DE133618C - Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse. - Google Patents

Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse.

Info

Publication number
DE133618C
DE133618C DE1901133618D DE133618DA DE133618C DE 133618 C DE133618 C DE 133618C DE 1901133618 D DE1901133618 D DE 1901133618D DE 133618D A DE133618D A DE 133618DA DE 133618 C DE133618 C DE 133618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
artificial stone
calcareous
mortar mass
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901133618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE133618C publication Critical patent/DE133618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vi 133618 KLASSE 806.
In dem Hauptpatente 1Γ3818 ist ein Ver-. fahren zum Färben kalkhaltiger Kunststeinoder Mörtelmasse angegeben, wonach das Färben durch einen Farbstoff erfolgt, der mit dem Kalk einen Farblack bildet. Dieser Vorgang wird dort in der Weise durchgeführt, dafs der Farbstoff der Kunststein- oder Mörtelmasse zugesetzt wird.
Es hat sich nun gezeigt, dafs es für manche Fälle zweckmäfsig ist, die Bildung des Farblackes nicht innerhalb des Kunststein- oder Mörtelgemisches sich vollziehen zu lassen, sondern aufserhalb. desselben; es läfst sich dadurch der grofse Vortheil erreichen, dafs damit die Herstellung eines immer durchaus gleichmäfsig gefärbten Gemisches sehr erleichtert und namentlich auch durchaus von dem im Mörtelgemisch vorhandenen Feuchtigkeitsgehalt unabhängig wird. Es kann nämlich je nach der Zusammensetzung des Farbstoffes die Farbwirkung desselben durch nachträglichen weitern Zusatz von Kalk, hydraulischem Kalk, Cement ausgeglichen werden. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs sich ein trockener, bereits gefärbter Mörtel erhalten 'läfst, dem, um ihn gebrauchsfähig zu machen, nur eine bestimmte Menge Wasser beigefügt zu werden braucht.
Es wird also die Wirkung des.Färbens der Masse dadurch erreicht, dafs die als Bestand theil des Gesammtgemisches benutzte, zu färbende Menge Fettkalk, hydraulischer Kalk, Cement oder dergl. erst nach abgeschlossenem Vorgang der Bildung des Farbstofflackes als Zusatz des Kunstsandstein- oder Mörtelgemisches dient.
Die Herstellung des gefärbten und als Zusatz zu benutzenden Kalkbreies wird am einfachsten dadurch bewirkt, dafs der zu Brei abgelöschten Menge Kalk eine der gewünschten Färbung entsprechende Menge concentrirter Farbstofflösung zugefügt wird, wobei der Farbstoff auch in Wasser aufgeschwemmt sein kann. Soll trockenes gefärbtes Kalkpulver hergestellt werden, so darf naturgemäfs nur so viel Wasser benutzt werden, als zur trockenen Ablöschung der betreffenden Menge Calciumoxyd ausreicht. Das zur Löschung benutzte Wasser enthält dann den zur Färbung erforderlichen Farbstoff, entweder gelöst oder aufgeschwemmt, so dafs ein trockenes farbiges Pulver von Calciumsalz entsteht, indem der Farbstoff sich bei dem Löschvorgange mit dem gebildeten Calciumhydroxyd zu dem Farbstofflack verbunden hat.
Der so erhaltene Calciumfarblack wird in gleicher Weise Wie vorher den übrigen Materialien, wie Sand, Kalk, Cement u. s. w. zugesetzt und dann die Mischung vollzogen. Das beschriebene Verfahren, wonach der Calciumfarblack aufserhalb des Gemisches ge-
bildet wird, bietet den Vortheil, dafs man die Färbung besser regeln und die übrige Zusammensetzung des herzustellenden Steines unabhängig von der Bildung des Farblackes den verschiedenen, von der Herstellung abhängigen Erfordernissen anpassen kann, z. B. durch Veränderung der Mengenverhältnisse der Bestandtheile.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform des Verfahrens zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse nach Anspruch ι des Patentes 113818, dadurch gekennzeichnet, dafs der Kunststein- oder Mörtelmasse fertig gebildetes Farbstoffkalksalz zugesetzt wird.
DE1901133618D 1899-10-12 1901-02-12 Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse. Expired DE133618C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113818T 1899-10-12
DE133618T 1901-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133618C true DE133618C (de) 1902-07-26

Family

ID=401807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901133618D Expired DE133618C (de) 1899-10-12 1901-02-12 Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133618C (de) Verfahren zum Färben von kalkhaltiger Kunststein- oder Mörtelmasse.
DE1571513A1 (de) Portlandzementmischung mit verzoegerter Erhaertung
DE19539908B4 (de) Betonzusatzmittel und Verwendung des Zusatzmittels
DE2659388A1 (de) Verfahren zur herstellung von expansivzement
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE204161C (de)
DE2616170A1 (de) Niedrigporoeser zement und verfahren zu seiner herstellung
DE142272C (de)
DE599402C (de) Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
DE293266C (de)
DE369488C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlaessigen Zementmoertels
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
DE419561C (de) Dichtungsmittel fuer Moertel und Moertelbildner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE418706C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Moerteln
AT102549B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.
DE619498C (de) Verfahren zur Herstellung von Billigen, unter Wasser haltbaren, farbigen Silicatanstrichen auf Beton
DE342716C (de)
DE418705C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Moerteln
DE560606C (de) Kitt und Spachtelmasse
DE432723C (de) Verfahren zur Verbesserung von Moertelbildnern und Moertel
DE404574C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischzement
DE195603C (de)
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks
DE562291C (de) Verfahren zur Behandlung von Zement, Zementputzmasse
AT105589B (de) Wasserdichter Zement.