DE812414C - Herstellung von Bauelementen - Google Patents

Herstellung von Bauelementen

Info

Publication number
DE812414C
DE812414C DEB3376A DEB0003376A DE812414C DE 812414 C DE812414 C DE 812414C DE B3376 A DEB3376 A DE B3376A DE B0003376 A DEB0003376 A DE B0003376A DE 812414 C DE812414 C DE 812414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
building elements
water
anhydrite
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616511U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Bau U Kunststoff G M
Original Assignee
Badische Bau U Kunststoff G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Bau U Kunststoff G M filed Critical Badische Bau U Kunststoff G M
Priority to DEB3376A priority Critical patent/DE812414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812414C publication Critical patent/DE812414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Herstellung von Bauelementen Es ist bekannt, aus plastischem Material, wie mit Wasser durchgearbeitetem Ton oder Lehm, Formlinge, wie Steine, Ziegel oder Dachpfannen, herzustellen. Man macht dabei von der Eigenschaft des Tons Gebrauch, mit 2o bis 3o% Wasser geknetet, plastisch und formbar und somit mit der Hand oder der Strangpresse verarbeitbar zu werden. Diese Bildsamkeit des Tons wird in längeren Arbeitsgängen, durch Kneten, Sumpfen, Mauken, Behandlung in Kollergängen, Walzwerken, Tonschneidern, erreicht. Verarbeitet «-erden diese Produkte nach längerem Trocknen durch Brennen. Dabei tritt ein Schwinden ein, das sich nicht immer genau voraussehen läßt und die Maßhaltigkeit beeinträchtigt. Beim Brennen schließlich gehen durch Bruch etwa ro% der Formlinge verloren.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Bauelemente, wie Steine, Röhren, Dachpfannen, in einfacher Weise herstellen kann, wenn man als Ausgangsmaterial Calciumsulfat, wie es als natürlicher oder synthetischer Anhydrit anfällt, verwendet. Dieses Material gibt fein gemahlen und mit beispielsweise 18 bis 23 % Wasser angeteigt eine Masse, die bei geringem Druck durch Kneten oder Pressen sofort plastisch wird und sich deshalb mit der Hand oder in der Ziegel- oder Strangpresse oder ähnlichen Maschinen kontinuierlich verarbeiten läßt, ohne die umständlichen Vorarbeiten zu verlangen, wie sie beim Ton notwendig sind. Die Plastizität der Masse entsteht durch kolloidale Quellung der Ca S 04-Teilchen mit dem Anmachwasser, nach dessen Verdunsten kristallisiert Ca S 04 aus und verkittet die einzelnen Teilchen. So hergestellte Produkte schwinden nicht und brauchen nicht gebrannt zu werden. Zu ihrer Erhärtung genügt ein mehrtätiges Trocknen an der Luft. Dieses Erhärten kann durch Zusatz von Kalk oder Sulfaten in bekannter Weise beschleunigt werden. Man hat auch schon Ziegel und andere Bauelemente aus Zement hergestellt, doch erhält man mit diesem Material keine plastischen Massen, so daß man gezwungen ist, diskontinuierlich zu arbeiten und zum Verdichten Rüttler zu verwenden.
  • Auch gebrannter Gips gibt beim Anmachen mit Wasser keine bildsamen Massen; nach dem Erhärten zerstört weitere Bearbeitung die entstandenen Gipskristalle und setzt die für den obigen Zweck sowieso zu geringe Festigkeit noch weiter herab.
  • Der gemäß der Erfindung verwendete Anhydrit kann mit Sand, Schlacke, Sägemehl und anderen geeigneten Füllmaterialien gemagert werden, wenn der Verwendungszweck es erlaubt.
  • Die Anhydritformlinge können nach Bedarf anschließend in üblicher Weise mit wachshaltigen Lösungen oder mit Fluaten vergütet werden. Beispiel i iooo kg Anhydrit und 20 kg gebrannter Kalk werden mit 200 kg Wasser 3 bis 4 Minuten in einer Mischtrommel angerührt, dann die erdige Masse in eine Strangpresse gegeben und unter Druck kontinuierlich zu Ziegeln geformt. Die abgenommditen Ziegel werden gestapelt und je nach Witterung einige Tage an der Luft getrocknet.
  • Beispiele iooo kg synthetischer Anhydrit werden mit o,30/0 Kalialaun in 18o kg Wasser angerühri und die erdfeuchte Masse auf eine Dachpfannenpresse gegeben. Die gepreßten Dachpfannen laufen auf einem Band durch einen Ofen bei 7o bis 9o° und anschließend durch eine Wanne mit einer Fluatlösung. Nach- erneuter Wärmebehandlung resultieren schwundfreie Dachpfannen, die sofort Verwendung finden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, wie Dachziegel o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß natürlicher oder synthetischer Anhydrit eventuell nach Zusatz von Füllstoffen mit Wasser angeteigt wird, worauf die Masse auf Strangpressen oder anderen üblichen Arbeitsgeräten der Ziegelei verformt wird.
DEB3376A 1950-05-05 1950-05-05 Herstellung von Bauelementen Expired DE812414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3376A DE812414C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Herstellung von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3376A DE812414C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Herstellung von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812414C true DE812414C (de) 1951-08-30

Family

ID=6953168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3376A Expired DE812414C (de) 1950-05-05 1950-05-05 Herstellung von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812414C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048217B (de) * 1950-03-01 1958-12-31 Anna Minna Agnes Karnstedt Geb Verfahren zur Herstellung eines auf Anhydrit aufgebauten Bindemittels fuer Baustoffe
DE1113894B (de) * 1958-03-01 1961-09-14 Eduard Eipeltauer Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung von Anhydritgipsplatten auf einer Strangpresse
DE2808782A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Ib Schreiner Hansen Tontaube und verfahren zu ihrer herstellung
US4568087A (en) * 1978-01-03 1986-02-04 Hansen Ib Schreiner Non-toxic clay pigeon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048217B (de) * 1950-03-01 1958-12-31 Anna Minna Agnes Karnstedt Geb Verfahren zur Herstellung eines auf Anhydrit aufgebauten Bindemittels fuer Baustoffe
DE1113894B (de) * 1958-03-01 1961-09-14 Eduard Eipeltauer Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung von Anhydritgipsplatten auf einer Strangpresse
DE2808782A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Ib Schreiner Hansen Tontaube und verfahren zu ihrer herstellung
US4568087A (en) * 1978-01-03 1986-02-04 Hansen Ib Schreiner Non-toxic clay pigeon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE2238095B2 (de) Gipsmasse und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus der Gipsmasse
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE812414C (de) Herstellung von Bauelementen
DE2729528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdezementmörtels und Verwendung desselben
EP0763506A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leicht-Formkörpern und damit hergestellter Leicht-Formkörper, insbesondere Leicht-Dämmplatte
DE837921C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE821921C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbau-Elementen
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
DE2818169C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porenarmen Gips-Formerzeugnissen
DE818747C (de) Verarbeitung von Superphosphatschlamm zu Bauelementen
DE940097C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliersteinen mit erhoehter Druckfestigkeit
DE1935903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gips mit definierter Einstreumenge
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE937578C (de) Verfahren zum Herstellen eines Binders fuer Mauer- und Putzzwecke
DE340449C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse
DE814578C (de) Verfahren zur Herstellung dichter porzellanartiger Erzeugnisse
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
EP0142714A2 (de) Verfahren zum beschleunigten Erhärten des Zementes bei der Herstellung von aus organischem oder unorganischem Faserstoff bestehenden und mit Portlandzement verklebten Platten und Profilen
DE2750702A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und anderen produkten mit dem aussehen von marmor
DE813254C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsplitt
DE729385C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern