DE410233C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen

Info

Publication number
DE410233C
DE410233C DER60157D DER0060157D DE410233C DE 410233 C DE410233 C DE 410233C DE R60157 D DER60157 D DE R60157D DE R0060157 D DER0060157 D DE R0060157D DE 410233 C DE410233 C DE 410233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building materials
production
artificial building
artificial
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Original Assignee
Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG filed Critical Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Priority to DER60157D priority Critical patent/DE410233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410233C publication Critical patent/DE410233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0481Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlichen Baustoffen. Beim Auslaugen von technischem Rohschwefelbarium mit Wasser erhält man Rückstände, die man bisher nicht verwerten konnte.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Rückstände mit Vorteil für die Herstellung von künstlichen Baustoffen bzw. Kunststeinen verwenden kann. Es wurde nämlich beobachtet, daß diese Rückstände vermutlich infolge ihres Gehaltes an Erdalkalien und an leicht reaktionsfähiger Kieselsäure stark bindende Eigenschaften besitzen, so daß man sie mit bestem Erfolge als Ersatz bzw. zum Strecken der verschiedensten Mateiialien, die man bei der Herstellung von Baustoffen bzw. Kunststeinen benötigt, verwenden kann. Besonders günstig wirkt ein Gehalt der Rückstände an kieselsaurem Barium, da in den Baustoffen häufig enthaltene schädliche Beimengungen von Sulfaten, wie z. B. schwefelsaurer Magnesia, in unlösliches P ariumsulfat und die entsprechende Silikatverbindung übergeführt werden, wodurch die Dauerhaftigkeit des Baumaterials sehr günstig beeinflußt wird. Man kann die Schwefelbariumrückstände entweder so wie sie anfallen oder je nach dem Verwendungszweck auch in getrocknetem, gesiebtem oder gemahlenem Zustand verwenden. Ausführungsbeispiel: 225 Teile Schwefelbariumrückstände werden mit etwa 3o Teilen Portlandzement und ioo Teilen Bimssand gemischt, die Mischung mit Wasser angemacht und die Masse darauf zu Steinen geformt. Man erhält so einen Stein, der nach dem Trocknen ohne weiteres für Bauzwecke geeignet ist. An Stelle des Fimssandes können auch andereStoffe, wieSand, gemahlener Phonolith oder ähnliche, Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI-1: Verfahren zur Herstellung von künstlichen Paustoffen, gekennzeichnet durch die Verwendung der beim Auslaugen des Rohschwefelbariums anfallenden Rückstände.
DER60157D 1924-01-25 1924-01-25 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen Expired DE410233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60157D DE410233C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60157D DE410233C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410233C true DE410233C (de) 1925-02-27

Family

ID=7411253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60157D Expired DE410233C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410233C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303331C (zh) * 2001-03-17 2007-03-07 Dbt有限公司 电磁开关装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1303331C (zh) * 2001-03-17 2007-03-07 Dbt有限公司 电磁开关装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583199B1 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschlich
DE410233C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Baustoffen
AT273779B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE380814C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Braunkohlenasche
DE449267C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen
DE810395C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkduengemitteln aus feuchten oder wasserhaltigen Hochofenschlacken oder aehnlichen Ausgangsstoffen
DE416134C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Quadersteinen
DE464625C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln
DE692523C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE582996C (de) Verfahren zur Bindung von Sulfaten in Tonen, Moerteln u. dgl.
DE456995C (de) Herstellung von Schwefelsaeure in Reaktionsraeumen
DE20890C (de) Neuerungen in dem Verfahren zum Erhärten von Kalksandziegeln
DE816217C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenasche
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE337558C (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter Formstuecke
DE802446C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Braunkohlenasche
DE800036C (de) Verfahren zur Gewinnung von Baugips
DE385214C (de) Herstellung von Zement
DE695987C (de) Verfahren zum Hydratisieren von angenaesstem Kalk