DE389682C - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Info

Publication number
DE389682C
DE389682C DEB99135D DEB0099135D DE389682C DE 389682 C DE389682 C DE 389682C DE B99135 D DEB99135 D DE B99135D DE B0099135 D DEB0099135 D DE B0099135D DE 389682 C DE389682 C DE 389682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
water glass
manufacturing components
lime
silicified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB99135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED BORLE
Original Assignee
GOTTFRIED BORLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED BORLE filed Critical GOTTFRIED BORLE
Priority to DEB99135D priority Critical patent/DE389682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389682C publication Critical patent/DE389682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/28Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing organic polyacids, e.g. polycarboxylate cements, i.e. ionomeric systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bauteilen. Zusatz zum Patent 388113. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Bauelementen oder Bauteilen nach Patent 388113. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die aus den nach dem Hauptpatent verkieselten und von Alkali befreiten Fasern und Zement o. dgl. als Bindemittel hergestellten Körper vor dem Abbinden in bekannter Weise mit Wasserglas getränkt und dann ausgewaschen werden. Es gelingt auf- diese Weise, Bauteile mit einem wasserdichten Überzug herzustellen, während man an wasserdichtender Masse spart und -,#usblühungen von schädlichen Salzen vollständig vermeidet.
  • Das Verfahren wird beispielsweise in der Weise ausgeführt, daß man die zu verwendenden tierischen oder pflanzlichen Stoffe, wie z. B. Sägemehl, zunächst gemäß- dem Hauptpatent verkieselt und von Alkali befreit. Alsdann werden sie miteinander gemischt, und es wird gebrannter Weißkalk, Zement o. dgl. zu-ggesetzt. Der fertig gemischte Mörtel wird hierauf in Formen gebracht und gepreßt. Die Preßlinge (Blöcke, Bretter, Steine) gelangen hierauf vor dein Abbinden in ein Bad von Wasserglaslösung, die in den Formlingen augenblicklich erstarrt infolge der Umsetzung der Kieselsäure mit dem Kalk zu kieselsaurem Kalk, ein Vorgang, der sich, wenn auch langsamer, ebenfalls zwischen dem Kalk und der in die pflanzlichen Stoffe eingedrungenen Kieselsäure vollzieht. Die Formlinge werden dann ausgewaschen. Vorher können aber die Bauteile in irgendeine Flüssigkeit eingetaucht werden, welche geeignet ist, überschüssig enthaltenes Silikat nutzbar niederzuschlagen. Am wirksamsten werden solche Lösungen verwendet, deren eine Komponente mit der Kieselsäure des Wasserglases eine unlösliche Verbindung eingeht, während die andere das freibleibende Natron oder Kali, welches sonst nachträglich ausblühen könnte, aufnimmt. Die so entstandenen Lösungen werden dann -durch einfaches Einlegen ins Wasser weggewaschen. Als zweckmäßig und zugleich billig kommen für dieses zweite Bad in Betracht wasserlösliche Tonerdeverbindungen oder Chlormagnesium, Chlorkalzium usw. in nicht zu konzentrierter Lösung.

Claims (1)

  1. PATEi\TT-ANsPRucI3: Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach Patent 388113, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den nach dem Hauptpatent verkieselten und von Alkali befreiten Fasern und Zement o. dgl. als Bindemittel hergestellten Körper vor dem Abbinden mit Wasserglas getränkt und dann - nach etwaiger Niederschlagung auch dieses Wasserglases - ausgewaschen werden.
DEB99135D 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen Expired DE389682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99135D DE389682C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99135D DE389682C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389682C true DE389682C (de) 1924-02-05

Family

ID=6989548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB99135D Expired DE389682C (de) 1921-04-03 1921-04-03 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389682C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE644315C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE860487C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlendioxyd und Ammoniak
DE358301C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserdichtungsmitteln fuer Beton, Kalk, Moertel u. dgl.
DE385454C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und sonstigen Koerpern aus einem Gemenge von Gips und Sand
DE2210463C3 (de) Verfahren zur Lösung von Gips
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE411449C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketten aus Kohlenklein mittels Sulfitzelluloseablauge
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
DE585581C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten, poroesen Formlingen aus cellulosehaltigen Stoffen und Zement
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
AT98818B (de) Kunststeingegenstände.
DE716108C (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung schwefelsauerer Salze beim Brennen von kalkhaltigen keramischen Massen
DE739164C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesia- (Sorel-) Zementmassen
DE499211C (de) Herstellung von Alkalifluorid-Aluminiumfluorid-Doppelverbindungen
DE453265C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baumaterialien
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE344204C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Torf und Gips
DE327906C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine
DE279495C (de)
DE353616C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer Zementbeton, Kalkbeton u. dgl., um diesen wasserdicht zu machen
DE669682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden
DE582434C (de) Herstellung von Natriumnitrat