DE1217351B - Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen

Info

Publication number
DE1217351B
DE1217351B DEK50148A DEK0050148A DE1217351B DE 1217351 B DE1217351 B DE 1217351B DE K50148 A DEK50148 A DE K50148A DE K0050148 A DEK0050148 A DE K0050148A DE 1217351 B DE1217351 B DE 1217351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear fuel
salts
melt
mother liquor
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50148A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Phil Werner Baehr
Dr Rer Nat Hubert Vo Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK49749A priority Critical patent/DE1199748B/de
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DEK50148A priority patent/DE1217351B/de
Priority to DEG40565A priority patent/DE1184503B/de
Priority to DEG40566A priority patent/DE1197630B/de
Priority to BE648041A priority patent/BE648041A/xx
Priority to US36792364 priority patent/US3322509A/en
Priority to FR974642A priority patent/FR1399016A/fr
Priority to GB2047464A priority patent/GB1037952A/en
Priority to DEG41295A priority patent/DE1209754B/de
Priority to DEG41296A priority patent/DE1194582B/de
Priority to DEG41297A priority patent/DE1209564B/de
Priority to DEG42442A priority patent/DE1206594B/de
Priority to GB3340965A priority patent/GB1115920A/en
Priority to US47730865 priority patent/US3393981A/en
Priority to FR27337A priority patent/FR89109E/fr
Priority to BE667998D priority patent/BE667998A/xx
Publication of DE1217351B publication Critical patent/DE1217351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D17/00Rubidium, caesium or francium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COId
Deutsche Kl.: 121-11/04
1217 351
K 50148 IV a/121
6. Juli 1963 '
26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Csl37-Salzen aus bestrahlten metallischen oder keramischen Kernbrennstoffen. Eventuell als Legierungsbestandteil oder als Strukturmaterial zusätzlich vorhandenes metallisches Molybdän stört bei dem Verfahren nicht.
Die Abscheidung des Cs 137 ist vor allem deshalb interessant, weil es auf Grund seiner langen Halbwertszeit (30 A) die Lagerung der bei der Kernbrennstoffaufarbeitung anfallenden Spaltprodukte erschwert, andererseits aber durch die Mögüchkeit seiner Verwendung als Strahlenquelle eine brauchbare Substanz darstellt.
Es ist bereits ein Verfahren zur Aufarbeitung von Kernbrennstoffen aus Uran, Plutonium od. dgl. vorgeschlagen worden, nach dem der Molybdän enthaltende Kernbrennstoff in einer oxydierenden, alkalischen Schmelze aufgeschlossen wird. Dabei kann die Schmelze beispielsweise aus einer Nitrat-Karbonat-Schmelze bestehen. Der in diesem Prozeß gewonnene Schmelzkuchen wird mit Wasser ausgelaugt und anschließend Niederschlag und Mutterlauge voneinander getrennt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Verfahren mit besonderem Vorteil auch zur Reinisolierung von Cs 137 eingesetzt werden kann. Gemäß der Erfindung wird der Cs 137 als Spaltprodukt enthaltende Kernbrennstoff in einer oxydierenden alkalischen Schmelze aufgeschlossen und der gewonnene Schmelzkuchen mit Wasser, Natronlauge od. dgl. ausgelaugt. Bei niedrigen Abbränden, bei denen das Cs 137 praktisch gewichtslos vorhegt, ist es notwendig, geringe Trägermengen Cs der Schmelze zuzusetzen. Bei hohen Abbränden dagegen, wie sie beispielsweise in schnellen Brutreaktoren erzielt werden, Hegt das Cs 137 bereits in wägbaren Mengen vor, wodurch sich die Trägerzugabe erübrigt. Der letztere Fall ist also besonders für die Herstellung extrem hoher spezifischer Aktivitäten an Cs 137 geeignet. Verfährt man wie oiben angegeben, dann geht das Cs 137 quantitativ in die Mutterlauge und kann durch Trennen von Niederschlag und Mutterlauge leicht isoliert werden. Handelt es sich um Kernbrennstoffe, die mindestens 100 Tage abgekühlt waren, dann ist das Cs 137 frei von anderen Spaltprodukten, wie z. B. Ru, Zr, Nb, Sr, die quantitativ im Schmelzrückstand verbleiben.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich mit gleich guten Ergebnissen auch dort einsetzen, wo die Kernbrennstoffe Molybdän zusätzlich enthalten. Beim Aufschluß in der alkalischen Schmelze und dem anschließenden Auslaugen mit Wasser, Natronlauge od. dgl. gehen Mo und Cs 137 gemeinsam in Lösung Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen
aus bestrahlten Kernbrennstoffen
Anmelder:
Gesellschaft für Kernforschung m. b. H.,
Karlsruhe, Weberstr. 5
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. phil. Werner Bahr, Speyer;
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Hubert Vogg,
Leopoldshafen (Karlsruhe)
und es bedarf zur Isolierung des Cs lediglich einer Trennung von Mo. Diese läßt sich nach bekannten Verfahren beispielsweise so erreichen, daß durch Zugabe von Phosphorsäure Cs-Phosphor-Molybdat, das Salz einer Heteropolysäure des Mo, ausgefällt wird und anschließend durch Trennung über einen Ionenaustauscher das Cs von der Heteropolysäure wieder abgetrennt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die darin enthaltenen Größen- und Zahlenangaben sollen jedoch keine Beschränkung der Erfindung bedeuten. Vielmehr kann man unter den vorstehenden Richtlinien das Verfahren auch in abgewandelter Form mit Erfolg durchführen.
Beispiel 1
2,5 g unbestrahltes UO2 wurden zusammen mit 36,4 mg CsNO3, das mit Cs 137 radioaktiv markiert war, in eine Schmelze, bestehend aus 5 g NaNO3, eingesetzt. Die Aktivität des eingesetzten Cs betrug 343 800 I/min. Das Gemisch wurde bei etwa 500° C zur Reaktion gebracht und nach dem Erkalten der Schmelzkuchen mit Wasser ausgelaugt. Nach Trennung des Niederschlags von der Mutterlauge ergaben sich folgende Aktivitätswerte (abgerundete Zahlenwerte): Mutterlauge: 340 510 I/min; Niederschlag 2500 I/min. Daraus folgt, daß Cs 137 fast quantitativ in die Mutterlauge geht und so von Uran und den Spaltprodukten abgetrennt werden kann.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1, lediglich unter Verwendung von 2,5 g UO2-Mo-Pulver mit einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent Mo.
609 570/379
Beim Auslaugen mit Wasser oder in diesem Falle besser mit verdünnter Natronlauge gehen Cs und Mo gemeinsam in Lösung. Die Aktivität von Cs 137 am Niederschlag betrug <l°/o der Ausgangsaktivität.
Zur Trennung Cs-Mo wurde folgendermaßen verfahren: Durch Zugabe von etwas Phosphorsäure und Salpetersäure wurde Cs2HPMo12O40 ausgefällt, in Ammoniak aufgelöst und über einen Anionenaustauscher das Cs-Kation von der Heteropolysäure ge- ίο trennt.
Beispiel 3
2,5 g eines längere Zeit bestrahlten und 100 Tage gekühlten UO2-Pulvers wurden zusammen mit 36,4 mg CsNO3 als Träger in eine Schmelze, bestehend aus 5 g NaNO3, eingesetzt und die Reaktion analog Beispiel 1 durchgeführt. Gammaspektroskopische Untersuchungen an einem Einkanal zeigten, daß kein Cs 137 im Niederschlag nachweisbar ist. Dagegen besteht die Aktivität der Mutterlauge ausschließlich aus Cs 137.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Csl37-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbrennstoff zunächst in einer oxydierenden, alkalischen Schmelze aufgeschlossen und der gewonnene Schmelzkuchen mit Wasser, Natronlauge od. dgl. ausgelaugt wird, worauf die das Cs 137 in Lösung enthaltende Mutterlauge von dem Niederschlag getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung von Csl37-Salzen aus Kernbrennstoffen mit niedrigem Abbrand der Schmelze geringe Mengen Cs als Trägersubstanz zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von zusätzlichem Molybdän im Kernbrennstoff aus der neben Cs 137 auch Molybdän in Lösung enthaltenden Mutterlauge das Cs 137 durch Fällung als Cs2HPMo12O40 abgeschieden wird und anschließend die Trennung des Cs von der Phosphormolybdänsäure durch Anionenaustausch erfolgt.
609 570/379 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK50148A 1963-05-15 1963-07-06 Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen Pending DE1217351B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49749A DE1199748B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEK50148A DE1217351B (de) 1963-05-15 1963-07-06 Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG40565A DE1184503B (de) 1963-05-15 1964-05-09 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DEG40566A DE1197630B (de) 1963-05-15 1964-05-09 Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
GB2047464A GB1037952A (en) 1963-05-15 1964-05-15 Method of reprocessing and/or separating nuclear fuels
US36792364 US3322509A (en) 1963-05-15 1964-05-15 Method of reprocessing and/or separating nuclear fuels
FR974642A FR1399016A (fr) 1963-05-15 1964-05-15 Procédé de préparation et de séparation de combustibles nucléaires
BE648041A BE648041A (de) 1963-05-15 1964-05-15
DEG41295A DE1209754B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DEG41296A DE1194582B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DEG41297A DE1209564B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG42442A DE1206594B (de) 1963-05-15 1964-12-31 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
GB3340965A GB1115920A (en) 1963-05-15 1965-08-04 Treatment of nuclear fuels
US47730865 US3393981A (en) 1963-05-15 1965-08-04 Method of decomposing a nuclear fuel in a fused salt system by using nitric oxide
FR27337A FR89109E (fr) 1963-05-15 1965-08-05 Procédé de préparation et de séparation de combustibles nucléaires
BE667998D BE667998A (de) 1963-05-15 1965-08-06

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49749A DE1199748B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEK50148A DE1217351B (de) 1963-05-15 1963-07-06 Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG41296A DE1194582B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DEG41295A DE1209754B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DEG41297A DE1209564B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG42442A DE1206594B (de) 1963-05-15 1964-12-31 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217351B true DE1217351B (de) 1966-05-26

Family

ID=27544836

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49749A Pending DE1199748B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEK50148A Pending DE1217351B (de) 1963-05-15 1963-07-06 Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG41295A Pending DE1209754B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DEG41296A Pending DE1194582B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DEG41297A Pending DE1209564B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG42442A Pending DE1206594B (de) 1963-05-15 1964-12-31 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49749A Pending DE1199748B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41295A Pending DE1209754B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DEG41296A Pending DE1194582B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DEG41297A Pending DE1209564B (de) 1963-05-15 1964-08-08 Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DEG42442A Pending DE1206594B (de) 1963-05-15 1964-12-31 Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3322509A (de)
BE (2) BE648041A (de)
DE (6) DE1199748B (de)
GB (2) GB1037952A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467322B2 (de) * 1964-06-10 1972-06-22 Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), Brüssel Verfahren zur wiederaufbereitung von oxydischen kernreaktorbrennstoffen
DE1592440C3 (de) * 1965-06-10 1973-10-11 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren
US3489788A (en) * 1967-01-25 1970-01-13 Standard Oil Co Process for the recovery of antimony and uranium catalyst metals
US3726956A (en) * 1972-02-23 1973-04-10 G Silver Method for dissolving molybdenum and tungsten
FR2181883B1 (de) * 1972-04-27 1976-04-23 Agip Nucleare Spa
US4145396A (en) * 1976-05-03 1979-03-20 Rockwell International Corporation Treatment of organic waste
LU83452A1 (de) * 1981-06-24 1981-10-29 Euratom Verfahren zur wiederaufbereitung von bestrahlten kernbrennstoffen
JPS5847298A (ja) * 1981-09-16 1983-03-18 日本原子力研究所 核燃料の再処理における前処理方法
US4568487A (en) * 1983-01-18 1986-02-04 Elliott Guy R B Depleted-uranium recovery from and cleaning of target sands
US5819158A (en) * 1997-05-30 1998-10-06 Osram Sylvania Inc. Reclamation of tungsten values from tungsten-thoria
RU2199162C1 (ru) * 2001-10-08 2003-02-20 Максимов Лев Николаевич Способ переработки отработавшего ядерного топлива (оят) и устройство для его осуществления
US8571167B2 (en) * 2009-06-01 2013-10-29 Advanced Reactor Concepts LLC Particulate metal fuels used in power generation, recycling systems, and small modular reactors
WO2011088116A1 (en) 2010-01-13 2011-07-21 Advanced Reactor Concepts LLC Sheathed, annular metal nuclear fuel
JP6001457B2 (ja) 2010-02-22 2016-10-05 アドバンスト・リアクター・コンセプツ・エルエルシー 長い燃料交換間隔を有する小型の高速中性子スペクトル原子力発電所の高速中性子スペクトル原子炉システム、原子力を提供する方法、及び、炉心の締め付けのためのシステム
DE102010036737A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Erwin Krüger Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
GB201016935D0 (en) * 2010-10-07 2010-11-24 Mallinckrodt Inc Extraction process
JP6038585B2 (ja) * 2012-10-12 2016-12-07 株式会社東芝 放射性物質の処理方法
EP3123479B1 (de) * 2014-03-26 2019-09-04 Savannah River Nuclear Solutions, LLC Chemische niedrigtemperaturverarbeitung von graphitumkleideten nuklearen brennstoffen
US9793019B1 (en) 2014-03-26 2017-10-17 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Low temperature chemical processing of graphite-clad nuclear fuels
RU2684645C2 (ru) 2014-04-14 2019-04-11 Эдвансед Реактор Консептс Ллк Керамическое ядерное топливо, диспергированное в матрице из металлического сплава
WO2017061267A1 (ja) * 2015-10-05 2017-04-13 株式会社クリア 高効率乾式再処理用電解槽および電解法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440691A (de) *
BE635254A (de) * 1962-08-17 1900-01-01
US3154379A (en) * 1963-05-10 1964-10-27 Glen E Benedict Plutonium separation from uranium and lanthanides by precipitation from molten chloride solutions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115920A (en) 1968-06-06
DE1209754B (de) 1966-01-27
DE1199748B (de) 1965-09-02
US3393981A (en) 1968-07-23
DE1209564B (de) 1966-01-27
DE1206594B (de) 1965-12-09
GB1037952A (en) 1966-08-03
DE1194582B (de) 1965-06-10
BE648041A (de) 1964-08-31
US3322509A (en) 1967-05-30
BE667998A (de) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cs 137-Salzen aus bestrahlten Kernbrennstoffen
DE1667416B2 (de) Verfahren zur herstellung von karbiden und boriden
DE2610948B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2449589A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von zur wiederaufarbeitung abgebrannter kernbrenn- und/oder brutstoffe verwendeten extraktionsmitteln
DE1049013B (de) Brennstoff fuer Neutronenreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0189799A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cäsiumionen aus wässrigen Lösungen
DE3144974A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aktinoidenionen aus waessrigen, basischen, carbonathaltigen loesungen
DE1223353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Uran- und Plutoniumoxyden
DE1211613B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran
DE1237082B (de) Verfahren zur Abtrennung, Reinigung und Dekontaminierung von Verbindungen der Metalle Plutonium, Uran und Thorium
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
DE3243841C2 (de) Verfahren zur Denitrierung von salpetersauren, Aktiniden enthaltenden Abfall-Lösungen unter gleichzeitiger Abtrennung der Aktiniden
DE2917177A1 (de) Urandioxid-sinterkoerper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1533091A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von zum Teil aus Graphit bestehenden Schalenkoernern (coated particles) und Brenn- oder Brutelementen
DE1159921B (de) Verfahren zur Entfernung von Zirkoniumionen und Fluoridionen aus einer diese Ionen neben Ionen des Urans enthaltenden Loesung
EP3750172B1 (de) Verfahren zur trennung von cäsium und technetium
DE1197630B (de) Verfahren zum Trennen von Kernbrennstoffen
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
AT215961B (de) Verfahren zur Reduktion des Plutoniums, insbesondere in Verbindung mit der Trennung des Plutoniums von Uran
DE1184503B (de) Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DE2333836C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von Vanadinoxidverbindungen aus vanadinhaltigen Hüttenschlacken
DE1533091C (de) Verfahren zur Aufbereitung von zum Teil aus Graphit bestehenden Schalenkor nern und Brenn oder Brutelementen
DE2014284A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99