DE3437859C2 - Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen

Info

Publication number
DE3437859C2
DE3437859C2 DE3437859A DE3437859A DE3437859C2 DE 3437859 C2 DE3437859 C2 DE 3437859C2 DE 3437859 A DE3437859 A DE 3437859A DE 3437859 A DE3437859 A DE 3437859A DE 3437859 C2 DE3437859 C2 DE 3437859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
potassium
solution
aluminum
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437859A1 (de
Inventor
Virgil J. Oklahoma City Okla. Barczak
Paul D. Edmond Okla. Bowerman
William C. Edmond Okla. Laughlin
Theodore A. Oklahoma City Okla. Rado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerr McGee Chemical Corp
Original Assignee
Kerr McGee Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerr McGee Chemical Corp filed Critical Kerr McGee Chemical Corp
Publication of DE3437859A1 publication Critical patent/DE3437859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437859C2 publication Critical patent/DE3437859C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/76Double salts, i.e. compounds containing, besides aluminium and sulfate ions, only other cations, e.g. alums
    • C01F7/762Ammonium or alkali metal aluminium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/10Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mangansulfatlösungen mit verminderten Gehalten an Kaliumverunreinigungen, bei dem ein reduziertes Manganerz, eine zugesetzte Quelle an wasserlöslichen Aluminiumionen und eine wäßrige Säurelösung gemischt werden, um ein Aufschlußgemisch zu bilden, dieses Gemisch aufgeschlossen wird, vorzugsweise in Gegenwart von Kristallen eines komplexen Kaliumaluminiumsalzes, um ein Reaktionsgemischprodukt zu bilden, das eine flüssige Phase aus Mangansulfatlösung enthält, und die flüssige Phase der Mangansulfatlösung aus diesem Reaktionsgemischprodukt gewonnen wird.

Description

a) der Aufschlußmischung anstelle eines Eisensalzes ein wasserlösliches Aluminiumsalz oder eine Lösung, gewonnen durch Auflösen von Aluminium in Säure, unter Einstellung eines Atomverhältnisses von Aluminium zu Kalium von 4 bis 50 zugegeben und ein pH-Wert von 4 bis 7 eingestellt wird,
b) der Aufschluß bei Temperaturen von 70 bis 95° während 1 bis 3 Stunden durchgeführt wird und
c) die Mangansulfatlösung vom Rückstand, der ein feinteiliges basisches Kaliumaluminiumsulfal enthält. abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Aufschluömischung auf Werte zwischen 5,0 bis 7,0, insbesondere zwischen 6,0 und 6,5 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Rückstand abgetrennte basische Kaliumaluminiumsulfat einer frischen Aufschlußmischung als Aluminumsalz zugesetzt wird.
Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Mangansulfatlösungcn, die niedrige Gehalte an Kaliumvcrbindungen aufweisen, insbesondere zur elektrolytischen Abscheidung von Mangandioxid.
Manganoxid geeigneter Qualität dient bekanntlich als Depolisator in Trockenzellbattericn. Es wird synthetisch aus Mangansulfatlösungen durch Oxidation der gelösten Manganionen auf elektrolytischem Wege oder durch ein Oxidationsmittel gewonnen. Die hierzu eingesetzten Mangansulfallösungen als Vorläufer-Produkte können erhalten werden durch Reduktion und Aufschluß von natürlich vorkommenden Manganerzen, z. B. des Pyrolusit-Cryptomelan-Typs. Nachteil der Manganerze des Cryptomelan-Typs ist, daß sic hohe Gehalte an Kaliumverbindungen aufweisen.
Kaliumverunreinigungen in elektrolytisch hergestelltem Mangandioxid beeinträchtigen dessen Eignung als Depolarisator in Trockenzellbatterien.
Vorschläge zur Entfernung der Kaliumverbindungen aus elektrolytisch hergestellten Mangandioxid liegen vor, wobei meistens die Entfernung der Kaliumverbindungen bei der Gewinnung der Mangansulfatlösungen vorgesehen ist. In der US-PS 36 67 906 wird zum Entfernen von Kaliumverbindungen aus natürlich vorkommenden Manganerzen für die Gewinnung von Mangansulfatelektrolyten vorgeschlagen, das reduzierte oder kalzinierte Manganerz mit heißem Wasser zu waschen, bevor es den folgenden Säurelaugungs- und Trennschrittcn unterworfen wird.
Nach der US-PS 42 85 913 wird ein Kaliumverbindungen enthaltendes reduziertes oder kalziniertes Manganerz mit verbrauchten Elektrolyten (d. h. wäßriger Lösung mit Schwefelsäure und Manganionen) gelaugt, wobei lösliche Eisen-(III)salze zugesetzt werden. Der Laugungsprozeß führt unter speziellen Bedingungen von pH-Wert, Zeit und Temperatur zu einer Mangansulfatlösung, die herabgesetzte Kaliumgchalle aufweist. Die folgende Behandlung des Gemisches aus aufgeschlossenem En: und Mangansulfatlösung mit zusätzlichem reduzierten oder kalzinierten Erz zur Erhöhung des pH-Wertes und Fällung von restlichem Eisen ergibt nach einem FIüssig-Fest-Trennschritt einen Elektrolyten, der zur elektrolytischen Gewinnung von Mangandioxid gut geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames und unter Betriebs- und Kostengesichtspunkten »
günstiges Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen, insbesondere zur elektrolytischen Abschei- f
djng von Mangandioxid, bereitzustellen, mit dem die Kaliumgehalte der Lösungen auf sehr niedrige Werte herabgesetzt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs I. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Das erfindungssemäße Verfahren kann kontinuierlich oder ansatzweise betrieben werden.
Im allgemeinen umfaßt es die folgenden Schritte:
(A) Mischen des reduzierten und Kaliumverbindungen enthaltenden Manganerzes mit einem wasserlöslichen Aluminiumsalz und einer wäßrigen Säurelösung aus Schwefelsäure und/oder einem verbrauchten Mangansulfat-Elektrolyten unter Einstellung eines Atomverhältnisses von Aluminium zu Kalium von 4 bis 50 und eines pH-Wertes von 4 bis 7;
(B) Aufschließen dieses Gemisches bei Temperaturen von 70 bis 95°C, um Manganionen aus dem Erz zu laugen und ein Reaktionsgemisch zu bilden, das eine flüssige Phase aus Mangansulfatlösung und eine feste Phase aus einem Gemisch aus Erzückstand und einem kleänteiligen Kaliumaluminiumsalz-Nebenprodukt enthält, und
bo (C) Abtrennen der Mangansulfatlösung vom Rückstand des Reaklionsgcniischcs.
Zweckmäßigerweise wird dem Gemisch aus reduziertem Erz, wäßriger Sätirelösung und löslichen Aluminiumionen während des Aufschluses Kaliumaluminiumsalz und bevorzugt das kleintcilige basische Kaliumalumi-
niumsulfat zugesetzt, das bei einem vorhergehenden Aufschluß gebildet und abgetrennt wird. Die Rückführung mindestens eines Teils des abgetrennten Kaliumaluminiumsulfats allein oder in Abmischung mit aufgeschlossenen Erzrückständen in die Aufschlußzone führt zu einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Kaliumverbindung und Aluminiumionen in dem Gemisch und zu einem höheren Entfernungsgrad des Kaliums aus der für die Zellenbcschickungen zu bildenden Mangansulfailösung.
Durch die Erfindung werden Mangansulfatlösungen hergestellt, die durch wesentlich herabgesetzte Kaliumgehalte charakteriert sind.
Ein Gemisch aus reduziertem Manganerz, das Kaliumverbindungen enthält, wäßriger Schwefelsäurelösung oder verbrauchtem Mangansulfat-Elektrolylen, der Schwefelsäure enthält, und einem wasserlöslichen Aluminiumsalz wird durch Mischen der obigen Bestandteile erhalten. Das Manganerz kann ein beliebiges natürlich vorkommendes Erz sein, das Kaliumverbindungen enthält Das Erz liegt in reduziertem Zustand vor, d. h. im wesentlichen alle Mangan(IV)-ionen in dem Erz sind zu Mangan(II)-ionen reduziert worden. Prozesse zum Reduzieren von Manganerzen sind bekannt (vgl. US-PS 36 97 906). Beispielsweise werden dabei die Erze bei erhöhten Temperaturen (z. B.400°C bis 12000C) in Gegenwart von Reduktionsmitteln erhitzt
Nach Reduktion wird das Erz im allgemeinen zerkleinert, um seine wirksame Oberfläche zu erhöhen und hierdurch die Empfindlichkeit gegenüber dem nachfolgenden Aufschluß mit Säurelösung zu verbessern. Zur Zerkleinerung ist das Kugelmahlen geeignet, wobei das Erz in einem drehbaren Kessel, der eine gewisse Menge an Rrechhilfsmitteln, wie Gußeisonkugeln, enthält, auf die gewünschte Größe herabgesetzt wird. Ein flüssiges Medium wie Wasser kann dem Kessel zugesetzt werden, um die Zerkleinerung des Erzes zu unterstützen und eine Aufschlämmung zu liefern, die ohne weiteres pumpfähig ist
Die wäßrige Schwcfelsäurelösung kann frische Säurelösung oder ein verbrauchter Mangansulfat-Elektrolyt sein, der aus elektrolylischen Zellen herstammt, in denen das Mangandioxid elektrolytisch erzeugt wird. Auf jeden Fall liegt die freie Säurekonzentration in dieser Lösung im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 50 g pro Liter Lösung.
Das Gemisch enthält außerdem wasserlösliche Aluminiumsalze. Dabei müssen jedoch so viel freie Aluminiumionen vorgegeben werden, daß das Atomverhältnis von Aluminiumionen zu Kaliumionen auf 4 bis 50 eingestellt wird. Beispiele für wasserlösliche Aluminiumsalze sind Aluminiumchlorid und Aluminiumsulfat Auch Lösungen, erhalten durch Auflösen von Aluminium in Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, können eingesetzt werden. Selbst das reduzierte Erz kann ein wasserlösliches Aluminiumsalz enthalten. Eine zusätzliche Menge an Aluminiumsalz ist jedoch notwendig, um die Entfernung im wesentlichen aller Kaliumver- -30 bindungen zu erreichen.
Das wasserlösliche Aluminiumsalz wird in ausreichenden Mengen zugesetzt, um ein Atomverhältnis von Aluminiumion zu Kaliumion von mindestens 4 :1 einzustellen. Höhere Verhältnisse bis zu 50 :1 sind anwendbar, wobei der Grad der Kaliumentfernung proportional hiermit zunimmt.
Das reduzierte Erz, die wäßrige Schwefelsäurelösung oder der verbrauchte Mangansulfat-Elektrolyt und die wasserlöslichen Aluminiumsalze werden in solchen Mengen zusammengemischt, daß sie eine Aufschlußmischung mit einem kritischen pH-Wert von mindestens 4,0 liefern. Bevorzugt wird ein pH-Wert im Bereich von 5,0 bis 7,0 eingestellt Besonders vorteilhaft ist ein pH-Wert von 6,0 bis 6,5. Die abzumischenden Mengen an reduziertem Er/ und Säurelösung hängen von der Basiszeit und Acidilät dieser Materialien ab.
Nach dem Mischen des reduzierten Eiv.cs, der wäßrigen Schwcfelsäurelösung und des wasserlöslichen Aluminiumsalzes wird das Gemisch in einer geeigneten Aufschlußzone bei 70'C bis 95°C aufgeschlossen, um Mangang I)-ionen aus diesem Erz auszulaugen und eine Lösung zu bilden, die Mangansulfat enthält. Temperaturen im Bereich von etwa 80"C bis etwa 900C sind bevorzugt.
Neben Mangan(II)-ionen werden auch Kaliumionen aus dem Erz entfernt. Unter den in der Aufschlußzone angewendeten Temperaturbereichen und pH-Werten hat sich jedoch gezeigt, daß diese Kaliumionen schnell mit den wasserlöslichen Aluminiumsalzen reagieren und ein unlösliches kleinteiliges basisches Kaliumaluminiumsulfal bilden, von dem angenommen wird, daß es die Formel
KAI(SO4J2 ■ 2 AI(OH))
aufweist. Die Kaliumverbindungen des eingesetzten Manganerzes werden in Form eines basischen Kaliumaluminiumsulfates wirksam entfernt, wodurch eine Mangansulfatlösung, im wesentlichen frei von Kaliumverbindungen, erhallen wird.
Nach Aufschluß des Gemisches und Bildung eines Reaktionsgemisches aus einer flüssigen Phase aus Mangansulfatlösung und einer festen Phase aus Erzrückstand und unlöslichem kleinteiligen, basischem Kaliumaluminiumsulfat werden die Phasen dann in einer Trennzone voneinander getrennt. Im allgemeinen ist es erwünscht, die abgetrennte Magansulfatlösung weiteren Reinigungstechniken zu unterwerfen, wie der Behandlung mit Schwefelwasserstoff, um Schwermetall wie Kobalt und Nickel vor Verwendung bei der elektrolytischen Erzeugung von Mangandioxid zu entfernen.
Wenn der Aufschluß des Gemisches aus reduziertem Erz, wäßriger Säurelösung und wasserlöslichen Aluminiumsalzen in Gegenwart, eines basischen Kaliumaluminiumsulfates erfolgt, das während des Aufschlusses gebildet wird, ist die Induklionperiode für die Reaktion zwischen Kaliumverbindung und Aluminiumion sehr erheblich herabgesetzt Diese Herabsetzung der Induktionsperiode führt zu einer schnelleren und vollständigeren Entfernung der Kaliumverbindungen. Deshalb wird bevorzugt ein Teil des kleinteiligen basischen Kaliumaluminiumsulfates, allein oder gemischt mit aufgeschlossenem Erzrückstand, in die Aufschlußzone zurückgeführt, die frisches Aufschlußgemisch enthält. Der Anteil des basischen Kaliumaluminiumsulfates oder Gemisches, der in die Aufschlußzone zurückgeführt wird, soll ausreichen, um eine Konzentration in der wäßrigen Säurelösung des Aufschlußgemisches von mindestens 10 g pro Liter einzustellen. Zweckmäßigerweise werden die Mengen im
Bereich von 10 g bis 80 g basisches Kaliumaiuminiumsulfal pro Liter wäßrige Säurclösung- gehalten.
Erfindungsgemäß können Mangansulfatlösungen hergestellt werden, die nur noch 5 Gewichtsteile Kalium pm 1 Million Gewichtsteile Mangansulfat enthalten.
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes vermerkt ist
Beispiele 1 —7
Ein Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit der Verwendung voii wasserlöslichen Aluminiumsalzen allein und in Kombination mit Krislallen eines basischen Kaliumaluminiumsulfates beim Entfernen von Kaliumverbindungen aus Manganerzlaugelösungen zu zeigen. Die in jedem Versuch verwendete Lauglösung enthielt 40 g Mangan pro Liter Lösung (g/l) als Mangan(ll)-ionen,200 Milligramm Kalium pro Liter Lösung (mg/1) und 3,0 mg/I Lösung Eisen, als Eisen(II)-ion.
Diese Lauglösung wurde jeweils in sieben gleiche Teile von annähernd 300 ml unterteilt und in eine gleiche Anzahl von 500-ml-Rundkolben gegeben, die mit Rühr- und Heizmittel ausgerüstet waren. Zu jedem Teil der Lauglösung wurde dann genügend Aluminiumsulfat zugesetzt, um eine Aluminiumionenkonzentration von 6,7 g/l Lösung einzustellen. Das Lösungs-pH der verschiedenen Lauglösungsanteile wurde dann so eingestellt, daß es im Bereich von 2,5—63 lag. Zu bestimmten Lösungen wurden dann 13 g/l Kristalle eines basischen Kaliumaluminiumsuifates gegeben, das vorher durch Aufschließen eines Gemisches aus reduziertem Manganerz, wäßriger Schwefelsäure und wasserlöslichen Aluminiumsalzen hergestellt worden war.
Tabelle I faßt die Bedingungen und Ergebnisse zusammen.
Tabelle I
25 Versuch-Nr.
1 2 3
(Vergleich)
Temperatur, 0C 90 50 50
30 pH 2,5 2,5 4,5
basisches Kalium- nein nein ja aluminiumsulfat
Zeit, Stunden Kaliumkonzentralion, mg/1
0,0 200 200 200 200 200 200 200
1,0 200 200 200 130 112 190 190
2,0 200 200 200 93 60 190 175
3,0 200 200 180 70 45 175 120
Die Daten zeigen, daß wasserlösliche Aluminiumsalze zu einer Herabsetzung des Kaliumgehaltes der Manganlauglösung, bei Lösungs-pH-Werten von mindestens 4,0 und darüber führen. Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Kaliumentfernung wird erhöht, wenn die zu erhitzende Lauglösung in Kontakt mit Kristallen aus basischem Kaliumaluminiumsulfat steht.
S Beispiele 8—12
Eine zweite Reihe von Versuchen wurde mit gleicher Ausrüstung in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 7 durchgeführt. Die Lauglösung enthielt jedoch 36 g/l Mangan als Mangan(ll)-ion, 280 mg/1 Kalium und 6 mg/1 so Eisen als Eisen(II)-ion. Das Lösungs-pH der Lauglösung war 6,3. Kristalle des gleichen basischen Kaliumaluminiumsuifates wie in den Beispielen 1 bis 7 wurden in sämtlichen Versuchen und variierender Menge zugesetzt. Zu jeder Versuchslösung wurde auch Aluminiumsulfat in variierenden Mengen zugegeben. Betriebsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
4 5 6 7
(Vergleich)
90 90 90 50
4,5 6,3 6,3 6,3
ja ja nein ja
Tabelle 11 Versiich-Nr.
8 9 10 11 12
Temperatur, "C 70 90 90 90 90
basisches Kaliumaluminiumsulfat, g/l 13 20 30 13 13 |
AI-Konzcntration.g/l 9,2 9,2 9,2 4,6 2,3 f
Zeil, Stunden Kaliumionkonzentration, mg/1 I0
0,0 1,0 2,0 3,0
Tabelle Il zeigt die Wirkung und die Änderungen der Betriebsbedingungen auf die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Entfernung von Kaliumverbindungen aus Manganerzlauglösungen.
280 280 280 280 280 15
230 154 140 200 240
200 98 61 138 215
175 47 4 81 190

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehallen an löslichen Kaliumverbindungen, insbesondere zur elektrolytischen Abscheidung von Mangandioxid, durch Aufschluß einer Mischung aus einem reduzierten Manganerz, das Kaliumverbindungen enthält, einer wäßrigen Säurelösung aus Schwefelsäure und.'uder einem verbrauchten Mangansulfat-Elektrolyten sowie einem Salz eines dreiwertigen Metalls bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3437859A 1984-02-08 1984-10-16 Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen Expired DE3437859C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/577,995 US4483828A (en) 1984-02-08 1984-02-08 Method of producing manganese sulfate solutions of improved purity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437859A1 DE3437859A1 (de) 1985-08-14
DE3437859C2 true DE3437859C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=24311018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437859A Expired DE3437859C2 (de) 1984-02-08 1984-10-16 Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4483828A (de)
JP (1) JPS60166230A (de)
BR (1) BR8405199A (de)
DE (1) DE3437859C2 (de)
ES (1) ES8600725A1 (de)
GR (1) GR80663B (de)
SU (1) SU1447273A3 (de)
ZA (1) ZA847285B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200542B1 (en) 1995-01-20 2001-03-13 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
CA2206435A1 (en) 1995-01-20 1996-07-25 Michael Spencer Pollutant treating device located in vehicle compartment for cleaning ambient air
US6214303B1 (en) 1995-01-20 2001-04-10 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
US6863984B2 (en) 1995-01-20 2005-03-08 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having improved adhesion characteristics
US6517899B1 (en) 1995-01-20 2003-02-11 Engelhard Corporation Catalyst and adsorption compositions having adhesion characteristics
US20030166466A1 (en) * 1995-01-20 2003-09-04 Hoke Jeffrey B. Catalyst and adsorption compositions having improved adhesion characteristics
US6818254B1 (en) 1995-01-20 2004-11-16 Engelhard Corporation Stable slurries of catalytically active materials
US5997831A (en) * 1996-07-12 1999-12-07 Engelhard Corporation Method of catalytically treating the atmosphere and heat exchange devices produced thereby
US6156283A (en) 1998-03-23 2000-12-05 Engelhard Corporation Hydrophobic catalytic materials and method of forming the same
US6214198B1 (en) 1998-12-21 2001-04-10 Kerr-Mcgee Chemical Llc Method of producing high discharge capacity electrolytic manganese dioxide
CN102923738A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 吉首大学 一种从电解锰渣中回收水溶性锰与镁的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1279110A (en) * 1918-02-02 1918-09-17 Haslup & Peacock Inc Process of producing manganese sulfate.
US3227520A (en) * 1962-01-30 1966-01-04 E J Lavino & Co Production of manganese sulfate solution
US3667906A (en) * 1969-05-15 1972-06-06 Tekkosha Co Method for producing manganese dioxide containing less potassium
SU393341A1 (ru) * 1971-07-16 1973-08-10 Проектный , научно исследовательский институт Гипроникель Способ переработки марганцевого сырья
US3864118A (en) * 1973-02-07 1975-02-04 Bethlehem Steel Corp Method for producing manganese oxide pellets
US4285913A (en) * 1980-04-25 1981-08-25 Union Carbide Corporation Process of making manganous sulphate solution with low level impurity of potassium for manufacture of electrolytic manganese dioxide
JPS5711828A (en) * 1980-05-30 1982-01-21 Union Kaabaido Indeia Ltd Manufacture of low potassium impurity level manganous sulfate for manufacture of electrolytic manganese dioxide
JPS5988324A (ja) * 1982-11-12 1984-05-22 Japan Metals & Chem Co Ltd 電解二酸化マンガン用硫酸マンガン溶液の精製法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6236970B2 (de) 1987-08-10
US4483828A (en) 1984-11-20
GR80663B (en) 1985-06-13
JPS60166230A (ja) 1985-08-29
DE3437859A1 (de) 1985-08-14
SU1447273A3 (ru) 1988-12-23
ZA847285B (en) 1985-04-24
BR8405199A (pt) 1986-05-13
ES536793A0 (es) 1985-10-16
ES8600725A1 (es) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007169T2 (de) Verfahren zur laugung bei umgebungsdruck für die gewinnung von nickel und kobalt aus limonit- und saproliterzen
DE2702779A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material
DE2135734C3 (de) Gewinnung von Nickel, Kupfer, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE3437859C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangansulfatlösungen mit geringen Gehalten an löslichen Kaliumverbindungen
DE2818997B1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung und Trennung von Gadolinium und Gallium aus Schrott
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2135733B2 (de)
DE3437861C2 (de)
DE1952988C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Ge winnung von Gallium aus Bauxiterzen
DE648557C (de) Verfahren zur Gewinnung eines reinen Zinksulfidpigments aus Zinkblende
DE2917905A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rutil
DE2922235A1 (de) Verfahren zum herstellen von kobaltmetallpulver in extrafeiner koernchengroesse
DE2841271A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden
DE2616623A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE2539618B2 (de) Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen
DE3636981A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem kobaltmetallpulver
DE1183059B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten
DE3872079T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen reduktion und trennung von europium.
DE2621144A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen
DE2757069A1 (de) Verfahren zur abtrennung von gallium aus bei der produktion von tonerde aus aluminiumhaltigen erzen anfallenden alkalialuminatloesungen
DE2228192A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kupfer aus einem metallsalzgemisch
DE1110878B (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kobalt
DE2607299C3 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Kupfer durch Auskristallisieren von Kupfer(I)-Chlorid aus einer abgetrennten Laugungslösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee