DE340449C - Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse

Info

Publication number
DE340449C
DE340449C DE1919340449D DE340449DD DE340449C DE 340449 C DE340449 C DE 340449C DE 1919340449 D DE1919340449 D DE 1919340449D DE 340449D D DE340449D D DE 340449DD DE 340449 C DE340449 C DE 340449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
production
moldings
setting
raw cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Application granted granted Critical
Publication of DE340449C publication Critical patent/DE340449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/42Active ingredients added before, or during, the burning process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse. Es ist vorgeschlagen worden, Ziegel, die aus Zementrohmischung bestehen und im Schachtofen gebrannt werden sollen, mit Schlackensand und Kalkhydrat zu vermengen und dann in die gewünschte Form zu bringen. Die Rohsteine erlangen, auf diese Weise hergestellt, infolge der vor sich gehenden Abbindung der Beimischung eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Sie werden nach einigen Tagen so fest, daß sie den Brennöfen aufgegeben werden können. Auch ist es bekannt, die Rohmasse mit Zement oder Zementschwachbrand einzubinden.
  • Die Erfindung bezweckt, eine feste Beschaffenheit solcher Formlinge in tunlichst kurzer Zeit zu erzielen, und besteht darin, die Rohziegel mit Zementbrei aus schnellbindendem Zement zu untermischen. Das Gemenge wird dann in der Stempel- oder Walzenpresse geformt. Dabei hat sich gezeigt, daß die Menge des zu verwendenden Bindemittels sehr gering ist. Es spielt um so weniger eine Rolle, da abgebundener Zement nach erneuter Vermahlung wiederum, wenn auch in etwas vermindertem Maße, abbindet. Deshalb' und namentlich auch infolge der Geringfügigkeit des Zusatzes hat dieser auf die Festigkeit und Güte des erbrannten Erzeugnisses keinen nachteiligen Einfluß. Im Gegenteil bewirkt das neue Verfahren einen günstigeren Ofengang und -brand, da die Zerbröckelungen wegfallen und damit die zahlreichen Störungen, welche als mangelnder Zug, Hängenbleiben u. dgl. bekannt sind. Das erbrannte Erzeugnis wird infolgedessen gleichmäßiger und hochwertiger. Mehrkosten entstehen so gut wie nicht und kommen gegenüber den Vorteilen des neuen Verfahrens nicht in Betracht. Die Leistung der Anlage wird außerdem infolge der Beschleunigung des Betriebes erhöht. Ebenso wird die Wirtschaftlichkeit gesteigert, da die soeben hergestellten Ziegel infolge des ungemein raschen Abbindens des schnellbindenden Zementes sofort verarbeitet werden können, und da der sonst durch Zerbröckelung eintretende Abfall sich verringert.
  • Die schnellbindende Masse kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Man braucht nur z. B. einen Teil der Rohmischung mit niedrigem Kalkgehalt, nämlich unter 75 Prozent, herzustellen und zu brennen. Auch kann schwachgebrannte, halbgare Masse, sogenannter Leichtbrand, wenn er dazu geeignet ist, zur Herstellung der schnellbindenden Masse dienen. Eine andere Möglichkeit ist die, eine Zementmischung aus möglichst fein gemahlenem Klinker ohne Gipszusatz zu erzeugen, wodurch die Masse schnellbindend wird. Schließlich kann Schnellbinder auch dadurch gewonnen werden, daß fertig gemahlenem Zement Alkalien zugesetzt werden, z. B. kohlensaure (Soda) oder auch Ätzalkalien, Kalialaun u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUc73: Verfahren zur Herstellung von Formlingen ausZenentrohmasse,insbesondere zur Erzeugung von Zement in Schachtöfen, dadurch gekennzeichnet, daß schnellbindender Zement als Bindemittel dient.
DE1919340449D 1919-04-18 1919-04-18 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse Expired DE340449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340449T 1919-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340449C true DE340449C (de) 1921-09-13

Family

ID=6227160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340449D Expired DE340449C (de) 1919-04-18 1919-04-18 Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340449C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE150628C (de)
AT305871B (de) Verfahren zur Herstellung eines quellfähigen, freikalkhältigen Portlandzementes
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE412818C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE918253C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Ziegelsteinen
DE368268C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement aus Hochofenschlacke
DE846275C (de) Herstellung von Zementmassen fuer Giessereizwecke oder von Zementmoerteln
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE1935903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gips mit definierter Einstreumenge
DE836467C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen
DE937578C (de) Verfahren zum Herstellen eines Binders fuer Mauer- und Putzzwecke
DE955577C (de) Bindemittel fuer Bauzwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
CH125150A (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen.
DE351790C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser keramischer Erzeugnisse
AT112979B (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackensteinen.
DE814578C (de) Verfahren zur Herstellung dichter porzellanartiger Erzeugnisse
DE827618C (de) Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke
DE764040C (de) Verfahren zur Herstellung von kaustischer Magnesia aus kristallinischen Magnesiten