DE1592420C3 - Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide

Info

Publication number
DE1592420C3
DE1592420C3 DE1592420A DE1592420A DE1592420C3 DE 1592420 C3 DE1592420 C3 DE 1592420C3 DE 1592420 A DE1592420 A DE 1592420A DE 1592420 A DE1592420 A DE 1592420A DE 1592420 C3 DE1592420 C3 DE 1592420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actinide
oxides
cyclopentadienyl
actinides
cyclopentadienyl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1592420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592420B2 (de
DE1592420A1 (de
Inventor
Franz Prof. Dr. 7503 Neureut Baumgaertner
Ernst Otto Prof. Dr. Fischer
Basil Dr. 7501 Leopoldshafen Kanellakopulos
Peter Georg Dr. Laubere3U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1592420A1 publication Critical patent/DE1592420A1/de
Publication of DE1592420B2 publication Critical patent/DE1592420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592420C3 publication Critical patent/DE1592420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die bisher bekannten Verfahren zum Trennen von Actiniden werden meist, insbesondere bei ihrer Verwendung zur Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und/oder -brutstoffe, mit stark korrodierenden Agentien, wie z. B. mit stark sauren oder alkalischen Lösungen, oder mit anorganischen Salzschmelzen, die Magnesiumchlorid enthalten, bei Temperaturen von einigen Hundert Grad, oder mit oxydierenden, alkalischen, anorganischen Salzschmelzen bei Temperaturen bis zu 500° C ausgeführt. Andere Verfahren sind auf den Eigenschaften von bestimmten Komplexbildnern und organischen Lösungsmitteln aufgebaut. Die Verfahren bestehen meist aus einer Reihe von Arbeitsgängen. Die hohen Temperaturen und die Korrosion· der Gefäße, hervorgerufen durch die aggressiven Reaktionsmedien oder durch die Reaktionsteilnehmer, bzw. durch Ausgangs- oder Endprodukte, wirken sich sehr nachteilig auf die Sicherheit eines solchen Verfahrens aus, das eventuell teilweise unter Fernbedienung ausgeführt werden muß.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches und sicheres, ohne Korrosion an den Reaktionsgefäßen durchzuführendes Trennverfahren für Actiniden und zur Überführung in die Actinid-Oxide zu schaffen, das bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen gute Ausbeuten liefert. Außerdem sollen bei diesem Verfahren die Zwischenverbindungen, in die die zu trennende Substanz überführt wird, nicht korrodierend wirken und besonders strahlenbeständig sein. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfihdungsgemäß darin, daß die Actiniden in Form ihrer Halogenide mit Dicyclopentadienyl-Beryllium oder -Zinn in einer Schmelze umgesetzt werden zu Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen der Formel Ac(CP)n, worin Ac ein Element aus der Actinidengruppe des Periodensystems, CP ein Cyclopentadienyl-Radikal und η die ίο Anzahl der mit dem Actinid verbundenen Radikale bedeutet, daß die entstehenden Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln oder durch fraktionierte Sublimation aus der Schmelze entfernt werden und zur Überführung in die Actinid-Oxide in oxydierender Atmosphäre verglüht werden.
Umsetzungen von Metall-Halogeniden mit ionischen Cyclopentadienyl-Verbindungen der Formel M+" (C5H5)„ sind bereits aus der deutschen Patentschrift 1 072 246 bekannt. Dort werden zur Herstellung von Cyclopentadienyl-titan-trihalogeniden, Titan-tetrahalogenid und beispielsweise Dicyclopentadienylmagnesium in einem inerten, wasserfreien, flüssigen Medium miteinander umgesetzt. In einer Veröffentlichung der beiden Erfinder C. L. Sloan und W. A. Barber wird die Herstellung von Biscyclopentadienyltitan-dihalogeniden auf analogem Wege beschrieben (Journal of the American Chemical Society, Volume 81, 1959, S. 1364 bis 1366).
In der USA.-Patentschrift 2 920 090 wird ein Verfahren zur Herstellung von Schwermetall-Cyclopentadienyl-Verbindungen offenbart, bei welchem ein wasserfreies Schwermetallsalz in einer Flüssigphasenreaktion mit einer Alkalimetall-Cyclopentadienyl-Verbindung in Gegenwart eines nichtwässrigen, flüssigen Reaktionsmediums, wie z. B. Ammoniak oder organische N-Basen, umgesetzt wird. Unter anderem ist auf diese Weise Dicyclopentadienyl-Zinn herstellbar, das nach Abdampfen des Reaktionsmediums vom Rückstand durch Sublimation im Vakuum (bei 3mm Absolut-Druck) abgetrennt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Umsetzungsreaktion in einer Schmelze von Dicyclopentadienyl-Beryllium bei einer Temperatur von etwa 70° C durchgeführt. In einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt die Sublimation der Actiniden-Cyclopentadienyl-Verbindungen vorzugsweise im Hochvakuum bei etwa 100 bis 250° C. Die durch Extraktion oder durch fraktionierte Sublimation erhaltenen Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen werden vorteilhafterweise zur Überführung in die Actinid-Oxide in Lösung gebracht. Anschließend wird die Lösung mit oxydierenden Agentien behandelt und danach eingedampft und schließlich der entstehende Eindampfrückstand verglüht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Cyclopentadienyl-Verbindungen der Actiniden besonders strahlenbeständig sind, unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit stabil sind und praktisch keine korrodierende Wirkung auf die Wände des Reaktionsgefäßes ausüben. Im Gegensatz zu vielen anderen Trennverfahren müssejn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine leichtflüchtigen, leicht brennbaren, oder radiolytisch empfindliehen Lösungsmittel verwendet werden. Allgemein können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Umsetzung der Actiniden in Form ihrer Halogenide gute Ausbeuten erzielt werden. Bei der erfindungs-
gemäßen Umsetzung der Actiniden in Form ihrer Halogenide zu ihren Cyclopentadienyl-Verbindungen werden nur einfache chemische. Apparaturen, sowie ein geringer Raumbedarf benötigt. Außerdem sind keine extremen Reaktionsbedingungen erforderlich.
Dicyclopentadienyl-Beryllium wird wegen seines niedrigen Schmelzpunktes von etwa 60° C bevorzugt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- · fahrens ist es, daß in einem Arbeitsgang aus einem Gemisch von Actinidenhalogeniden, das noch Verunreinigungen, wie im Falle der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und/oder -brutstoffe beispielsweise Spaltprodukte, enthält, durch die Umsetzung und die fraktionierte Sublimation einzelne strahlenbeständige, organische Actinidenverbindungen in praktisch reiner Form und guter Ausbeute isoliert werden, die auf einfache Weise in die Oxide überführt
werden können. Es sind also keine zusätzlichen Arbeitsgänge erforderlich, wie beispielsweise das Abtrennen von unlöslichen Bestandteilen aus einer Schmelze bei 5000C, oder Trennung zweier Phasen bei hoher Temperatur oder das Auslaugen eines erstarrten Schmelzkuchens mit Wasser und/oder verdünnter Säure und Filtrieren der Lauge, usw., wie bei den zum Sdand de? Technik gehörenden Trenn-Verfahren. Die Reduktion einer Actinidenverbindung zum Oxid in der Schmelze oder in einer wäßrigen Lösung wird gemäß der Erfindung durch Verglühen der Cyclopentadienyl-Verbindung mit beispielsweise Luft ersetzt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Einfachheit des Verfahrens, sind besonders bedeutungsvoll für die Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und -brutstoffe, da diese Aufarbeitung teilweise unter Fernbedienung erfolgen muß.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in . die Actinid-Oxide, dadurch gekennzeichnet, daß die Actiniden in Form ihrer Halogenide mit Dicyclopentadienyl-Beryllium oder -Zinn in einer Schmelze umgesetzt werden zu Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen der Formel Ac(CP)n, worin Ac ein Element aus der Actinidengruppe des Periodensystems, CP ein Cyclopentadienyl-Radikal und η die Anzahl der mit dem Actinid verbundenen Radikale bedeutet, daß die entstehenden Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln oder durch fraktionierte Sublimation aus der Schmelze entfernt werden und zur Überführung in die Actinid-Oxide in oxydierender Atmosphäre verglüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungsreaktion in einer Schmelze von Dicyclopentadienyl-Beryllium bei einer Temperatur von etwa 70° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sublimation der Actiniden-Cyclopentadienyl-Verbindungen vorzugsweise im Hochvakuum bei etwa 100 bis 2500C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Actinid-Cyclopentadienyl-Verbindungen zur Überführung in die Actinid-Oxide in Lösung gebracht werden, die Lösung mit oxydierenden Agentien behandelt und danach eingedampft wird und der entstehende Eindampfrückstand verglüht wird.
