AT149380B - Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln.

Info

Publication number
AT149380B
AT149380B AT149380DA AT149380B AT 149380 B AT149380 B AT 149380B AT 149380D A AT149380D A AT 149380DA AT 149380 B AT149380 B AT 149380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
smooth
splitting
production
fibrous materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Hayden
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Application granted granted Critical
Publication of AT149380B publication Critical patent/AT149380B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von glatten und glänzenden Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln, insbesondere
Asbestzement. Die Oberflächen von Asbestzement sind im allgemeinen rauh und verschmutzen leicht. 



   Diesem, besonders bei grossen Platten unangenehmen Übelstand hat man bisher auf verschiedene Weise abgeholfen. Sieht man von jenen Verfahren ab, die glatte Beläge in Form von Glasuren verwenden, so wird in erster Linie das auch bei andern Kunststeinen geübte Schleifen und Polieren verwendet. 



  Eine derartige Behandlung bedeutet natürlich eine erhebliche Verteuerung des Erzeugnisses, weshalb man schon lange darauf hingearbeitet hat, die glatte und eventuell glänzende Oberfläche gleich beim normalen Herstellungsvorgang zu erhalten. Durch Verwendung glatter, glänzender   Pressbleche   gelingt es wohl, gut aussehende Oberflächen zu erzeugen. Diese werden aber in kurzer Zeit unansehnlich, wenn man Portlandzement oder diesem verwandte Bindemittel verwendet. Nimmt man an Stelle dieser Bindemittel Tonerdezement, so bleiben die Oberflächen von Asbestzement dauernd glatt und glänzend. Die Verwendung von Tonerdezement bedingt aber wieder eine Verteuerung gegenüber der Verwendung von Portlandzement, so dass man in der Praxis in der Regel die Verwendung des letzteren vorzog und beim Schleifen und Polieren verblieb.

   Der Wunsch, mit Portlandzement als Bindemittel denselben Effekt zu erzielen wie mit Tonerdezement, wurde jedoch bisher nicht erfüllt. 



   Gemäss der Erfindung wird der üblichen rohen Mischung aus Faserstoff und Bindemittel Holzpulver jeder Art oder andere harzartige Verbindungen enthaltende Pulver zugemischt und der aus dieser Mischung hergestellte Körper wird in Anlage an   hochglänzende   Flächen erhärten gelassen. 



  Holzpulver u. dgl. enthält noch seine natürlichen Inkrusten und Harze, die mit dem Kalkhydrat des Zementes Verbindungen bilden, welche in Anlage an glänzende Metall-, Glas-oder andere Flächen ihrerseits glänzende Oberflächen ausbilden. Jedes einzelne, an der Oberfläche einer Asbestzementplatte liegende Holzteilchen wird also glatt und glänzend sein, so dass der Gesamteindruck einer glatten, spiegelnden Fläche entsteht. Durch dieses Verfahren wird eine haltbare glänzende Oberfläche auch bei Verwendung von Portlandzement als Bindemittel ohne die Notwendigkeit eines Schleifens oder Polierens der Oberfläche erhalten. 



   An Stelle von Holzpulver kann man auch andere Pulver nehmen, die imstande sind, mit Kalkhydrat Verbindungen mit hochglänzenden Oberflächen zu bilden, beispielsweise Kieselgur, die mit einem durch Ausziehen von Holzpulver mit Natronlauge erhaltenen alkalischen Holzextrakt oder andern Lösungen harzartiger Körper, z. B. alkoholischer Kolophoniumlösung, getränkt wurde. 



  Der Portlandzement kann mit Kalk gestreckt werden oder zur Gänze durch ein anderes, kalkhaltiges Bindemittel, z. B. hydraulischer Kalk, Weisskalk, Dolomitkalk usw., ersetzt sein. Das Verhältnis der harzartigen Komponente zur kalkhaltigen bzw. kalkabspaltenden Komponente ist somit veränderbar. 



  Bei der Bemessung ist auch der Grad der beabsichtigten Wirkung in Betracht zu ziehen. Verwendet man Portlandzement, so wird man mit   1-5%   seines Gewichtes an Holzpulver das Auslangen finden. 



   Gegebenenfalls kann man gewöhnlichen Asbestzement ein-oder beidseitig mit einer Deckschicht versehen, die unter Verwendung von Holzpulver od. dgl. hergestellt ist. Dabei kann man sogar auf die Verwendung von Asbest in der Deckschicht verzichten, da im oben angegebenen Zusammenhang das Wesentliche in der Verwendung der harzhaltigen Komponente liegt. Ferner kann man durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wahl besonderer   Teilchengrösse   des   Holzpulvers,   z. B. durch Mischung mehlfeinen Holzpulvers mit gröberen Teilen, oder Anfärben des letzteren verschiedenste optische Effekte erzielen. 



   Die Verwendung   hochglänzender   Formplatten zur Herstellung von glänzenden Kunststein-   oberflächen   ist an sich bekannt. Jedoch handelt es sich dabei um auf einen Grundkörper aufgebrachte Glasuren, z. B. aus Kunstharz, somit um grundsätzlich andere Verfahren als im vorliegenden Falle, wo der gewünschte Effekt durch das Zusammenwirken von Holzpulver od. dgl. mit solchen Glanzplatten erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln unter Erhärtenlassen an hochglänzenden Formflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Mischung aus Faserstoff und Bindemittel Holzpulver oder andere harzartige Verbindungen enthaltende Pulver, wie z. B. mit alkalischem Holzextrakt getränkte Kieselgur, zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass diese Körper mit einer oder mehreren nach Anspruch 1, gegebenenfalls ohne Verwendung des Faserstoffes, hergestellten Deckschichten versehen werden.
AT149380D 1936-03-06 1936-03-06 Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln. AT149380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149380T 1936-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149380B true AT149380B (de) 1937-04-26

Family

ID=3645596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149380D AT149380B (de) 1936-03-06 1936-03-06 Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149380B (de) Verfahren zur Herstellung glatter und glänzender Oberflächen auf Körpern aus Faserstoffen und kalkabspaltenden oder kalkhaltigen Bindemitteln.
DE626576C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender Leichtsteinmassen
EP0833805B1 (de) Betonformteil mit glanzeffekt
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE3003775C2 (de)
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE327906C (de) Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE743037C (de) Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
AT165329B (de)
AT239689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
DE410233C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen
DE679146C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE878918C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hydraulischen Bindemitteln und elastischen Armierungselementen
DE586333C (de) Dekorativer Kunststein
DE742562C (de) Verfahren zur Verbesserung des Trockenverhaltens von Tonen oder keramischen Massen
DE297431C (de)
AT222018B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen oder neutralen Formlingen, Steinen oder Massen für feuerfeste Zwecke