DE2034385A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewin nung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewin nung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden

Info

Publication number
DE2034385A1
DE2034385A1 DE19702034385 DE2034385A DE2034385A1 DE 2034385 A1 DE2034385 A1 DE 2034385A1 DE 19702034385 DE19702034385 DE 19702034385 DE 2034385 A DE2034385 A DE 2034385A DE 2034385 A1 DE2034385 A1 DE 2034385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
fluoride
mixture
metal
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034385C3 (de
DE2034385B2 (de
Inventor
Jean Jacques Talant. Helary Jean Louis Nantes Graviere Marcel Junen de la Fontaine les Dyon Gallay, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2034385A1 publication Critical patent/DE2034385A1/de
Publication of DE2034385B2 publication Critical patent/DE2034385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034385C3 publication Critical patent/DE2034385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0213Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY
8 MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa TELEFON C081O 5βSOΘ2
B 3339.3 MUnchen, 10. Juli 1970
Dr. M./Dr. W./m j
CP 348/873
Commissariat ä I1Energie Atomique in Paris/Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen in massiver
Form aus den Oxiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gevinnung von Metallen in massiver Fore durch unmittelbare Reduktion eines ihrer Oxide, ohne daß die Umsetzung über ein Zwischenprodukt geführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Verfahren läßt sich insbesondere auf die Actinide mit der Ausnahme von Actinium, auf die Lanthanide sowie auf bestimmte andere kostspielige Metalle, wie beispielsweise Titan, anwenden. Ganz besonders ist es im Falle von angereichertem Uranium anwendbar, wofür die eingesetzten Metallmengen für jede Durchführung immer verhältnismäßig gering bleiben.
Bisher war es nicht gelungen, zahlreiche Metalle in kompakter Form durch unmittelbare Reduktion eines ihrer Oxide zu gewinnen; die unmittelbare Reduktion führt selbst bei Verwendung eines stark reduEleren/lfetalls, wie des Calciums oder Magnesiums, und trotz des exothermen Charakters der Umsetzung, selbst wenn man eine Vor*
009883/1646
heizung vornimmt, zu einem Metall in pulverförmigem Zustand, das häufig pyrophor*ist und sich schlecht gewinnen läßt, da es von einer Schicht aus schver angreifbarem Oxid (CaO oder MgQ) umhüllt ist. Im Falle von Titan hat die bedeutende Löslichkeit von Sauerstoff eine ireitere Unbequemlichkeit zur Folge: die Reduktion durch Magnesium ergibt bei 10000C Titan, das 25 000 ppm Sauerstoff enthält» Bei 9OO°C erhält man TiO und bei 75O0C Ti3O4, d.h. die Reduktion ist nicht vollständig. Mit Calcium beginnt die Reaktion bei 5000C und endet bei etwa 100O0C, wobei das erhaltene Titan 1000 ppm Sauerstoff enthält.
Bisher war man daher gezwungen, bei der Umwandlung des Metalloxids eine Zwischenstufe einzuschalten, auf der ein Zwischenprodukt, im allgemeinen ein Halogenid, erzeugt wurde, das anschließend reduziert wurde» Hierfür seien zwei Beispiele gegeben:
1. Es war bisher nicht möglich, Uran oder Plutonium als kompakte Metalle durch unmittelbare Reduktion der Oxide (UO2 oder U3Og im Falle von Uran) zu gewinnen: das herkömmliche Verfahren bestand in der Umwandlung des Dioxids bei 5000C in das Tetrafluor id gemäß folgender Reaktionsgleichung:
'UO2 + 4 HF > UF4 + 2 H2O
mit anschließender Reduktion des Tetrafluorids durch Calcium oder Magnesium gemäß - im Falle von Calcium - folgender Reaktionsgleichung:
UF4 +2Ca 2 CaF2 +U.
Der exotherme Charakter der Reduktion des Tetrafluorids reicht dafür aus, daß die Schlacke CaF2 in den flüssigen Zustand übergeführt wird und das Metall sich in kompakter Form ansammelt.
Wenn auch die Reduktion des Tetrafluorids keine besondere Schwie-
009 88 3/t 6 46
rigkeit darstellt» ist ira Gegensatz dazu die Halogenierung des Oxids ein zusätzlicher Schritt» der zahlreiche Schvierigkeiten mit sich bringt, vie man sie auch bei der Halogenierung anderer Elemente antrifft. Insbesondere erhöht dieser zusätzliche Schritt den Selbstkostenpreis des Metalls. Die Durchführung der ümsetrung -schon gar im technischen Haßstab - ist schwierig und verlauft langsam, da es sich um eine Gas/Feststoff-Umsetzung handelt« Sie verläuft häufig unvollständig und kann oxyhalogenierte Produkte entstehen lassen» die sehr stabil sind und die Ausbeute der nachfolgenden Reduktion und die Qualität des Metalls beeinträchtigen. Schließlich verläuft dieHalogenierungsreaktion bei hoher Tempe- | ratur und führt stark korrodierende Gase (feuchten Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff) ein, die die Verwendung eines teueren Gefäßmaterials sowie eine kostspielige Unterhaltung und häufige Überwachung erforderlich machen. Im Falle der Behandlung bestimmter Metalle stellt dieser Schritt eine bedeutende Quelle für chemische Verunreinigungen dar. Schließlich wird durch die Art der reagierenden Stoffe ein etwaiges Entweichen von Produkten sehr gefährlich.