DE1592420A 1966-03-04 1966-03-04 Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide Expired DE1592420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046216 1966-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592420A1 DE1592420A1 (de) 1970-12-17
DE1592420B2 DE1592420B2 (de) 1973-07-12
DE1592420C3 true DE1592420C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=7127961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592420A Expired DE1592420C3 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3488367A (de)
DE (1) DE1592420C3 (de)
FR (1) FR1516415A (de)
GB (1) GB1170128A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695669A (en) * 1986-09-02 1987-09-22 The Dow Chemical Company Process for propylene dimerization
US4855523A (en) * 1987-08-27 1989-08-08 The Dow Chemical Company Catalyst and process for the selective dimerization of propylene to 4-methyl-1-pentene
US4820671A (en) * 1988-01-11 1989-04-11 The Dow Chemical Company Regeneration of an organouranium catalyst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818416A (en) * 1952-12-10 1957-12-31 Ethyl Corp Cyclomatic compounds
US3152157A (en) * 1954-03-22 1964-10-06 Ethyl Corp Preparation of cyclopentadienyl compounds of groups iiia, iiib, vb and vib metals
US3071605A (en) * 1955-02-15 1963-01-01 Union Carbide Corp Process for producing cyclopentadienyl-type metallic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592420B2 (de) 1973-07-12
DE1592420A1 (de) 1970-12-17
FR1516415A (fr) 1968-03-08
US3488367A (en) 1970-01-06
GB1170128A (en) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metalhonen aus wässrigen Losungen
DE1206594B (de) Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DE1165563B (de) Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DE2630742C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Germanium aus Zinkerzen
DE2034385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewin nung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden
DE2449589A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von zur wiederaufarbeitung abgebrannter kernbrenn- und/oder brutstoffe verwendeten extraktionsmitteln
DE2909401C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung zerstrahlter, insbesondere aus Reaktoren stammender Uran und Plutonium enthaltender Kernbrennstoffe
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE1467352A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kieselerdehaltigen Zirkonerzen auf Zirkon
DE2646455C2 (de)
DE1188290B (de) Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium
DE1533141A1 (de) Verfahren zum Trennen und Abscheiden von Uranwerten von schwer schmelzbaren und hitzebestaendigen Metallen und Edelmetallen
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
DE1181190B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindun-gen aus einem Uran-Molybdaen-Legierungen enthaltenden Material
DE1226996B (de) Verfahren zur Abtrennung und Rueckgewinnung von Caesium aus waessrigen basischen Loesungen
DE2610947B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1533134B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE3735107C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kieselsäure aus Alkali-Zirkonsilikaten
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE3728003C2 (de)
DE1157620B (de) Verfahren zur Umwandlung organischer Natriumborkomplexe in organische Kaliumborkomplexe
DE2444384A1 (de) Chemische falle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee