hilfe eines Flüssig-Flüssigextraktionsverfahrens gewinnt,
- den p„-Wert der Auslauglösung auf einen Bereich von 3 bis 5,5 durch ^ugabe von alkalischem Material oder weiterem zum Auelaugen bestimmten Material erhöht,
- Zinkpulver der Auslauglösung zugibt und
- das Verfahren gemäß Anspruch 1 fortsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man
- das Material mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung bei einem Ρτ,-Wert von höchstens 3 auslaugt,
- Kupfer aus der so erhaltenen wäßrigen Auslauglösung extrahiert, wozu man die wäßrige Auslauglösung in einem Flüssig-Plüssigextraktionsverfahren mit einer Lösung eines Kupferreak-
709831/0676
tionspartners in einer organischen Lösung in Kontakt
- Kupfer rückextrahiert aus der organischen Lösung, wozu man die organische Lösung in einem Flüssig-Flüssigextraktionsverfahren mit einer wäßrigen Lösung, die 100 bis 250 g Schwefelsäure pro 1 enthält, in einer solchen Menge in Kontakt bringt, daß die Schwefelsäurelösung nach dem Rückextraktionsverfahren 10 bis 30 g Kupfer pro 1 enthält,
- die organische Lösung nach dem Rückextraktxonsverfahren zur erneuten Extraktion von Kupfer zurückführt,
- Kupfer aus der kupferhaltigen Schwefelsäurelösung gewinnt,
- weiteres zur Auslaugung bestimmtes Material oder ein alkalisches Material zu dem wäßrigen Raffinat aus dem Kupferextraktionsverfahren zugibt, um den p^-Wert des Raffinats auf 3 bis 5,5 zu erhöhen,
- Zinkpulver zu der so erhaltenen Lösung zugibt, um den Gehalt an Metallverunreinigungen in der Lösung zu verringern und
- Zink aus der so erhaltenen Lösung mittels dem Flüssig-Flüs— sigextraktionsverfahren, wie im Anspruch 1 beschrieben, gewinnt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das Auslaugen von Kupfer aus dem Material dadurch erleichtert, daß man der Auslauglösung eint Redoxpotential von wenigstens 500 mV zugibt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennz ei c h η e t , daß man der Auslauglösung ein Oxidationsmittel, nämlich Sauerstoff, Luft, H2O2, Na2O2 und/oder MnO2 zu-
709 8 31/0676
•Η '
8. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als Kupferreaktionspartner ein Gemisch von beta-Hydroxybenzophenon und einen alpha-Hydroxyoxim verwendet.
709831/0676
DE19772702779 1976-01-26 1977-01-24 Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material Ceased DE2702779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7600791A SE395913B (sv) 1976-01-26 1976-01-26 Forfarande for utvinning av zink ur ett material som innehaller zink och jern
SE7610685A SE402017B (sv) 1976-09-27 1976-09-27 Forfarande for utvinning av zink och koppar ur ett material som innehaller zink, koppar och jern enligt patentet 7600791-3

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702779A1 true DE2702779A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=26656688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702779 Ceased DE2702779A1 (de) 1976-01-26 1977-01-24 Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124462A (de)
JP (1) JPS52115725A (de)
CA (1) CA1090143A (de)
DE (1) DE2702779A1 (de)
FR (1) FR2338997A1 (de)
GB (1) GB1556541A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227240A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Eduardo Dr.-Chem. Madrid Diaz Nogueira Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
NL1003219C2 (nl) * 1995-06-03 1998-06-18 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Werkwijze voor het hydrometallurgisch regenereren en verwerken van reststoffen en afval.

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743812C2 (de) * 1977-09-29 1979-04-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
FR2459293B1 (fr) * 1979-06-15 1985-09-27 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de traitement hydrometallurgique des poussieres metallurgiques
AT366717B (de) * 1980-02-06 1982-05-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung von zink enthaltenden rohmaterialien
DE3324133C2 (de) * 1983-06-07 1994-06-16 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE3338258A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Hamm Chemie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen salzsaeurebeizen
NO850670L (no) * 1984-02-22 1985-08-23 Canada Iron Ore Co Fremgangsmaate til gjenvinning av zirkonium ved opploesningsmiddelekstrasjon
NL8401796A (nl) * 1984-06-05 1986-01-02 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het verwerken van een bij de bereiding van ijzer of staal verkregen ijzerbevattend stof.
EP0169997B1 (de) * 1984-07-28 1991-09-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
CA1228483A (en) * 1984-09-19 1987-10-27 Donald R. Weir Process for the pressure oxidation acid leaching of non-ferrous metal and iron-containing sulphidic material
US4610722A (en) * 1985-01-31 1986-09-09 Amax Inc. Process for metal recovery from steel plant dust
GB8504364D0 (en) * 1985-02-20 1985-03-20 Univ Waterloo Roasting zinc sulfide ores
CA1328353C (en) * 1985-03-21 1994-04-12 Donald W. Kirk Recovery of zinc from zinc bearing sulphidic ores and concentrates by controlled oxidation roasting
US4721605A (en) * 1985-07-24 1988-01-26 American Cyanamid Company Selective removal of metals from aqueous solutions with dithiophosphinic acids
US4778520A (en) * 1987-03-26 1988-10-18 University Of Waterloo Process for leaching zinc from partially desulfurized zinc concentrates by sulfuric acid
FI872488A (fi) * 1987-06-03 1988-12-04 Outokumpu Oy Saett att reglera maengden av zinkpulver vid avlaegsnande av orenheter i zinksulfatloesning.
US4915730A (en) * 1987-12-10 1990-04-10 Allan Elias Process and apparatus for recovery of flue dust
US4979987A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 First Miss Gold, Inc. Precious metals recovery from refractory carbonate ores
US5128047A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 Rhone-Poulenc Inc. Sequential separation of metals by controlled pH precipitation
ES2041210B1 (es) * 1992-01-17 1994-05-16 Univ Murcia Un metodo para el tratamiento de los cementos metalicos en la hidrometalurgia del cinc.
DE4204892A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Verfahren zur trennung von eisen- und zinksalze enthaltende salzsauerer beizloesung
DE4301042C1 (de) * 1993-01-16 1994-04-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von Zink, Eisen und Mangan aus zink-eisen-manganhaltigen Schlämmen
US5788740A (en) * 1995-03-06 1998-08-04 Bay Zinc Company, Inc. Method for the hydrometallurgical separation and recovery of biological nutrients, lead, gypsum and cadmium from raw materials
FR2737503B1 (fr) * 1995-08-04 1997-10-10 Wheelabrator Allevard Procede de preparation de pigments mineraux, pigments mineraux ainsi obtenus, et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6027543A (en) * 1996-06-07 2000-02-22 Shiro Yoshizaki Method for removing a heavy metal from sludge
US6165427A (en) * 1999-08-23 2000-12-26 The Royal Institution For The Advancement Of Learning (Mcgill University) Method for removal of heavy metals from aqueous solutions using sodium di-(n-octyl)phosphinate or sodium di-(n-dodecyl) phosphinate
ES2159263B1 (es) * 1999-12-17 2002-04-16 Tecn Reunidas S A Proceso para la produccion electrolitica de zinc o de compuestos de zinc de alta pureza a partir de materias primas primarias y secundarias de zinc.
CA2353002C (en) 2001-07-13 2009-12-01 Teck Cominco Metals Ltd. Heap bioleaching process for the extraction of zinc
US7455715B2 (en) * 2001-07-13 2008-11-25 Teck Cominco Metals Ltd. Heap bioleaching process for the extraction of zinc
FI116071B (fi) * 2003-02-26 2005-09-15 Outokumpu Oy Menetelmä sinkin talteenottamiseksi vastavirtaliuotuksella
US7604783B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
ES2268969A1 (es) * 2005-07-06 2007-03-16 Española Del Zinc, S.A. Procedimiento para la recuperacion de zinc en forma de sulfato, partiendo de residuos ricos de oxidos de zinc.
US8061888B2 (en) 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
US8252254B2 (en) 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver
MX2012000233A (es) * 2009-07-07 2012-01-25 Cytec Tech Corp Procesos para recuperar metales de las soluciones acuosas.
US8968698B2 (en) 2009-07-07 2015-03-03 Cytec Technology Corp. Processes for recovering metals from aqueous solutions
FI122676B (fi) * 2010-10-12 2012-05-15 Outotec Oyj Menetelmä sinkkisulfaattipitoisen liuoksen käsittelemiseksi
US8524177B2 (en) 2011-09-09 2013-09-03 Canadus Chemical LLC Process for purifying zinc oxide
BR102013010664B1 (pt) * 2013-04-30 2021-08-31 Haroldo De Araújo Ponte Processo para produção de solução de sulfato de zinco, obtido de pó de aciaria, e insumo fertilizante correspondente
CN109943717B (zh) * 2017-12-20 2020-09-15 有研工程技术研究院有限公司 一种从高铁低锌硫酸溶液中综合回收锌铁的方法
US11603597B2 (en) 2018-08-14 2023-03-14 Massachusetts Institute Of Technology Production of chemical products using electrochemical flow systems and mediators and associated methods
WO2020036676A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Production of chemical products using electrochemical flow systems and slug flow and associated methods
PL3808861T3 (pl) * 2019-10-14 2022-05-30 Técnicas Reunidas, S.A. Ulepszony sposób odzyskiwania cynku z surowców cynkonośnych
WO2023099401A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Umicore Selective leaching

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936762A (en) * 1909-06-29 1909-10-12 Dominic Crispo Process for the recovery of copper from cuprous residues.
US1922390A (en) * 1931-04-20 1933-08-15 Glidden Co Process of recovering zinc from brass scrap and other materials containing zinc
US2405302A (en) * 1943-08-26 1946-08-06 Hudson Bay Mining & Smelting Composition for and method of purifying electrolytes
US3869360A (en) * 1972-05-08 1975-03-04 William S Kane Reduction method for separating metal values from ocean floor nodule ore
US3966569A (en) * 1974-01-28 1976-06-29 Mx Processor Reinhardt & Co. Ab Method of recovering metal from metalliferous waste
FR2262699B1 (de) * 1974-02-28 1976-12-10 Commissariat Energie Atomique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227240A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Eduardo Dr.-Chem. Madrid Diaz Nogueira Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
NL1003219C2 (nl) * 1995-06-03 1998-06-18 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Werkwijze voor het hydrometallurgisch regenereren en verwerken van reststoffen en afval.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556541A (en) 1979-11-28
US4124462A (en) 1978-11-07
FR2338997B3 (de) 1979-09-28
FR2338997A1 (fr) 1977-08-19
CA1090143A (en) 1980-11-25
JPS52115725A (en) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702779A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material
DE2820841A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobalt und nickel durch loesungsmittelextraktion
DE3227240C2 (de)
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
DE2617348A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
CH637163A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen.
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE2602146A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus manganhaltigen erzknollen vom meeresboden
DE60004406T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE3437859C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2841271A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden
DE2831329A1 (de) Verfahren zum extrahieren von metall aus einer organischen extraktionsloesung, in der das metall als metallchloridkomplex vorhanden ist
DE2621144C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfällen
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
EP0032184A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
EP0280144B1 (de) Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion
DE2320880A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen
DE2624762C2 (de)
DE922882C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganverbindungen
DE2450862C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium und Indium aus wäßriger Lösung
DE3148227A1 (de) Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken
DE2952476A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran bzw. uranverbindungen aus phosphorsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection