DE1211613B - Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran

Info

Publication number
DE1211613B
DE1211613B DEU10606A DEU0010606A DE1211613B DE 1211613 B DE1211613 B DE 1211613B DE U10606 A DEU10606 A DE U10606A DE U0010606 A DEU0010606 A DE U0010606A DE 1211613 B DE1211613 B DE 1211613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plutonium
mixture
chloride
uranium
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10606A
Other languages
English (en)
Inventor
Glen Eugene Benedict
John Le Roy Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1211613B publication Critical patent/DE1211613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/253Halides
    • C01F17/271Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/36Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 halogen being the only anion, e.g. NaYF4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • C01G56/005Oxides; Hydroxides
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
CUIg
Deutsche Kl.: 12 η-57/00
Nummer: 1211613
Aktenzeichen: U10606IV a/12 η
Anmeldetag: 24. März 1964
Auslegetag: 3. März 1966
Die Erfindung betrifft die Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran unter Abtrennung von Plutonium von Uran und Lanthaniden außer Cer, insbesondere Gewinnung dieser Wertstoffe aus einer Lösung in geschmolzenen Chloridgemischen.
Neutronenbestrahlter Brennstoff wird gewöhnlich zur getrennten Gewinnung von Spalt- und Brutkomponenten aufgearbeitet, die von Spaltprodukten, zu denen auch Lanthanide gehören, frei sind; diese Lanthanide wirken in Reaktoren auf Grund ihres verhältnismäßig großen Neutroneneinfangquerschnittes als sogenannte Gifte, und der Brennstoff soll aus diesem Grund vor dem erneuten Einsatz von ihnen »entgiftet« werden.
Bei vielen der Verfahren, die zur Trennung der Komponenten neutronenbestrahlten Brennstoffes vorvorgeschlagen worden sind, geht man von Lösungen in geschmolzenen Salzen aus; ein Teil dieser Verfahren wiederum arbeitet elektrolytisch. Ein Verfahren dieser Art ist z. B. in der USA.-Patentschrift 3 011865 beschrieben, nach welcher Plutonium in Form eines PuO2-UO2-Gemisches gewonnen wird.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur einfachen und verhältnismäßig wenig Kosten bereitenden Gewinnung von Plutoniumdioxyd aus geschmolzenen Chloridlösungen zur Verfügung. Sie ermöglicht die Gewinnung von Plutoniumdioxyd aus geschmolzenen Chloridlösungen auf einem Wege, welcher der ferngelenkten Durchführung zugänglich ist. Sie erlaubt es schließlich, bei der Gewinnung des Plutoniumdioxydes aus geschmolzenen Chloridlösungen ein hochreines Produkt zu erhalten.
Diese Ziele werden verwirklicht, indem man den aufzuarbeitenden Brennstoff in einem geschmolzenen Gemisch von Alkalichloriden auflöst, durch die anfallende, geschmolzene Lösung Chlorgas hindurchführt, während ein Oxydationsmittel in Form von Sauerstoff oder Zinndioxyd eingeführt wird, und auf diese Weise das Plutonium überwiegend als Plutoniumdioxyd fällt, während das Uran und die Lanthanide überwiegend in dem Chloridgemisch gelöst bleiben, und die Ausfällung von dem Salz abtrennt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jeder Brennstoff zugänglich, der sich chlorieren läßt. So kann man mit Metallen und Oxyden arbeiten und naturgemäß auch Chloride verwenden.
Wenn der aufzubereitende Brennstoff in Form Umhüllungen aufweisender Brennelemente vorliegt, Verfahren zur Aufarbeitung von
neutronenbestrahltem Uran
Anmelder:
United States Atomic Energy Commission,
Germantown, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz und Dr. D. Morf,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Glen Eugene Benedict,
John Le Roy Swanson,
Richland, Wash. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1963 (279 640)
muß man vor der eigentlichen Aufbereitung des Kerns die Umhüllung entfernen, was auf mechanischem Wege oder unter Anwendung bekannter chemischer Methoden erfolgen kann. Der Kern wird dann zweckmäßig mit an sich bekannten, mechanischen Mitteln, z. B. einem Drucklufthammer, in Stücke gebrochen.
Der Brennstoffkern wird dann zur Auflösung in das geschmolzene Chloridgemisch eingeführt. Die Auflösung des Brennmaterials in dem geschmolzenen Salz wird unterstützt, indem man in der dem Fachmann bekannten Weise Chlorgas durch das geschmolzene Salz hindurchleitet. Als die besten Chloridgemische für die Zwecke der Erfindung haben sich Lithiumchlorid—Kaliumchlorid und Lithiumchlorid—Natriumchlorid erwiesen. Man kann dabei äquimolare Zusammensetzungen anwenden, arbeitet aber vorzugsweise mit Gemischen, die je Mol Kalium- oder Natriumchlorid 2 bis 3, insbesondere etwa 2,5 Mol Lithiumchlorid enthalten. Diese Zusammensetzungen sind in Tabelle I an Hand von drei Versuchen erläutert, die, abgesehen von der Salzzusammensetzung, identisch sind, wobei als beispielhaftes Lanthanid das Promethium dient. Die Reinigungsfaktoren des Plutoniums von Uran bzw. Promethium sind:
Promethium (oder Uran) in der Ausgangssalzlösung · Plutonium in der Ausfällung Plutonium in der Ausgangssalzlösung · Promethium (oder Uran) in der Ausfällung
609 510/295
Bei der Durchführung der Versuche gemäß Tabelle I wurde der Salzschmelze als oxydierendes Gemisch Zinn(IV)-oxyd in dem 31fachen der stöchiometrisch zur Oxydation des gesamten anwesenden Plutoniums notwendigen Menge zugesetzt und gleichzeitig durch das Gemisch Chlor hindurchgeleitet. Der SnO2-Zusatz wurde stufenweise unter Verwendung eines feinteiligen Oxydes durchgeführt. Dabei fiel als Ausfällung ein Gemisch von PuO2 und dem SnOo-Überschuß an. Nach der Fest-Flüssig-Trennung wurden beide, Ausfällung und Salz, auf Promethium, Plutonium und Uran analysiert. Ergebnisse:
Tabelle I
Salzsystem Gefälltes Pu
Vo
Reinigungsfaktor
Pm j U
37
142
500
LiCl-KCl
2,6 LiCl-KCl
2,6 LiCl-NaCl
10
28
90
3,3
22
90
Diese Versuche zeigen, daß beim Einsatz des äquimolaren Salzgemisches nur sehr wenig Plutonium ausgefällt werden kann und die Reinigungsfaktoren dann verhältnismäßig niedrig sind. Viel bessere Ergebnisse sind mit dem Gemisch aus Lithiumchlorid und Alkalichlorid im Verhältnis von 2,6:1 erhältlich; bei Verwendung eines solchen Lithiumchlorid-Natriumchlorid-Gemisches werden 90% des Plutoniums ausgefällt. Auch die Reinigungsfaktoren für das Plutonium von Promethium wie auch Uran sind bei diesem Salzgemisch sehr hoch.
Wenn die Ausfällung des Plutoniumoxydes mit einem Sauerstoff-Chlor-Gemisch bewirkt wird, liegen die Verhältnisse etwas anders; das kaliumchloridhaltige Lithiumchlorid ergibt hierbei bessere Ergebnisse bezüglich der Plutoniumfällung als das natriumchloridhaltige Lithiumchlorid. Die natriumchloridhaltigen Gemische ergeben jedoch eine bessere Reinigung von Uran als das kaliumchloridhaltige Gemisch. Dies wird in Tabelle II erläutert:
Tabelle II Reinigungsfaktor
Pm I U
360
575
1500
1100
Salzsystem Hindurch
geleitetes O2
Volumprozent
Ge
fälltes
Pu
Vo
11
50
370
6QO
2,6 LiCl-NaCl
2,6 LiCl-NaCl
2,6LiCl-NaCl
2,6 LiCl-KCl
75
55
28
55
60
85
86
90
Sauerstoffgehalte des Chlorgases von 28 und 55 Volumprozent sind sowohl bezüglich der Plutoniumfällung als auch der Reinigung zufriedenstellend. Ein Sauerstoffgehalt von 75% andererseits führt zu einer Plutoniumfällung von nur 60% und einem Reinigungsfaktor von Promethium von 11. Die Tabelle II legt somit die Verwendung eines Salzgemisches, das etwa 2,6 Mol Lithiumchlorid je Mol Kaliumchlorid enthält, und eines Behandlungsgases aus etwa 45 Volumprozent Chlor und 55 Volumprozent Sauerstoff nahe. Andere Versuche haben gezeigt, daß der Chlorgehalt des Gasgemisches zwischen 25 und 70 Volumprozent liegen kann.
Alle Versuche sind in einer trockenen Kammer unter Verwendung wasserfreier Gase durchgeführt worden. Die Behandlungsgase wurden vor der Anwendung durch Überleiten über Magnesiumperchlorat getrocknet.
Man erhält mit Zinndioxyd wie auch Sauerstoff zusammen mit Chlorgas zufriedenstellende Ergebnisse, aber das sauerstoffhaltige Gasgemisch wird bevorzugt, da es ein reines Produkt-Plutoniumdioxyd
ίο liefert, während bei der Modifizierung mit Zinndioxyd eine Ausfällung eines Gemisches von Plutoniumoxyd mit dem überschüssigen Zinndioxyd erhalten wird.
Die Mindesttemperatur der Badschmelze hängt von der Zusammensetzung des Salzgemisches ab. Bei dem bevorzugten Bad, d. h. einem Bad aus 2,5 Mol Lithiumchlorid und 1 Mol Kalium- oder Natriumchlorid, ist eine Temperatur zwischen 550 und 600° C gut geeignet. Eine Reaktionszeit von ungefahr 4 Stunden reicht gewöhnlich aus.
Nach der Umsetzung wird die Ausfällung von dem geschmolzenen Salz auf bekanntem Wege getrennt und dann zur Entfernung jeglichen anhaftenden Salzes mit verdünnter Salzsäure gespült. Bei Veras wendung von Zinndioxyd als Oxydationsmittel wird das Plutoniumdiox.yd aus dem Plutoniumdioxyd-Zinndioxyd-Gemisch vorzugsweise isoliert, indem man die Ausfällung mit Chlorwasserstoffdampf bei erhöhter Temperatur behandelt, wodurch das Zinndioxyd in das Tetrachlorid übergeführt und als dieses verflüchtigt wird. Bei Verwendung des Sauerstoff-Chlor-Gemisches fällt das Plutoniumdioxyd in Form eines dichten, kristallinen Produktes aus.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich sehr gut zur gleichzeitigen Ausfällung von Plutoniumoxyd und Thoriumoxyd durch Auflösen eines Materials, das sowohl Plutonium- als auch Thorium-Wertstoffe in chlorierbarer Form enthält. Solche Plutoniumoxyd-Thoriumoxyd-Gemische sind für die Erzeugung von U233 zweckmäßig.
Ein Fließbild für eine Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran, das Plutonium und Spaltprodukte enthält, unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Auflösung des Kernmaterials in dem geschmolzenen Chloridgemisch in der oben beschriebenen Weise durch Eintauchen des Brennstoffs und Hindurchleiten von Chlorgas, darauf das obengenannte Verfahren gemäß USA.-Patentschrift 3 011 865 zur elektrolytischen Abscheidung von Urandioxyd und darauf die erfindungsgemäße Ausfällung von Plutonium und seine Abtrennung von den Spaltprodukten aufweisen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
18 g Uran, 0,6 g Plutonium und 0,03 g Europium (als beispielhaftes Lanthanid) werden in Form der Oxyde U3O8, PuO2 und Eu2O3 in 150 g eines
geschmolzenen Lithiumchlorid-Kaliumchlorid-Bades mit einem Molverhältnis von 2,5 gelöst, wobei man zur Auflösung ein Chlor-Chlorwasserstoff-Gasgemisch durch das Bad leitet. Dann wird unter Brausen des Bades mit Chlor die Elektrolyse bei 575° C durchgeführt und hierdurch an der Kathode Urandioxyd abgeschieden. Die Kathodenabscheidung enthält 96% des Urans, 0,9% des Plutoniums und 0,6% des Europiums.
Danach wird die Elektrode mit der Urandioxydabscheidung herausgezogen und der Elektrolyt bei 550° C 31Iz Stunden gebraust mit einem Gasgemisch, das 35% Sauerstoff und 65 Volumprozent Chlor enthält, bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 ml/Min. Man erhält eine Plutoniumdioxydausfällung, die mit 0,06 0Zo des ursprünglich anwesenden Urans und 0,65% des ursprünglich anwesenden Europiums verunreinigt ist. Die Plutoniumausfällung entspricht einer Ausbeute von 92%>.
Beispiel 2
Man löst Plutonium- und Thoriumchloride in solchen Mengen in einem geschmolzenen Gemisch von Lithiumchlorid und Kaliumchlorid (Molverhältnis 2,6:1), daß eine Lösung mit einem Plutoniumgehalt von 1 Gewichtsprozent und Thoriumgehalt von 5 Gewichtsprozent erhalten wird. Die Temperatur wird auf etwa 575° C gehalten. Durch die Salzlösung wird ein Sauerstoff-Chlor-Gemisch (Volumenverhältnis 1:1) hindurchgeleitet, wobei sich eine grüngefärbte Ausfällung bildet, dessen Analyse einen Gehalt an Plutonium und Thorium im Gewichtsverhältnis von 0,4 ergibt.
Ein ähnlicher Versuch wird unter Einsatz einer Schmelze durchgeführt, die 2 Gewichtsprozent Plutonium und 2 Gewichtsprozent Thorium enthält. Die hierbei erhaltene, schwarzgefärbte Ausfällung erweist sich bei der Röntgenanalyse als Gemisch von zwei PuO2-ThO2-Verbindungen, deren eine ein Plutonium-Thorium-Verhältnis von 4 und deren andere ein solches von 1 aufweist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran, das auch Lanthanide enthält, unter Auflösung in einem geschmolzenen Alkalichloridgemisch, insbesondere zur Gewinnung von Plutoniumdioxyd, gegebenenfalls im Gemisch mit Thoriumdioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einführen von Chlorgas und eines Oxydationsmittels in Form von Sauerstoff oder Zinn(IV)-oxyd in die geschmolzene Lösung Plutoniumdioxyd, gegebenenfalls im Gemisch mit Thoriumdioxyd ausfällt und aus der geschmolzenen Lösung gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Behandlung mit dem Oxydationsmittel aus der Lösung Uran als Urandioxyd elektrolytisch abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Zinn(IV)-oxyd im stöchiometrischen Überschuß anwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Sauerstoff gleichzeitig mit dem Chlorgas bei einem Chlorgehalt des Gasgemisches von 25 bis 70 Volumprozent, insbesondere etwa 45 Volumprozent, einführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalichloridgemisch ein solches von Lithiumchlorid und Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, vorzugsweise mit einem Molverhältnis der Komponenten von 2 bis 3, insbesondere einem Molverhältnis von etwa 2,5, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auflösung des Brennstoffs in dem geschmolzenen Chlorid durch Hindurchleiten von Chlorgas unterstützt.
609 510/295 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU10606A 1963-05-10 1964-03-24 Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran Pending DE1211613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27964063 US3154379A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Plutonium separation from uranium and lanthanides by precipitation from molten chloride solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211613B true DE1211613B (de) 1966-03-03

Family

ID=23069826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10606A Pending DE1211613B (de) 1963-05-10 1964-03-24 Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3154379A (de)
DE (1) DE1211613B (de)
FR (1) FR1387779A (de)
GB (1) GB1047733A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199748B (de) * 1963-05-15 1965-09-02 Kernforschung Mit Beschraenkte Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
US3420639A (en) * 1967-10-20 1969-01-07 Atomic Energy Commission Molten salt method of separation of americium from plutonium
NL6815301A (de) * 1968-10-25 1970-04-28
US5096545A (en) * 1991-05-21 1992-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Plutonium recovery from spent reactor fuel by uranium displacement
US5147616A (en) * 1991-10-03 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnesium transport extraction of transuranium elements from LWR fuel
US5160367A (en) * 1991-10-03 1992-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Salt transport extraction of transuranium elements from lwr fuel
US5141723A (en) * 1991-10-03 1992-08-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Uranium chloride extraction of transuranium elements from LWR fuel
US5202100A (en) * 1991-11-07 1993-04-13 Molten Metal Technology, Inc. Method for reducing volume of a radioactive composition
US5732365A (en) * 1995-10-30 1998-03-24 Dakota Catalyst Products, Inc. Method of treating mixed waste in a molten bath
FR2980468B1 (fr) * 2011-09-26 2014-01-24 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un oxyhalogenure et/ou oxyde d'actinide(s) et/ou de lanthanide(s) a partir d'un milieu comprenant au moins un sel fondu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011865A (en) * 1960-08-22 1961-12-05 Glen E Benedict Separation of uranium and plutonium oxides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1387779A (fr) 1965-01-29
GB1047733A (en) 1966-11-09
US3154379A (en) 1964-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
DE1194582B (de) Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DE1211613B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von neutronenbestrahltem Uran
DE3145006A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen
DE2629015A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen oder metallsalzen aus ein mineral enthaltenden materialien
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE2449589A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von zur wiederaufarbeitung abgebrannter kernbrenn- und/oder brutstoffe verwendeten extraktionsmitteln
DE1150207B (de) Verfahren zur Gewinnung von Plutonium
DE69014755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Blei und von elementarem Schwefel aus Galenit.
DE1118770B (de) Verfahren zur Gewinnung von Plutoniumchlorid bzw. metallischem Plutonium aus einer neutronenbeschossenen, Plutonium, Spaltprodukte und Uran enthaltenden Masse
DE1242185B (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Aufbereitung von Kernbrennstoff verwendeten Kohlenwasserstoffloesungen von Trialkylphosphaten
DE1188290B (de) Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium
EP0170796A2 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
EP0138801A1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE2610947A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen-99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
DE1041024B (de) Verfahren zum Trennen von Nickel und Kobalt aus deren Hydroxydgemischen
DE3438644A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung wertvoller, chloride und fluoride enthaltender rohmaterialien
DE1175442B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
DE1190676B (de) Verfahren zur Trennung von Americium und Curium sowie zur Herstellung von Curium