DE2034385B2 - Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden

Info

Publication number
DE2034385B2
DE2034385B2 DE2034385A DE2034385A DE2034385B2 DE 2034385 B2 DE2034385 B2 DE 2034385B2 DE 2034385 A DE2034385 A DE 2034385A DE 2034385 A DE2034385 A DE 2034385A DE 2034385 B2 DE2034385 B2 DE 2034385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
fluoride
magnesium
metal
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034385A1 (de
DE2034385C3 (de
Inventor
Jean-Jacques Talant Gallay
Marcel Jurie De La Fontaine- Les-Dijon Graviere
Jean-Louis Nantes Helary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2034385A1 publication Critical patent/DE2034385A1/de
Publication of DE2034385B2 publication Critical patent/DE2034385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034385C3 publication Critical patent/DE2034385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0213Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form durch Umsetzen einer Mischung aus deren Oxiden, Erdalkalimetallen im Überschuß und Halogeniden des Reduktionsmetalls, die beim Schmelzpunkt der schwerschmelzbaren Metalle nicht verdampfen, als Flußmittel so bei erhöhter Temperatur und in inerter Atmosphäre.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der DE-PS 41 640, Das schwerschmelzbare Metall fällt jedoch in Form von Pulver, kleinen Perlchen oder Kügelchen an.
Die US-PS 31 09 731 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von Actinidenmetallen, wie U und Pu, aus deren Oxiden durch Umsetzen derselben mit Magnesium, das in Form einer Zink-Magnesium-Legierung verwendet wird, in Gegenwart eines spezifisch leichteren Flußmittels, das aus 5 Molprozent MgF2 und 95 μ Molprozent eines Chloridgemisches aus MgCh und einem Alkali- oder anderen Erdalkalichlorid besteht und insgesamt wenigstens 14 Molprozent Mg-Ionen enthält, durch Erhitzen auf wenigstens 6000C und Rühren, Bei diesem Verfahren ist das erforderliche längere kräftige Rühren nachteilig.
Die US-PS 29 26 082 beschreibt die Gewinnung von Thorium aus seinem Oxid durch Reduktion mit Natrium oder Alkalimetallen in Gegenwart von Calciumchlorid oder Mischungen von Calciumhalogeniden als Flußmittel durch Erhitzen unter Argonatmosphäre. Dabei wird jedoch das Thorium als reaktionsfähiges Pulver erhaltea
Wie dieser Stand der Technik zeigt, war es bisher nicht möglich, schwerschmelzbare reaktionsfähige Metalle direkt aus deren Oxiden in kompakter Form zu gewinnen, denn trotz des exothermen Charakters der Umsetzung, und selbst bei Vorheizung, erhält man das Metall in einem pulverförmigen, häufig pyrophorem Zustand, aus dem es sich schlecht gewinnen läßt, da es von einer Schicht aus schwer angreifbarem Oxid (CaO oder MgO) umhüllt ist. Im Fall von Titan hat die bedeutende Löslichkeit von Sauerstoff in Titan den Nachteil zur Folge, daß das erhaltene Titan beachtliche Gehalte an Sauerstoff aufweist
Bisher war man daher gezwungen, bei der Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden eine Zwischenstufe einzuschalten, nämlich zunächst ein Zwischenprodukt, im allgemeinen ein Halogenid des Metalls, zu erzeugen, das anschließend reduziert wurde. Hierfür seien zwei Beispiele angegeben:
1. Gewinnung von kompaktem Uran oder Plutonium wird beim herkömmlichen Verfahren zunächst das Dioxid bei 500° C in das Tetrafluorid umgewandelt und dieses anschließend durch Calcium oder Magnesium reduziert, wobei der exotherme Charakter dieser Reduktionsreaktion dafür ausreicht, daß die Schlacke CaF2 in den flüssigen Zustand überführt wird und sich das Metall in kompakter Form ansammelt
Die Durchführung der Halogenierung, vor allem im technischen Maßstab, ist schwierig und verläuft langsam, da es sich um eine Gas/Feststoff-Umseizung handelt Sie verläuft auch häufig unvollständig und kann oxyhalogenierte Produkte entstehen lassen, die sehr stabil sind und die Ausbeute der nachfolgenden Reduktion und die Qualität des Metalls beeinträchtigen.
2, Auch Titan konnte bisher nich; d'irch unmittelbare Reduktion von T1O2 in kompakter Form gewonnen werden, besonders wegen der Löslichkeit von Sauerstoff im Titan. Man stellt daher zunächst aus Titandioxid das Tetrachlorid her. Anschließend reduziert man das Tetrachlorid mit Calcium, Magnesium oder Natrium. Bei der exothermen Redvktionsreaktion wird die Schlacke in den flüssigen Zustand übergeführt, jedoch sammelt sich das Metall nicht in kompakter Form an, sondern man erhält den üblichen Titanschwamm, der bis 20% Schlacke enthält
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form durch Umsetzen einer Mischung aus deren Oxiden, reduzierenden Metallen im Überschuß und Halogeniden des Reduktionsmetalls anzugeben, wodurch das schwerschmelzbare reaktionsfähige Metall in kurzer Zeit und ohne Rühren unmittelbar rein und in kompakter Form, statt in Pulverform erhalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird als Flußmittel das Fluorid des Reduktionsmetalls oder, bei Magnesium als Reduktionsmetail, zusätzlich Calcium oder Bariumfluorid verwendet, und die Reaktionsmasse wird durch induktive Erwärmung oberhalb des Schmelzpunktes des schwerschmelzbaren Metalls erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders auf die Actinide, mit Ausnahme von Actinium, auf die Lanthanide sowie auf bestimmte andere kostspielige Metalle, wie Titan, anwenden. Ganz besonders ist es im Fall von angereichertem Uran anwendbar, da die eingesetzten Metallmengen für jede Durchfuhrung immer verhältnismäßig gering bleiben. Das Metall wird rein als kompakter Regulus erhalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktionsmassr. durch direkte Induktion von elektrischem Strom und mindestens bis zum Ingangkommen der Reduktionsreaktion erwärmt
Das Flußmittel bildet ein gemeinsames Lösungsmittel für das reduzierende Metall und das durch die Umwandlung gebildete Oxid. Es besteht aus dem Fluorid des reduzierenden Metalls allein, odisr es enthält bei Magnesium als Redukiionsmetall zusätzlich Calcium- oder Bariumfluorid.
Die Löslichkeit des in der Schlacke gebildeten Oxids kann durch Zugabe eines zweiten Fluorids zu dem Fluorid des reduzierenden Metalls erhöht werden, wobei das zweite Flucrid in dem ersten Fluorid löslich sein muß. Das zu gewinnende Metal] und das reduzierende Metall sind vorzugsweise nicht ineinander löslich. Die Verwendung von Calcium oder Magnesium neben Calciumfluorid oder Magnesiumfluorid und Calciumfluorid erlaubt es, das oben beschriebene Ergebnis zu erzielen. Calciumfluorid ist ein starkes Lösungsmittel für das im Verlauf der Umwandlung gebildete Oxid CaO. Die Löslichkeit von Calciumoxid im Calciumfluorid beträgt bei 1500° C etwa 50 und bei 17000C etwa 60 Gew.-%. Außerdem besitzt d.as Calciumfluorid einen hinreichend niedrigen Dampfdruck, so daß es für die Herstellung von Metallen bei erhöhter Schmelztemperatur verwendet werden kann.
Sein Dampfdruck betragt bei 1500" C 0,2 mm Hg, bei 16000C 0,75 mm Hg und bei J 7000C mr Hg, Es ist ein Lösungsmittel für die meisten zu reduzierenden Oxide, beispielsweise für Urandioxid UO2, Ähnlich ist
bei einer Reduktion durch Magnesium das Magnesiumoxid MgO, das bei der Reduktion gebildet wird, bei 12400C bis zu 10 Mol-% in Magnesiumfluorid MgF2 und bis zu 50 Mol-% in CaF2 löslich. Calcium steht an der Spitze der Metalle mit starker
ίο Affinität zu Sauerstoff und ermöglicht, praktisch sämtliche metallischen Oxide zu reduzieren. Calcium und CaJciumfluorid CaF2 weisen im flüssigen Zustand oberhalb der Schmelztemperatur von CaF2 (1418°C) eine vollständige gegenseitige Löslichkeit auf. Da
is Calcium in Calciumfluorid löslich ist, vermeidet man jegliche Trennung zwischen den beiden flüssigen Phasen durch die unterschiedliche Dichte, die zu einer Umsetzung lediglich an der Phasesigrenze sowie zu einer schnellen Eliminierung von metallischem Calcium durch Verdampfen führen würde. Da das Calcium in dem Fluorid gelöst ist, ist seine Dair^fspannung in der Lösung beträchtlich erniedrigt, so da3 es möglich ist, langdauernde Umsetzungen bei hoher Temperatur und Atmosphärendruck durchzuführen.
In den meisten Fällen ist Calcium in dem herzustellenden Metall unlöslich, so daß es nicht erforderlich ist, mit dem erhaltenen Metallblock eine weitere Trennoperation durchzuführen. Beispielsweise beträgt die Löslichkeit von Calcium in Titan bei 12000C 0,07 Gew.-%; die
Löslichkeit von Magnesium in Titan beträgt 0,6 Gew.-%, jedoch wird Magnesium während des Vaku-
umschmelzens, das auf den Fall erforderlich ist, entfernt
Die Reduktion eines Oxids MO2 verläuft mit Calcium
gemäß folgender Reaktionsgleichung:
2[CaO]CaF2-Ca +
M oder
worin die in eckigen Klammern stehenden Stoffe Substanzen bedeuten, die in den hinter den Klammern als Indizes angegebenen Stoffen gelöst sind. Die Umwandlung mit Magnesium ist ähnlich, als Flußmittel wird dabei Magnesiumfluorid MgF2 oder ein Gemisch aus Magnesiumfluorid und Calciumfijorid verwendet
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Verwendung von Calcium in einem Flußmittel aus Calciumfluorid die folgenden Vorteile bietet: das reduzierende Metall trennt sich nicht aufgrund des Dichteunterschiedes vom Reaktionsmedium ab; es ist nicht erforderlich, die Umwandlung im geschlossenen Gefäß oder einer Druckflasche durchzuführen, obwohl hohe Temperaturen angewandt werden, weil der Dampfdruck wegen der gegebenen geringen Flüchtigkeit von Calcium- und Magnesiumfluorid sowie wegen der Senkung des Dampfdruckes von Calcium (und Magnesium) in Lösung gering bleibt; die Reduktion erfolgt im Inneren der Reaktionsmasse und nicht entlang einer Phasengrenze, was zu einer stark verbesserten Reaktionskinetik führt.
Zu erwähnen ist, daß man die mit dem Calciumfluorid erzielten· günstigen Ergebnisse nicht erzielen würde, wenn man ein anderes Flußmittel und insbesondere Calciumchlorid (Schmelzpunkt 772°C) verwenden würde, das wesentlich flüchtiger als das Fluorid ist und für Calcium und das getT.dete Calciumoxid CaO kein hinreichend gutes Lösungsmittel darstellt Entsprechendes gilt für das Magnesium.
Die elektrische Leitfähigkeit des Gemisches Calcium/
Calciumfluorid (oder Magnesium/Magnesiumfluorid/ Calciumfluorid) ist so groß, daß es möglich ist im Inneren der Reaktionsmasse selbst Ströme mit hoher Frequenz durch Induktion hervorzurufen, sogar von Umgebungstemperatur aufwärts und selbst für Gemi sehe mit einem geringen Gehalt an Calcium. Dadurch kann der Ansatz von Umgebungstemperatur an aufwärts durch Induktion von elektrischer Strömen mit passender Frequenz im Inneren der Umwandlungsmajse selbst erhitzt werden statt durch Aufheizen eines leitfähigen Gefäßes, das die Umwandlungsmasse enthält. Demzufolge kann man die Umsetzung in einem Induktionsofen eines Typs durchführen, der weiter unten näher beschrieben ist Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
Man stellt zunächst eine Beschickung aus einem Gemisch zusammen, das das zu reduzierende Oxid in Pulverform, das reduzierende Metall und das Fluöfid des reduzierenden Metalls enthält. Wird als Metall Calcium verwendet, so kann es in Körnchenform
h5 vorliegen, die über die gesamte Beschickung verteilt sind. Man kann auci1 das r>ulvcrförmige Oxid mit den beiden anderen Reaktionsieilnehmern in Form eines vorgeschmolzenen und zerstoßenen Gemisches aus
Calcium und Calciumfluorid versetzen. Auf jeden Fall müssen die entsprechenden Mengen der verschiedenen Reaktionsteilnehmer derart bemessen sein, daß der reduzierende Stoff im Überschuß der stöchiometrisch für die Reduktion des Oxids erforderlichen Menge vorhanden ist und daß das Flußmittel am Ende der Umsetzung und bei der Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, nicht mit Sauerstoff gesättigt ist. Wenn beispielsweise das Reduktionsmittel Calcium ist und das Aufhetzen der Beschickung von Umgebungstemperatur bis zum Ingangkommen der Umsetzung durch unmittelbare Induktion elektrischer Ströme mit einer Frequenz von einigen 10OkHz durchgeführt wird, ist es erforderlich, einen Anteil des Calciums von etwa 10 Gew.-% im Fluorid zu verwenden. Dieser Wert kann etwas geringer sein, wenn ein Hochfrequenzgenerator für Frequenzen von der Größenordnung von 1 bis 10 MHz verwendet wird.
Das auf diese Weise zusammengestellte Beschikkungsgemisch wird in einen Ofen eingebracht, der dazu bestimmt ist, das Reaktionsgemisch auf die Anspringtemperatur der Umsetzung zu bringen und es anschließend während einer Zeitdauer, die 15 bis 30 Minuten betragen kann, auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des zu gewinnenden Metalls sowie des Calciumfluorids zu halten. Der Ofen selbst muß sich in einer nichtoxydierenden Atmosphäre befinden, wofür man im allgemeinen je nach der Art des zu gewinnenden Metalls eine Argon- oder Stickstoffatmosphäre verwendet.
Wenn einmal die Umsetzung bei einer Temperatur, die von dem behandelten Oxid abhängt, ausgelöst ist, setzt man die erforderliche Wärmezufuhr mittels des Ofens fort, damit sich das Metall ansammelt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, das Flußmittel, beispielsweise durch Vibrationen, während einiger Minuten vor dem Ende der Operation zu bewegen, um das Zusammenfließen des gebildeten Metalls zu begünstigen.
Während des Schmelzens wird das zu reduzierende Oxid ganz oder zum Teil in dem Flußmittel gelöst und der reduzierenden Wirkung des Reduktionsmittels unterworfen; das im Inneren der Flußmittelmasse in Form feiner, geschmolzener Tröpfchen erscheinende Metall beginnt in dem Maße zusammenzufließen, wie sich das gebildete Oxid löst. Die Tröpfchen scheiden sich am Boden des Gefäßes ab, wo sie eine kompakte Masse bilden.
Der zur Durchführung des Verfahrens verwendete Ofen muß die folgenden Merkmale aufweisen:
Das Aufnahmegefäß des Ofens muß gegenüber den Bestandteilen des Umsetzungsgemisches bei der Kontakttemperatur chemisch inert seia Die meisten keramischen Massen werden durch Calciumfluorid im flüssigen Zustand angegriffen. Was Gefäße betrifft, die sich aus metallischen Tiegeln zusammensetzen, so ist festzustellen, daß sie nicht vollständig zufriedenstellend sind, da sie das Metall verunreinigen und häufig ausgewechselt werden müssen, was den Gestehungspreis belastet; der Ofen muß es gestatten, die Bestandteile des Reaktionsgemisches in den geschmolzenen Zustand zu überführen und sie in diesem Zustand zu halten, damit sich das Oxid vollständig in dem Flußmittel löst, was ein wirksames Beheizen erforderlich macht, das während einer beträchtlichen Zeit nach dem Ingangkommen der Umsetzung aufrechterhalten werden kann.
Ein solcher Ofen, der aus der FR-PS 20 36 418
bekannt ist wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Der Induktionsofen besteht aus einem Reaktionsgefäß A und einer Induktionsspule B, die von einem nicht gezeigten Hochfrequenzgenerator gespeist wird. Das Gefäß A besitzt eine Seitenwand 2, die aus einer größeren Anzahl gleicher scheibenförmiger Metallelemente 6 besteht, die voneinander isoliert sind, sowie einen Boden 4. Jedes Wandelement 6 wird durch eine Kühlflüssigkeit, die bei 8 eintritt und bei 10 ausströmt.
ίο gekühlt. Der Ofen kann in eine Umgebung eingebracht werden, die die gesamt erwünschte Atmosphäre enthält, bzw. in einen Handschuhkasten im Falle der Reduktion von beispielsweise Plutonium. Das Reaktionsgemisch wird, ausgehend von Umgebungstemperatur, erhitzt, indem man quer durch die Gefäßwand elektrische Ströme mit einer Frequenz zwischen 400 kHz und 10 MHz im Reaktionsgemisch induziert.
Die Arbeitsbedingungen ändern sich selbstverständlich mit den zu reduzierenden Oxiden und dem verwendeten metallischen Reduktionsmittel.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiele 1 und 2 Gewinnung von massivem Uran aus UO2 oder U3O8
Als Reduktionsmittel wird Calcium verwendet Das Ausgang-tuid kann UjO8 «;ein, das leichter als das Urandioxid UO2 erhältlich ist. Jedoch wird die erforderliche Calciummenge um etwa ein Drittel herabgesetzt wenn als Ausgangso.vid das Dioxid UO2 verwendet wird, das durch Reduktion von UjOb durch Wasserstoff erhalten wird. Als Flußmittel wird Calciumfluorid verwendet
Die elektrische Einspeisungsfrequenz kann bei etwa 40OkHz liegen, wenn das Flußmittel Calciumfluorid etwa 10 Gew.-% Calcium enthält Wenn die Umsetzung durch Einschalten der Induk tionsspule in Gang gesetzt worden ist, entwickelt sie sich weiter. Das im geschmolzenen Zustand befindliche Umsetzungsgemisch bleibt von der Gefäßwand durch eine Schicht seiner eigenen Schlacke getrennt Die Schlackenschicht v/eist einen hohen Temperaturgra dienten auf, so daß sich eine feste Schlackenhaut in Berührung mit der kalten Wand des Gefäßes A befindet was eine Verunreinigung durch das Tiegelmaterial ausschließt Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um das Umsetzungsgemisch während der für das Zusam menfließen erforderlichen Zeit im Schmelzzustand zu halten, nachdem die Umsetzung im eigentlichen Sinne beendet ist wird durch direkte Induktion geliefert
Zwei typische Beispiele zur Gewinnung von Uran sind in der folgenden Tabelle 1 im einzelnen zusammengestellt
Tabelle 1
Beispiel 1
Zusammensetzung der UO2 200 U3O8 156
Beschickung, g 135 140
Oxid 465 600
Ca
CaF2
Furtsetzung
Beispiel
I
Ca
Il
10 bis 20
0 bis 20
20 bis 80
CaO-Gehalt in CaF2 + CaO 15,14%
Ca-Gehalt in CaF2 + Ca 14%
Betriebsbedingungen
Temperatur ( C) 1560
Gesamtdauer (min) 20
Rührdauer (min) 15
Gewicht des erhaltenen 165,2
Metallklumpens, g
Ausbeute 94,5%
12,2%
11,9%
1620
30
25
125
96,5%
uns crnaiicne rvieian Desau uie rorrii eines weiuen, 2n glänzenden Regulus, dessen Abtrennung von dem Flußmittel sich längs einer geeigneten Oberfläche mit freien Rändern leicht durchführen ließ.
Es wurden Analysen durchgeführt, um die Verunreinigungen, die aus den Gefäßmaterialien (Kupfer und Aluminium), sowie aus der Atmosphäre des Handschuhkastens (Stickstoff und Wasserstoff) eingeschleppt werden können, zu bestimmen.
Bei einem Ausgangsoxid mit einem Gewichtsgehalt von 10 ppm Aluminium, 10 ppm Calcium und 1 ppm jo Kupfer zeigten die erhaltenen Metalistücke folgende Gehalte 1,1 Verunreinigungen (in ppm Gewicht):
Tabelle 2
Cu
Al
1 bis 2
20 bis 40
Aus der Tabelle 2 ergibt sich, daß der Gehalt an den quantitativ bestimmten Verunreinigungen sich nicht empfindlich erhöht hat.
Das Verfahren läßt sich auf die Herstellung von metallischen Plutonium in einem Ofen des gleichen Typs anwenden. Natürlich sind die eingesetzten Mengen durch die kritische Masse des Plutonium begrenzt. Man kann die eingesetzte Menge jedoch erhöhen, wenn man als Kühlmittel für das Gefäß Borwasser verwendet, wodurch die Gewinnung von 4 bis 5 kg Plutonium in einem einzigen Verfahren ermöglicht wird.
Beispiele 3bis5
Gewinnung von Titan aus Titandioxid
Ais Reduktionsmittel kann Calcium verwendet werden, wobei die Schlacke aus Culciumfluorid gebildet wird. Jedoch besitzt auch das sehr viel billigere Magnesium Interesse. In diesem Falle enthält das Flußmittel Magnesiumfluorid entweder allein oder — vorzugsweise — mit Calciumfluorid vermischt. Die Zugabe von Calciumfluorid erniedrigt die Schmelztemperatur des Flußmittels (95O0C für das Eutektikum CaF2 —MgF2) und erhöht die Löslichkeit von Magnesiumoxid in der Schlacke.
Bei 1240°C ist Magnesiumoxid bis zu 10 Mol-% in Magnesiumfluorid und bis zu 50 Mol-% in Calciumfluorid löslich. Dieser letztgenannte Vorteil wirkt sich durch ein geringeres Reaktionsvolumen für eine gegebene Menge eines zu reduzierenden Oxids aus.
Ceispiele für die Reduktion durch Calcium und Magnesium sind in den folgenden Tabellen 3 und 4 zusammengestellt.
Tabelle 3
a) Reduktion durch Magnesium
Beispiel 3
(Flußmittel: MgF2)
Beispiel 4
(Flußmittel: MgF,/CaF2)
Zusammensetzung der
Beschickung
Oxid
Mg
MgF2
CaF,
Gebildetes Oxid MgO
MgO
TiO,:
300g
324 g
4700 g
(80% Überschuß)
TiO,:
300 g
300 g
324 g
420 g
540 g
(80% Überschuß)
Gehalt
Gehalt
MgF2 + MgO
MgO
CaF2 + MgF: + MgO
6 Gew.-%
Aus Beispiel 3 geht hervor, daß ein bedeutendes Volumen an Flußmittel Mgp2 notwendig war, da die Löslichkeit von Magnesiumoxid in Magnesiumfluorid bei 12300C 10 Mol-% beträgt. Aus Beispiel 4, bei dem doch der Calciumfluoridgehalt der Schlacke sehr viel geringer ist als der Gehalt, der der maximalen Löslichkeit von Magnesiumoxid entspricht, ersieht man, daß die eingesetzte Masse sehr viel geringer ist als die von Beispiel 3.
23.8 Gew.-%
Selbst für diese maximale Löslichkeit, die für 1 Mol Magnesiumfluorid 10 Mol Calciumfluorid entspricht, bleibt die Schmelztemperatur dies ternären Gemisches CaF2/MgF2/MgO unterhalb 12000C.
Während der Umsetzung erscheint das Titan in flüssiger Form und sammelt sich am Boden des Gefäßes in Form eines Regulus an. Als einzige Verunreinigungen finden sich die durch das Oxid eingebrachten Verunreinigungen im Metall wieder. Dais Metall ist vollständig
reduziert und besitzt selbst einen geringen Sauerstoffgehalt, der auf gelösten und nicht auf gebundenen Sauerstoff zurückgeht. Dieser Sauerstoff wird während des erneuten Schmelzens im Vakuum entfernt. Dies muß auf jeden Fall durchgeführt werden, wenn man zu Metallblöcken von der Größenordnung einer Tonne gelangen will.
b) Reduktion durch Calcium
(Flußmittel: Calciumfluorid)
Tabelle 4 Beispiel 5
Zusammensetzung TiO2 30Og (60% Über
der Beschickung schuß)
Oxid 1800g
CaF,
10
Beispiel 5
Gebildetes Oxid CaO 420g
CaO
Gehalt - 20 Gew.-%
CaF2+ CaO (Scnme|zpunkt
des Gemisches 1400 C)
Man erkennt, daß das Calcium, wenn es gemeinsam mit Calciumfluorid verwendet wird, eine Schlacke ergibt, die einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
Beispiel 6
In gleicher Weise wie in Beispiel 5 wurde Zirkon ai-s einer Beschickung von 200 g ZrO2, 211g Ca (60% uuersciiüG) und 730 g CaF2 gewonnen. Der Gehaii an CaO im Gemisch CaF2 + CaO betrug 20 Gew.-%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Gewinnung von scbwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form durch Umsetzen s einer Mischung aus deren Oxiden, Erdalkalimetallen im Oberschuß und Halogeniden des Reduktionsmetalls, die beim Schmelzpunkt der schwer schmelzbaren Metalle nicht verdampfen, als Flußmittel bei erhöhter Temperatur und in inerter Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel das Fluorid des Reduktionsmetalls oder bei Magnesium als Reduktionsmetall zusätzlich Calcium- oder Bariumfluorid verwendet wird und die Reaktionsmasse durch induktive Erwärmung oberhalb des Schmelzpunktes des schwer schmelzbaren Metalls erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Calcium und das Caldumfluorid in das UmsetzuBg.igemisch in Form eines homogenen vorgeschmoizenen zerstoßenen oder kompakten Gemisches eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Titan Magnesium als Reduktionsmetail und ein Flußmittel verwendet wird, in dem der molare Gehalt an Caldumfluorid zehnmal geringer ist als der Gehalt an Magnesiumfluorid.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zur induktiven Erwärmung der Reaktionsmischung ein Reaktionsgefäß (A), bei dem die Seitenwand (2) aus voneinander isolierten metallischen scheibenförmigen Elementen (6) besteht, die von einem Kühlmittel duPL-hstre*nt werden, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch die Wand im Inneren des Reaktionsgemisches Ströme mit einer Frequenz zwischen 400 kHz und 10 MHz induziert werden.
40
DE2034385A 1969-07-11 1970-07-10 Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden Expired DE2034385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923886A FR2052082A5 (de) 1969-07-11 1969-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034385A1 DE2034385A1 (de) 1971-01-14
DE2034385B2 true DE2034385B2 (de) 1980-10-02
DE2034385C3 DE2034385C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=9037382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034385A Expired DE2034385C3 (de) 1969-07-11 1970-07-10 Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3721549A (de)
JP (1) JPS543802B1 (de)
CA (1) CA917928A (de)
DE (1) DE2034385C3 (de)
FR (1) FR2052082A5 (de)
GB (1) GB1269029A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215369A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Continental Alloys S.A., 2010 Dommeldange Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen
DE3525747A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage und verfahren zum behandeln von metallen im vakuum
DE3817553A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von titan und zirkonium

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108645A (en) * 1976-12-23 1978-08-22 Molycorp, Inc. Preparation of rare earth and other metal alloys containing aluminum and silicon
BR8402087A (pt) * 1984-05-04 1985-12-10 Vale Do Rio Doce Co Processo de obtencao de titanio metalico a partir de um concentrado de anastasio,por aluminotermia e magnesiotermia
US4636250A (en) * 1985-03-15 1987-01-13 Elliott Guy R B Recovery of uranium alloy
FR2607520B1 (fr) * 1986-11-27 1992-06-19 Comurhex Procede d'elaboration par metallothermie d'alliages purs a base de terres rares et de metaux de transition
FR2647196B1 (fr) * 1989-05-19 1991-06-28 Cezus Co Europ Zirconium Creuset froid a vidange par le fond
DE4320766C2 (de) * 1993-06-23 2002-06-27 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zum Einschmelzen einer festen Schicht aus elektrisch leitfähigem Material
FR2766497B1 (fr) 1997-07-25 2001-05-11 Cogema Elaboration et tirage en continu, en creusets froids inductifs, de metaux ou d'alliages
US7527669B2 (en) * 2003-12-10 2009-05-05 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Displacement method and apparatus for reducing passivated metal powders and metal oxides
DE102010036737A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Erwin Krüger Verfahren für eine trockene Wiederaufbereitung abgebrannter (bestrahlter) fester Kernbrennstoffe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
JP6228550B2 (ja) 2011-12-22 2017-11-08 ユニヴァーサル テクニカル リソース サービシーズ インコーポレイテッド チタンの抽出および精錬のための装置および方法
JP6503353B2 (ja) 2013-08-19 2019-04-17 ザ ユニバーシティ オブ ユタ リサーチ ファウンデイション チタン生成物の製造
EP3227038A4 (de) 2014-12-02 2018-08-22 University of Utah Research Foundation Salzschmelzensauerstoffentzug von metallpulvern
US9669464B1 (en) 2016-02-10 2017-06-06 University Of Utah Research Foundation Methods of deoxygenating metals having oxygen dissolved therein in a solid solution
EP3512970B1 (de) 2016-09-14 2021-05-12 Universal Achemetal Titanium, LLC Verfahren zur herstellung einer titan-aluminium-vanadium-legierung
AU2018249909B2 (en) 2017-01-13 2023-04-06 Universal Achemetal Titanium, Llc Titanium master alloy for titanium-aluminum based alloys
US10907239B1 (en) 2020-03-16 2021-02-02 University Of Utah Research Foundation Methods of producing a titanium alloy product

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441640C (de) * 1927-03-09 Westinghouse Lamp Co Ausscheiden von Metallen aus ihren Metallverbindungen
US1704257A (en) * 1923-02-12 1929-03-05 Westinghouse Lamp Co Method of preparing refractory metals
US1893992A (en) * 1929-02-05 1933-01-10 Electro Metallurg Co Production of metals and alloys by reduction
US2894832A (en) * 1949-04-12 1959-07-14 Theodore T Magel Process of producing actinide metals
US2926082A (en) * 1956-11-27 1960-02-23 Ethyl Corp Production of thorium
GB915693A (en) * 1959-12-08 1963-01-16 Alscope Explorations Ltd Improvements in the manufacture of alloys of refractory metals
US3109731A (en) * 1961-12-19 1963-11-05 James B Knighton Production of actinide metal
US3140170A (en) * 1962-11-23 1964-07-07 Thomas A Henrie Magnesium reduction of titanium oxides in a hydrogen atmosphere
US3154408A (en) * 1963-04-08 1964-10-27 James B Knighton Uranium recovery from ore concentrates
FR1427905A (fr) * 1964-12-29 1966-02-11 Electro Refractaire Procédé de chauffage et de fusion par induction électrique à haute fréquence
FR1492063A (fr) * 1966-04-05 1967-08-18 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux fours électriques haute fréquence pour la fabrication en continu de réfractaires électrofondus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215369A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Continental Alloys S.A., 2010 Dommeldange Verfahren zum erhoehen der ausbeuten im rahmen von metallothermischen prozessen
DE3525747A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage und verfahren zum behandeln von metallen im vakuum
DE3817553A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von titan und zirkonium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034385A1 (de) 1971-01-14
US3721549A (en) 1973-03-20
FR2052082A5 (de) 1971-04-09
CA917928A (en) 1973-01-02
DE2034385C3 (de) 1981-06-04
GB1269029A (en) 1972-03-29
JPS543802B1 (de) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE3024697C2 (de)
DE2307237A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallurgischen schlacken
DE2706175C3 (de) Verfahren zum Verschmelzen und Reinigen von Silicium
DE2657071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE2616653C2 (de)
DE1118770B (de) Verfahren zur Gewinnung von Plutoniumchlorid bzw. metallischem Plutonium aus einer neutronenbeschossenen, Plutonium, Spaltprodukte und Uran enthaltenden Masse
CH655129A5 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus geschmolzenem aluminium.
DE2529230A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciden reaktiver metalle
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
DE2733193C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tantal-Niob-Eisenlegierungen aus hochtitanhaltigen Niob-Tantalerzen, -schlacken oder -rückständen mit üblichen Zinngehalten
DE1184092B (de) Verfahren zur Herstellung von Uran aus oxydischen Uranerzkonzentraten
DE880210C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Uranium
DE2632259C3 (de) Tiegel zum Schmelzen von Superlegierungen auf Nickelbasis
DE2225763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden
DE2200466C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus Krätze oder gebrauchten Glastuchfiltern
DE1918107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer schmelzbaren Metallen
DE975293C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen
DE2252567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan aus Manganhalogeniden durch Reduktion mit schmelzflüssigem Aluminium
DE1165874B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen hochschmelzender Metalle
AT211794B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumoxyd
DE1916772A1 (de) Metallschmelzverfahren
AT269495B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle Molybdän und Wolfram
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE2646302C3 (de) Verfahren zum Reduzieren von Zirkonium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee