DE729385C - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE729385C
DE729385C DEL103777D DEL0103777D DE729385C DE 729385 C DE729385 C DE 729385C DE L103777 D DEL103777 D DE L103777D DE L0103777 D DEL0103777 D DE L0103777D DE 729385 C DE729385 C DE 729385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
inorganic
mixture
under pressure
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103777D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL103777D priority Critical patent/DE729385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729385C publication Critical patent/DE729385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung. von Formkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Hohlkörpern für Verpackungszwecke, aus anorganischen Stoffen.
  • Es ist vom Erfinder bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Hohlkörpern von solchen pulverigen anorganischen Stoffen auszugehen; wie z. B. Alkadis.ilikate, Erdalkalisilikate u. .dgl., die unter Einwirkung von Druck und einer mäßigen Erwärmung ihr Kristallwasser freigeben und dadurch plastisch werden und infolgedessen im gleichen Arbeitsgange durch spanlose Behandlung, wie Walzen, Stanzen, Pressen o. dgl., geformt werden können. Pulverisiertes Natriumsilikat gibt beispielsweise unter Druck bereits bei 9o bis zzo° eine zur Plastizität ausreichende Kristallwassermenge ab.
  • Es entstand nun die Aufgabe, solchen Formkörpern gleichzeitig eine möglichst groß Härte zu geben, so daß auch besonders dünnwandige Körper dieser Art gegen Fall, Stoß u. dgl. Beanspruchung ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweisen. . Es ist bekannt, daß natürlich vorkommende oder durch Brennen entstandene anorganische Stoffe mit hydraulischen Eigenschaften, wie z. B. Portlandzement, Schlackenzemente u. dgl. Stoffe, zu steinartigen Härten gelangen, wenn sie durch Wasserzusatz teigig gemacht und dann ausgetrocknet werden. Die steinartige Beschaffenheit der erhärtenden Masse beruht auf physikalischen und chemischen Wechsel-Iv irkungen der Bestandteile. Dieses Verfahren eignet sich aber wegen der erforderlichen Austrocknungszeit und des dabei als Begleiterscheinung auftretenden Schwundes keineswegs zur Massenherstellung von Hohlkörpern zu Verpackungszwecken u. dgl.
  • Es hat sieh nun überraschenderweise herausgestellt, daß die die lange Austrocknungszeit und deren Begleiterscheinungen hervorrufende Anrührung der Zemente mit Wasser in Fortfall kommen kann, wenn man den hydraulische Eigenschaften aufweisenden anorganischen pulverigen Ausgangsstoffen, wie Portlandzement, Schlackenzement u. dgl., als wesentlichen. Bestandteil der Mischung solche anorganischen Stoffe zumischt, deren im trockenen Zustande gebundenes Kristallwasser unter Druck und bei mäßiger Wärme frei wird -und 'dann neben der Erzeugung eines Plastifizierungszustandes der Mischung. gleichzeitig zur Abbindung der hydraulis wirkenden anorganischen Stoffe nutzbar gemacht werden kann. Als solche wesentlichen Bestandteile der Mischung kommen jene anorganischen Stoffe, wie beispielsweise Alaun, Calciumchlorid, Phosphorsäure, Alkalisilikate, Erdalkalisilikate u.,dgl., in Betracht, die unter Druck und bei mäßiger Wärme, beispiels-,veise einer Erwärmung bis zu 12o°, so triel gebundenes Kristallwasser freigeben, daß dadurch ein Plastifizierungszustand der Mischung und gleichzeitig ein Abbinden der hydraulisch wirkenden Bestandteile der letzteren herbeigeführt wird. Es können auch mehrere solcher unter Druck und bei mäßiger Wärme plastisch werdende Bestandteile für die Zwecke der Erfindung gemischt «-erden. Die Höhe des bei dem Verfahren nach der Erfindung anzuwendenden Druckes hängt in der Hauptsache von der Größe des zu formenden Gegenstandes ab.
  • LTrn bei dieser Behandlung während der Zeit der Erreichung eines Plastifizierungszustanden einem Entmischen der Bestandteile vorzubeugen oder um bestimmte Korngrößen des anorganischen Ausgangsmaterials zu erhalten, kann das Gemisch der pulverigen Bestandteile vorher zu dünnen Schuppen oder Flocken ausgewalzt werden. ° Ausführungsbeispiel 6o Gewichtsteile trocken pulverisiertes hydratisiertes Wasserglas mit einem Kristallwassergehalt von etwa 2o v. H. wird mit -.o Gewichtsteilen eines trocken pulverisierten Zements, wie Portlandzenient, Schlackenzement o. dgl., innig vermischt, dann unter Druck über den Wasserverdampfungspunkt gleichmäßig erwärmt und während des dadurch erzeugten plastischen Zustandes spanlos geformt. Das Erwärmen erfolgt zweckmäßig innerhalb des Preßwerkzeuges. Bezüglich des anzuwendenden Druckes hat es sich bei der Massenherstellung erwiesen, daß bei ,einer Gemischmenge von etwa 1 5 g zur Formung des beabsichtigten 'Hohlkörpers ein Druck von 2oakg auf den Quadratzentimeter zufriedenstellende Ergebnisse zeitigt.
  • Durch den Zementbestandteil der Mischung erhalten die geformten Körper eine überraschende Härte und können deshalb in ganz dünnwandigen Ausführungen hergestellt werden.
  • Iss hat sich auch erwiesen, daß der Zusatz von hydraulisch wirkenden anorganischen Stoffen die Anwendung von Gleitmitteln u. dgl. zur Loslösung der Formstücke von den Preßwerkzeugen unnötig macht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Hohlkörpern für Verpackungszwecke, aus anorganischen, hydraulisch wirkenden Ausgangsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß den anorganischen, hydraulisch wirkenden Ausgangsstoffen, wie Portlandzement, Schlackenzement o..dgl., im pulverigen Zustande- als wesentlicher Bestandteil der lierzus.tellenden Mischung ein trocken pulverisierter und unter Druck bei mäßiger Wärme gebundenes Kristallwasser abgebender anorganischer Stoff, wie .Ukalisilikate, Erdalkalisilikate, Calciunichlorid, Phosphorsäure, Alaun o. dgl.. gleichmäßig zugernischt, die .Mischung dann unter Druck bis an oder über den Wasserverdampfungspunkt des gebundenen Kristallwassers erwärmt und im gleichen Arbeitsgange spanlos geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch- t. dadurch gekennzeichnet, daß- die trockene Mischung vor der Druck- und Wärmebehandlung zu dünnen Flocken oder Schuppen ausgewalzt wird.
DEL103777D 1941-03-29 1941-03-29 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern Expired DE729385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103777D DE729385C (de) 1941-03-29 1941-03-29 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103777D DE729385C (de) 1941-03-29 1941-03-29 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729385C true DE729385C (de) 1942-12-15

Family

ID=7289984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103777D Expired DE729385C (de) 1941-03-29 1941-03-29 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE729385C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2627823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KaIk-Siliciumdioxid-gebundenen Baumaterialien
DE2031109A1 (en) Quicklime treated with flocculant - based on polyacrylic material gives stronger sand-lime bricks
DE812414C (de) Herstellung von Bauelementen
DE2027288B2 (de) Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE573118C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Gipses
DE150628C (de)
DE582312C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus mineralischen, an sich nicht trocken pressbaren Grundstoffen
DE974648C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE814579C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE849071C (de) Verfahren zur Herstellung von in Formen gepressten Teilen aus gemahlenem Gestein
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
DE376001C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit
DE687344C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Gips, Fasern und sonstigen Zusaetzen
DE855219C (de) Herstellung von Baustoffen
DE2033613C3 (de) Herstellungsverfahren für vorgespannte Stahlbetonfertigteile
DE20890C (de) Neuerungen in dem Verfahren zum Erhärten von Kalksandziegeln
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE757545C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE826418C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern aus Gips und Fuellstoffen
DE304855C (de)