DE409466C - Moertelbildner - Google Patents

Moertelbildner

Info

Publication number
DE409466C
DE409466C DES64875D DES0064875D DE409466C DE 409466 C DE409466 C DE 409466C DE S64875 D DES64875 D DE S64875D DE S0064875 D DES0064875 D DE S0064875D DE 409466 C DE409466 C DE 409466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
pozzolan
calcium
mortar
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANONIMA ITALIANA PER LA PRODUZ
Original Assignee
ANONIMA ITALIANA PER LA PRODUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANONIMA ITALIANA PER LA PRODUZ filed Critical ANONIMA ITALIANA PER LA PRODUZ
Priority to DES64875D priority Critical patent/DE409466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409466C publication Critical patent/DE409466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Mörtelbildner. Gegenstand der Erfindung ist ein langsambindender Mörtelbildner aus puzzolanartigen Stoffen, entschlacktem oder geschmolzenem Wasserkalk und Gips nach bestimmten Formeln und in bestimmten, der Natur der Einzelstoffe angepaßten Mengenverhältnissen.
  • Erfinderin hat gefunden, daß die Hydr atisierungsgeschwindigkeit des Kalziumoxyds und die Ausdehnungsfähigkeit, welche Kalziumhydrat bei seinem Entstehen aufweist, sich erheblich verringert, wenn die Hydratisierung des Kalziumoxyds sich in Gegenwart von Kalziumsulfat vollzieht. Diese Vorgänge sind sehr merklich und proportional der Erhöhung der etwa mit dem Kalk innig vermischten Kalziumsulfatmengen.
  • Erfinderin hat ferner gefunden, daß Kalziumhydrat, wenn es durch Hydratisierung von Kalk in Gegenwart von Kalziumsulfat entsteht, Formen annimmt, welche die Entwicklung des Haftvermögens oder der Adhäsion begünstigen.
  • Diese Wahrnehmungen, welche zum ersten Male die viel umstrittene Wirkung des Kalziumsulfats auf die Bindung und Härtung der Kalkbinder erklären, rühren von Bildung eines basischen Sulfats her, welches jedesmal vorkommt, wenn Kalziumoxyd mit wässerigen Kalziumsulfatlösungen in Berührung kommt. Dieser Körper kann nur vorübergehend in Gegenwart solcher Lösungen bestehen, indem er ein Ausgleichgebilde mit dem Kalk und Kalziumsulfat bildet, worauf er sich zu Kalziumhydrat zersetzt, denn seine Entstehungsgeschwindigkeit verringert sich gegenüber derjenigen der gewöhnlichen Hydratisierung rohen Kalkes, und die Menge, die sich in Gegenwart von Kalziumoxyd zu bilden strebt, ist größer als diejenige, welche in Gegenwart von Hydrat möglich wäre. Das aus der Zersetzung besagten Körpers entstehende Kalziumhydrat bildet sich langsam und weist die gewöhnlichen Kennzeichen der sich von übersättigten Lösungen abscheidenden Körper auf, d. h. abnorme Entwicklung @-on Kristallen in einer Richtung.
  • Endlich hat Erfinderin festgestellt, daß Puzzolanstoffe (eigentliche Puzzolane, Traß, Schlacken usw.) bei gleichzeitiger Gegenwart von Kalk und Kalziumsulfat nicht nur wie gewöhnlich den Kalk aufsaugen, sondern auch das Kalzitttnsulfat fixieren, und zwar in um so größeren Mengen, je größer ihr Gehalt an aktiver Tonerde ist.
  • Die sich unter solchen Bedingungen bildenden schwachbasischen Sulfoaluminate erfahren anscheinend keine merkliche Volumenvermehrung und sind nach der besonderen kleinen länglichen Gestalt ihrer Teile äußerst haftend oder adhäsiv.
  • Demzufolge wird der Mörtelbildner erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß nach bekannten Verfahren folgende Mischung zu gewöhnlicher Zementfeinheit vermahlen wird: Puzzolanstoffe (eigentliches Puzzolan, Traß, Schlacke usw.), entschlackter oder geschmolzener Natur- oder Kunstkalk nach der hydraulischen Formel:
    und roher oder gebrannter Gips, und zwar in Mengenverhältnissen, die ,je nach der Natur der verwendeten Stoffe (Aktivität des Puzzolans, Basizität des Kalkes und Wassergehalt des Gipses) innerhalb folgender Grenzen schwanken
    6o bis 9o Prozent Puzzolanstoffe,
    I o - 40 - Kalk,
    2 - Io - Gips.
    Schon bei Verwendung reinen, auf ungefähr i ooo° C gebrannten Kalkes erhält man einen hydraulischen Binder, der viel kräftiger als die gewöhnlichen Mischungen von Puzzolanstoffen mit Kalziumhydrat wirkt. Erfinderin zieht es vor, einen unreinen, gründlich entschlackten oder geschmolzenen Kalk zu verwenden, der durch seine langsame Hydratisierung dadurch die für das Haftvermögen günstigste Hydratforin sichert, daß er an der Oberfläche des Mörtels in fester Form zu Karbonat und außerordentlich haftend wird und das ihn enthaltende Erzeugnis so haltbar wie gewöhnliche Portlandzemente macht.
  • Auf obige Weise hergestellte Binder binden langsam und erhärten schnell. Sie ergeben Mörtel, die gegenüber solchen mit gleieher Dosierung mit Portlandzeinent folgende Merkmale aufweisen: I. gleiche. mechanische Festigkeit in den ersten Stadien an der Luft und im Wasser und zunehmende, bedeutend höhere mit der Länge der Zeit; 2. praktisch vollständige Wasserundurchlässigkeit und 3. vollkommene Beständigkeit gegen die Wirkung von See- und sulfathaltigem Mineralwasser.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Langsambindender Mörtelbildner, gekennzeichnet durch eine Mischung von Puzzolanstoffen (eigentlichem Puzzolan, Traß, Schlacke usw.), entschlacktem oder geschmolzenem Wasserkalk nach der Formel
    und rohem oder gebranntem Gips, die zur Feinheit gewöhnlicher Zemente vermahlen ist.
DES64875D 1924-01-27 1924-01-27 Moertelbildner Expired DE409466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64875D DE409466C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Moertelbildner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64875D DE409466C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Moertelbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409466C true DE409466C (de) 1925-02-06

Family

ID=7497559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64875D Expired DE409466C (de) 1924-01-27 1924-01-27 Moertelbildner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967819C (de) * 1950-12-18 1957-12-12 Pierre Andre Jean Dournaud Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967819C (de) * 1950-12-18 1957-12-12 Pierre Andre Jean Dournaud Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE2653443A1 (de) Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
DE2709858A1 (de) Verfahren zur herstellung silikathaltiger moertel-rohmischungen und deren verwendung
DE409466C (de) Moertelbildner
DE1077130B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Estrichmasse auf Anhydritbasis
DE2659388A1 (de) Verfahren zur herstellung von expansivzement
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE3031086A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiamoertel- oder -estrichmassen
DE432542C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementaehnlichen Masse
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE266277C (de)
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE586331C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmassen
DE950446C (de) Verfahren zum Herstellen eines langsam abbindenden Zementes oder Betons
DE237777C (de)
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE382460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
AT311864B (de) Verfahren zur Herstellung von Branntgipsen
AT54657B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Magnesiazement bzw. von wasserdichten Steinholz- und Kunststeinmassen.
DE878621C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips-Schlackenzement
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE304855C (de)
DE2820795C2 (de) Puzzolane, Verfahren zur Herstellung der Puzzolane sowie deren Verwendung