DE19946148A1 - Verfahren zur Herstellung und insbesondere zur Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und insbesondere zur Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen

Info

Publication number
DE19946148A1
DE19946148A1 DE1999146148 DE19946148A DE19946148A1 DE 19946148 A1 DE19946148 A1 DE 19946148A1 DE 1999146148 DE1999146148 DE 1999146148 DE 19946148 A DE19946148 A DE 19946148A DE 19946148 A1 DE19946148 A1 DE 19946148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gypsum
precipitation
anhydrite
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999146148
Other languages
English (en)
Other versions
DE19946148B4 (de
Inventor
Gerald Ziegenbalg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999146148 priority Critical patent/DE19946148B4/de
Publication of DE19946148A1 publication Critical patent/DE19946148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946148B4 publication Critical patent/DE19946148B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen. DOLLAR A Es liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von metastabil übersättigten Lösungen zu entwickeln, welches durch Lösungen charakterisiert ist, in denen neben CaSO¶4¶ nur geringe Anteile an weiteren Komponenten vorliegen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die metastabil an Gips übersättigten Lösungen durch ein Auflösen von festem Ca(OH)¶2¶ in einer verdünnten Schwefelsäure, die einen Fällungsverzögerer enthält, hergestellt werden, diesen bei Notwendigkeit oxydierend oder reduzierend wirkende Substanzen und/oder die Wirkung der Fällungsverzögerer zeitlich beeinflussende Substanzen zugesetzt werden und die resultierenden Mischlösungen zur Abdichtung und/oder Verfestigung von natürlichen und/oder künstlichen Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen.
Sowohl zur Verringerung der Wasserdurchlässigkeit von Gesteinen als auch zur Verfestigung dieser werden vielfältige Chemikalien eingesetzt. Bekannt ist z. B. der Einsatz von Wasserglaslösungen in Verbindung mit unterschiedlich konzentrierten CaCl2-Lösungen (Joosten-Verfahren), die Anwendung von unterschiedlichen Zementen und Feinstzementen, der Einsatz von Acrylamiden, von Ton- oder Betonitsuspensionen sowie von speziellen Kunststoffen. Die vorteilhafte Anwendung von Lösungen, aus denen in einem zeitlich steuerbaren Prozeß natürliche Minerale wie Gips oder Syngenit oder Polyhalit gebildet werden, ist in den Patentschriften DD 2 80 354 und DE 43 21 154 dargelegt. Der Verschluß der Fließwege wird durch einen Kristallisationsvorgang erreicht, der natürlich ablaufenden Fällprozessen entspricht. Während eine Anwendung von Lösungen, die zur Ausbildung von Syngenit oder Polyhalit führen ausschließlich auf Abdichtprozesse im Salzgestein beschränkt ist, eröffnen Lösungen, die an Gips übersättigt sind, vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten, vor allem zur Abdichtung von unterschiedlichen Gesteinsformationen aber auch zur Verfestigung von Bauteilen, z. B. aus Gips.
Sämtliche bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Gips übersättigten Lösungen beruhen auf der Anwendung von Lösungen leicht löslicher Ca-Salze und ebenfalls leicht löslicher Sulfate. Die Herstellung erfolgt durch ein Vermischen, z. B. von CaCl2-haltigen Lösungen mit Lösungen von Na2SO4, MgSO4 oder K2SO4. Eine spontane Fällung wird durch den Zusatz von Fällungsverzögerern verhindert. Es kommen kondensierte Phosphate, Phosphonsäuren, Cellulose, Phosphonsäure/Polymergemische allein oder im Gemisch zum Einsatz.
Derartige Verfahren können immer nur dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die nach der Gipsfällung in Lösung bleibenden Anteile z. B. an Cl- und Na+, K+ oder Mg2+ keine störende Wirkung hervorrufen. Dies ist z. B. bei der Abdichtung von Fließwegen im Salinar gegeben. Sollen jedoch Böden oder Gesteine, die z. B. im Grundwasserbereich liegen, mit den bisher bekannten an Gips übersättigten Lösungen behandelt werden, so ist damit eine erhebliche Versalzung des behandelten Bereichs verbunden. Beispielsweise ist der Einsatz einer auf der Basis von CaCl2 und MgSO4 hergestellten CaSO4-Lösung mit einer Konzentration von 30 g/l mit einem Zwangsanfall von 20,98 g gelöstem MgCl2 pro Liter verbunden. Bei Einsatz von Na2SO4 resultiert eine Lösung, die 25,78 g/l NaCl enthält.
Spezielle Anwendungen, z. B. zur Verfestigung von Gipsbauteilen oder von Stuckgips sind nicht realisierbar, hinterbleiben in den Gesteinen doch leicht lösliche Salze, die zu einer Schädigung des Bauteiles führen.
Die Stabilität der Gips-übersättigten Lösungen wird durch die Zusammensetzung und die Konzentration des Inhibitors bestimmt. Eine gezielte Einstellung eines definierten Redoxpotentials ist nicht bekannt.
DE 196 41 547 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von BaSO4-übersättigten Lösungen, welches u. a. auf dem Einsatz von Ba(OH)2-Lösungen basiert. Bedingt durch die relativ hohe Löslichkeit von 34,8 g Ba(OH)2/1000 g ist eine Auflösung des üblicherweise eingesetzten Ba(OH)2.8H2O problemlos möglich.
Die Herstellung von BaSO4 übersättigten Lösungen ist durch den Eintrag von Bariumhydroxidlösung und Schwefelsäure in inhibitorhaltiges Wasser oder durch ein Zudosieren einer verdünnten Schwefelsäure zu einer Ba(OH)2-Inhibitorlösung möglich. Bei Vorlage einer inhibitorhaltigen Schwefelsäure kommt es demgegenüber zu einer schnell einsetzenden Fällung und es können, wenn überhaupt, nur sehr geringe BaSO4- Übersättigungen aufgebaut werden. Dies ist ein Resultat der Instabilität der Fällungsverzögerer im sauren Bereich bzw. der Aufhebung ihrer fällungsverzögernden Wirkung bei niedrigen pH-Werten.
Es ist festzustellen, daß auch die Herstellung von BaSO4-Lösungen wiederum auf dem Vermischen von Lösungen, in denen die Komponenten in ionischer Form vorliegen, beruht.
Im Gegensatz zu Ba(OH)2 weist Ca(OH)2 eine Löslichkeit von nur 1,24 g/1000 g H2O auf. Werden einer Ca(OH)2-gesättigten Lösung äquimolare Sulfatanteile zugesetzt, so entsteht eine Lösung mit einem CaSO4-Gehalt von 2,28 g CaSO4,/l. Die Löslichkeit von Gips beträgt 2,5 g/l. Eine Gipsfällung findet nicht statt.
Zusammenfassend ergibt sich die Aussage, daß sämtliche bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von übersättigten Lösungen auf einem Vermischen von Lösungen leicht löslicher Ba- oder Ca-Salze mit Lösungen von ebenfalls leicht löslichen Sulfaten beruhen. Es entstehen Lösungen, die beträchtliche Anteile an Fremdkomponenten enthalten können.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von metastabil übersättigten Lösungen zu entwickeln, welches durch Lösungen charakterisiert ist, in denen neben CaSO4 nur geringe Anteile an weiteren Komponenten vorliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die metastabil an Gips übersättigten Lösungen durch ein Auflösen von festem Ca(OH)2 in einer verdünnten Schwefelsäure, die einen Fällungsverzögerer enthält, hergestellt werden, diesen bei Notwendigkeit oxydierend oder reduzierend wirkende Substanzen und/oder die Wirkung der Fällungsverzögerer zeitlich beeinflussende Substanzen zugesetzt werden und die resultierenden Mischlösungen zur Abdichtung und/oder Verfestigung von natürlichen und/oder künstlichen Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen eingesetzt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß trotz der bekannten Instabilität der Fällungsverzögerer in stark sauren Lösungen bzw. der Aufhebung ihrer fällungsverzögernden Wirkung bei niedrigen pH-Werten es möglich ist, an Gips übersättigte Lösungen durch ein schrittweises Zudosieren von Ca(OH)2 zu einer, einen Fällungsverzögerer enthaltenden, verdünnten Schwefelsäure herzustellen. In vorteilhafter Weise wird Ca(OH)2 in Form einer wäßrigen Suspension der verdünnten Schwefelsäure unter intensivem Rühren zugesetzt. Wesentlich ist, daß die Schwefelsäure einen Fällungsverzögerer enthält. Der Fällungsverzögerer ist vorteilhaft in gelöster Form, d. h. in wäßriger Lösung, der verdünnten Schwefelsäure zuzusetzen. Als Fällungsverzögerer werden Natriumhexametaphosphat, Grahamsches Salz, Hexamethylen-diamin-tetramethylenphosphonsäure eingesetzt, die in der CaSO4- übersättigten Lösung in einer Konzentrationen zwischen 1 und 3000 mg/l vorliegen. Wird demgegenüber eine Vorgehensweise gewählt, die der in DE 196 41 547 zur Herstellung von BaSO4-übersättigten Lösungen beschriebenen entspricht, so kommt es zu einer schnellen Gipsbildung. Merkliche Übersättigungen können nicht aufgebaut werden. Insbesondere bei relativ hohen Ca(OH)2-Konzentrationen wird nicht einmal das vorgelegte Ca(OH)2 vollständig aufgelöst. Die sich bildenden Gipskristalle scheiden sich auf der Oberfläche des Ca(OH)2 ab und verhindern dessen vollständige Auflösung.
Ca(OH)2 ist eine schwache Base, H2SO4 eine starke Säure. Bei der Vermischung äquimolarer Mengen resultiert eine Lösung, die einen sauren Charakter aufweist. Für den Erhalt neutraler CaSO4-Lösungen ist eine Anhebung des pH-Wertes durch einen Zusatz von Natron- oder Kalilauge notwendig. Auch dabei kommt es zu keiner spontanen Gipsfällung. Die CaSO4-Übersättigung bleibt erhalten und wird im wesentlichen von den zugegebenen Zusätzen bzw. der Konzentration an Fällungsverzögerer bestimmt.
Insbesondere bei Anwendungen im Rahmen der Altlastensanierung ist es oftmals vorteilhaft, wenn die Lösungen ein definiertes Redoxpotential aufweisen. So ist ein reduzierendes Milieu immer dann von Vorteil, wenn Bereiche mit CaSO4-übersättigten Lösungen behandelt werden sollen, in denen Verbindungen vorliegen, die durch eine Oxidation in leicht lösliche Formen überführt werden können. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, der CaSO4-übersättigten Lösung lösliche Alkalisulfite, vorzugsweise Na2SO3, als reduzierende Komponente zuzusetzen. Überraschend war, daß trotz der nur wenige mg/l betragenden Löslichkeit von CaSO3 es möglich ist, den CaSO4-übersättigten Lösungen bis zu 10 mmol SO3 2- zuzusetzen, ohne daß eine Fällung von CaSO3 erfolgt. Die Anwesenheit von gelöstem Sulfit führt zu einer Lösung mit einem reduzierenden Charakter. Gleichzeitig ist es damit möglich, gezielt Schadstoffe zu immobilisieren oder in schwerlösliche Verbindungen zu überführen.
In Fällen in denen ein oxidierender Charakter erforderlich ist, z. B. zur Zerstörung von organischen Schadstoffen, können den CaSO4-übersättigten Lösungen wasserlösliche Salze der Peroxidischwefelsäure, vorzugsweise Natriumperoxidisulfat, zugesetzt werden. Natriumperoxidisulfat ist ein eines der stärksten Oxidationsmittel und führt z. B. zu einer schnellen Zerstörung einer Vielzahl von organischen Schadstoffen.
Mit Alkalisulfiten bzw. wasserlöslichen Salzen der Peroxidischwefelsäure werden der Lösung Komponenten zugesetzt, die schließlich auch als Gips ausgefällt werden können. Die in Lösung verbleibenden geringen Anteile an Alkaliionen führen zu keiner Beeinträchtigung der behandelten Gesteinsbereiche.
Überraschend war gleichzeitig, daß die Stabilität der Gipsübersättigung durch den Zusatz von Na2SO3 bzw. Na2S2O8 in den angegebenen Konzentrationen nur in geringem Maße beeinflußt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Stabilität der Lösung durch den Zusatz von Substanzen, die die Wirkung der Fällungsverzögerer beeinflussen, zeitlich gesteuert werden kann. Damit ist es möglich, gezielt Lösungen herzustellen, die nur für einen definierten Zeitraum stabil sind. So führt der Zusatz von Borsäure/Borax-Pufferlösungen zu einer deutlich erhöhten Stabilität der CaSO4-Übersättigung. Eine Erhöhung der Langzeitbeständigkeit der Übersättigung ist ebenfalls durch den Zusatz von leichtlöslichen Magnesiumverbindungen möglich. In Gegenwart von Ethanol ist demgegenüber eine drastische Verringerung der Beständigkeit der Übersättigung zu verzeichnen.
Die CaSO4-übersättigten Lösungen können sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich hergestellt werden.
Die an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen können in vorteilhafter Weise zur Abdichtung und/oder Verfestigung von natürlichen und/oder künstlichen Gesteinen sowie zur Schadstoffimmobilisierung in diesen eingesetzt werden. In die zu behandelnden Bereiche werden die an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen durch Injektion, Versprühen oder Tränken eingebracht. Der in den Fließwegen ablaufende Gips- und/oder Anhydritbildungsprozeß bewirkt einen sicheren Verschluß dieser. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Prozessen ist damit kein Eintrag von Schadstoffen verbunden. Ob es zur Gips- oder Anhydritbildung kommt ist dabei hauptsächlich von der Temperatur der Gesteinsformation abhängig. Bei Temperaturen bis zu ca. 40°C ist Gips thermodynamisch der stabile Bodenkörper im System CaSO4-H2O. Bei höheren Temperaturen ist Anhydrit stabil, jedoch kann es auf Grund kinetischer Hemmungen auch zur Gipsbildung kommen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Lösungen eröffnen Anwendungen auch zur Verfestigung von Gipsmaterialien. Wird z. B. ein poröser Gipskörper mit einer CaSO4- übersättigten Lösung behandelt, so führt der in den Poren ablaufende Kristallisationsprozeß zu einer Verfestigung dieses. Vorteilhaft ist vor allem, daß dieser Prozeß ausschließlich durch systemeigene Komponenten hervorgerufen wird. Im behandelten Gipskörper verbleiben nach einem Trocknen keine schädigenden, leicht löslichen Salze.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer CaSO4-übersättigten Lösung mit einer Konzentration von 15 g/l, wird wie folgt vorgegangen:
240 l einer 0,5 molaren H2SO4 werden unter Rühren zu 0,6 m3 H2O gegeben. Anschließend erfolgt der Zusatz von 24 l einer Lösung von 10 g/l Natriumhexametaphosphat. In einem separatem Reaktor wird eine 1 molare Ca(OH)2- Suspension durch Eintrag von 74 kg Ca(OH)2 in 1000 l Wasser hergestellt. Zur Vermeidung von Sedimentationserscheinungen ist die Suspension intensiv zu rühren. Im letzten Schritt werden 120 l der Suspension, ebenfalls unter Rühren, dem H2SO4- Natriumhexametaphosphatgemisch zugegeben. Die resultierende Lösung weist einen pH-Wert von 2,01 auf und wird mit 1 N NaOH auf einen pH-Wert von 7.0 eingestellt. Die Lösung ist über einen Zeitraum von mindestens 24 h klar. Innerhalb von 72 h kommt es zur Bildung von 13 kg Gips/m3 Lösung. Bei Einsatz dieser Lösung als Injektionsmittel zur Permeabilitätsverringerung eines porösen Sandsteines bewirkte der im Porenraum ablaufende Gipsbildungsprozeß eine drastische Verringerung der Wasserwegsamkeiten.
Beispiel 2
Zur Verringerung der Stabilität der Lösung werden zu 1 m3 der nach Beispiel 1 hergestellten Lösung 20 l Ethanol zugesetzt. Die Gipsbildung erfolgt wesentlich schneller. Die Lösung ist ca. 5 Stunden stabil, innerhalb von 24 h erfolgt die Bildung von 10 kg Gips/m3 Lösung. Bei Einsatz als Injektionsmittel für die Abdichtung eines porösen Sandsteines führte die in den Fließwegen ablaufende Gipskristallisation zu einer drastischen Verringerung der Permeabilität des behandelten Bereiches.
Beispiel 3
Um eine Lösung mit einem reduzierenden Charakter herzustellen werden zu 1 m3 einer nach Beispiel 1 hergestellten Lösung 2 l einer 0,25 molaren Na2SO3-Lösung zugesetzt. Die Lösung bleibt über einen Zeitraum von 10 h klar. Innerhalb von 24 h sinkt der Ca2+- Gehalt auf 1 g/l ab. Es erfolgt die Bildung von 13,8 kg Gips/m3 Lösung.
Bei einem Einsatz dieser Lösung als Injektionsmittel zur Behandlung eines, saure eisenhaltige Wässer enthaltenden, Gesteinsbereiches erfolgte ein Verschluß der Fließwege durch Gipskristallisate und Eisenhydroxide, deren Bildung durch die Sulfitionen induziert wurde.
Beispiel 4
Um eine Lösung mit einem oxidierenden Charakter herzustellen werden 1 m3 einer Lösung entsprechend Beispiel 1 hergestellt. Der pH-Wert wird auf 8 eingestellt und es erfolgt der Zusatz von 25 l einer 0,1 molaren Na2S2O8-Lösung. Die Lösung hat ein hohes Oxidationspotential und führt bei einer Tränkung eines mit organischen Schadstoffen belasteten Gesteinsbereiches zu einer Zerstörung dieser, bei einer gleichzeitigen Bildung von sekundärem Gips, der die Fließwege verschließt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung und insbesondere zur Anwendung von metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen dadurch gekennzeichnet, daß die metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Lösungen durch ein Auflösen von Ca(OH)2 in verdünnter Schwefelsäure, die einen Fällungsverzögerer enthält, hergestellt werden und daß die resultierenden Mischlösungen zur Abdichtung und/oder Verfestigung von natürlichen und/oder künstlichen Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Schwefelsäure eine Konzentration zwischen 0,05 und 0,175 mol/l aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der verdünnten Schwefelsäure unter intensivem Rühren Ca(OH)2 in Form einer wäßrigen Suspension zugesetzt wird und die Ca2+-Konzentration der resultierenden Lösung bis zu 7 g/l beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung von Ca(OH)2 bei Erreichen eines molaren Verhältnisse Ca2+ : SO4 2- von 1 : 1 beendet wird und ein schwach saurer, neutraler oder alkalischer Charakter der Lösung durch Zusatz von verdünnter Natron- oder Kalilauge erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungsverzögerer oxydierend oder reduzierend wirkende Substanzen und/oder die Wirkung der Fällungsverzögerer zeitlich beeinflussende Substanzen zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungsverzögerer Natriumhexametaphosphat, Grahamsches Salz, Hexamethylen-diamin-tetra­ methylenphosphonsäure oder Gemische aus diesen eingesetzt werden und die Gesamtkonzentration des Fällungsverzögerers zwischen 1 und 3000 mg/l liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierend wirkende Substanz wasserlösliche Salze der Peroxidischwefelsäure, vorzugsweise Natriumperoxidisulfat, und als reduzierend wirkende Komponente Alkalisulfite, vorzugsweise Natriumsulfit, eingesetzt wird und die an Gips und/oder Anhydrit übersättigte Lösung bis zu 20 mmol S2O8 2- oder bis zu 10 mmol/l SO3 2- enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die, die Wirkung des Fällungsverzögerers zeitlich beeinflussenden Substanzen Puffergemische auf der Basis von Zitronensäure/NaOH, Borsäure/Borax oder Glykokoll/NaOH sind und durch diese ein pH-Wert von 5 bis 9,5 eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die die Wirkung des Fällungsverzögerers zeitlich beeinflussenden Substanzen wasserlösliche Alkohole, insbesondere Ethanol, darstellen und diese in Konzentrationen zwischen 0,1 und 50 g/l vorliegen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die, die Wirkung des Fällungsverzögerers zeitlich beeinflussenden Substanzen, wasserlösliche Magnesiumsalze, vorzugsweise MgSO4 oder MgCl2, sind und in Konzentrationen eingesetzt werden, die zu Mg2+-Konzentrationen zwischen 0,1 und 1,0 g/l Mg2+ führen.
11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mischlösungen durch Injektion, Versprühen oder Tränken in die abzudichtenden und/oder zu verfestigenden oder zu immobilisierenden natürlichen und/oder künstlichen Gesteinen eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Stabilität der Übersättigung und der durch die Anhydrit- und/oder Gipsbildung hervorgerufene Abdicht- und/oder Verfestigungs- und/oder Immobilisierungseffekt durch die Zusammensetzung der Lösung zeitlich gesteuert wird.
DE1999146148 1999-09-27 1999-09-27 Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen Expired - Lifetime DE19946148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146148 DE19946148B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146148 DE19946148B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19946148A1 true DE19946148A1 (de) 2001-03-29
DE19946148B4 DE19946148B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7923383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146148 Expired - Lifetime DE19946148B4 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946148B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696783A (zh) * 2012-11-19 2014-04-02 云南省化工研究院 一种可溶性固体钾盐矿采矿巷道防护处理的方法
DE102014213056A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-21 RiskCom GmbH Verfahren zum Verhindern und/oder Beheben von Andydritquellungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252028A1 (de) * 1986-08-11 1987-12-02 Freiberg Bergakademie Injektionsverfahren zur abdichtung mgso tief 4- und kcl-haltiger salzlaugenzufluesse
DE3625186A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung
DE3714035A1 (de) * 1986-07-25 1988-11-24 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung
DD280354A1 (de) * 1990-07-04 Injektionsverfahren zur Abdichtung von klüftigem und porösem Salzgestein
DE4321154A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heitkamp Gmbh E Injektionsverfahren zur Abdichtung von porösem und/oder klüftigem Gestein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859796A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Gerald Ziegenbalg Mittel und Verfahren zur Abdichtung von Gesteinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD280354A1 (de) * 1990-07-04 Injektionsverfahren zur Abdichtung von klüftigem und porösem Salzgestein
DE3625186A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung
DE3714035A1 (de) * 1986-07-25 1988-11-24 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten und ihre verwendung
DD252028A1 (de) * 1986-08-11 1987-12-02 Freiberg Bergakademie Injektionsverfahren zur abdichtung mgso tief 4- und kcl-haltiger salzlaugenzufluesse
DE4321154A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heitkamp Gmbh E Injektionsverfahren zur Abdichtung von porösem und/oder klüftigem Gestein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696783A (zh) * 2012-11-19 2014-04-02 云南省化工研究院 一种可溶性固体钾盐矿采矿巷道防护处理的方法
CN103696783B (zh) * 2012-11-19 2016-07-13 云南省化工研究院 一种可溶性固体钾盐矿采矿巷道防护处理的方法
DE102014213056A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-21 RiskCom GmbH Verfahren zum Verhindern und/oder Beheben von Andydritquellungen
DE102014213056B4 (de) * 2014-07-04 2020-07-09 RiskCom GmbH Verfahren zum Verhindern von Anhydritquellungen im Erdreich

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946148B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem Kalkhydrat
DE60105316T2 (de) Zusammensetzung zur verwendung als zementzusatz
DE69718705T2 (de) Zusatz für Spritzbeton
EP1167317B1 (de) Alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE4324959C1 (de) Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
WO2008098962A2 (de) Kieselsäurehaltiger erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2819974C3 (de) Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen
EP0742179B1 (de) Alkalifreier, flüssiger Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger für Zement
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
EP2787123B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Dichtsohle sowie Dichtsohle
EP0858981A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE19946148B4 (de) Verfahren zur Herstellung und metastabil an Gips und/oder Anhydrit übersättigten Mischlösungen zur Abdichtung und/oder zum Verfestigen von Gesteinen und/oder zur Schadstoffimmobilisierung in diesen
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE19647018A1 (de) Zementbeschleuniger
DE2916975C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasen
DE2534099A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der zementaushaertung und ein hierfuer geeignetes mittel
DE2053885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
DE962960C (de) Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung von Bodenformationen und Mauerwerken
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE2427993A1 (de) Verfahren zur verhinderung des versickerns von industrieabwaessern in der erde
DE2246345B2 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right