DE644315C - Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe

Info

Publication number
DE644315C
DE644315C DEE47548D DEE0047548D DE644315C DE 644315 C DE644315 C DE 644315C DE E47548 D DEE47548 D DE E47548D DE E0047548 D DEE0047548 D DE E0047548D DE 644315 C DE644315 C DE 644315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cations
extraction
inorganic substances
highly swellable
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE47548D priority Critical patent/DE644315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644315C publication Critical patent/DE644315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung hochquellfähiger anorganischer Stoffe Gegenstand des Patents 613 037 bildet ein Verfahren zur Gewinnung hochquellfähiger anoi"anischer Stoffe aus wenig quellfähigen Bciitonit,en, z. B. Ca-Bentonit oder solchen Bentoniten ähnlichen Erden zur selbständigen \-er@vendung oder zur Einhindungoder Suspendierung unbildsamer Stoffe, gemäß wel--hen die austauschfähig gebundenen Kationen der Ausgangsstoffe durch @einivertige Kationen, @vie Na, K oder Li oder Mischungen derselben, ausgetauscht werden -und der so ge-%v:onnene neue Stoff entwässert und getrocknet wird. Die Kationen, die austauschfähig in den Ausgangsstoffen gebunden sind, werden dabei durch einwertige Kationen in der Weise ersetzt, daß die einwertigen Kationen als Oxalate, Sulfate, Phosphate, Carb,onate oder andere Verbindungen 'zugesetzt werden, deren Anionen die ursprünglich vorhandenen Kationen der Ausgangsstioffe in unlösliche Verbindungen überführen. Hierzu wird empfehlen, die Verbindungen der .eimvertigen Basen in fester oder gelöster Form bei einem Schlämmprozeß des rohen Ca-Bent,onits oder sonstigen Ausgangsmaterials mit Wasser vorzunehmen. In Verfolg eingehender weiterer Arbeiten wurde nun die überraschende. Feststellung gemacht, daß es durchaus nicht gl:eicllgültig ist, in welcher Zustandsform der Zusatzstoff und der Ton gemischt werden, sondern daß hierfür die trockene Form und eine innige Vermischung eilieblich vorteilhafter ist als das Arbeiten mit Lösungen, und daß es insbesondere auch weit wirkungsvoller und wirtschaftlicher ist, den Zusatz nicht bei einem Schlämmverfahren des Ausgangsstoffes mit Wasser vorzunehmen, sondern den grubenfeuchten oder - falls der Ausgaiigsstotf schon vorgetrocknet ist -- den entsprechend angefeuchteten Stoff, z. B. C'alciumbentonit, zu verarbeiten.
  • Dementsprechend besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, im Rahmen des vorerwähnten Verfahrens gemäß Hauptpatclit die Zusatzstoffe, z. B. Soda, in trockener, feinteiliger Form dem grubenfeuchten oder andernfalls auf entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt gebrachten Ausgangsstoff zuzusetzen und innig mit demselben zu vermischen.
  • Die mit einem solchen Vorgehen verbundenen Vorteile, die insbesondere darin bestehen, daß die unwirtschaftlichen Maßnaliinen der Aufschlämmung bzw. Homogenisierung sowie die Neutralisation zugesetzter Soda durch schädliche Härte des Wassers vermiedeil werden, werden aus dem nachstehend angeführten Vergleichsversuch im einzelnen noch näher ersichtlich.
  • Einem grubenfeuchten CIi-Bentonit mit beispielsweise 2o bis 3ooo Feuchtigkeitsgehalt werden z bis .1i? o Soda in trockener, fein kristallisierter oder geinahlc:ner Forin zugesetzt und durch kurzes mechanisches Durchkneten innig vermischt. llan erhält dann nach dem Trocknen und Mahlen ein hochquellfähiges Erzeugnis, das, im `Verhältnis bis zu etwa i : 15 mit Wasser gemischt, ein thisotropes Gel ergibt, wie es im Ausführungsbeispiel zu C des Hauptpatents angegeben ist: Gibt man dagegen den Sodazusatz in gleichen Mengenverhältnissen in der Weise zu, daß man den rohen Calciumbentonit erst zu einer io bis 2o#,`oigen Emulsion aufschlämmt, was an sich schon außerordentlich umständlich ist, so hat man dabei große, mit beträchtlichen Kosten verbundene Schwierigkeiten zu überwinden, um die erheblichen Wassermengen nachträglich zu entfernen. Außerdem kann man durch An«-endung_ des Trockenverfahrens bei einer Härte des Wassers von 14.' :einen Sodaverlust vi)ii 264,6g kalzinierte Soda je i m3 Wasser und damit je Tonne Rohton etwa 1,3 bis 2.4k- kalzinierte Soda ersparen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung hochquellfähiger anorganischer Stoffe aus wenig quellfähigen Bentoniten, z. B. Calciumbentonit oder solchen Bert@toniten ähnlichen Erden, durch Ersatz der in den Ausgangsstoffen austauschfähig gebundenen Kationen durch einwertige, in Form von Otalaten, Sulfaten, Phosphaten, Karbonaten und;bder anderen Verbindungen zugesetzte Kationen, deren Anionen die ursprünglich vorhandenen Kationen der Ausgangsstoffe in unlösliche Verbindungen überführen nach Patent 613037, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe, wie z. B. Soda, in trockener, feinteiliger Form dum grubenfeuchten oder andernfalls Zvieder auf entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt gebrachten Ausgangsstoff zugesetzt und innig finit demselben vermischt werden.
DEE47548D 1935-10-27 1935-10-27 Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe Expired DE644315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47548D DE644315C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47548D DE644315C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644315C true DE644315C (de) 1937-04-28

Family

ID=7080481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47548D Expired DE644315C (de) 1935-10-27 1935-10-27 Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644315C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940396C (de) * 1940-04-04 1956-03-15 Protex Ges Mueller & Co M B H Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
DE102008060296A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Schichtsilikat-Zusammensetzung, sowie Schichtsilikat-Zusammensetzungen und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940396C (de) * 1940-04-04 1956-03-15 Protex Ges Mueller & Co M B H Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
DE102008060296A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Schichtsilikat-Zusammensetzung, sowie Schichtsilikat-Zusammensetzungen und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644315C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE739166C (de) Verfahren zur Vorbereitung organischer Stoffe zur Verwendung als Fuellstoffe fuer Leichtbaustoffe
DE947777C (de) Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE613037C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE389682C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
AT118238B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und der Festigkeitsentwicklung von hydraulischen Bindemitteln.
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE518482C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse fuer Steinholz
DE671897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moerteldichtungsmittels
DE334512C (de) Verfahren zur Herstellung von giessfaehigen, plastischen Moerteln
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks
DE506116C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlichen Marmors
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
DE526874C (de) Poroeser Formling fuer Waermeschutzzwecke
DE750125C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Moertel und Beton
DE620393C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung hydraulischer Bindemittel
DE229626C (de)
DE483765C (de) Verfahren zur Herstellung weisser, wasserabweisender Zusatzstoffe zu Moertelbildnern
AT129775B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken.
DE700367C (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigem Kunststein von hoher Widerstandsfaehigkeit gegen Saeuren
DE2438715A1 (de) Schaumbeton und ein verfahren zu seiner herstellung