DE267031C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267031C DE267031C DENDAT267031D DE267031DA DE267031C DE 267031 C DE267031 C DE 267031C DE NDAT267031 D DENDAT267031 D DE NDAT267031D DE 267031D A DE267031D A DE 267031DA DE 267031 C DE267031 C DE 267031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masses
- water glass
- water
- solution
- zeolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 20
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M Aluminium hydroxide oxide Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KHABHLAWQGPCID-UHFFFAOYSA-I aluminum;lead(2+);pentahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al].[Pb+2] KHABHLAWQGPCID-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 3
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L Magnesium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N Dichlorine monoxide Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L Lead(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2] VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 231100001004 fissure Toxicity 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021514 lead(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N silicic acid;hydrate Chemical class O.O[Si](O)(O)O NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/30—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
- C04B28/32—Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 267031 KLASSE SQb. GRUPPE
Dr. RUDOLF EBERHARD in MÜNCHEN.
Wasserglaslösung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1912 ab.
Bei verschiedenen Mörtelmassen, besonders aber bei Sorelzementen, ergeben sich Schwierigkeiten
bezüglich Bindung einzelner Bestandteile, zumal, wenn solche im Überschuß vorhanden
sind; ferner ist die verschiedenen dieser Körper eigene Hygroskopizität unschädlich
zu machen, wenn die mit solchen Mörtelmassen gebundenen Gegenstände oder die Mörtel selbst raumbeständig sein sollen.
ίο Besonders beim Sorelzement versuchte man
die ungünstigen Eigenschaften des überschüssigen bzw. ungebundenen Magnesiumchlorids
nach verschiedenen Verfahren zu beseitigen, doch ergeben diese für verschiedene Zwecke
wieder Nachteile, wie z. B. in bezug auf Härte und Bindung u. dgl.
Weiterhin hat sich erwiesen, daß das beim Sorelzement gebildete Magnesiumoxychlorid
durch die Einwirkung von Wasser oder von Salzlösungen, die sich in den Körpern bilden
können, allmählich teilweise zersetzt wird und an Härte verliert.
Nach dem vorliegenden Verfahren werden aus Mörteln und Zementen Massen gebildet,
die zeolithähnliche Zusammensetzung aufweisen. ,
Fügt man z. B. zu einem Gemisch von gebranntem
Magnesit und Magnesiumchlorid eine Lösung von Wasserglas, die Alkalialuminat
und Alkaliplumbit gelöst enthält, so erhält man einen Magnesiazement von großer Festigkeit
, und Härte; dieser Zement selbst wie auch die damit gebundenen Gegenstände sind
35
45
durchaus raumbeständig, selbst die schärfsten Kanten solcher Massen bleiben erhalten, und
es treten .auch nach monatelangem Lagern keine Risse auf.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Sorelzement mit Wasserglas zu behandeln, jedoch
wurden bei diesem Verfahren die Kieselsäureverbindungen des Wasserglases als unlösliche
Bestandteile schon vor dem Zusammenbringen mit Sorelzement ausgeschieden, so daß sie als
Lösung mit dem letzteren nicht mehr in Reaktion treten konnten. Ferner sind auch verschiedene
Verfahren bekannt, nach denen Mörtelmassen und Füllstoffe mit gewöhnlichem Wasserglas gebunden werden sollen; nach
solchen Verfahren erhält man aber nur Konglomerate von empirischer Zusammensetzung, bei
denen die jeweiligen Bestandteile vorher nicht in Lösung zum Wasserglas gebracht werden
konnten, bei denen vielmehr die Bindung lediglich auf den bekannten Adhäsionserscheinungen
des Wasserglases beruhen, während letzteres selbst wieder durch Auswachsen und Ausblühen sich als ungeeignet erwies.
Nach einem weiteren Verfahren werden zur Herstellung von Kunststeinen Puzzolane, Traß
bzw. vulkanische Rohstoffe mit Ätzkalk vermischt und die Preßlinge gespanntem Wasserdampf
ausgesetzt, um Kalziumhydrosilikat in der Steinmasse zu bilden, also ein der Herstellung
der bekannten »Kalksandsteine« verwandtes Verfahren benutzt. Dieses trifft
schon aus dem Grunde nicht das vorliegende
Verfahren, weil nach ihm nicht die Benutzung einer geeigneten, in Wasserglas löslichen AIuminiumverbinduiig
und eines im erzielten Mineralmolekül austauschfähigen Alkalis ermöglicht und daher auch kein Aluminatsilikat
in der Zusammensetzung der Zeolithe erhalten wird.
Daß Wasserglas durch entsprechende Behandlung verhindert wird, aus den mit ihm
ίο gebundenen Massen auszuwachsen und auszuwittern,
ist gleichfalls schon bekannt; nach diesen Verfahren werden aber kleine Mengen von Basen einer Wasserglaslösung beigefügt,
und zwar unter Berücksichtigung der Erhaltung des spezifischen Gewichtes der Lösung,
um das Wasserglas in seinen physikalischen Eigenschaften vorteilhaft zu ändern und es
hauptsächlich als Farbenbindemittel und Farbenfirnis besonders geeignet zu machen, was
anscheinend auf die Erhöhung des kolloidalen Zustandes der ursprünglichen Kieselsäurehydrate
zurückzuführen ist.
Bei keinem der genannten Verfahren sind' die Gewichtsverhältnisse der einzelnen Stoffe
derart gewählt, daß zeolithartige Körper entstehen.
Zeolithe sind wasserhaltige Aluminatsilikate, die durch Austausch ihrer basischen Bestandteile
R2O gegen andere gleichartig zusammengesetzte
Radikale in andere Minerale verwandelt werden können, die auch ihren Kristallbzw.
Konstitutionswassergehalt nach Austreibung unter wesentlicher Wiederherstellung.der
Individualität wieder einzuverleiben . oder aber das ausgetriebene Wasser durch gänzlich
heterogene Stoffe zu ersetzen vermögen.
Wird z. B. Chabasit, z. B.
Wird z. B. Chabasit, z. B.
(Ca Na2) Al2Si4O12-O H2 O,
mit Chlorkalium behandelt, so geht er unter Verlust von Ca O und Aufnahme von K2 O
in den Kalichabasit über; aus diesem entsteht durch Behandeln mit wässerigem Chlormagnesium
ein Magnesiumaluminiumsilikat. Diese Verbindung entsteht auch beim Behandeln von Kalziumaluminiumsilikat mit wässerigen
Magnesiumsalzen, wobei das Ca O durch Mg O
ersetzt und gleichzeitig Wasser aufgenommen wird. Das Verhalten solcher Aluminatsilikate
macht sich besonders vorteilhaft geltend bei ihrer Benutzung in geeigneter Form zur Bindung
von Mörtelmassen u. dgl.
Da im Sorelzement stets überschüssiges und ungebundenes Chlormagnesium vorhanden ist,
das die mit ersterem gebundenen Massen (z. B. Steinholzfußböden) hygroskopisch macht,
ferner Risse und Sprünge usw. verursacht, so ergibt sich die Nützlichkeit des vorliegenden
Verfahrens insbesondere für Sorelzement schon vaus der Eigenschaft der verwendeten Anmachflüssigkeit,
auf das überschüssige Chlormagnesium zuerst einzuwirken und es durch Bildung zeolith artiger Verbindungen unschädlich zu
machen, wodurch die Massen Trockenheit und Raumbeständigkeit erhalten.
Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich um so mehr, je mehr die Bildung zeolithähnlicher
Verbindungen mit den zur Verwendung gelangenden Stoffen ermöglicht wird.
Um aus Mörtelmassen, insbesondere Sorelzement, Massen mit möglichst zeolithähnlicher
Zusammensetzung zu erhalten, muß der Zusatz entsprechender Basen zum Wasserglas
derart hoch gewählt werden, daß gerade noch keine Ausscheidung davon in der Wasserglaslösung
eintritt, da sonst die Zusammensetzung der gebildeten Körper gestört und die Vorteile,
die die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Wasserglaslösung in der Technik
bietet, wieder aufgehoben werden. Zu diesem Zwecke muß man die in Betracht kommenden
Basen, die mit Alkali Aluminate, Plumbite, Stanate, Stanite, Zinkate usw. ergeben, in
frisch gefälltem Zustand verwenden. Dies ist jedoch an sich für die erwähnte bekannte
Behandlung von Wasserglas schon vorgeschlagen.
1. 10 g frisch gefälltes, abgesaugtes Aluminiumhydroxyd
und 2 g frisch gefälltes Bleihydroxyd werden in 13 g Kalilauge (1 + 2)
gelöst und unter Umschütteln zu 100 g Wasserglaslösung von etwa 300Be. zugefügt; man
erhält eine klare Lösung. Mit 10 bis 12 g dieser Lösung wird eine Mischung von 10 g
Magnesiumchlorid und 30 g gebranntem Magnesit angemacht.
Nach dem Abbinden weist die Masse eine vollständig steinige Beschaffenheit von großer
Härte auf und wird von Kohlensäure selbst bei längerer Einwirkung nicht angegriffen.
Die gebildete Bleiverbindung hebt das Auftreten störender Chloride auf,.. so daß Salzausblühungen
unmöglich sind. Die gebildeten Massen zeigen Raumbeständigkeit, selbst auch
nach langem Lagern und sind nicht im mindesten hygroskopisch.
2. 20 g Ätzkalk wurden mit 10 g Wasser zum Zerfallen gebracht, alsdann mit weiteren
20 g Wasser abgelöscht, hierauf mit 60 g Tonsand und 20 g der beschriebenen Aluminat-Plumbit-Wasserglaslösung
vermengt. Die Mischung bindet rasch ab und wird schon in kurzer Zeit bedeutend härter als gewöhnlicher
Kalkmörtel, Salzausblühungen ergeben sich nicht. Setzt - man noch mehr »Lösung« zu,
so erzielt man eine noch größere Härte.
3. 50 g Portlandzement wurden mit 20 g der beschriebenen Aluminat-Plumbit-Wasserglaslösung
angemacht.
Die Masse war nach einer Stunde bereits
so abgebunden, daß sie von der Unterlage abgenommen werden konnte. Auch beim Befeuchten
mit Wasser ergeben sich keine Ausblühungen,
4. 50 g Kaolin wurden mit 25 g der beschriebenen
Aluminat - Plumbit - Wasserglaslösung angemacht
Die Masse bindet langsam ab, doch konnte sie nach etwa 12 Stunden von der Unterlage abgenommen
werden.
Die durch die Zusätze zum Wasserglas mit diesem und den Magnesiasalzen gebildeten
komplexen Verbindungen stellen in ihrer Mischung alkalihaltige, wasserbeständige, zeolithartige
Verbindungen dar, die Alkali in gebundener Form enthalten. Das in der Masse enthaltene, als Oxychlorid gebundene Magnesiumchlorid
wird anscheinend durch außerordentlich innige Umhüllung mit den wasserbeständigen
komplexen Silikaten vor dem Angriff von Feuchtigkeit (Wasser) geschützt, während auch ein Teil der Aluminiumverbindung
kolloidal porenfüllend wirken kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zum Anmachen von Mörteln und Kunststeinmassen sowie Zementen, insbesondere Sorelzementen, mittels einer alkalilösliche Basen enthaltenden Wasserglaslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere derartige Mengen von in Alkali gelösten Basen, besonders Aluminiumhydroxyd und Bleihydroxyd enthält, daß die gebundenen Massen zeolithähnliche Zusammensetzung und Beschaffenheit besitzen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267031C true DE267031C (de) |
Family
ID=524117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267031D Active DE267031C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267031C (de) |
-
0
- DE DENDAT267031D patent/DE267031C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730943A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit | |
DE267031C (de) | ||
DE69434404T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Verfertigung von umweltbelastenden Abfällen, daraus hergestellte Produkte, und Produkte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE432542C (de) | Verfahren zur Herstellung einer zementaehnlichen Masse | |
DE2916315A1 (de) | Puzzolan-zementmischungen | |
DE108246C (de) | ||
DE833474C (de) | Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE542659C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke | |
DE848622C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen | |
DE950446C (de) | Verfahren zum Herstellen eines langsam abbindenden Zementes oder Betons | |
DE406393C (de) | Ausbildung des Verfahrens zur Aufschliessung von Trass durch AEtzkalk | |
CH248735A (de) | Verfahren zur Herstellung von frostbeständigem Beton oder Mörtel. | |
DE1166072B (de) | Verwendung eines latent hydraulischen Stoffes zur Herstellung eines Edelputzes | |
DE336547C (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons | |
DE512876C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks | |
DE414423C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement | |
AT54657B (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenem Magnesiazement bzw. von wasserdichten Steinholz- und Kunststeinmassen. | |
DE376074C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines zementaehnlichen Bindemittels aus OElschieferschlacke | |
DE327906C (de) | Verfahren zur Herstellung dampfgehaerteter Kunststeine | |
DE519529C (de) | Hochkieselsaeurehaltiger, unter Sintertemperatur gebrannter Zement | |
DE646108C (de) | Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke | |
DE506615C (de) | Verfahren zur Herstellung von verbessertem Portlandzement | |
DE394004C (de) | Gemischter Zement | |
AT105589B (de) | Wasserdichter Zement. | |
DE2001171C3 (de) | Puzzolanartiges Zusatzmittel für bei der Erhärtung Calciumhydroxid abspaltende hydraulische Bindemittel |