DE327906C - Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine

Info

Publication number
DE327906C
DE327906C DE1914327906D DE327906DD DE327906C DE 327906 C DE327906 C DE 327906C DE 1914327906 D DE1914327906 D DE 1914327906D DE 327906D D DE327906D D DE 327906DD DE 327906 C DE327906 C DE 327906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
steam
production
bauxite
artificial stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914327906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT GERSON DIPL ING
Original Assignee
KURT GERSON DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT GERSON DIPL ING filed Critical KURT GERSON DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE327906C publication Critical patent/DE327906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung dampfgehärteter Kunststeine. Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen entspricht dem bekannten Verfahren zur Herstellung von .Kalksandsteinen, bei dem ein aus Sand und Kalk hergestellter Mörtel zunächst zusammengepreßt und dann in einem Kessel unter Dampfdruck behandelt wird, wodurch ein gegen Druck und äußere Einflüsse widerstandsfähiger Baustoff erhalten wird. Bei diesen bekannten Steinen liegt eine chemische Verbindung von Kieselsäure und Kalk vor. Man weiß auch, daß ein ähnliches Erzeugnis erhalten wird, wenn man die Kieselsäure ganz oder teilweise durch Tonerde ersetzt.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Kieselsäure nicht durch Ton, sondern durch den in Zusammensetzung und Eigenschaften wesentlich verschiedenen Bauxit, hauptsächlich den roten Bauxit, ersetzt. Ein aus diesem Minerale in zerkleinerter Form und aus einer entsprechenden Menge, fetten oder hydraulischen Kalkes zusammengesetzter Mörtel wird in geeigneten Formen verpreßt und die gewonnenen Preßlinge werden mehrere Stunden unter Dampfdruck gehalten. Hierdurch setzt sich dieser Mörtel teilweise in ein Tonerdekalkhydrat um, das die Teilchen des tonerdehaltigen Stoffes an sich bindet, die mit dem Kalk keine Reaktion ergeben: Wenn man beispielsweise einen an Eisenoxyd armen und an Kieselsäure reichen weißen Bauxit oder umgekehrt einen roten Bauxit oder irgendeine Zwischenvarietät wählt, genügt es, diesem Stoffe Io bis 15 Prozent gelöschten, fetten Kalk zuzufügen, um den so hergestellten Mörtel durch Druck und Dampf zu Kunststeinen zu verarbeiten; die einen hohen Widerstand gegen Druck und atmosphärische Einflüsse, Frost einbegriffen, bieten.
  • Die Verunreinigungen des Bauxits beeinträchtigen keineswegs die Güte des Erzeugnisses. Die in Verbindung tretende Kieselsäure ergibt ein kieselsaures Kalkaluminat, welches das Verhältnis der reagierenden Bestandteile vergrößert. Ferner verbleibt das Eisenoxyd, das im Bauxit mit der Tonerde innig vermischt ist, stets untrennbar von den reagierenden. -Bestandteilen. Das Eisenoxyd gibt dein Kunststein eine schöne rote Farbe, die bei gebrannten Ziegelsteinen stets begehrt wird.
  • Der Bauxit kann auch durch seine Rückstände aus der Aluminiumfabrikation ersetzt werden, die eine noch sehr beachtenswerte Menge von Tonerde, Kieselsäure, Kalk und Alkali enthalten. -In diesen Fällen wird man die Bildung von Kalkaluminat erleichtern, indem man an Stelle des Fettkalks hydraulischen Kalk benutzt und auch Quarzsand dem aus Bauxit und-Fettkalk hergestellten Mörtel zusetzt.
  • Die Behandlung dieser aus Kalk und Kieselsäure zusammengesetzten Stoffe im Härtedampfkessel verwandelt- sie in ein Aluminatund, in ein kieselsaures Kalkaluminat, welche zusammen den- gesuchten Stein ergeben.
  • Die Zusammensetzung des Kunststeines gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwischen weiten Grenzen entsprechend der Beschaffenheit. und chemischen Zusammen-Setzung des verwendeten Bauxits wechseln.
  • Man kannbeispielsweise neun Gewichtsteile roten Bauxit und einen. Teil Fettkalk oder einen Teil Rückstände der Aluminiumfahrikation, acht Teile Quarzsand und einen Teil Fettkalk nehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung dampfgehärteter Kunststeine aus Tonerde enthaltenden Stoffen und Kalk, gekennzeichnet durch die Verarbeitung - von Bauxit und Kalk nach dem bei Kalksandsteinen üblichen Verfahren.
DE1914327906D 1914-02-13 1914-02-13 Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine Expired DE327906C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327906T 1914-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327906C true DE327906C (de) 1920-10-16

Family

ID=6185450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914327906D Expired DE327906C (de) 1914-02-13 1914-02-13 Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327906C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610012A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chemokomplex Vegyipari Gep Es Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610012A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Chemokomplex Vegyipari Gep Es Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE327906C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine
DE807794C (de) Verfahren zur Herstellung hydrothermal gehaerteter Kunststeine
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE457116C (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE385454C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und sonstigen Koerpern aus einem Gemenge von Gips und Sand
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE382664C (de) Verbesserung von Moertelbildnern oder Moerteln, Kunststeinmassen u. dgl.
DE802925C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Quarzkunststeinen
DE368268C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
US1327145A (en) Cementing material obtained from greensand
DE2046688B2 (de) Verfahren zur hydratation von kalziumhaltigen silikaten
DE267031C (de)
DE409466C (de) Moertelbildner
DE188092C (de)
DE602629C (de) Herstellung basenaustauschender Stoffe
AT149380B (de) Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln.
DE373488C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Massen
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
AT54657B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Magnesiazement bzw. von wasserdichten Steinholz- und Kunststeinmassen.
DE2110058C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips
AT110276B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementen.