AT105589B - Wasserdichter Zement. - Google Patents

Wasserdichter Zement.

Info

Publication number
AT105589B
AT105589B AT105589DA AT105589B AT 105589 B AT105589 B AT 105589B AT 105589D A AT105589D A AT 105589DA AT 105589 B AT105589 B AT 105589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
concrete
cement
clay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Torbay & Dart Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torbay & Dart Paint Co Ltd filed Critical Torbay & Dart Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT105589B publication Critical patent/AT105589B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserdichter Zement. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Zement, der aus einem Gemenge einer   Kalium-   oder   Natriumsilikatverbindung   in einem aluminiumhältigen Grundstoff und einem Gemenge von Aluminiumsilikat und   Magnesium- oder Zinkchlorid   oder einem gleichwertigen Chlorid besteht. Es ist als vorteilhaft bekannt, dem   Magnesiummörtel   Wasserglas (Kalium-oder Natriumsilikat) zuzusetzen und auch bei der Herstellung des   Magnesiumzementes   Wasserglas zu verwenden. Ferner sind auch die Vorteile bekannt, die erzielt werden, wenn man der   Chlormagnesivmlal : ge zurst   fein verteilte Silikate (Asbest, Talkum) zusetzt und dann erst den Magnesit hinzufügt. Auch wurden bereits früher Ton, Magnesiumchlorid und Erdwachs zur Herstellung von Beton verwendet.

   Der aus diesen Bestandteilen hergestellte Beton ist aber nicht durchaus wasserdicht. Hingegen wird das Erzeugnis für Betonarbeiten nach der Erfindung in weit höherem Grad geeignet und weist vorteilhaftere Eigenschaften auf, als der nach bekannten Methoden hergestellte Zement, da es die   Hohlräume   des Betons vollständig ausfüllt und den Beton absolut wasserdicht macht. 



    Nach der Erfindung wird für den ersten Bestandteil als Grundstoff zur Aufnahme einer 22# Beaumé-   grade starken Lösung des Kalium-oder Natriumsilikates nach Art der Ziegel   gebrannter   Ton   genommen,   u. zw. werden ungefähr vier Gewichtsteile gebrannter Ziegel und ein Gewichtsteil Natrium- oder Kaliumsilikat verwendet, wodurch ein feines Zermahlen der getrockneten Masse ermöglicht wird (ähnlich dem feinen Portlandzement), was für die Verwendung zu Beton notwendig ist. Hingegen gibt der bisher verwendete   lufttrockene   ungebrannte Ton eine harte Masse, die nicht zu. genügend feinem Pulver zur Herstellung durchaus wasserdichten Betons, gemahlen werden kann.

   Der zweite Bestandteil, aus basischem Aluminiumsilikat und Kalzium-, Magnesium-oder Zinkchlorid wird nach der Erfindung aus getrocknetem mit der Chloridlösung gemischtem Kaolin hergestellt und in einer Trockenanlage bei etwa   830 C getrocknet.   



  Dieser Bestandteil wird in Pulverform erhalten, u. zw. in einem   Mischungsverhältnis   von ungefähr vier Gewichtsteilen getrockneten Ton und einem Gewichtsteil   Kalziumchlorid.   Die zwei Bestandteile werden zu gleichen Teilen gemischt und (in   Kugelmühlen   od.   dgl.)   zu einem feinen Pulver   zermahlen.   Die weitestgehende Pulverisierung des Betonzementes ist erst durch die Zusammensetzung des Zementes nach der Erfindung ermöglicht. 



   Um die Bildung von Hohlräumen im Beton zu verhindern und ihn wasserdicht zu machen, wird während des Mahlvorganges den beiden Bestandteilen als dritter Bestandteil ein Gemenge aus ungebranntem Kaolin und Paraffin zugesetzt. Ist der Inhalt der Mühle etwa 224 Gewichtsteile, dann entsprächen dem etwa 28 Gewichtsteile dieses Gemenges, das aus 26 Gewichtsteilen ungebranntem Kaolin und 2 Gewichtsteilen Erdwachs gebildet ist, welche Bestandteile in der Hitze gemischt werden. Die andern Bestandteile werden in folgenden Verhältnissen hergestellt. Die gebrannten Ziegel werden in einer Breeh-oder Stampfmaschine zerkleinert und die   Kalium- der Natriumsilikatlösung   zugesetzt ; 28 Gewichtsteile der Silikatlösung (von 331/3 Twaddle) zu 112 Gewichtsteilen gebrannter Ziegel. Die Masse wird in einer Trockenanlage bei etwa 380 C getrocknet.

   Die   Mischungsverhältnisse   des zweiten Bestandteiles sind folgende : Auf 112 Gewichtsteile Kaolin kommen 28 Gewichtsteile Chlorid. Die Stoffe werden bei etwa   800 C getrocknet   und ergeben ein Pulver. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserdichter, die Hohlräume des Betons vollständig ausfüllender Zement, bestehend aus einem Gemenge dreier gesondert hergestellter Mischungen, von denen die erste aus ungefähr 4 Gewichtsteilen gebranntem Ziegelmaterial (Aluminiumsilikat) und 1 Gewichtsteil einer ungefähr 22% Beaumé starken Lösung von Kalium-, Natriumsilikat od. dgl., die zweite aus ungefähr 4 Gewichtsteilen getrocknetem Ton und 1 Gewichtsteil Kalzium-, Magnesium-oder Zinkchlorid und die dritte aus ungebranntem Ton und einer geringen Menge Erdwachs besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105589D 1922-02-14 1922-02-14 Wasserdichter Zement. AT105589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105589T 1922-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105589B true AT105589B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105589D AT105589B (de) 1922-02-14 1922-02-14 Wasserdichter Zement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223494A1 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
AT105589B (de) Wasserdichter Zement.
DE363343C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer Beton, Moertel usw., um diesen wasserdicht zu machen, sowie eine Trockenmischung nach dem Verfahren
DE2735442A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE2507010C3 (de) Cyclopropantetracarbonsäure und deren Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze in hydraulischen Zusammensetzungen
DE2916315A1 (de) Puzzolan-zementmischungen
DE868723C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Baustoffen aus natuerlichem Anhydrit
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE833474C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE418706C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Moerteln
DE2526598A1 (de) Kunststeine und werkstoffgemische fuer ihre herstellung
DE2539718C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2322889A1 (de) Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme
DE2249418A1 (de) Mit wasser kaltabbindende feuerfeste massen und moertel
DE808922C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter keramischer Produkte
DE267031C (de)
DE331674C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiffsbaustoff
DE561339C (de) Streich- und Spachtelmasse
DE418705C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Moerteln
AT102549B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.
DE133618C (de) Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse.
US1407662A (en) Hampton chas