DE897097C - Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren

Info

Publication number
DE897097C
DE897097C DEST1722D DEST001722D DE897097C DE 897097 C DE897097 C DE 897097C DE ST1722 D DEST1722 D DE ST1722D DE ST001722 D DEST001722 D DE ST001722D DE 897097 C DE897097 C DE 897097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
precipitation
synthesis
catalyst
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1722D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Fischer
Helmut Dr Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIEN und VERWERTUNGSGESELLS
Original Assignee
STUDIEN und VERWERTUNGSGESELLS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN und VERWERTUNGSGESELLS filed Critical STUDIEN und VERWERTUNGSGESELLS
Priority to DEST1722D priority Critical patent/DE897097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897097C publication Critical patent/DE897097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gefällter Eisenkatalysatoren Es ist bekannt, daß man Kohlenoxyd und Wasserstoff, vornehmlich bei erhöhtem Druck an Eisenkatalysatoren zu höheren Kohlenwasserstoffen umsetzen kann. Die Eisenkatalysatoren müssen, wenn das Verfahren technischen Wert besitzen soll, während langer Betriebszeiten eine gute Aktivität aufweisen.
  • Sie werden zweckmäßig durch Fällung aus einer Eisennitratlösung, beispielsweise mit Soda, hergestellt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Eisenkontakt durch Fällung mit Ammoniak in der Hitze herzustellen (s. die französische Patentschrift 84I o43) oder ganz allgemein Kontakte nach der Fällung zu erhitzen (s. beispielsweise die französlsche Patentschrift 863 473). Hierbei können bekanntlich die verschiedenartigsten Niederschläge entstehen.
  • Sie unterscheiden sich rein äußerlich durch ihre Farbe, die von Weiß bis Schwarz alle Schattierungen von Gelb, Braun und Rot aufweisen kann, weiterhin durch die Feinheit des Korns, durch ihren Wasser-, Kohlensäuregehalt und vieles mehr. Nur unter Einhaltung ganz bestimmter Bedingungen ist es aber möglich, Niederschläge zu erzeugen, die sich zur Herstellung technisch befriedigend arbeitender Katalysatoren eignen. Besonders nachträglich ist es, wenn schon vor der Fällung mit Alkali größere Mengen an basischen Salzen oder Oxyden ausfallen. Sie führen zu Katalysatoren verminderter Leistungsfähigkeit und können andererseits, wenn sie einmal gebildet sind, nur mehr sehr schlecht von der übrigen Lösung, beispielsweise durch Filtration, abgetrennt oder wieder gelöst werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu stets reproduzierbaren Eisenkatalysatoren höchster Aktivität und Lebensdauer gelangen kann, wenn man die zur Kon- taktherstellung verwendete Eisensalzlösung zunächst, am besten sofort nach ihrer Herstellung durch Auflösen von Eisen in Säure, in der Kälte, jedenfalls bei unterhalb 50" liegenden Temperaturen, mit Alkalien, beispielsweise Soda, so weit versetzt, daß noch kein bleibender Niederschlag entsteht. Eine derartige Lösung kann beliebig lange aufbewahrt oder auch, was für die Fällung des Katalysators zweckmäßig ist, zum Sieden erhitzt werden, ohne daß sich für die Kontaktherstellung unerwünschte Ausscheidungen bilden.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß es zur Gewinnung eines höchst aktiven Katalysators außerdem notwendig ist, denselben während oder nach der Fällung zum Sieden zu erhitzen.
  • Nach dem Aufkochen wird der Eisenniederschlag in bekannter Weise abfiltriert und gewaschen. Im Falle einer nachträglichen Alkalisierung des Katalysators, welche die Synthese in Richtung einer Bildung höhersiedender Produkte lenkt, muß der frisch gefällte und gewaschene Katalysator vorerst wieder in Wasser gleichmäßig aufgeschlämmt werden.
  • Die Trocknung des Katalysators soll nicht zu schnell erfolgen, weil sonst ein Katalysator entsteht, der nicht genügende Festigkeit besitzt, um in einem technischen Apparat verwendet zu werden, ohne diesen zu verstopfen. Am besten wird die Trocknung des nach obigem Verfahren hergestellten Katalysators bei einer 1000 nicht wesentlich überschreitenden Lufttemperatur (beispielsweise 100 bis I20°) durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiel Eine saure Eisennitratlösung, die durch Auflösen von goo g Eisenspänen in iol verdünnter Salpetersäure (d = I,I62) hergestellt wurde, wird bei Raumtemperatur mit 1 kg in 4 1 Wasser gelöster Soda versetzt. Hierbei wird die Eisenlösung dunkelrot, ohne daß ein bleibender Niederschlag entsteht. Die Rückstände vom Auflösen des technischen Eisens werden abfiltriert. Hierauf werden 10 1 Lösung mit 25 1 Wasser verdünnt und zum Sieden erhitzt und bis zur schwach alkalischen Reaktion mit siedender Sodalösung (I,4 kg in 221) versetzt. Nach beendigter Fällung wird 1 Minute zum Sieden erhitzt. Hierauf wird der Niederschlag abfiltriert und bis zum Verschwinden einer alkalischen Reaktion gewaschen.
  • Der noch feuchte Niederschlag wird mit Wasser aufgeschlämmt und, bezogen auf das Eisen, mit 114 0/o Kaliumcarbonat alkalisiert und hierauf zunächst am Wasserbad unter Rühren und dann im Trockenschrank bei 1100 getrocknet. Der fertige Katalysator ist fest, dunkelbraun bis schwarz und zeigt einen glänzenden Bruch.
  • Der Katalysator wird vor Verwendung für die Synthese mit einem Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemisch 1 : 2 bei 2500 und 1 at durch 3 Tage vorbehandelt.
  • Hierauf wird auf 15 at Druck und ein Synthesegas, das Kohlenoxyd und Wasserstoff im Verhältnis 3 : 2 enthält, umgeschaltet. Es entstehen bei einer Reaktionstemperatur von 2500 I50g feste, flüssige und Gasolkohlenwasserstoffe je Kubikmeter Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemisch. Die Lebensdauer des Katalysators beträgt mehrere Jahre.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur Herstellung gefällter Eisenkatalysatoren für die Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenoxyde enthaltenden Gasen.zu Kohlenwasserstoffen auf dem Wege der Mitteldrucksynthese, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fällung verwendete Eisensalzlösung zunächst in der Kälte, jedenfalls bei unterhalb 50° liegenden Temperaturen, mit Alkalien, beispielsweise Soda, so weit versetzt, daß noch kein bleibender Niederschlag entsteht, und während der nachfolgenden Kontaktfällung, spätestens nach deren Beendigung, zum Sieden erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der gefällte und durch Waschen von Alkali weitgehend befreite Katalysator in Wasser aufgeschlämmt und in diesem Zustand mit einer bestimmten Alkalimenge, beispielsweise 1/8 bis 1 0/o Kaliumcarbonat, bezogen auf Eisen, versetzt und dann zur Trockene eingedampft wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor seiner Verwendung für die Synthese mit kohlenoxydhaltigen Gasen bei einem niedrigeren als dem eigentlichen Synthesedruck bei 230 bis 300°, vorzugsweise bei etwa 250°, vorbehandelt wird.
    Angezogene Druckschriften: Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie 1932, B, Eisen, S. 97.
DEST1722D 1941-05-25 1941-05-25 Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren Expired DE897097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1722D DE897097C (de) 1941-05-25 1941-05-25 Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1722D DE897097C (de) 1941-05-25 1941-05-25 Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897097C true DE897097C (de) 1953-11-19

Family

ID=7452603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1722D Expired DE897097C (de) 1941-05-25 1941-05-25 Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897097C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616638A5 (en) Process for preparing a basic copper-containing carbonate.
DE1667045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders fuer die NO-Hydrierung zu Hydroxylamin geeigneten Platinkatalysators
DE897097C (de) Verfahren zur Herstellung gefaellter Eisenkatalysatoren
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE617593C (de) Verfahren zur Herstellung aktiver, insbesondere katalytisch wirkender Massen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE1592229A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Teilchen von Oxyden der Actinidenmetalle
DE914972C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE541768C (de) Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE540198C (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Eisenhydroxyd
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE386133C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus konzentrierten Zellulosexanthogenatloesungen
DE553649C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE651683C (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Pigmentfarbstoffen
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE512639C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE394130C (de) Verfahren zur Herstellung von Blanc-fixe
DE802935C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid
DE582434C (de) Herstellung von Natriumnitrat