DE582434C - Herstellung von Natriumnitrat - Google Patents

Herstellung von Natriumnitrat

Info

Publication number
DE582434C
DE582434C DEC43804D DEC0043804D DE582434C DE 582434 C DE582434 C DE 582434C DE C43804 D DEC43804 D DE C43804D DE C0043804 D DEC0043804 D DE C0043804D DE 582434 C DE582434 C DE 582434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium nitrate
solution
production
nag
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEVERFAHREN GmbH
Original Assignee
CHEMIEVERFAHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEVERFAHREN GmbH filed Critical CHEMIEVERFAHREN GmbH
Priority to DEC43804D priority Critical patent/DE582434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582434C publication Critical patent/DE582434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/04Preparation with liquid nitric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Natriunmitrat Durch das Patent 575 319 ist ein Verfahren geschützt, wonach Kaliumnitrat unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammon aus Chlorkalium, Salpetersäure und Ammoniak unter Führung von Calciumsulfat und Kohlensäure im Kreisprozeß hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von Natriumnitrat aus Chlornatrium.
  • Zur Herstellung von Natriumnitrat werden gewöhnlich Soda und Salpetersäure als Ausgangsmaterialien benutzt. Die Soda wird in einer besonderen Fabrik aus Kochsalz hergestellt und stellt somit ein kostspieliges Rohmaterial dar.
  • Die Fabrikation von Natriumnitrat direkt aus Kochsalz und Salpetersäure ist umständlich und bis jetzt nicht von praktischer Bedeutung. Es sind zwar verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um die gebildete Salzsäure abzudestillieren, doch wird dabei eine Mischung von Salzsäure und Salpetersäure mit daraus entstehenden Reaktionsprodukten erhalten, deren Trennung besondere Schwierigkeiten macht.
  • Aus Natriumsulfat und Calciumnitrat kann Natriumnitrat in Lösung unter Ausscheidung von Gips erhalten werden. Weiter ist es bekannt, daß Gips mit Ammoniumcarbonat zu Ammoniumsulfat und Calciumcarbonat umgesetzt werden kann. Unter Benutzung dieser beiden Reaktionen wird nach vorliegender Erfindung aus NaC1, H N 03 und N H, als Rohmaterialien Na N 03 und NH,C1 in einem geschlossenen Kreisprozeß hergestellt. In diesem Kreisprozeß zirkulieren Ca 0, SO, und CO, als Hilfsstoffe.
  • Das Verfahren wird wie folgt ausgeführt: In eine aus dem Prozeß erhaltene Lösung, die (NH4)2S04, NH,Cl und NaCl enthält, wird eine dem (N H4) 2 S 04 äquivalente Menge Na Cl eingerührt und N H, eingeleitet. Es entsteht Nag S 04 als Bodenkörper, das abgetrennt und zusammen mit aus dem Prozeß stammenden CaCO3 mit HNO3 behandelt wird, wobei sich Gips und eine Lösung von NaN03 bilden, während C02 entweicht. Der Gips wird durch Dekantieren oder Filtrieren von der NaN03 Lauge getrennt, welche Lauge zur Gewinnung von festem NaN03 eingedampft wird.
  • Anstatt die NaN03 Lösung einzudampfen, kann sie zum Ausscheiden eines Teils des Na N 03 gekühlt und die Mutterlauge zum Auflösen weiterer Mengen Nag S 04 benutzt werden.
  • Die bei der ersten Operation gewonnene Nag S 04 Mutterlauge wird gekühlt, um einen Teil des NH4C1 auszuscheiden. Um diese Ausscheidung von NH4Cl zu befördern, kann das als Rohmaterial angewandte Na Cl schon hier eingerührt werden. Nach Abtrennung des N H4 Cl wird die Lauge mit C 02 zur Bildung von (NH4)2C03 gesättigt. Die hierzu nötige Kohlensäure wird bei oben beschriebener Behandlung von Nag S 04 -E- Ca C 03 mit H N 0, erhalten.
  • In die so entstandene (N-H4)2C03-NH4Cl-NaCl-Lösung wird der bei der Na N0,-Herstellung gewonnene Gips eingerührt, wobei er in (N H4)2 S 04 und Ca C 03 umgesetzt wird. Diese Umsetzung geht wegen der erhöhten Löslichkeit des Gipses in NH4C1-Lösung glatt vonstatten. Die so erhaltene Lösung ist die eingangs erwähnte (N H4)2 S 04 - N H4 Cl - Na Cl-Lösung, in die das NaCl unter Einleitung von NH3 ausgerührt wird, wodurch neue Mengen Nag S 04 erhalten werden, und so fort.
  • Zum besseren Aussalzen von Nag S 04 ist ein Überschuß an NaCl vorteilhaft, der im Kreislauf in Lösung bleibt.
  • Statt. das NH3 nach der Umsetzung von CaS04 mit (NH4)2C03 einzuleiten, kann es auch vor dieser Reaktion zugefügt werden. Dieses hat den Vorteil, daß hierdurch die nach der NH4C1-Auskühlung kalte Lösung auf eine für die Reaktion vorteilhaftere Temperatur ohne äußere Wärmezufuhr erwärmt wird.
  • Da Na?,SO4undCaC03 zusammen mitHN03 behandelt werden sollen, ist es nicht nötig, sie getrennt abzufiltrieren. Im Gegenteil ist es praktisch von bedeutendem Vorteil, sie zusammen abzufiltrieren, weil - wie bekannt -chemisch gefälltes Ca C 03 infolge seiner Feinkörnigkeit sehr schwer zu filtrieren ist.
  • Natürlich kann das Ammoniak durch Regenerieren des Chlorammoniums wiedergewonnen und in den Prozeß wieder eingeführt werden.
  • Das Verfahren wird durch vorstehendes Ausführungsbeispiel veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Natriumnitrat nach Patent 575 3=9, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Chlorkalium Chlornatrium verwendet wird.
DEC43804D 1929-10-04 1929-10-04 Herstellung von Natriumnitrat Expired DE582434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43804D DE582434C (de) 1929-10-04 1929-10-04 Herstellung von Natriumnitrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43804D DE582434C (de) 1929-10-04 1929-10-04 Herstellung von Natriumnitrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582434C true DE582434C (de) 1933-08-15

Family

ID=7025534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43804D Expired DE582434C (de) 1929-10-04 1929-10-04 Herstellung von Natriumnitrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246696B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumbicarbonat aus einem ammoniakhaltigen Gas, insbesondere aus Koksofengas
DE582434C (de) Herstellung von Natriumnitrat
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
DE542957C (de) Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE533857C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln
DE592496C (de) Verfahren zur Zersetzung von aus Alkalisulfaten und Calciumsulfat bestehenden Mehrfachsalzen
DE553925C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalihaltigen Stickstoffduengemittels
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE453118C (de) Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen
DE324379C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE555581C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfatsalpeter
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
CH155439A (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumnitrat.
DE385557C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat
DE530500C (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff-Kalksalpeter enthaltenden Duengemittels
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE407341C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfaten der Alkalien
DE655447C (de) Herstellung von gekoerntem Kalkstickstoff bzw. gekoerntem kalkstickstoffhaltigem Mischduenger
DE565902C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure-Stickstoff-Duengers
DE648140C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Kryptogamen geeigneten, Kupferoxychlorid enthaltenden Mittels
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat