AT142102B - Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT142102B
AT142102B AT142102DA AT142102B AT 142102 B AT142102 B AT 142102B AT 142102D A AT142102D A AT 142102DA AT 142102 B AT142102 B AT 142102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
artificial
hard rock
grains
hard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Langer
Original Assignee
Victor Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Langer filed Critical Victor Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT142102B publication Critical patent/AT142102B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Künstliches Ilartgestein und Yerfahren   zu seiner Herstellung. 



   Die bisher erzeugten, hauptsächlich für Grabmalsteine und für Verkleidungsplatten im Baufach verwendeten Kunststeine bestehen in der Regel aus mit Portlandzement verkitteten Körnungen von Kalkgestein bzw. Marmor, allenfalls unter Beimengung von Erdfarben oder Zementfarben. Da in neuerer Zeit vielfach dunkle Steine verlangt werden, wurden in der Kunststeinindustrie häufig schwarze Kalksteine (Ulmersand) oder schwarzer Marmor (belgischer Marmor) zusammen mit Portlandzement verwendet. Kalksteine bzw. Marmor verlieren jedoch, wenn sie dem Wetter ausgesetzt werden, binnen wenigen Monaten sowohl ihre schwarze Farbe wie auch die Politur ; sie werden hellgrau bis schmutziggelb, wodurch das Aussehen des ganzen Kunststeines unschön wird.

   Die Beimischung von Erdfarben, Zementfarben und Anilinfarben zur Masse ergibt keinen befriedigenden Erfolg, da die Farbe und Politur selbst bei nachträglicher   Oberflächenhärtung   mit Fluaten oder Imprägnierung mit Ölen, Überziehen mit   Wachs-und Sehellackpolituren   usw. sich nicht als dauerhaft erweist. 



   Auch der als Bindemittel verwendete Portlandzement zeigt eine geringe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Säuren, wie solche besonders in den Grossstadtatmosphären (in den Rauchgasen) auftreten. Die Folge ist, dass im Laufe der Zeit die Körnungen aus den verwitterten Zementschichten ausfallen und das ganze Produkt dadurch der Verwitterung und dem Verfalle ausgesetzt ist. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein   künstliches   Hartgestein zu schaffen, welches im Aussehen und in seinen Eigenschaften, insbesondere in   seiner Widerstandsfähigkeit   gegenüber mecha- 
 EMI1.1 
 eingeführten natürlichen Hartgesteine bilden kann. 



   Ein   künstliches   Hartgestein, welches diesen Anforderungen entspricht, besteht aus Tonerdezement und mineralischen Körnungen und ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im wesentlichen aus in der   Oberflächenebene   des Steines durchschnittenen Hartgesteinskörnungen (zweckmässig von einem Durchmesser unter 10 mm) gebildet ist, die durch den Tonerdezement verkittet sind. Quarz und Quarzit sind nicht geeignet, ein natürliches Hartgestein der oben angeführten Art nachzuahmen und sind daher unter den zur Verwendung kommenden mineralischen Körnungen nicht gemeint. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bindemittel (Tonerdezement) aus der Oberfläche verdrängt und durch einen wetterfesten, vorzugsweise farbbeständigen und polierfähigen Überzug überdeckt. 



   Die Hartgesteinskörnungen, z. B. Körnungen von Granit,   Syenit.   Gabbro, Diabas, Diorit, Labrador u. dgl., weisen naturgemäss die gleichen technologischen Eigenschaften auf wie das Hartgestein selbst. aus welchem sie hergestellt wurden. Sie haben ferner die Eigenschaft der tiefdunklen bis schwarzen Färbung, die allen Einflüssen des Wetters und selbst konzentrierter Säure standhält. Die Hartgesteine sind im höchsten Grade polierfähig. lassen spiegelglasartige Polituren erreichen und behalten diese unver- ändert durch beliebig lange Zeiträume. Die Körnungen werden am besten in   Steinbrechern   in einer Grösse bis etwa 10 mm Durchmesser hergestellt. 



   Tonerdezement weist bekanntlich eine bedeutend höhere Zug-und Druckfestigkeit auf als Portlandzement und zeigt eine hohe Bindekraft. Diese letztere ist es vor allem, die es ermöglicht, Hartgesteinskörnungen zur Herstellung künstlicher Steine heranzuziehen, da dieser Zement imstande ist, die Körnungen so stark zu binden und in ihren Bettungen zu erhalten, dass der erhärtete Kunststein in der gleichen Weise wie das natürliche Hartgestein bearbeitbar ist. Aus einer Bettung von Portlandzement würden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hingegen die Körnungen bei der erforderlichen   weiteren steinmetzmässigen bzw. maschinellen Bearbeitung,   analog der Bearbeitung der Hartgesteine, herausgesprengt werden.

   Der fertige Kunststein weist durch
Zusammenwirkung dieser beiden Komponenten eine ausserordentliche Druckfestigkeit und Härte auf und ist ferner gegen Einflüsse der Witterung, gegen Rauchgase und Säureangriff sehr widerstandsfähig. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Kunststeine erfolgt im wesentlichen in der Art der Herstellung der üblichen Kunststeine. Doch ergeben sich mannigfache Vorteile auch des Herstellungsprozesses aus der Art der verwendeten Bestandteile. Vor allem verkürzt sich infolge der raschen Abbindung des Tonerdezementes die Erzeugungsdauer der neuen Kunststeine sehr erheblich. Während es unmöglich ist, einen Portlandzementkunststein vor dem siebenten Tag zu bearbeiten und vor der vierten bis   fünften   Woche zu polieren, lassen sich die neuen künstlichen Hartgesteine bereits am dritten Tage bearbeiten schleifen und polieren.

   Diese kurze Erzeugungsdauer bringt es mit sich, dass auch die Werkstätten. in welchen die   Werkstücke   bis zu ihrer vollendeten Abbindung lagern müssen, bei Annahme gleicher Leistungsfähigkeit nur ein Viertel der bisherigen Grösse haben müssen. Eine weitere Vereinfachung des Erzeugungsvorganges ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kunststeine gemäss der Erfindung auch schon   während   der Abbindung gegen Temperaturschwankungen (Luftzug, Frost bis   zu -50)   fast unempfindlich sind und dass daher Vorsichtsmassregeln, die bei der Verwendung des gegen   Temperatursehwankungen   empfindlichen Portlandzementes getroffen werden müssen, entbehrlich sind ; Haarrisse und Sprünge treten überhaupt nicht auf. 



   Die künstlichen Hartgesteine gemäss der Erfindung unterscheiden sich im äusseren Aussehen von den Natursteinen fast gar nicht. Sie sind wegen ihrer ausserordentlichen Ähnlichkeit mit   natürlichen   Hartgesteinen hauptsächlich für die Grabmalindustrie und für die Verwendung bei Luxusbauten geeignet. 



  In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Inschriften und Vergoldungen in der gleichen Weise wie bei natürlichen Hartgesteinen angebracht werden können und wie bei diesen haltbar sind. 



  Ausblühungen treten nicht auf. Auch kann man Werkstücke in der Weise herstellen, dass die äusseren Schichten eines Werkstückes aus künstlichem Hartgestein ausgeführt werden, während die Füllung in der üblichen Weise aus Portlandzementbeton bestehen kann. Auch diese Werksteine mit einem inneren Kern von durch Portlandzement   verkittetem   mittelfeinem Schotter oder Riesel zeigen die Vorteile des   künstlichen Hartgesteines.   



   Die hohe Zug-und Bruchfestigkeit des künstlichen Hartgesteins ermöglicht es, auch Platten von grossen Abmessungen, je nach der Grösse von 15 bis   30 MNK Stärke,   ohne Schwierigkeit herzustellen. 



  Einlagen von Draht,   Metallstäben,   Rabitznetzen u. dgl. sind nicht nötig, können aber zu besonderer Erhöhung der Sicherheit bei grossen Verkleidungsplatten auf Bauten ohne Nachteil eingebettet werden. 



  Solche Platten   können überall   unter gleichen Voraussetzungen wie Natursteinplatten an den Fassaden versetzt und verankert werden. Ein Ausspringen der Zapfen und Bankeisen ist bei der Härte des Materials nicht zu   befürchten.   



   Die Säurefestigkeit des   künstliehen Hartgesteines, welche   sowohl auf der des Tonerdezements wie auf der der   Hartgesteinkornungen   beruht, ferner der Umstand, dass die Steine auch gegen Fettstoffe unempfindlich sind, sowie die Beständigkeit gegen mechanisches Abscheuern, Wetzen, Kratzen 
 EMI2.1 
 verwenden. Von andern   Verwendungsmöglichkeiten   sei schliesslich noch auf die   Auftragsarbeit,   z. B. das Ausbessern von ausgetretenen Stiegenstufen, hingewiesen ; wenn die ausgetretenen Flächen mit kÜnstlichen Hartgesteinen aufgetragen werden, wird eine sehr grosse Haltbarkeit gegen Abtreten erreicht. 



   Das Verfahren zur Erzeugung künstlicher Hartgesteine gemäss der Erfindung sei im folgenden an Hand der Herstellung eines würfelförmigen   Betonwerkstückes   beschrieben. 



   Es wird eine Mischung wie für Portlandzementkunststeine hergestellt : das Mischungsverhältnis ist je nach der beabsichtigten Imitation verschieden. In der Regel werden ein Teil Tonerdezement und drei Teile Hartgesteinkörnung (einschliesslich Steinmehl) verwendet. Der Mischung dieser Bestandteile wird Wasser beigesetzt, bis sich eine plastische Masse bildet. Gleichzeitig wird die Füllmasse (Portlandzementbeton) in   einem grösseren Mischungsverhältnis,   z. B.   1 :   7, hergestellt. Diese besteht aus feinem Schotter (Maurersand) und wird je nach Bedarf mit Portlandzement oder Tonerdezement versetzt. 



  Auch hier ist die Wasserbeigabe nur eine geringe. Es folgt nun die Einschlagarbeit. 



   In eine Form aus Holz oder Eisen oder einem andern tauglichen Stoff wird zuerst durch Anpressen eine den Verhältnissen entsprechend starke Feinsehichte eingepresst. Diese Schichte kann im allgemeinen etwa 1-4 cm stark gemacht werden, je nach Grösse des   Werkstückes.   Mit dem Auftragen der Feinschichte aus   1. iinstlichem Hartgestein   wird gleichzeitig immer auch die Füllmasse (Beton) eingefüllt, bis die Form voll ist. Gleichzeitig mit'dem Auffüllen der Form wird das eingebrachte Material so fest als möglich gestampft, allenfalls mit Hilfe von Maschinen. Statt dessen kann die Feinschichte auch mit Pressluft eingeschleudert werden. Die Form kann nach Abschluss der Einsehlagarbeit sofort entfernt werden. 



  Die Flächen des Werkstückes werden mit einem angefeuchteten Reibbrett (aus Stahl) leicht überrieben, bis sich   allfällige   Poren schliessen. 



   Nach 12-20 Stunden Abbindungsdauer wird das   Werkstück   in den folgenden 24 Stunden dauernd mit Wasser begossen oder bespritzt. Eine besondere hohe Härte wird erreicht, wenn das bereits erhärtete 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Werkstück   wenigstens zwei Tage in ein gewöhnliches Wasserbad gelegt wird. Hernach kann das Werkstück zum Austrocknen ins Freie gebracht werden. 



   Die weitere Bearbeitung richtet sich je nach dem gewünschten Effekt. Es sei z. B. angenommen. dass ein schwarzer schwedischer Granit nachgeahmt werden soll : die Imitation gerade dieses Gesteins war das bisher unerreichte Ziel der Kunststeinindustrie, indem die Herstellung einer guten Imitation dieser Natursteine auf scheinbar unüberwindliche Hindernisse stiess. Zu diesem Zwecke wird das Werkstück, welches aus schwarz-schwedischen Granitkörnern und Tonerdezement besteht, zunächst mit grober, mittlerer und feiner Stahlkörnung unter Anwendung von Rundschleifmaschinen geschliffen. Praktisch erscheint eine Bearbeitung von Hand wegen der Härte des Materials ausgeschlossen.

   Nach diesem Vorschleifverfahren wir'd eine Mischung von einem Teil Tonerdezement und drei Teilen schwarzen schwedischen Granitstaubes unter Zugabe von Wasser hergestellt und diese Mischung auf das nasse Werkstück trocken aufgestreut und mit einem glatten Steinstück (Granit) in die noch bestehenden Poren zwischen den Hartgesteinskörnungen der angeschliffenen Fläche eingerieben, bis keine Pore mehr sichtbar ist. Nachdem   diese "Ausspachtelung" 12 Stunden   erhärtet ist und weitere   l-1%   Tage mit Wasser bestäubt wurde, wird mit dem   Schleifprozess   fortgefahren, indem die Fläche nun wieder maschinell mit groben. mittleren und ganz feinen   Carborundumkörnern   oder Schmirgel geschliffen wird, bis sich ein matter Glanz einstellt.

   Dieses Schleifverfahren mit   Carborundumkörnern   ergibt eine   Fläche,   bei welcher die abgeschliffenen Hartgesteinskörner um den Bruchteil eines Millimeters höher liegen als die sie umgebende Zementbettung. Die Differenz zwischen Bettung und Körnung wird nun mit   Nitrocelluloselacken   (beispielsweise von der Firma E. J. Du Pont de Nemours et Co., Detroit) ausgefüllt. An Stelle von Nitro- 
 EMI3.1 
 Manilakopalharz, welcher Asphalt, Graphit und pulverisierter Anthrazit sowie Granitstaub zugesetzt sein können, und ähnliche Harzkitte oder Feueremail verwendet werden. Alle diese Materialien sind ausserordentlich hart, in tiefschwarzer Farbe erhältlich und bis zu einem gewissen Grade selbst gegen konzentrierte Säuren widerstandsfähig.

   Sie bilden also auf der an sich verhältnismässig säurebeständigen Zementschicht noch eine vollkommen säurefeste Schutzschicht und ergeben mit ihrer schwarzen Farbe in Zusammenwirkung mit der schwarzen Farbe der schwedischen Granitkörnungen eine wirklich tiefschwarze polierfähige wetterfeste Oberschicht. Schliesslich kann auch, wenn gewünscht, die Nitrocelluloseschichte noch durch Behandlung mit Polierwasser oder Polierpasten oder geeigneten Polierpulvern auf Hochglanz gebracht werden. Bei Imitationen von natürlichen schwarzen Syeniten, Gabbro, Labrador u. dgl. wird in gleicher Weise verfahren, nur dass statt der schwarzen schwedischen Granitkörnungen solche von Syenit, Diabas, Labrador u. dgl. verwendet werden.

   Da durch die Schutzschicht der Zement vollständig in der Oberfläche überdeckt ist, kann man ferner trotz dunkler Zementfarbe beliebig färbige und selbst weisse Granitimitationen herstellen. Soll ein brauner schwedischer Granit nachgebildet werden, so wird nach der   bereitsgeschilderten Ausspachtelung   und Fortsetzung des Schleifvorganges bis zu jenem Punkt, wo die abgeschliffenen   Hartgesteinskörner   um ein eringes höher als die Zementbettung liegen, ein weiterer   Schleifprozess   mit einer Carborundumscheibe vorgenommen. durch welchen die Granitkörner mit der Zementbettung in eine Ebene gebracht werden. Die bräunliche Farbe des Tonerdezementes entspricht der Naturfarbe des braunen schwedischen Granits, so dass weitere Massnahmen zwecks Färbung unterbleiben können.

   Poliert werden die Hartgesteinskörnungen im Kunststein in gleicher Weise wie das natürliche Gestein, unter Verwendung von   feingeschlämmtem   Carborundum. 



  Tripel, Zinnasche od. dgl. Die Polierung der Hartgesteinskörner an der Oberfläche erfolgt   zweckmässig   vor der Ausfüllung der Poren, woran sich eine Politur der aufgefüllten Zementoberfläche schliesst. 



   Die Verwendung von Tonerdezement zur Herstellung von schnellbindenden und frostsicheren   Betonen unter Zuschlag von grobem, mittlerem und feinem Schotter bzw. Maurersand ist bekannt.   Hauptsächlich werden in dieser Weise beanspruchte Pfeiler, Widerlager, Maschinenfundamente, Rohrleitungen, Futtersilos, Kanäle, Bassins, Gerbgruben, Rübenwäschen, Behälter für chemisch aktive Stoffe usw. hergestellt. Grobe Bruchstücke oder auch runde Körner, wie Kiesel und Sand, sind aber für die Imitation von Natursteinen unbrauchbar.

   Ferner ist in der französischen Patentschrift Nr. 609550 ein Verfahren zur Herstellung von Zementsteinen mit glänzender, dem Aussehen keramischer Waren entsprechender Oberfläche beschrieben, gemäss welchem man tonerdehaltige Zemente auf eine polierte oder emaillierte Oberfläche, wie Glas, Porzellan, von Zement nicht angreifbare   Metalloberflächen   u. dgl., giesst und sie in   Berührung   mit diesen Oberflächen der Abbindung und Erhärtung   überlässt ;   die erhaltenen Formstücke weisen an der Oberfläche Politur und Hochglanz auf, die   einer "Verglasung" vergleichbar   sind.

   Bei der Herstellung solcher Zementsteine kann man dem Zement auch verschiedene Zuschläge beifügen, wie Sand, Körnungen verschiedener Art, Gesteinstrümmer, metallische Abfälle, Fasern und Asbeststaub sowie ähnliche Produkte. Auf diese Weise soll die Möglichkeit gegeben sein, der Oberfläche das natürliche Aussehenvon Marmor, von natürlichen Zeichnungen, Schattungen und Kristallisation zu geben, wobei der Mischung auch geeignete Farbstoffe einverleibt werden können. Solche Zementsteine können aber, ob mit oder ohne Zuschläge hergestellt, das Aussehen natürlichen Hartgesteins nicht zeigen, da die äusserste Schichte dieser Steine ausschliesslich aus Zement besteht.

   Selbst wenn aber in die Oberfläche Zuschläge gelangen sollten, was dem Sinn dieses bekannten Verfahrens   widerspräche,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so kann doch die charakteristische Kristallstruktur des   natürlichen   Hartgesteines nicht auftreten. 



  Ebensowenig kann die aus Zement bestehende Oberfläche jene Beständigkeit der   Obert1ächenschicht   gegen Einflüsse jeder Art zeigen, welche die Kunststeine gemäss der Erfindung aufweisen. Erst auf
Grund der neuen Erkenntnis, dass die Verkittung von   Harfgesteinskoi'nungen   mit Tonerdezement die Bearbeitung des erhaltenen Kunststeines nach Art des natürlichen Hartgesteines ermöglicht, konnte zu dem Vorschlag führen, einen solchen Kunststein mit in der   Oberflächenebene   durchschnittenen Hartgesteinskörnungen herzustellen, und erst damit war die Aufgabe, ein   künstliches Hartgestein xu   schaffen, welches dem natürlichen entspricht, gelöst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   ].   Künstliches Hartgestein, das   natülriches   Hartgestein nachahmt, bestehend aus Tonerdezement und mineralischen Körnungen, ausgenommen Quarz und Quarzit, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im wesentlichen aus in der Oberflächenebene des Steines durchschnittenen Hartgesteinskörnungen, zweckmässig von einem Durchmesser unter 10   nun,   gebildet ist, die durch Tonerdezement miteinander verkittet sind.

Claims (1)

  1. 2. Künstliches Hartgestein gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (Tonerdezement) aus der Oberfläche verdrängt und durch einen wetterfesten, vorzugsweise farbbeständigen und polierfähigen Überzug überdeckt ist.
    3. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Hartgestein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Tonerdezement und Hartgesteinskörnungen, zweckmässig im Verhältnis von einem Teil Tonerdezement und drei Teilen Hartgesteinskörnungen (einschliesslich Steinmehl), in der für die Kunststeinherstellung üblichen Weise mit Wasser anmacht, die plastische Masse verformt, den Formling nach einer ersten kurzen Abbindung der Einwirkung von Wasser aussetzt und den erhärteten Stein nach dem Austrocknen in der für die Behandlung von natürlichen Hartgesteinen bekannten Art weiterbearbeitet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Imitationen dunklen Naturhartgesteins. dadurch gekennzeichnet, dass der erhärtete Kunststein in der Weise geschliffen wird, dass die abgeschliffenen Hartgesteinskörner um ein geringes, z. B. einen Bruchteil eines Millimeters, höher liegen als die Zementbettung, worauf die Differenz zwischen Bettung und Körnung mit einem dunklen Nitrocelluloselack oder-kitt. Harzkitt oder Feueremail od. dgl. ausgefüllt und die Oberfläche des Steines poliert wird.
AT142102D 1931-12-05 1931-12-05 Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung. AT142102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142102T 1931-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142102B true AT142102B (de) 1935-06-25

Family

ID=3641981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142102D AT142102B (de) 1931-12-05 1931-12-05 Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400802A1 (de) * 1984-01-12 1986-02-13 Werner 7031 Magstadt Gengenbach Gefaess aus kunststein und verfahren zu dessen herstellung
CN116119957A (zh) * 2022-12-16 2023-05-16 华能澜沧江水电股份有限公司 一种辉长岩细骨料、制备方法、复配细骨料及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400802A1 (de) * 1984-01-12 1986-02-13 Werner 7031 Magstadt Gengenbach Gefaess aus kunststein und verfahren zu dessen herstellung
CN116119957A (zh) * 2022-12-16 2023-05-16 华能澜沧江水电股份有限公司 一种辉长岩细骨料、制备方法、复配细骨料及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647536A2 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
DE586333C (de) Dekorativer Kunststein
DE102013101181B4 (de) Baustoffgemisch, insbesondere zur Nachbildung einer Steinplattenfläche, Nachbildung einer Natursteinoberfläche und Verfahren zur Nachbildung einer Natursteinoberfläche
DE1072183B (de)
DE2228451A1 (de) Mischgut fuer fahrbahndecken und verfahren zu seiner herstellung
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
EP0729925A1 (de) Mineralischer Aufbaumörtel und seine Verwendung für Sandstein-Restaurierungen
DE295173C (de)
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
DE343542C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Vorsatzbeton
DE390433C (de) Herstellung einer Masse fuer Steinholz
AT249966B (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Unterlage fest haftenden Belägen
DE142272C (de)
AT234978B (de) Bauplatte aus Kunststein mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, insbesondere Betonplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60306C (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE4017623C2 (de)
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
EP1633542A2 (de) Verfahren zur technischen herstellung von betonwaren mit nachgebildeten naturstein-oder sonstigen ästhetisch gestalteten oberflächen
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE1926662C3 (de) Keramisches Fassadenkorn
DE390264C (de) Faerbmittel zum Schiefergraueinfaerben von Kunststeinfabrikaten