Diesen allgemeinen Schwierigkeiten können sich noch andere· be- | sondere hinzugesellen, die von des behandelten Metall abhängen; so emittiert beispielsweise im Falle des Plutoniums das Tetrafluor id PuF4 schnelle Neutronen, die einen bedeutenden biologischen Schutz erforderlich machen.
2. Gleichfalls war es bisher nicht möglich, Titan in kompakter Form durch unmittelbare Reduktion von TiO2 su gewinnen, insbesondere wegen der Löslichkeit von Sauerstoff im Titan. Das herkömmliche Verfahren besteht darin, daß man zunächst das TitandioxidTiO2 in das Tetrachlorid TiCX4 gemäß folgender Gleichung
, 009883/16 4 6
umwandelt:
TiO2 + 2 Cl2 + 2 C > TiCl4 +2 CO .
Die Umsetzung findet zwischen 800 und 10000C statt; sie ist endotherm (AF = 10,9 kcal). Anschließend reduziert man das Tetrachlorid mit Calcium, Magnesium oder Natrium: TiCl4 + 2 Ca > 2 CaCl2 + Ti
oder TiCl4 + 2 Mg > 2 MgCl2 + Ti .
Der exotherme Charakter der Reduktion des Tetrachlorids reicht dafür aus, daß die Schlacke in den flüssigen Zustand Übergeführt vird, jedoch sammelt sich das Metall nicht in kompakter Form an, sondern man erhält eine leichte, poröse Masse ("Titanschwamm"), die 15 bis 20# Schlacke enthält. Die Korngröße der Teilchen variiert von 1 mm bis zu einigen 10 mm je nach den eingesetzten Massen und der Art des Reduktionsmittels. Die beiden Verfahren (Chlorierung und Reduktion des Tetrachlorids) sind im technischen Maßstab schwierig durchzuführen und führen zu einer Erhöhung der Gestehungskosten.
Aufgabe der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von Metallen aus ihren Oxiden, die es erlauben, daß diese Metalle nicht in Pulverform, sondern in kompakter Form anfallen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gevinnung von Metallen in kompakter Form aus ihren Oxiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einer nicht^pxydierenden Atmosphäre durch direkte Induktion von elektrischem Strom und mindestens bis zum Ingangkoamen der Reduktionsreaktion ein Gemisch aus dem zu reduzierenden Oxid, einem reduzierenden Alkali- oder Erdalkalimetall und einem gemeinsamen Lösungsmittel für das reduzierende Metall
009883/1646
und das durch die Umwandlung gebildete Oxid erhitzt, wobei das Lösungsmittel aus dem Fluor id des reduzierenden Metalls allein oder einem Gemisch aus diesem und einem anderen Alkali- oder Erdalkalifluorid, das mit ihm mischbar und durch das reduzierende Metall nicht reduzierbar ist» besteht. Selbstverständlich muß das als Reduktionsmittel verwendete Metall stärker reduzierend sein als das zu gewinnende Metall· Calcium erfüllt diese Bedingung für alle Metalle außer Actinium. Magnesium erfüllt diese Bedingung ebenfalls» jedoch für eine beschränktere Ansahl von Metallen. Das Titanoxid TiO wird durch Magnesium oberhalb 18700C nicht mehr reduziert, und das Zirkondioxid ZrO2 nicht mehr oberhalb 165O0C. ™
Die Löslichkeit des in der Schlacke gebildeten Oxids kann in gewissen Fällen durch Zugabe eines zweiten Pluorids zu dem Fluorid eines reduzierenden Metalls erhöht werden« wobei das zweite Fluorid nicht reduziert werden darf und in dem ersten Fluorid löslich sein muß. Im übrigen weisen das zu gewinnende Metall und das reduzierende Metall vorzugsweise keine relative Löslichkeit auf. Unter anderen reduzierenden Metallen kann man sich mit Vorteil des Calciums und Magnesiums bedienen, des letzteren bis zu einer niedrigeren Temperatur: das Vorhandensein von Cal-cium(oder " Magnesium) neben Calciumfluorid (oder Magnesiumfluorid gemeinsam mit Calciumfluorid) erlaubt es dank der gegenseitigen Wechselwirkung der Eigenschaften dieser beiden Stoffe; das obenbeschriebene Ergebnis zu erzielen. Calciumfluorid ist ein starkes Lösungsmittel für das im Verlauf der Umwandlung gebildete Oxid CaO. Die Löslichkeit von Calciumoxid im Calciumfluorid beträgt bei 15OO°C etwa 50 und bei 17000C etwa. 60 Gev.Ji. Außerdem besitzt das Calciumfluorid eine Dampfspannung, die hinreichend niedrig ist, dass es für. die Herstellung von Metallen bei erhöhter Schmelztemperatur
00 9883/16 46
vervendet verden kann; seine Dampfspannung beträgt bei 15OO°C 0,2 mm Hg, bei 16OO°C 0,75 mm Hg und bei 17000C 2,3 mm Hg. Es vird selbstverständlich nicht durch das als Reduktionsmittel für das zu behandelnde Oxid verwendete Calcium reduziert. Es ist ein Lös/ungsmittel für die meisten zu reduzierenden Oxide, beispielsweise für Urandioxid UO2* Ähnlich ist bei einer Reduktion durch Magnesium das Magnesiumoxid MgO, das bei der Reduktion gebildet wird, bei 1240°C bis zu 10 Mol.?» in Magnesiumfluor id MgF2 und bis zu 50 Μο1.5ί in CaF2 löslich. Calciumfluorid wird durch Magnesium ebenfalls nicht reduziert.
Calcium steht an der Spitze der Metalle mit starker Affinität zu Sauerstoff und ermöglicht,praktisch sämtliche metallischen Oxide zu reduzieren· Calcium und Calciumfluorid CaF weisen im flüssigen Zustand oberhalb der Schmelztemperatur von CaF2 (1418°C) eine vollständige gegenseitige Löslichkeit auf. Da Calcium in Calciumfluorid löslich ist, vermeidet man jegliche Trennung zwischen den beiden flüssigen Phasen durch die unterschiedliche Dichte, die zu einer Umsetzung führen würde, die lediglich an der Phasengrenze ablaufen würde, sowie zu einer schnellen Eliminierung von metallischem Calcium durch Verdampfen. Da dasCalcium in dem Fluorid gelöst ist, ist seine Dampfspannung in der Lösung beträchtlich erniedrigt, sodaß es möglich ist, langdauerende Umsetzungen bei hoher Temperatur und Atmosphärendruck durchzuführen.
In den meisten Fällen ist Calcium in dem herzustellenden Metall unlöslich, sodaß es nicht erforderlich ist, mit dem erhaltenen Metallblock eine weitere Trennoperation durchzuführen. Beispielsweise beträgt die Löslichkeit von Calcium in Titan bei 12000C 0,07 Gew.#; die Löslichkeit von Magnesium in Titan beträgt 0,6 Gew. 5t, jedoch wird Magnesium automatisch während des erneuten
009883/1646
Schmelzens im Vakuum, das auf jedem Fall erforderlich ist, eliminiert.
Die Reduktion eines Oxids MO2 verläuft mit Calcium gemäß folgender
Reaktionsgleichung:
.Μ-
oder
2 N CaP2-Ca .♦ K]
CaF2 - cä " * ν*ΡΛ-ο**
worin die in eckigen Klammern stehenden Stoffe Substanzen bedeuten, die in den hinter den Klammern als Indices angegebenen Stoffen gelöst sind. Die Umwandlung mit Magnesium ist ähnlich, als Flußmittel wird dabei Magnesiumfluorid MgF2 oder ein Gemisch aus Magne- g siumfluorid und Caleiumfluorid verwendet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Verwendung von Calcium in einem Flußmittel aus Caleiumfluorid die folgenden Vorteile bietet« das reduzierende Metall trennt sich nicht aufgrund des Dichteunterschiedes vom Reaktionsmedium ab; es ist nicht erforderlich, die Umwandlung im geschlossenen Gefäß oder einer Druckflasche durchzuführen,obwohl' hohe Temperaturen angewandt werden, weil die Dampfspannung vegen der gegebenen geringen Flüchtigkeit von Calcium· und Magnesiumfluorid sowie wegen der Senkung der Dampfspannung > von Calcium (und Magnesium) in Lösung gering bleibt; die Reduktion erfolgt im Inneren der Reaktionsmasse und nicht entlang einer Phasengrenze, was zu einer stark verbesserten Reaktionskinetik führt.
Zu erwähnen ist, daß man die mit dem Caleiumfluorid erzielten günstigen Ergebnisse nicht erzielen vürde, wenn man ein anderes Flußmittel und insbesondere Calciumchlorid ( Schmelzpunkt 772°C) verwenden würde, das wesentlich flüchtiger als da& Fluorid ist und für Calcium und das gebildete Calciumoxid CaO kein hinreichend
009883/1646 '
gutes Lösungsmittel darstellt. Entsprechendes gilt für das Magnesium. .
Die Vervendung von CaIciumfluorid liefert noch einen anderen Vorteil, der das Vorheizen des Reaktionsgemisches bis zum Ingangkommen der Reduktion betrifft» CaIciumfluorid veist selbst in der Kälte eine starke ionische Leitfähigkeit auf.Die elektrische Leitfähigkeit des Gemisches Calcium/Calciumfluorid (oder Magnesium/foagnes lunfluorid/Calc iumfluor id) ist sogar noch größer, da dabei eine zusätzliche Leitfähigkeit elektronischen Ursprungs auftritt* Demzufolge ist es möglich, im Inneren der Reaktionsmasse selbst Ströme mit hoher Frequenz durch Induktion hervorzurufen, selbst von Umgebungstemperatur aufvärts und selbst für Gemische mit einem geringen Gehalt an Calcium. Diese Eigenschaft erlaubt es, den Ansatz von Umgebungstemperatur an aufwärts durch Induktion von elektrischen Strömen mit passender Frequenz im Inneren der Umvandlungsmasse selbst und nicht durch Aufheizen eines leitfähigen Gefäßes, das die Umvandlungsmasse enthält, zu erhitzen« Demzufolge kann man die Umsetzung in einer Vorrichtung gemäß der französischen Patentschrift » * · . · * . (Patentanmeldung 69 07180) ablaufen lassen« Das erfindungsgemäße Verfahren kann praktischerveise folgendermaßen durchgef hrt verdens Man stellt zunächst eine Beschickung aus einem Gemisch zusammen, das das zu reduzierende Oxid in Pulverform, das reduzierende Metall und das Fluorid des reduzierenden Metalls enthält. Wird als Metall Calcium vervendet, so kann es in Körnchenform vorliegen, die über die gesamte Beschickung verteilt sind* Man kann auch das pulverförmige Oxid mit den beiden anderen Reaktionsteilnehmern in Form
eines vorgeschmolzenen und zerstoßenen Gemisches aus Calcium und
Calc iumfluor id versetzen. Auf jeden Fall müssen die ent sprech/Mengen der verschiedenen Reaktionsteilnehmer derart bemessen sein,
009883/1646
daß der reduzierende Stoff im Überschuß der stöchiometrisch für die Reduktion des Oxids erforderlichen Menge vorhanden ist und daß das Flußmittel am Ende der Umsetzung und bei der Temperatur» bei der die Umsetzung durchgeführt wird, nicht mit Sauerstoff gesättigt ist. Wenn beispielsweise das Reduktionsmittel Calcium ist und das Auf-* heizen der Beschickung von Umgebungstemperatur bis sum ingangkommen der Umsetzung durch unmittelbare Induktion elektrischer Ströme mit einer Frequenz von einigen 100 kHz durchgeführt virdf ist es erforderlich, einen Anteil des Calciums von etwa 10 Gew»?£ im Fluorid zu verwenden. Dieser Wert kann etwas geringer sein, wenn ein Hoch-? frequenzgenerator für Frequenzen von der Größenordnung von 1 bis to MHz verwendet wird« ^
Das auf diese Weise zusammengestellte Beschickungsgemisch wird in einen Ofen eingebracht» der dazu bestimmt ist» das Reaktionsgemisch auf die Anspringtemperatur der Umsetzung zu bringen und es anschließend während einer Zeitdauer» die 15 bis 30 Minuten betragen kann, auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des zu gewinnenden Metalls sowie des Calciumfluorids zu halten« er Ofen selbst muß sich in einer nichtwoxydierenden Atmosphäre be^ finden, wofür man im allgemeinen je nach der Art des zu gewinnenden Metallseine Argon- oder Stickstoff-—atmosphäre verwendet«
Wenn einmal die Umsetzung bei einer Temperatur, die von dem behandelten Oxid abhängt» ausgelöst ist, setzt man die erforderliche wärmezufuhr mittels des Ofens fort, damit sich das Metall ansammelt;. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das Flußmittel» beispielsweise durch Vibrationen, während einiger Minuten vor dem Ende der Operation zu bewegen, um das Zusammenfließen des gebildeten Metalls zu begünstigen.
Während des Schmelzen.*? wird das zu reduzierende Oxid ganz oder zum
Teil in dem Flußmittel gelöst und der reduzierenden wirkung des Reduktionsmittels unterworfen: das im Inneren der Flußmittelmasse in Form feiner, geschmolzener Tröpfchen erscheinende Metall beginnt in dem Maße zusammenzufließen, vie sich das gebildete Oxid löst« Die Tröpfchen scheiden sich am Boden des Gefäßes ab, wo sie eine kompakte Masse bilden.
Der zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Ofen muß eine se*· wisse Anzahl Merkmale aufweisen» insbesondere die folgendem
jöas Aufnahmegefäß des Ofens muß gegenüber den Bestandteilen des Umsetzungsgemisches bei der Kontakttemperatur chemisch inert sein« Die meisten keramischen Hassen werden durch Calciumfluorid im flüssigen Zustand angegriffen. Was Gefäße betrifft, die sich aus metallischen Tiegeln zusammensetzen, so ist festzustellen» daß sie nicht vollständig zufriedenstellend sind, da sie das Metall verunreinigen und häufig ausgewechselt werden müssen, was den Gestehungspreis belastet;
Der Ofen muß es gestatten« die Bestandteile des Reaktionsgemisches in den geschmolzenen Zustand zu Überführen und sie in diesem Zustand zu halten» damit sich das Oxid vollständig in dem Flußmittel löst» was ein wirksames Beheizen erfordez'licn macht, das in der Lage ist, während einer beträchltichen Zeit nach dem ingangkommen der Umsetzung aufrechterhalten zu werden.
Als Beispiele werden im folgenden ein Ofen» der die oben genannten Bedingungen erfüllt, sowie die Herstellung der meisten Metalle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe des Ofens an Hand der Zeichnung erläutert» in der die wesentlichen Bestandteile des Ofens perspektivisch dargestellt sind.
Der dargestellte Ofen ist von der Art, wie sie in der bereits erwähnten französischen Patentschrift, »«(Patentanmeldung 69 07130)
009883/1646
beschrieben ist. Er besteht aus einem Aufnahmegefäß A und einer Induktionsspule B, die von einem nicht gezeigten Hochfrequenzgenerator gespeist νird. Das Gefäß A besitzt eine Seitenwand 2, die aus einer größeren Anzahl gleicher scheibenförmigerMetalielemente 6 besteht« die voneinander isoliert sind, sovie einen Boden 4. Jedes Wandelement 6 wird durch eine Kühlflüssigkeit, die bei β eintritt und bei 10 ausströmt, gekühlt, Der Ofen kann in eine Umgebung eingebracht werden» die die gesamte erwünschte Atmosphäre enthält, bfcw. in einen Handschuhkasten im Fälle der Reduktion von beispielsweise Plutonium. Das Umsetzungsgemisch
■■■"■■■■■." ungs ·■■■■■■■■■ . ■=■"..'- ■, : wird, ausgehend vonUngety temperatur, erhitzt, indem «an elek- | trische Ströme in dem Ofen induziert.
Die Arbeitsbedingungen ändern sich selbstverständlich mit den zu reduzierenden Oxiden und demverwendeten metallischen Reduktionsmittel.
Im folgenden sind mehrere Arbeits-beispiele angeführt, die die Erfindung erläutern sollen, ohne sie zu beschränken.
1· Gewinnung von massivem Uran von Urandioxid UO3 oder dem Oxid
U3O 9 aus I
Das als Reduktionsmittel verwendete Metall ist vorteilhafterweise Calcium, mit dessen Hilfe gut zusammengelaufene Metallklumpen erhalten werden, die sich ohne erneutes Schmelzen verwenden lassen. Das Ausgangsoxid kann U3O8 sein, das sich leichter als das Urandioxid UO2 erhalten läßt. Indessen wird die erforderliche Calciummenge um etwa ein Drittel herabgesetzt» wenn als Ausgangsoxid das Dioxid UO2 verwendet wird, das durch-vorherige Reduktion von U3O3 durch Wasserstoff erhalten wird. Als Flußmittel wird CaIciumfluorid verwendet.
,009883/164 6
Das Verfahren ist vie oben beschrieben: Die elektrische Einspeisungsfrequenz kann bei etwa 400 kHz liegen, wenn der Gehalt des CaIciumfluorids an Calcium 10 Gew.% beträgt«
Wenn die Umsetzung durch Einschalten der Induktionsspule, sei es über das Calcium, wenn es in Körnerform vorliegt, sei es über das leitfähige, vorgeschmolzene und zerstoßene Gemisch Calciiam/Calciumfluorid in Gang gesetzt worden ist, entwickelt sie sich veiter. Das im geschmolzenen Zustand befindliche Umsetzungsgemisch bleibt von der Gefäßvand durch eine Schicht seiner eigenen Schlacke getrennt, in der die Temperatur einen höhen Gradienten aufweist, so daß sich eine feste Schlackenhaut in Berührung mit der kalten «fand des Gefäßes A befindet, was eine Verunreinigung ausschließt. Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um das Umsetzungsgemisch während der für das Zusammenfließen erforderlichen Zeit im Schmelzzustand zu halten, nachdem die Umsetzung im eigentlichen sinne beendet ist, wird durch direkte Induktion geliefert, vas sich um so leichter bewerkstelligen läßt, als das geschmolzene Gemisch sehr leitfähig ist.
Zwei typische Beispiele zur Gewinnung von Uran sind in der folgenden Tabelle 1 im einzelnen zusammengestellt, wobei bei dem einen von Urandioxid, bei dem anderen von dem Oxid UoOg ausgegangen wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind reproduzierbar, es sich erübrigt, weitere Beispiele, die unter ähnlichen Bedingungen erhalten wurden, aufzuführen.
009883/1646
- 13-
Tabelle 1
1 UO2 ί 200
135
465
2034 385
Beispiel 15,14* 2
Zusammensetzung
Beschickung
der I Oxid ;
(ei '
\ a 2 ■ ■ j
- ι O3O8 ι 156
140
600
CaO- Gehalt in
CaFn +; CaO
d ■ - -
■ ■ * - ·
. ■ ·
■■-... :
1560
20
15
Ca-Gehalt in
CaF2 +Ca
: t
. ,Γ . ;
Betriebsbedin- I
gungen ■ j
[Temperatur(0C) :
Gesamtdauer (min) ;
Rührdauer (min) ί
V. ■ ■ ■ .
ί 1620
i 30
i 25
Gewicht des erhaltenen Metallklumpens^ g
: 165,2
: 125
Ausbeute
: 96,5*
Das ernaltene Metall besaß die Form eines veiöen, glänzenden, unversehrten Klumpens, dessen Abtrennung von dem Flußmittel sich längs einer geeigneten Oberfläche mit freien Rändern leicht durchführen ließ.
Es wurden Analysen durchgeführt, um die Verunreinigungen, die geeignet sind aus den Materialien, aus denen der Behälter besteht (Kupfer und Aluminium)f sowie aus der Atmosphäre des Handschuhkasten (Stickstoff und Wasserstoff) eingeschleppt zu werden, sowie, den Restgehalt an Sauerstoff festzustellen: Man hat festge-
00 9 883/1646 '
stelltι daß bei einem Ausgangsoxid mit einem Gehalt von 10 m Aluminium, 10 ppm Calcium und 1 ppm Kupfer (bezogen auf das Gewicht) »zwischen folgenden Grenzen schwankende Verunreinigungsge halte der erhaltenen Metallstücke auftraten:
Tabelle 2 Cu : 1 bis 2 40
Al, I 20 bis 20
20
Ca
H
: 10 bis
I 0 bis
80
ANALYSE N : 20 bis
(ppm,bezogen auf das Gewicht)
Aus der Tabelle 2 ergibt sich, daß der Gehalt an den quantitativ bestimmten.Verunreinigungen sich nicht empfindlich erhöht hat? und das erhaltene Metall weist lediglich einen verhältnismäßig geringen Sauerstoffgehalt auf.
Das Verfahren läßt sich in analoger Weise auf die Herstellung von metallischen Plutonium in einem Ofen des gleichen Typs anwenden. Natürlich sind die eingesetzten Mengen durch die kritische Masse des Plutonium begrenzt. Man kann die eingesetzte Menge jedoch erhöhen, wenn man als Kühlmittel für das Gefäß Borwasser (eau boree) verwendet, wodurch die Gewinnung von 4 bis 5 kg Plutonium in einem einzigen Verfahren ermöglicht wird*
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet nicht nur die Gewinnung von Metall unmittelbar aus seinem Oxid, sondern auch die Herstellung eines massiven Metallstückes mit sehr geringem Sauerstoffgehalt aus einem teilweise oxidierten Metall. In diesem Zusammenhang läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf die Entoxydierung von Abfällen, wie Spänen, mit großer Vollkommenheit anwenden.
009883/1646 ' . '
Gevinnung von- Titan aus Titandioxid
Als Reduktionsmittel kann natürlich vieder Calcium Verwendet verden, vobei die Schlacke aus Calciumfluorid gebildet vird« Jedoch besitzt auch das sehr viel billigere Magnesium Interesse. In diesem Falle enthält das Flußmittel Magnesiumfluor id entveder allein oder - Vorzugsveis« - mit CaIciurafluorid vermischt. Die Zugabe von Calciumfluorid erniedrigt die Schmeletemperatur des Flußmittels (95O0C für das Eutektikura CaFg - MgF2) und erhöht die Löslichkeit vonMagnesiumoxid in der Schlacke.
Bei 124O°C ist Magnesiumoxid bis zu 10 Mol* in Magnesiumfluorid und bis zu 50 Hol* in Calciumf luorid löslich. Dieser letztgenannte Vorteil virkt sich durch ein geringeres Reaktionsvolumen für eine gegebene Menge eines zu reduzierenden Oxids aus.
Beispiele für die Reduktion durch Calcium und Magnesium sind in den folgenden Tabellen 3 und 4 zusammengestellt. a) Reduktion durch Magnesium:
Tabelle 3
Beispiel 3 (Flußmittel: MgF2)
Beispiel 4
(Flußmittel:
MgF2/CaF2)
Oxid
Mg
Zusammensetzung
der Beschickung .
χ 2 gebildetes Oxid MgO
Gehalt
Gehalt
MgO
MgF2 + MgD
ro
TiO0I300 g
** ΜΑ Λ mm
324 g(80X Überschuß) 4700g ■■■-:.■
6 Gev.%
TiOn!300
2 324gf80% über· 420g schuß) 540fl
300 g
23,8 Gev.%
009883/1646
Aus Beispiel 3 geht hervor, daß ein bedeutendes Volumen an Flußmittel MgF2 notwendig war, da die Löslichkeit von Magnesiumoxid in Magnesiumfluorid bei 123O°C 10 MoIX beträgt. Aus Beispiel 4, bei dem doch der Calciumfluoridgehalt der Schlacke sehr viel geringer ist als der Gehalt, der der maximalen Löslichkeit von Magnesiumoxid entspricht,. ersieht man, daß die eingesetzte Masse sehr viel geringer ist als die von Beispiel 3·
Selbst für diese maximale Löslichkeit; die für 1 Mol Magnesiumfluorid 10 Mol Calciumfluorid entspricht« bleibt die Schmelztemperatur des ternären Gemisches GaFg/MgFg /MgO unterhalb 12000C.
Während der Umsetzung erscheint das Titan in flüssiger Form und sammelt sich am Boden des Gefäßes in Form eines einzigen massiven Humpens an. Trotz der Oberflächenspannung zwischen dem flüssigen Metall und der Schlacke sowie der hohen Schmelztemperatur des Titans besitzt der Metallklumpen Tentakelform. Als einzige Verunreinigungoifinden sich die durch das Oxid eingebrachten
im Metall vieder. Das Metall ist vollständig reduziert und besitzt selbst einen schwachen Sauerstoffgehalt» der auf gelösten und nicht auf gebundenen Sauerstoff zurückgeht. Dieser Sauerstoff vird während des erneuten Schmelzens im Vakuum in Freiheit gesetzt, das auf jedem Fall durchgeführt werden muß, wenn man zu Metallblöcken von der Größenordnung einer Tonne gelangen will,wie sie für die industrielle Verwendung erforderlich sind.
009883/1646
b) Reduktion durch Calcium (Flußmittel* Calciumfluorid)
Tabelle 4 Beispiel 5
Zusammensetzung der Beschickung
gebildetes Oxid Gehalt
[ Oxid i Ca L CaF2
QaO CaO
CaF2 + caa
TiO0 !30Og
Λ 480 g (60% Überschuß) 1800 g
420 g
20 Gew.%
(Schmelzpunkt . des Gemisches 1400°Ö
Man erkennt, daß das Calcium, wenn es gemeinsam mit Calciumfluorid: verwendet wird, unabhängig von seinen hohen Kosten auch die Unbequemlichkeit mit sich bringt, daß die Schlacke einen höheren' Schmelzpunkt aufweist.
3* Gewinnung von Zirkon aus ZirKondioxid
JZrO2
y Ca
t CaF2
CaO
Tabelle 5 Beispiel 6
+ daö 200 g
211 g
730 g
20 Gew
(60% Überschuß)
-% .'■:■■
Zusammensetzung
der Beschickung
Gehalt
::
i
ι
·
OaP2 I
009883/164 6

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gevinnung von Metallen in kompakter Form aus ihren Oxiden, dadurch gekennzeichnet» daß man in einer nichtjaxydierenden Atmosphäre durch direkte Induktion von elektrischem Strom und mindestens bis zum Ingangkomnen der Reduktionsreaktion ein Gemisch aus dem zu reduzierenden Oxid, einem reduzierenden Alkali·» oder Erdalkalimetall und einem gemeinsamen Lösungsmittel für das reduzierende Metall und das durch die Umwandlung gebildete Oxid erhitzt, vobei das Lösungmittel aus dem Fluorid des reduzierenden Metalls allein oder einem Gemisch aus diesem und einem anderen Alkali- oder Erdalkalifluorid, das mit ihm mischbar und durch das reduzierende Metall nicht reduzierbar ist, besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Metall Calcium und als Lösungsmittel Calclunsfluorid verwendet verden·
3· Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Calcium in das Umsetzungsgemisch in Form von Körnern einführt·
4« Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß man das Calcium und das Calciumfluorid in das Umsetzungsgemisch in Form eines homogenen, vorgeschmolzenen, zerstoßenen oder kompakten Gemisches einführt.
5· Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Reduktion von Titanoxid^ dadurch gekennzeichnet, daß man als reduzierendes Metall Magnesium und als Lösungsmittel ein Gemisch aus Magnesiuraflucrid nM Calciun* fluorid verwendet.
009883/1646
6. Verfahren gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel verwendet, injUem der mole^are Gehalt an Calciumfluorid 10 »al geringer ist als der Gehalt an Magnesiumfluor id,
7. Verfahren gesäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet* daß man dem Umsetzungsgemisch so viel elektrische Energie zuführt, daß es auf den Schmelzpunkt von Titan erhitzt wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß man als in die Masse induzierte elektrische Ströme solche wählt, die eine Frequenz zwischen 400 kHz und 10 Mhz besitzen.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
CAV
gekennzeichnet, daß man das Umsetzungsgemisch in ein Gefäß ein-
(2)
bringt, dessen Seitenwand aus voneinander isolierten metallischen
(6)
scheibenförmigen Elementen besteht, die von einem Kühlmittel durchströmt werden, wobei die elektrischen Hochfrequenzströme quer durch die Wand in das Innere des Umsetsungsgemisches induziert werden·
«Urn 00 9 8 83/1646
WSPECfTCD
Leerseife
DE2034385A 1969-07-11 1970-07-10 Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden Expired DE2034385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923886A FR2052082A5 (de) 1969-07-11 1969-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034385A1 true DE2034385A1 (de) 1971-01-14
DE2034385B2 DE2034385B2 (de) 1980-10-02
DE2034385C3 DE2034385C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=9037382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034385A Expired DE2034385C3 (de) 1969-07-11 1970-07-10 Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3721549A (de)
JP (1) JPS543802B1 (de)
CA (1) CA917928A (de)
DE (1) DE2034385C3 (de)
FR (1) FR2052082A5 (de)
GB (1) GB1269029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607520A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Comurhex Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition
DE4320766C2 (de) * 1993-06-23 2002-06-27 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Einschmelzen einer festen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108645A (en) * 1976-12-23 1978-08-22 Molycorp, Inc. Preparation of rare earth and other metal alloys containing aluminum and silicon
LU83361A1 (de) * 1981-05-13 1983-03-24 Alloys Continental Sa Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen
BR8402087A (pt) * 1984-05-04 1985-12-10 Vale Do Rio Doce Co Processo de obtencao de titanio metalico a partir de um concentrado de anastasio,por aluminotermia e magnesiotermia
US4636250A (en) * 1985-03-15 1987-01-13 Elliott Guy R B Recovery of uranium alloy
DE3525747A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage und verfahren zum behandeln von metallen im vakuum
DE3817553A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von titan und zirkonium
FR2647196B1 (fr) * 1989-05-19 1991-06-28 Cezus Co Europ Zirconium Creuset froid a vidange par le fond
FR2766497B1 (fr) * 1997-07-25 2001-05-11 Cogema Elaboration et tirage en continu, en creusets froids inductifs, de metaux ou d'alliages
US7527669B2 (en) * 2003-12-10 2009-05-05 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Displacement method and apparatus for reducing passivated metal powders and metal oxides
DE102010036737A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Erwin Krüger Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
AU2012358205B2 (en) 2011-12-22 2017-10-12 Universal Achemetal Titanium, Llc A system and method for extraction and refining of titanium
AU2014330007C1 (en) 2013-08-19 2018-05-10 University Of Utah Research Foundation Producing a titanium product
JP2018502218A (ja) 2014-12-02 2018-01-25 ザ ユニバーシティ オブ ユタ リサーチ ファウンデイション 粉末金属の溶融塩による脱酸素
US9669464B1 (en) 2016-02-10 2017-06-06 University Of Utah Research Foundation Methods of deoxygenating metals having oxygen dissolved therein in a solid solution
CN109996896B (zh) 2016-09-14 2021-10-26 通用金属钛有限责任公司 生产钛-铝-钒合金的方法
AU2018249909B2 (en) 2017-01-13 2023-04-06 Universal Achemetal Titanium, Llc Titanium master alloy for titanium-aluminum based alloys
US10907239B1 (en) 2020-03-16 2021-02-02 University Of Utah Research Foundation Methods of producing a titanium alloy product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441640C (de) * 1927-03-09 Westinghouse Lamp Co Ausscheiden von Metallen aus ihren Metallverbindungen
US2894832A (en) * 1949-04-12 1959-07-14 Theodore T Magel Process of producing actinide metals
US2926082A (en) * 1956-11-27 1960-02-23 Ethyl Corp Production of thorium
US3109731A (en) * 1961-12-19 1963-11-05 James B Knighton Production of actinide metal
US3140170A (en) * 1962-11-23 1964-07-07 Thomas A Henrie Magnesium reduction of titanium oxides in a hydrogen atmosphere
FR1492063A (fr) * 1966-04-05 1967-08-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux fours électriques haute fréquence pour la fabrication en continu de réfractaires électrofondus
AT271929B (de) * 1964-12-29 1969-06-25 Electro Refractaire Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen von Materialien durch Induktion bei hoher Frequenz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704257A (en) * 1923-02-12 1929-03-05 Westinghouse Lamp Co Method of preparing refractory metals
US1893992A (en) * 1929-02-05 1933-01-10 Electro Metallurg Co Production of metals and alloys by reduction
GB915693A (en) * 1959-12-08 1963-01-16 Alscope Explorations Ltd Improvements in the manufacture of alloys of refractory metals
US3154408A (en) * 1963-04-08 1964-10-27 James B Knighton Uranium recovery from ore concentrates

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441640C (de) * 1927-03-09 Westinghouse Lamp Co Ausscheiden von Metallen aus ihren Metallverbindungen
US2894832A (en) * 1949-04-12 1959-07-14 Theodore T Magel Process of producing actinide metals
US2926082A (en) * 1956-11-27 1960-02-23 Ethyl Corp Production of thorium
US3109731A (en) * 1961-12-19 1963-11-05 James B Knighton Production of actinide metal
US3140170A (en) * 1962-11-23 1964-07-07 Thomas A Henrie Magnesium reduction of titanium oxides in a hydrogen atmosphere
AT271929B (de) * 1964-12-29 1969-06-25 Electro Refractaire Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen von Materialien durch Induktion bei hoher Frequenz
FR1492063A (fr) * 1966-04-05 1967-08-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux fours électriques haute fréquence pour la fabrication en continu de réfractaires électrofondus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607520A1 (fr) * 1986-11-27 1988-06-03 Comurhex Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition
EP0273835A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-06 COMURHEX Société pour la Conversion de l'Uranium en Métal et Hexafluorure Metallothermisches Verfahren zur Herstellung reiner Legierungen auf der Basis von seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen
DE4320766C2 (de) * 1993-06-23 2002-06-27 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Einschmelzen einer festen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US3721549A (en) 1973-03-20
DE2034385C3 (de) 1981-06-04
FR2052082A5 (de) 1971-04-09
CA917928A (en) 1973-01-02
JPS543802B1 (de) 1979-02-27
DE2034385B2 (de) 1980-10-02
GB1269029A (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewin nung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden
EP0039791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
DE3931932A1 (de) Desoxidation von titan und aehnlichen metallen unter verwendung eines desoxidationsmittels in einem geschmolzenen metalltraeger
DE2630742C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Germanium aus Zinkerzen
DE1122501B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium sehr hoher Reinheit
DE1188290B (de) Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium
DE976920C (de) Verfahren zur stufenweisen Reduktion von Titandioxyd oder Zirkoniumdioxyd
CH655129A5 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus geschmolzenem aluminium.
DE2837266C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Arsen oder Arsen und Antimon und/oder Wismut aus Schwefelsäurelösungen
DE1915195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Boriden der Actiniden, Lanthaniden und Erdalkalimetalle
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE3210729A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid-konzentraten
DE1139475B (de) Verfahren zum Reinigen von unreinem Silicium
DE2225763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden
DE1558417C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame
DE1918107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer schmelzbaren Metallen
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE1184092B (de) Verfahren zur Herstellung von Uran aus oxydischen Uranerzkonzentraten
DE3328108A1 (de) Verfahren zur reversiblen immobilisierung von sulfatasche
DE2646302C3 (de) Verfahren zum Reduzieren von Zirkonium
DE1092449B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfblasenbildung bei druckwasserbeheizten und gekuehlten Reaktionsbehaeltern
DE277241C (de)
DE1030033B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen durch Reduktion
DE1119521B (de) Verfahren zur Anreicherung von Plutonium und/oder Uran in Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee