DE935659C - Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw. - Google Patents

Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.

Info

Publication number
DE935659C
DE935659C DEF2899D DEF0002899D DE935659C DE 935659 C DE935659 C DE 935659C DE F2899 D DEF2899 D DE F2899D DE F0002899 D DEF0002899 D DE F0002899D DE 935659 C DE935659 C DE 935659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
oxygen
corrosion
water
steam boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2899D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2899D priority Critical patent/DE935659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935659C publication Critical patent/DE935659C/de
Priority to ES0251234A priority patent/ES251234A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/148Nitrogen-containing compounds containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw. Der Sauerstoffgehalt des Wassers für die Kesselspeisung für Warmwasserleitungen u. dgl. führt bekanntlich zu starken Korrosionen. Um diese zu vermeiden, setzt man z. B. dem Kesselspeisewasser Sulfit zu, das den Sauerstoff unter Bildung von Sulfat aufnimmt. Obwohl dieses Verfahren das einzige ist, das technisch angewendet wird, ist seine Wirkung nicht zufriedenstellend, und zwar im wesentlichen aus zwei Gründen. i. wegen der langsamen Reaktion und a. weil sich das Sulfit im Kesselspeisewasser zum Teil gemäß der Gleichung .i Nag S 03--> Nag S -I- 3 Nag S 04 umsetzt. Das gebildete Sulfid gibt nun seinerseits Anlaß zu Korrosionen. Aus dem Schrifttum ist ein Verfahren bekanntgeworden, nach dem Kesselspeisewasser von Sauerstoff befreit werden soll durch Behandlung mit einem Kationenaustauscher, der mit Hydrazin beladen ist. Nach einer Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens wird das Hydrazin dem Kesselspeisewasser zugegeben und anschließend der Überschuß an Hydrazin durch einen Kationenaustauscher entfernt. Von einer technischen Anwendung dieses Verfahrens ist nichts bekanntgeworden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Sauerstoff in Dampfkesseln mit Hydrazin, das darin besteht, daß man in dem Kesselspeisewasser Hydrazin im Überschuß über die stöchiometrisch erforderten Mengen beläßt.
  • Das Hydrazin kann sowohl als Hydrat wie auch' in Form eines Salzes, wie Sulfat oder Chlorid, verwendet werden. Es setzt sich mit dem Sauerstoff des Wassers gemäß der Gleichung: N2 H4 - H2 O -I- 02 = N2 -I- 3 H2 O um. Bei - der Verwendung von Hydrazinhydrat bilden sich als Umsetzungsstoffe nur Stickstoff und Wasser, also beides Stoffe, die ohne jede ungünstige Wirkung für den Kesselbetrieb sind. Die Überdosierung von Hydrazinhydrat wirkt sich nur günstig aus, da es durch seine alkalische Reaktion auch zur Bindung von Kohlensäure befähigt ist. Bei der Verwendung von Hydrazinsalzen bleibt das Säureion zurüclc, das sich mit dem im Wasser vorhandenen Alkali zu dem entsprechenden Alkalisalz umsetzt. Hieraus ergibt sich, daß bei Verwendung von Hydrazinsalzen eine gewisse Erhöhung des Salzgehaltes im Kesselspeisewasser wie bei der Verwendung von Sulfit eintritt, so daß es sich im allgemeinen empfiehlt, mit Hydrazinhydrat zu arbeiten, wovon gegenüber Sulfit nur etwa 1/5 zur Bindung der gleichen Menge Sauerstoff notwendig ist. Dies wirkt sich besonders günstig aus in Hochdruckkesseln, in welchen ein möglichst geringer Salzgehalt im Kesselwasser angestrebt wird. Ein weiterer Vorteil, den die Verwendung von Hydrazin gegenüber -der von Sulfit mit sich bringt, ist der, daß die Entfernung des Sauerstoffs rascher und vollkommener- vor sich geht. Beispiel i Ein aufbereitetes Kesselspeisewasser enthielt 2i mg Soda, 25 mg Natriumbikarbonat, 27o mg Natriumsulfat; ioo mg Natriumchlorid und 5 mg Phosphorpentoxyd je Liter. Außerdem wies -es einen Gehalt von 2 mg Sauerstoff je Liter auf. Das Wasser wurde bei 8o° und Zoo mm Druck entgast, wobei der Sauerstoffgehalt auf o,15 bis 0,05 mg je Liter sank.
  • Zur Bindung von 16 g Sauerstoff sind theoretisch 126 g: Natriumsulfit erforderlich. Um den Sauerstoff aus dem obigen Kesselspeisewasser möglichst vollständig zu entfernen, wurden 5 mg Sulfit je Liter zugesetzt. Es ergab sich nach der Umsetzung ein Sauerstoffgehalt von etwa o,o2 mg je Liter.
  • Andererseits sind zur Bindung von 16 g Sauerstoff theoretisch nur 25 g Hydrazinhydrat erforderlich. Dem gleichen Wasser, wie oben angegeben, wurden 2 mg Hydrazinhydrat je Liter zugegeben. Nach der Umsetzung wurde ein Sauerstoffgehalt von unter o;6o5 ing je Liter gefunden.
  • Beispiel e Ein Kondensat mit einem Gehalt von 5 mg Natriumbicarbonat, 4 mg Natriumchlorid, 6 mg Natriumsulfat je Liter wird mit 2 mg Phosphorsäure versetzt. Nach der Entgasung werden i bis 2 mg Hydrazinhydrat je Liter zugegeben, womit gleichzeitig das Wasser die für den Kesselbetrieb nötige Alkalität erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen durch Sauerstoff in Dampfkesseln mittels Hydr azin, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Kesselspeisewasser Hydrazin im Überschuß über die stöchiometrisch erforderlichen Mengen beläßt. - .Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 855 849; Jorn. of the Amer. Chem. Soc. Bd. 56, 1934, S. 1561 bis 1563.
DEF2899D 1944-07-21 1944-07-22 Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw. Expired DE935659C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2899D DE935659C (de) 1944-07-21 1944-07-22 Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.
ES0251234A ES251234A1 (es) 1944-07-22 1959-08-01 PROCEDIMIENTO PARA EVITAR CORROSIONES POR OXiGENO EN LAS CLADERAS DE VAPOR Y SIMILARES

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE297852X 1944-07-21
DEF2899D DE935659C (de) 1944-07-21 1944-07-22 Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935659C true DE935659C (de) 1955-11-24

Family

ID=25782909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2899D Expired DE935659C (de) 1944-07-21 1944-07-22 Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935659C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855849A (fr) * 1939-02-04 1940-05-21 Auxiliaire Des Chemins De Fer Procédé d'épuration et de désoxygénation des eaux industrielles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR855849A (fr) * 1939-02-04 1940-05-21 Auxiliaire Des Chemins De Fer Procédé d'épuration et de désoxygénation des eaux industrielles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE3331416C2 (de)
DE935659C (de) Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE2512718A1 (de) Verfahren zum zerstoeren von harnstoff in einem anionen, kationen und harnstoff enthaltenden waessrigen strom
DE912651C (de) Mittel und Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE1283208B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Ammoniak und Schwefeldioxid aus der bei der Methacrylsaeureesterherstellung anfallenden Ablauge
DE3433396C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgas
DE715199C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE592567C (de) Verfahren zum Regenerieren von Basenaustauschern
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE725322C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und der Bildung von Abscheidungen in wasserfuehrenden Kuehl- bzw. Heizanlagen mit unwesentlicher Verdampfung
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE569943C (de) Herstellung von Kryolith
DE2750943A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniumfluoridloesungen
AT215438B (de) Verfahren zur Gewinnung von gelöstem Quecksilber aus entchlorten wässerigen Lösungen
AT69731B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisulfhydratlösungen.
DE649674C (de) Herstellung von Nitriten
AT132686B (de) Verfahren zur Behandlung von Lithopone.
DE2210463C3 (de) Verfahren zur Lösung von Gips
DE752605C (de) Stabilisieren von Sauerstoffbleichbaedern
AT229212B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien aus Gips oder Kalziumkarbonatsteinen
DE3317297A1 (de) Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen, enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform und verwendung der regenerierten anionenaustauscherharze
DE766148C (de) Verfahren zur Entgiftung von aus Eisenchloridloesungen durch Faellung hergestellten Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung