DE2210463C3 - Verfahren zur Lösung von Gips - Google Patents
Verfahren zur Lösung von GipsInfo
- Publication number
- DE2210463C3 DE2210463C3 DE2210463A DE2210463A DE2210463C3 DE 2210463 C3 DE2210463 C3 DE 2210463C3 DE 2210463 A DE2210463 A DE 2210463A DE 2210463 A DE2210463 A DE 2210463A DE 2210463 C3 DE2210463 C3 DE 2210463C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- gypsum
- paris
- solution
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 7
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 title claims description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 9
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- PGAFCJWTBHYLDN-UHFFFAOYSA-N ethyne-1,2-diamine Chemical compound NC#CN PGAFCJWTBHYLDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/858—Calcium sulfates, e.g, gypsum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/02—Methods
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
brannten Gipsen hoher Einstreumenge bereitet werden, Q2^. + m γΐ2- -»-[CaY]2- + 2 H' (2)
wodurch eine besonders große Härte erzielt wird, kann HY = EDTA **"
die Prothese bei diesem Arbeitsgang leicht beschädigt 30
die Prothese bei diesem Arbeitsgang leicht beschädigt 30
werden. In der keramischen Industrie, im Kunsthand- Erheblich gesteigert wird die Wirksamkeit kompiexo-
werk, in der Bildhauerei usw. treten ähnliche Schwierig- metrischer Lösungsmittel dadurch, daß gemäß Glei-
keiten auf. Es ist deshalb wichtig, eine Verfahrensweise chung 2 freigesetzte Protonen durch Reaktion mit
zu entwickeln, mit deren Hilfe der verwendete Gips- HCO3--lonen umgesetzt werden. Dies läßt sich
abguß aufgelöst oder erweicht werden kann. 35 dadurch erreichen, daß zu schwach sauren bis neu-
Es ist bekannt, daß Calciumsulfat in konzentrierter tralen EDTA-Lösungen Alkalihydrogencarbonat (z. B.
Schwefelsäure, konzentrierter Salzsäure und in konzen- Bulrichsalz) zugesetzt wird. Gips löst sich in solchen
trierter Ammoniumsulfatlösung löslich ist (J a η d e r, Systemen (Tabelle, Nr. 3) unter starker Kohlen-
G. u. E. B la si us, Lehrbuch der analytischen und dioxidentwicklung. Zur Einhaltung definierter pH-
präparativen anorganischen Chemie, 4. Aufl., S. 174, 40 Bedingungen ist der Zusatz einer Puffersubstanz
S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1962). Während die geeignet.
Verwendung konzentrierter Säuren in Gegenwart Ausführungsbeispiel: Pro Liter handwarmem ent-
von Kunststoff- und Metallteilen nicht denkbar und mineralisiertem Wasser (ersatzweise Leitungswasser)
in der Handhabung bedenklich ist, zeigt sich, daß werden 200 g EDTA (Dinatriumsalz, Dihydrat) und
gealterte Gipskristalle in konzentrierter Ammonium- 45 55 g Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan gelöst. Nach
sulfatlösung auch in der Siedehitze nur sehr langsam Zufügen von 100 g NaHCO3 (Bullrichsalz) und kurzem
löslich sind. Umrühren wird der zu lösende Gipsbrocken in die
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es Lösung gehängt oder auf den sich bildenden Bodensatz
nun ermöglicht, abgebundene Gipsblöcke unter Ver- gelegt.
Wendung wäßriger Lösungsmittel schwach saurer, 50 Trockene Dentalgipsblöcke von 100 g Gewicht
neutraler oder alkalischer pH-Werte bei Raum- wurden 12 Stunden bei 25°C wäßrigen Lösungen der
temperatur und Normaldruck zügig aufzulösen. Mit Äthylendiamintetraessigsäure (Dinatriumsalz, Dihy-Hilfe
dieses Verfahrens lassen sich auch andere drat) verschiedenen pH-Wertes ausgesetzt. Die Löschwerlösliche
Salze und Mineralien lösen, falls bei sungsmittel 1 und 2 wurden mit Hilfe eines Rührderen
Dissoziation mehrwertige Kationen auftreten. 55 werkes und das Lösungsmittel 3 durch einen Kohlen-Grundlage
des Verfahrens ist, daß Äthykndiamin- dioxidstrom durchmischt, der sich aus gelöstem
tetraessigsäure (EDTA) und andere Amino-Poly- NaHCO9 entwickelt.
carbonsäuren mit zahlreichen Kationen wenig disso- Falls die Lösungsmittel unter Verwendung von
ziierte wasserlösliche Komplexe bilden. In der Maß- Leitungswasser, das vornehmlich Calcium- und Magne-
analyse wird von dieser Eigenschaft zur komplexo- 60 siumionen enthält, bereitet werden, ist ein von der
metrischen Analyse von Calcium- und Magnesium- Wasserhärte abhängiger Mehrverbrauch zu berück-
saizlösungen, z. B. zur Ermittlung der Wasserhärte, sichtigen. Da Magnesiumionen durch Calciumionen,
Gebrauch gemacht. die einen stabileren Komplex bilden, gemäß Gleichung 3
Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, verdrängt werden, erfordert nur der
daß die zu lösende Substanz infolge von Dissoziation 65 rvf,,via- ^. r<>»+ ■*· rr-nVn- _i_ vfoa+ i\\
zumindest zu einem geringen Teil in Wasser löslich lMgYJ + Ca *l J + E ( '
ist. Für Gips (CaSO4 ■ 2 H2O) ist dies in Gleichung 1 Calciumanteil zur Lösung von Gips zusätzliches
formuliert. Reagenz.
3 4
Vol. | EDTA | Lösungsmittel | nu | NaHCO, | Gipsabguß | gelöste Menge | |
Nr, | [E/11 | Tris | pit | te] | Einwaage | IX) | |
UJ | 200 | 6.7 | W | 24,3 | |||
1 | 1 | 200 | 55 | 8,2 | — | 100 | 58,3 |
2 | 1 | 200 | 136 | 6.7 | 100 | 100 | 83,2 |
3 | 1 | 55 | 100 | ||||
Claims (1)
- ι 2Patentanspruch: CaSO4 ^ Ca^ + SO4 9 (1)
Verfahren zur Lösung von Gips, dadurch Das Löslichkeitsprodukt
gekennzeichnet, daß „die Substanz mit L = K [CaSO4] = [Ca5'] · [SO4 2]
einer wäßrigen Lösung von Äthylendiamintetra- 5 .
essigsäure oder einer anderen komplexbildenden ist für gegebene Temperaturen konstant. Desnalb wird Amino-Polycarbonsäure behandelt wird, die ent- jede Verringerung der Tonenkonzentrationen zu einer weder mechanisch (bei Verwendung alkalischer Neueinstellung der Gleichgewichts age auf Kosten des Lösungen) oder nach Zusatz von Alkalihydrogen- Bodenkörpers führen. Durch Verminderung der carbonat und einer im pH-Bereich um 7 wirksamen to Kationenkonzentration mit Hilfe von Komplex-Puffersubstanz (bei Verwendung schwach saurer bildnern ist es somit erfindungsgemaß möglich, den bis neutraler Lösungen) durch die einsetzende Bodenkörper sukzessive aufzulösen. Dies gelingt Kohlendioxidentwicklung durchmischt wird. immer dann, wenn die Beständigkeit des gebildetenKomplexes ausreicht, um das Löslichkeitsprodukti5 der betreffenden Verbindung zu unterschreiten.Tabelle 1 zeigt drei Beispiele zur Lös'ichkeit von Gips in wäßrigen Lösungen der Äthylendiamintetra-Die Erfindung betrifft eine Verfahrensweise zur essigsäure. Es ist abzulesen, daß ein Gipsblock vonLösung von Gips, die insbesondere zum Aufschluß 100 g Gewicht in 1 1 20%iger EDTA-Lösung beikompakter Gipsblöcke geeignet ist. ao kräftiger Rührung in 12 Stunden beim pH ---- 6,7 undVon den bekannten Verwendungszwecken von Gips Raumtemperatur zu etwa 20°o und beim pH = 8,2sei die Bereitung von Gipsabgüssen (Gipsformen) zu etwa 50°o löslich ist. Mit dieser Abhängigkeit vonherausgegriffen. Gipsabgüsse sind unter anderem Lösungsgeschwindigkeit und pH geht die Beständigkeitin der Zahntechnik von Bedeutung, da der Zahnersatz des Kation-EDTA-Komplexes parallel. Sie ist imauf Gipsabgüssen aufgebaut wird. Dort besteht das 25 Sauren geringer, da das Gleichgewicht 2 durchProblem, die fertiggestellte Prothese aus dem Gips- Erhöhung der Wasserstoffionenkonzentration nachverband herauszubrechen. Da Dentalgipse aus ge- der Seite der freien Metallionen hin verschoben wird,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210463A DE2210463C3 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Verfahren zur Lösung von Gips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2210463A DE2210463C3 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Verfahren zur Lösung von Gips |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210463A1 DE2210463A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2210463B2 DE2210463B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2210463C3 true DE2210463C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5837898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210463A Expired DE2210463C3 (de) | 1972-03-01 | 1972-03-01 | Verfahren zur Lösung von Gips |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2210463C3 (de) |
-
1972
- 1972-03-01 DE DE2210463A patent/DE2210463C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2210463B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2210463A1 (de) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2006917A1 (de) | Schnellbindender, frühfester Zement | |
DE2210463C3 (de) | Verfahren zur Lösung von Gips | |
DE2037586B2 (de) | Gipsmassen | |
DE2229426C3 (de) | Festes Ausflockungshilfsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1112940B (de) | Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger, sich in ein erhaertbares Gel umwandelnder Hydrosole | |
DE555893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen | |
DE848622C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen | |
DE389682C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen | |
DE935659C (de) | Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw. | |
DE963294C (de) | Photographisches Feinkorn-Entwicklungsverfahren | |
AT115768B (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlensauren Mineralwässern. | |
DE500158C (de) | Kuehlsole | |
DE553689C (de) | Verfahren zur Beseitigung von an Calciumhypochlorit anhaftender Chlorcalciumlauge | |
DE542395C (de) | Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger kalziumkarbonathaltiger Sorelzementmassen | |
DE914951C (de) | Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen | |
DE2354647A1 (de) | Verfahren zur steuerung des abbindens von gipsmoerteln | |
DE19946148A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und insbesondere zur Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen | |
DE868493C (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids bzw. von Abkoemmlingen desselben | |
AT277891B (de) | Verfahren zum Abbau von Gips und Anhydrit | |
DE514499C (de) | Verfahren zur Darstellung von Saeuren und sauren Salzen | |
DE267031C (de) | ||
DE1043912B (de) | Verfahren zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes von silikatische Tonminerale enthaltenden Schlaemmen | |
AT229212B (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien aus Gips oder Kalziumkarbonatsteinen | |
DE688047C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer waesseriger, therapeutisch verwendbarer Loesungen der Polyoxyalkylisoalloxazine | |
DE448201C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Kondensationsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |