DE1188290B - Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium

Info

Publication number
DE1188290B
DE1188290B DEU10701A DEU0010701A DE1188290B DE 1188290 B DE1188290 B DE 1188290B DE U10701 A DEU10701 A DE U10701A DE U0010701 A DEU0010701 A DE U0010701A DE 1188290 B DE1188290 B DE 1188290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
flux
plutonium
mixture
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10701A
Other languages
English (en)
Inventor
James Barker Knighton
Robert Keppel Steunenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1188290B publication Critical patent/DE1188290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B59/00Obtaining rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0213Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0295Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining other actinides except plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Description

  • Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Lanthaniden, Yttriunt und Americium von Plutonium wie von Uran, welche gemeinsam in dem mit Neutronen bestrahlten Uran vorliegen; insbesondere betrifft die Erfindung die Trennung von Americium und Plutonium.
  • Am2ricium bildet sich beim Lagern von Plutonium. Für viele Zwecke, z. B. zur Herstellung von Curium'=1=, welches man als Energiequelle im Weltraum verwendet, wird Americium=-I1 mit Neutronen beschossen und durch eine n,(3-Umsetzung in Curium:=12 verwandelt. Um das Curium frei von Spaltprodukten zu erhalten, muß man das Plutonium vor der Neutronenbestrahlung aus dem Americium entfernen.
  • Legierungen, die man aus einem mit Neutronen bestrahlten Kernbrennstoff erhält, wurden bis jetzt so behandelt, daß man sie in einem Magnesiumehlorid enthaltenden Clilorid-Flußmittel löste und die Salzlösuna mit einer Ziuk-Magnesium-Legieruna wäscht. Bei diesem Verfahren ist der Magnesiumgehalt der zum Waschen verwendeten Legierung auf einen Gehalt zwischen 2 und 4 Gewichtsprozent beschränkt. Dieses eben beschriebene Verfahren ist Gegenstand der USA.-Patentschrift 3 120 435. In der deutschen Patentschrift 1067 599 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem man neutronenbestrahltes Uran mit geschmolzenem Maanesiumchlorid umsetzt, um Plutonium und andere Spaltprodukte von Uran zu trennen. Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 1117 312 ein Verfahren bekannt, nach welchem man neutronenbestrahltes Uran in einer geschmolzenen Zink-Magnesium-Legierung auflöst und dann die Magnesiumkonzentration auf 46,5 Gewichtsprozent erhöht, wodurch plutoniumarmes Uran ausgefällt wird.
  • Die Erfindung liefert ein Verfahren, um Plutonium und Americium aus deren Gemischen zu trennen, wobei man besonders viel Plutonium wiedergewinnt und einen besonders hohen Trennungsgrad erreicht. Auch liefert die Erfindung ein Verfahren, bei welchem nur sehr wenige Extraktionsstufen notwendig sind, um Plutonium und Americium aus deren Gemischen nahezu vollständig zu trennen.
  • Bis jetzt wurde angenommen, daß in dem eben beschriebenen Verfahren ein höherer Magnesiumgehalt eine stärkere Reduktion der Metalle und so eine geringere Verteilung der gebildeten Metallchloride in dem Flußmittel ergibt. überraschenderweise fand man jedoch, daß Kurven, welche die Beziehungen zwischen Magnesiumkonzentration in der binären Zinklegierung und dem Verteilungskoeffizienten K;1 (= Gewichtsprozent des Metalls im Flußmittel zu Gewichtsprozent des Metalls in der Metallphase) zeigen, ein Minimum bei annähernd 10 Gewichtsprozent Magnesium aufweisen. An diesem Punkt ist die Verteilung der Metalle in der Salzphase am geringsten, und dementsprechend muß die Reduktion mit Magnesium am höchsten sein. Bei weiterem Ansteigen des Magnesiumgehaltes bis zu 100 °/o Magnesium steigt der Verteilungskoeffizient stetig an, was eine geringere Reduktion der Chloride anzeigt. Dies steht direkt im Gegensatz zum Massenwirkungsaesetz.
  • ~ Die eben erwähnte Beziehung zwischen Magnesiumkonzentration und Reduktionsgrad wurde experimentell für eine Anzahl von Aetiniden und Lanthaniden bestimmt; die Kurven, welche auf diesen Versuchen beruhen, sind in der Abbildung gezeigt. Diese Versuche führte man in einem Sclunelztiegel aus Tantal bei 800= C in einer Argonatmosphäre durch. Als Flußmittel verwendete man Magnesiumchlorid. Die Verteilung der Seltenen Erdmetalle bestimmte man, indem man sie einzeln in eine Schmelze aus Magnesium-Zink-Legierung und Magnesiumchlorid gab. Nach einer Stunde zur Einstellung des Gleichgewichtes entnahm man sowohl Proben des Metalls als auch des Flußmittels und analysierte sie. Anschließend gab man eine zusätzliche, bestimmte Menge Magnesium hinzu, um die Zusammensetzung der Metallphase zu ändern und um neue Werte für die Kurven zu erhalten. Diese Verfahrensweise wiederholte man mehrmals.
  • Auf diese Weise wurde das Volumenverhältnis von Flußmittel zu Metall von 0,7 bis 5,0 variiert. Die Metallproben untersuchte man auf Magnesium und auf die entsprechenden Seltenen Erdmetalle bzw. die Actiniden. Man bestimmte auch die Verteilung für Samarium, jedoch wird sie nicht in dem Diagramm gezeigt, da ihre Konzentrationen in der Metallphase unterhalb der Nachweisgrenze lagen, welche bei allen Magnesiumkonzentrationen unterhalb 0,01 % liegt.
  • Die Kurven für Yttrium, Cer, Praseodym und Neodym bestimmte man bei Konzentrationen, die zwischen 0,15 und 1,5 Gewichtsprozent in der Metallphase und zwischen 1,0 und 4,0 Gewichtsprozent in der Flußmittelphase betrugen; die Kurven für Cer und Praseodym führte man auch bei Konzentrationen aus, die zwischen 0,003 und 0,4 Gewichtsprozent in der Metallphase und zwischen 0,18 und 0,45 Gewichtsprozent in der Flußmittelphase betrugen. Es wurde gefunden, daß die Konzentration der Seltenen Erdmetalle keinen Einfluß auf die Verteilungskoeffizienten hat.
  • Die Diagramme zeigen, daß das Praseodym, das ein Seltenes Erdmetall ist, der Verteilung der Actiniden Plutonium, Uran, Thorium und Americium am nächsten kommt und daß wahrscheinlich dieses Seltene Erdmetall am schwierigsten von den Actiniden zu trennen ist. Aus diesem Grunde verwendete man Praseodym bei diesen Versuchen als Prototyp für alle Lanthaniden, in der Annahme, daß, wenn man Praseodym abtrennen kann, alle anderen Seltenen Erdmetalle auch abtrennbar sein müßten. Es war völlig überraschend, daß sich Americium wie ein Lanthanid und nicht wie ein Actinid verhält.
  • Zur Trennung von Americium von Plutonium eignet sich eine Magnesium-Zink-Legierung mit 10 bis 90 Gewichtsprozent Magnesium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß man ein Material, welches ein Gemisch aus Americium und Plutonium enthält, in ein geschmolzenes Magnesiumhalogenid enthaltendes Halogenid-Flußmittel einführt, eine binäre Magnesium-Zink-Legierung zugibt, in welcher der Magnesiumgehalt mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt, wodurch Americium vorzugsweise vom Flußmittel aufgenommen wird, während Plutonium vorzugsweise von der Metallphase aufgenommen wird, und daß man die Flußmittelphase von der Metallphase trennt. Das Verfahren umfaßt auch das Einführen des Americium-Plutonium-Materials in eine Magnesium-Zink-Legierung und die Zugabe eines Magnesium-Halogenid enthaltenden Flußmittels, wodurch das Americium oxydiert wird und das dadurch gebildete Halogenid vom Flußmittel aufgenommen wird, während das Plutonium im Metall zurückbleibt, und die folgende Phasentrennung.
  • Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kann man Plutoniumlegierungen, -oxyde oder -chloride verwenden. Falls man die Oxyde verwendet, erreicht man die Reduktion des Plutoniumoxyds zu Metall und die Trennung von Americium in einem Arbeitsgang. Als Flußmittel kann man entweder reines Magnesiumhalogenid oder ein Gemisch aus Magnesiumhalogenid und Alkalihalogenid oder Erdalkalihalogenid verwenden. Magnesiumchlorid besitzt z. B. einen verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt (etwa 710° C) und ist deshalb nicht immer das am meisten erwünschte Flußmittel. Ein äquimolares Gemisch von Lithiumchlorid und Magnesiumchlorid schmilzt bei etwa 600' C und wird daher in vielen Fällen bevorzugt. Ein anderes geeignetes noch niedrigerschmelzendes Flußmittel besteht aus einem Gemisch aus 30 Molprozent Natriumchlorid, 20 Molprozent Kaliumchlorid und 50 Molprozent Magnesiumchlorid; es schmilzt bei etwa 390° C. Man fand jedoch, daß die Verteilungskoeffizienten der Metalle im Flußmittel um so höher sind, je höher die Konzentration von Magnesiumhalogenid, insbesondere von Magnesiumchlorid, im Flußmittel ist.
  • Man fand auch, daß die Art des Alkalihalogenids einen Einfluß auf die Verteilungskoeffizienten hat; das Halogenid eines Alkalimetalls mit einem geringeren Atomgewicht ergibt nämlich im Flußmittel eine bessere Verteilung als ein Alkalihalogenid eines schwereren Alkalimetalls. Dem Fachmann ist bekannt, daß man gemäß den Verfahrenserfordernissen viele geeignete Kombinationen von Magnesiumhalogenid mit Alkalihalogenid und!oder Erdalkalihalogenid auswählen kann.
  • Aus der Zeichnung geht, wie oben erwähnt, hervor, daß ein höherer Magnesiumgehalt in der binären Legierung in allen Fällen eine bessere Verteilung im Flußmittel ergibt. An Stelle einer Magnesium-Zink-Legierung kann man auch eine Magnesium-Cadmium-oder Magnesium-Zink-Cadmium-Legierung verwenden.
  • Die Temperatur besitzt einen Einfluß auf die Verteilung der verschiedenen Salze im Flußmittel; je niedriger die Temperatur, desto geringer ist die Verteilung im Flußmittel. Diese Verminderung der Verteilung ändert sich jedoch in unterschiedlichen Graden bei verschiedenen Metallen mit dem Ergebnis, daß der Trennfaktor, welcher für Praseodym von Plutonium beispielsweise das Verhältnis Ka (Pr) Kd (Pu) darstellt, der Lanthaniden von dem der Actiniden mit fallender Temperatur ansteigt. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, ein niedrigschmelzendes Alkalihalogenid enthaltendes Magnesiumhalogenid-Flußmittel an Stelle von reinem Magnesiumhalogenid zu wählen, obwohl Magnesiumhalogenid allein eine bessere Verteilung im Flußmittel bewirkt.
  • Um den Einfluß der Temperatur auf die Verteilung der verschiedenen Komponenten des mit Neutronen bestrahlten Brennstoffs zu bestimmen, führte man eine Anzahl von Versuchen bei Temperaturen zwischen 425 und 850° C durch; sie lieferten entsprechende Trennfaktoren von 60 und 30. Die Temperaturabhängigkeit wird nahezu ausschließlich durch eine Änderung des Verteilungskoeffizienten von Plutonium bewirkt.
  • An Stelle eines Schmelztiegels aus Tantal kann man auch andere, dem Fachmann bekannte Materialien verwenden. Man kann die Trennung an der Luft ausführen. Wenn das Material des Schmelztiegels bei erhöhten Temperaturen mit Sauerstoff reagiert, und in Fällen, wo die Metallschicht leichter als die Flußschicht ist, ist jedoch eine inerte Atmosphäre notwendig, z. B. aus Argon oder Helium. Wiederholt man die Extraktion mit dem Flußmittel, so erhält man einen höheren Trennungsgrad. Die Phasentrennung kann man nach bekannten Methoden durchführen. Beispielsweise kann man die Schichten durch Dekantieren trennen, oder man kann die Mischung abkühlen, bis sie fest geworden ist, und dann mechanisch auseinanderbrechen.
  • Die isolierte, Plutonium enthaltende Magnesium-Zink-Legierung wird zur Entfernung von Magnesium und Zink weiterbehandelt. Zu diesem Zweck erhitzt man die metallische Phase oberhalb der Verdampfungstemperatur dieser beiden Metalle, um sie abzudestillieren; zurück bleibt reines Plutonium. Diese sogenannte »Retorten«-Stufe führt man vorzugsweise im Vakuum aus, weil man dann niedrigere Temperaturen anwenden kann. Man kann statt dessen jedoch auch eine inerte Atmosphäre anwenden.
  • Die folgenden drei Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 Die in der Abbildung angeführten verschiedenen Verteilungskoeffizienten (Kd) wurden; wie erwähnt, bestimmt, indem man die verschiedenen Chloride oder Metalle einzeln extrahierte. In einem Versuch wurde jedoch ein Gemisch aus Plutonium, Uran und Praseodym unter den gleichen Bedingungen aufbereitet, wie bei den Versuchen, welche zu den Kurven der Abbildung führten. In einer zweiten Versuchsreihe wurden ähnliche Versuche nur mit Americium durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt Tabelle I.
    Tabelle I
    M pro ent
    Kd (Pu)
    Kd (U)
    Kd (Pr) Kd (Am)
    0,192 1,16 5,89-10-2 29,6 -
    8,82 0,0116 5,62-10-3 0,519 0,33
    40,2 0,0978 3,63-10-2 3,58 3,25
    71,6 0,294 1,44-10-1 9,08 9,8
    Die in Tabelle I aufgezeigten Verteilungskoeffizienten für Plutonium, Uran und Praseodym stimmen mit den in der Abbildung gezeigten Ergebnissen der einzelnen Versuche völlig überein. Dies beweist, daß die verschiedenen Elemente keinen Einfluß aufeinander und auf ihre Verteilung haben und daß es möglich ist, aus den einzelnen Kurven auf das Verhalten der verschiedenen Elemente in einem Gemisch, beispielsweise in einem mit Neutronen bestrahlten Brennstoff, zu schließen. Beispiel 2 Eine Anzahl von Versuchsreihen werden mit verschiedenen Lanthaniden und Actiniden durchgeführt, indem man sie ins Gleichgewicht bringt zwischen einem Flußmittel, das aus reinem Magnesiumchlorid besteht, und einer binären Magnesium-Zink-Legierung, die 50 Gewichtsprozent Magnesium enthält. Man verwendet eine Temperatur von 800' C. Unter diesen Bedingungen erhält man drei Phasen: Die Flußmittel-(Salz)-Phase, die Seltene Erdmetalle enthält, eine Magnesium-Zink-Phase, welche die größte Menge an Plutonium und Uran gemäß ihrer Löslichkeit enthält, und eine ausgeschiedene Metallphase, die den unlöslichen Uranrest enthält. Die Verteilungskoeffizienten (Flußmittelphase zu Magnesium-Zink-Phase) und die Trennfaktoren von Plutonium und Uran sind in Tabelle 1I zusammengestellt.
    Tabelle II
    Element K,
    Trennfaktor
    Pu I U
    Pu 0,16 - 2,91
    U 0,055 0,344 -
    Pr 5,3 33,1 96,4
    Nd 7,0 43,7 127,2
    Ce 7,2 45,0 131,0
    Y 11,5 71,8 I 209,0
    Die obigen Werte zeigen, daß mit 5001o Magnesium die Verteilungskoeffizienten für alle Lanthaniden und für Yttrium über 1 liegen, während die für Plutonium und Uran klein sind und unter 1 liegen. Die Trennfaktoren der Lanthaniden von Uran und Plutonium sind zufriedenstellend. Das ausgeschiedene Uran kann man leicht nach bekannten Methoden von der Plutonium enthaltenden Metallphase trennen.
  • Beispiel 3 erläutert die Trennung von Americium von Plutonium. Beispiel 3 Man bereitet ein Gemisch aus Plutonium und Americium auf. Das Gemisch gibt man in einen Schmelztiegel aus Tantal und setzt 300 g Magnesiumchlorid zu. Danach werden 200 g Zink zugegeben. Das Reaktionsgemisch erhitzt man in einer Argonatmosphäre auf 800° C und rührt mit einer Geschwindigkeit von 300 U/min. Nach einer Stunde zur Einstellung des Gleichgewichts nimmt man Proben sowohl von der Flußmittel- als auch von der Metallphase und untersucht sie auf Americium bzw. Plutonium. Von diesen Analysen werden die Verteilungskoeffizienten bestimmt, und aus den Verteilungskoeffizienten berechnet man die Trennfaktoren, indem man die Verteilungskoeffizienten von Americium durch die von Plutonium dividiert.
  • Danach gibt man Magnesium zu und wiederholt das Verfahren einschließlich der Analysen. Eine Anzahl von zusätzlichen Versuchsreihen werden mit verschiedenen Magnesiumgehalten, einschließlich 10011/o, durchgeführt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Verteilungskoeffizienten Kd und die Trennfaktoren, die man mit den verschiedenen Magnesiumgehalten in der reduzierenden Legierung erhält, zusammengefaßt.
    Tabelle III
    M prozent Kd (Am) Kd (Pu)
    K Trennfaktor
    d( Am )
    5 0,32 0,018 18
    10 0,35 0,015 23
    20 0,84 0,027 31
    30 1,72 0,056 31
    40 3,0 0,10 30
    50 4,5 0,16 28
    60 6,5 0,24 27
    70 9,2 0,34 27
    80 12,9 0,48 27
    90 18,0 0,66 27
    100 25,0 0,89 28
    Die obigen Werte zeigen, daß die Trennfaktoren bei einem Magnesiumgehalt über 100/9 kaum variieren.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Trennung von Americium und Plutonium, die gemeinsam in einer Mischung vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel aus einem geschmolzenen Halogenid-Flußmittel, das Magnesiumhalogenid enthält, mit einem Lösungsmittel aus einer binären Legierung, aus der Gruppe Magnesium-Zink und Magnesium-Cadmium, in welcher der Magnesiumgehalt zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent liegt, in Berührung bringt, wobei eines dieser Lösungsmittel die Mischung enthält, wodurch das Americium vorzugsweise von dem Flußmittel aufgenommen wird, während das Plutonium vorzugsweise von der Metallphase aufgenommen wird, und daß man die Flußmittelphase von der Metallphase trennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumlegierung eine Magnesium-Zink-Legierung mit einem Magnesiumgehalt zwischen 20 und 60 Gewichtsprozent verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung dem Flußmittel zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur zwischen 425 und 850° C einhält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumhalogenid Magnesiumchlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Magnesiumhalogenid im Gemisch mit mindestens einem Halogenid aus der Gruppe der Alkalihalogenide und Erdalkalihalogenide verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flußmittel ein Gemisch aus Magnesiumchlorid und Alkalichlorid verwendet. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trennung in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise unter Argon, ausführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa äquivalente Volumina von Flußmittel- und Metallphase verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flußmittel Magnesiumchlorid verwendet, eine Temperatur von etwa 800, C einhält und als inerte Atmosphäre Argongas verwendet. 11.. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch in eine geschmolzene, mindestens 10 Gewichtsprozent Magnesium enthaltende Magnesium-Zink-Legierung einführt, der Reaktionsmasse Magnesiumchlorid zusetzt und das erhaltene Gemisch oberhalb der Schmelzpunkte erhitzt, wodurch Americium zum Chlorid oxydiert und von dem Flußmittel aufgenommen wird, während Plutonium in metallischer Form von der Legierung aufgenommen wird, und daß man das Flußmittel von der Legierung trennt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1067 599, 1117 312.
DEU10701A 1963-05-03 1964-04-30 Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium Pending DE1188290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27796663 US3147109A (en) 1963-05-03 1963-05-03 Separation of plutonium, uranium, americium and fission products from each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188290B true DE1188290B (de) 1965-03-04

Family

ID=23063124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10701A Pending DE1188290B (de) 1963-05-03 1964-04-30 Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3147109A (de)
DE (1) DE1188290B (de)
FR (1) FR1391340A (de)
GB (1) GB991100A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282681A (en) * 1966-02-08 1966-11-01 James B Knighton Separation of uranium and plutonium values
US3460917A (en) * 1968-03-06 1969-08-12 Atomic Energy Commission Recovery of americium from plutonium metal using molten salts
BE758853A (fr) * 1969-11-14 1971-04-16 Atomic Energy Commission Procede pour la reduction directe du bioxyde de plutonium metallique
JPS6135397A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 日本原子力研究所 プルトニウム酸化物からアメリシウムを除去する方法
US4814046A (en) * 1988-07-12 1989-03-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process to separate transuranic elements from nuclear waste
US5118343A (en) * 1991-04-23 1992-06-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium metal reduction of plutonium oxide to produce plutonium metal
US5147616A (en) * 1991-10-03 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnesium transport extraction of transuranium elements from LWR fuel
US5160367A (en) * 1991-10-03 1992-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Salt transport extraction of transuranium elements from lwr fuel
US5141723A (en) * 1991-10-03 1992-08-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Uranium chloride extraction of transuranium elements from LWR fuel
US6896716B1 (en) 2002-12-10 2005-05-24 Haselwood Enterprises, Inc. Process for producing ultra-pure plutonium-238

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109731A (en) * 1961-12-19 1963-11-05 James B Knighton Production of actinide metal
US3120435A (en) * 1962-06-04 1964-02-04 Chiotti Premo Regeneration of fission-products-containing magnesium-thorium alloys

Also Published As

Publication number Publication date
FR1391340A (fr) 1965-03-05
GB991100A (en) 1965-05-05
US3147109A (en) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022442T2 (de) Verfahren zur direkten erzeugung von mischoxiden der seltenen erdmetalle durch selektive extraktion
DE2855821A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von palladium und technetium
DE1199748B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen
DE1188290B (de) Verfahren zur Trennung von Plutonium und Americium
DE2034385B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE1592432B1 (de) Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium
DE1150207B (de) Verfahren zur Gewinnung von Plutonium
DE1118770B (de) Verfahren zur Gewinnung von Plutoniumchlorid bzw. metallischem Plutonium aus einer neutronenbeschossenen, Plutonium, Spaltprodukte und Uran enthaltenden Masse
DE2409413B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopentrennung
DE4002316C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines hochradioaktiven Abfalls
DE1223353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Uran- und Plutoniumoxyden
EP0228051A2 (de) Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen
DE1188061B (de) Verfahren zur Trennung von Europium von anderen Lanthaniden und/oder von Aktiniden
US3322679A (en) Process for reprocessing burned uranium fuel using molten bath containing ammonium nitrate
US3360346A (en) Process of separation of uranium and thorium starting from a solution containing these two elements
DE1567867A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallfluoriden
DE1190676B (de) Verfahren zur Trennung von Americium und Curium sowie zur Herstellung von Curium
DE3631196C2 (de)
DE2100921C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Beryllium
DE3328108A1 (de) Verfahren zur reversiblen immobilisierung von sulfatasche
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE1150369B (de) Verfahren zum UEberfuehren von Zirkonium und Uran enthaltenden Massen in bestaendige Loesungen
DE1165873B (de) Verfahren zum Abtrennen von Uran aus neutronenbeschossenen Aluminium-Uran-Legierungen
DE1184092B (de) Verfahren zur Herstellung von Uran aus oxydischen Uranerzkonzentraten
DE1258402B (de) Verfahren zur Gewinnung von Titantetrachlorid