DE368268C - Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke

Info

Publication number
DE368268C
DE368268C DEG51970D DEG0051970D DE368268C DE 368268 C DE368268 C DE 368268C DE G51970 D DEG51970 D DE G51970D DE G0051970 D DEG0051970 D DE G0051970D DE 368268 C DE368268 C DE 368268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
blast furnace
furnace slag
production
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD GRUEN DR
Original Assignee
RICHARD GRUEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD GRUEN DR filed Critical RICHARD GRUEN DR
Priority to DEG51970D priority Critical patent/DE368268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368268C publication Critical patent/DE368268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke. ,Es ist (bekannt, daß wassergranulierte, vermahlene Hochofenscblacke !beim Anmachen mit Wasser zementartig abbindet, wenn man ihr einen Zusatz vorn Kalkhydrat, Kliniker, Kaliumkarbonat 4ddler Kalkhydrat und Kaliumsulfat u. dgl. gibt.
  • Bei Zementen aus Hochofienschlacke und Kalkhydt-at oder Kliniker 'hat man auch schon Verbesserungen -für Arnfangsfestigkeiten durch Zusatz von kohlensaurem oder schwefelsaurem Alkali verseucht. Die Zusätze !derartiger, leicht in Wasser lösilichen Salze .entweder zur Hochofenschlacke oder @zu einer Mischung von Hochofenschlacke mit Mittel haben aber stets. zu ungünstigen Ergebnissen geführt, da es nichtmöglich ist, die leicht wasserlöslichen Salze, von, denen nur ganz geringe Prozentsätze nötig bind, gleichmäßig in der Masse zu verteilen. Um (die einzielnan Salzkörnchen herum entstehen, sehr häufig beim Anmachen mit Wasser Kugeln von schnell erhärtender Schilacke, welche das erregende Salz von: den andern Schlackenmengen trennen, @da @die ierregende -Wirkung in unmittelbarer Nachbarschaft des SaIzkörnchens viel -zu energisch ist.
  • Das neue Verfahren (schafft (die Unannehmlichkeiten, welche beim, (Zusatz wasserlöslicher Salze zu (dem Mahlgut auftreten, aus der Welt und eine gleichmäßige feinste Verteilung des Salzes in der ganzen Schlacken-und der Zementmenge, (die angeregt werden soll. Die Ausführungsform ist in der Weise gedacht, daß einer oder mehrere der eingangs erwähnten Körper z. B. Kies-elgur mit einer konzentrierten Lösung von Anregesalz z. B. Soda befeuchtet und dann getrocknet wird. Es (kann natürlich- auch Gips oder Kalkhydrat als Träger id@es leicht wasserlöslichen Salzes gewählt werden. Dieser, Gips oder Kalkhydrat oder eine Mischung idcrselben, greift dann. auch, seinerseits in die Erhärtung ein. Der getrocknete Salzträger wird dann in bekannter Weise mit der Schlacke oder mit dien Zement vermahlen und so eine einwandfreie Verteilung (dies wasserlöslichen Anregesalzes in der Masse erzielt.
  • Die Maßnahme ist .an sich bekannt, salzige Zusätze -dadurch in einer Masse besser zu verteilen, daß man. mit den Salzlösungen feste Zuschläge wie Kalk tränkt und den getränkten Zuschlag mit der ,Masst mischt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: .Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlack e, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vermahlen des Zementes oder der Schlacken: dem Mahlgut Kieselgur, Gips u. dgl. Trägerstoffe in verhältnismäßig geringen Prozentsätzen zugegeben wird, welche vor dem Zusatz mit Sodalösung oder anderen anregend i wirkenden wasserlöslichen Salzen getränkt und (dann getrocknet wurden.
DEG51970D 1920-09-28 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke Expired DE368268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51970D DE368268C (de) 1920-09-28 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51970D DE368268C (de) 1920-09-28 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368268C true DE368268C (de) 1923-02-01

Family

ID=7130013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51970D Expired DE368268C (de) 1920-09-28 1920-09-28 Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752192C (de) * 1942-11-17 1954-01-04 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Herstellung von Gips-Schlackenzement
DE1187974B (de) * 1952-04-26 1965-02-25 Rene Marie Berthier Schlackenzement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752192C (de) * 1942-11-17 1954-01-04 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Herstellung von Gips-Schlackenzement
DE1187974B (de) * 1952-04-26 1965-02-25 Rene Marie Berthier Schlackenzement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368268C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE412398C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen aus Schlacken aller Art
DE360195C (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines zementartigen Bindemittels fuer die zur Bildung von Beton verwendeten Rohstoffe
DE596380C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE376001C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit
AT107583B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE353616C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer Zementbeton, Kalkbeton u. dgl., um diesen wasserdicht zu machen
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE326116C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen aus grubenfrischer Kieselgur
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
DE340449C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse
DE373488C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Massen
DE464175C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischzementen
DE833313C (de) Verfahren zur Herstellung von abbindefaehigem Gips
DE386374C (de) Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke
DE390433C (de) Herstellung einer Masse fuer Steinholz
DE496958C (de) Verfahren zur Erregung latenthydraulischer Bindemittel
DE664723C (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell erhaertenden Kalkmoertels
AT110254B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Mischung verschiedener Düngerarten.
DE431741C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer leichten Stampfmasse
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE915674C (de) Spannungsfreier, wasserfester Magnesia-Puzzolan-Beton